Treu-Expert
Schwerpunkte
Fachexpertise
Geschäftsführung
Jobs
Netzwerk
Service
Aktuelles
Angebot für Unternehmer + Private
Stellenangebot
Nützliche Links
Unternehmensverbund

Treu-Expert Steuerberatungsgesellschaft mbH

Treu-Expert
Schwerpunkte
Fachexpertise
Geschäftsführung
Jobs
Netzwerk
Service
Aktuelles
Angebot für Unternehmer + Private
Stellenangebot
Nützliche Links
Unternehmensverbund
July 14, 2017
Stellenangebot
Redaktion
Stellenangebot Bilanzbuchhalter/in in Leipzig
Stellenangebot Bilanzbuchhalter/in in Leipzig
Redaktion
November 1, 2016
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 43 | Oktober 2016

Redaktion
November 1, 2016
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 43 | Oktober 2016


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 43 | Oktober 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Anhängige Verfahren

BFH anhängig: 1 %-Regelung

BFH anhängig: Ort, Doppelte Haushaltsführung, Eigener Hausstand, Zumutbarkeit, Beschäftigungsort

BFH anhängig: Steuerfreiheit, Zuschlag, Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit

BFH anhängig: Erbschaftsteuer, Nachlaßverbindlichkeit, Rechtsanwaltskosten

BFH anhängig: Versorgungsbezüge, Vertrauensschutz, Doppelbesteuerung, Lohnsteuerabzug, Ansässigkeit, Besteuerungsrecht, Kassenstaatsprinzip

BVerfG anhängig: Liquidation, Körperschaftsteuerminderung, Körperschaftsteuerguthaben

BFH anhängig: Bindungswirkung, Feststellungsbescheid, Niederlassungsfreiheit, Hinzurechnungsbesteuerung

BFH anhängig: Fahrschule, Teilleistung, Umsatzsteuerbefreiung

BFH anhängig: Vertrauensschutz, Vorsteuerabzug, Rechnung, Billigkeitserlaß, missing trader

BFH anhängig: Zeitpunkt, Vorsteuerabzug, Rechnung


Bundesfinanzhof

Inkrafttreten des § 15b EStG bei geschlossenen Fonds

Antragsfrist für abweichenden Wertansatz bei Einbringung und Anteilstausch

Investitionsabsicht - Finanzierungszusammenhang

Investitionsabsicht - Finanzierungszusammenhang

Pauschalversteuerung von Zuwendungen nach § 37b EStG - Ausübung und Widerruf des Wahlrechts

Vorlage an den Großen Senat des BFH zur erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG

Sog. Erdienensdauer bei einer Unterstützungskassenzusage

Entlastungsanspruch des Verwenders von Energieerzeugnissen setzt keine Festsetzung und Entrichtung der Energiesteuer voraus

Ablaufhemmung nach Antrag auf Hinausschieben des Beginns einer Außenprüfung

Zur Abgrenzung von Eigengeschäft und Vermittlung beim Verkauf von Telefonkarten


Finanzverwaltung

Berücksichtigung ausländischer Verhältnisse; Ländergruppeneinteilung ab 1. Januar 2017

Steuerliche Gewinnermittlung; Pauschalverfahren zur Abzinsung von Schadenrückstellungen der Versicherungsunternehmen

Steuerliche Anerkennung von Umzugskosten nach R 9.9 Absatz 2 LStR 2015

Muster der Vordrucke im Umsatzsteuer-Voranmeldungs- und -Vorauszahlungsverfahren für das Kalenderjahr 2017


Weitere Meldungen

Schätzungsbefugnis im Veranlagungsverfahren bei vermeintlicher Steuerhinterziehung




Recht

Arbeit und Soziales

Fristlose Kündigung eines Lkw-Fahrers wegen Drogenkonsums rechtmäßig


Berufsrecht

Geschäftsmäßige Hilfeleistung eines im EU-Ausland ansässigen ehemaligen Steuerberaters


Wirtschaftsrecht

Zur Zulässigkeit eines pauschalen Entgelts für geduldete Überziehungen


Zivilrecht

Zum Zurückbehaltungsrecht des Käufers bei Lieferung eines Neuwagens mit einem geringfügigen Lackschaden

Abwarten bei sporadisch auftretendem sicherheitsrelevantem Mangel für Käufer unzumutbar ("Vorführeffekt")




Wirtschaft

Unternehmen

Schwacke Neuwagen-Zulassungen und Prognose - Starker Quartalsabschluss


Personal

Aktualisierung GmbH-Geschäftsführergehälter 2017 - Subskriptionsangebot zur Neuauflage der BBE Studie


Steuern




Anhängige Verfahren




LEXinform 0950993 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: 1 %-Regelung

Bundesfinanzhof, III-R-13/16, Anhängiges Verfahren vom 20.10.2016


mehrmehr






LEXinform 0951007 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Ort, Doppelte Haushaltsführung, Eigener Hausstand, Zumutbarkeit, Beschäftigungsort

Bundesfinanzhof, VI-R-31/16, Anhängiges Verfahren vom 20.10.2016


mehrmehr






LEXinform 0951003 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Steuerfreiheit, Zuschlag, Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit

Bundesfinanzhof, VI-R-20/16, Anhängiges Verfahren vom 20.10.2016


mehrmehr






LEXinform 0950992 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

BFH anhängig: Erbschaftsteuer, Nachlaßverbindlichkeit, Rechtsanwaltskosten

Bundesfinanzhof, II-R-29/16, Anhängiges Verfahren vom 20.10.2016


mehrmehr






LEXinform 0950988 | Internationales Steuerrecht

BFH anhängig: Versorgungsbezüge, Vertrauensschutz, Doppelbesteuerung, Lohnsteuerabzug, Ansässigkeit, Besteuerungsrecht, Kassenstaatsprinzip

Bundesfinanzhof, I-R-49/16, Anhängiges Verfahren vom 20.10.2016


mehrmehr






LEXinform 0951021 | Körperschaftsteuer

BVerfG anhängig: Liquidation, Körperschaftsteuerminderung, Körperschaftsteuerguthaben

Bundesverfassungsgericht, 2-BvR-1375/16, Anhängiges Verfahren vom 20.10.2016


mehrmehr






LEXinform 0950987 | Steuerliches Verfahrensrecht

BFH anhängig: Bindungswirkung, Feststellungsbescheid, Niederlassungsfreiheit, Hinzurechnungsbesteuerung

Bundesfinanzhof, I-R-47/16, Anhängiges Verfahren vom 20.10.2016


mehrmehr






LEXinform 0950932 | Umsatzsteuer

BFH anhängig: Fahrschule, Teilleistung, Umsatzsteuerbefreiung

Bundesfinanzhof, V-R-38/16, Anhängiges Verfahren vom 20.10.2016


mehrmehr






LEXinform 0951000 | Umsatzsteuer

BFH anhängig: Vertrauensschutz, Vorsteuerabzug, Rechnung, Billigkeitserlaß, missing trader

Bundesfinanzhof, V-R-47/16, Anhängiges Verfahren vom 20.10.2016


mehrmehr






LEXinform 0950999 | Umsatzsteuer

BFH anhängig: Zeitpunkt, Vorsteuerabzug, Rechnung

Bundesfinanzhof, V-R-44/16, Anhängiges Verfahren vom 20.10.2016


mehrmehr







Bundesfinanzhof




LEXinform 0929667 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Inkrafttreten des § 15b EStG bei geschlossenen Fonds

Bundesfinanzhof, IV-R-17/13, Urteil vom 01.09.2016

  1. Der zeitliche Anwendungsbereich des § 15b EStG ergibt sich für geschlossene Fonds aus § 52 Abs. 33a Sätze 1 bis 3 EStG 2005.
  2. Als geschlossener Fonds in diesem Sinn ist ein Fonds anzusehen, der mit einem festen Anlegerkreis begründet wird. Ein Außenvertrieb ist nicht notwendiger Bestandteil geschlossener Fonds.

mehrmehr






LEXinform 0950682 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Antragsfrist für abweichenden Wertansatz bei Einbringung und Anteilstausch

Bundesfinanzhof, I-R-69/15, Urteil vom 15.06.2016

  1. In den Fällen der Einbringung und des Anteilstauschs darf die übernehmende Gesellschaft den Antrag auf einen den gemeinen Wert des Einbringungsgegenstands unterschreitenden Wertansatz nur bis zur erstmaligen Abgabe der steuerlichen Schlussbilanz beim Finanzamt stellen (§ 20 Abs. 2 Satz 3 UmwStG 2006). Mit der "steuerlichen Schlussbilanz" ist die nächste auf den Einbringungszeitpunkt folgende steuerliche Jahresschlussbilanz der übernehmenden Gesellschaft gemeint, in der der Einbringungsgegenstand erstmals anzusetzen ist.
  2. Für den Ablauf der Frist kommt es nicht darauf an, ob die eingereichte Bilanz den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung oder den steuerbilanzrechtlichen Sonderregeln entspricht.

mehrmehr






LEXinform 0934954 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Investitionsabsicht - Finanzierungszusammenhang

Bundesfinanzhof, X-R-28/14, Urteil vom 06.04.2016

  1. Der Steuerpflichtige trägt die Darlegungs- und Feststellungslast für die Investitionsabsicht gemäß § 7g EStG i.d.F. des UntStRefG.
  2. Die Durchführung einer Investition ist ein Indiz für die Existenz einer entsprechenden Investitionsabsicht.
  3. Ein Finanzierungszusammenhang ist im Geltungsbereich des § 7g EStG i.d.F. des UntStRefG nicht mehr zu fordern (Abweichung von früherer Rechtslage).
  4. (teilweise Parallelentscheidung zu X R 15/14).

mehrmehr






LEXinform 0934600 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Investitionsabsicht - Finanzierungszusammenhang

Bundesfinanzhof, X-R-15/14, Urteil vom 06.04.2016

  1. Der Steuerpflichtige trägt die Darlegungs- und Feststellungslast für die Investitionsabsicht gemäß § 7g EStG i.d.F. des UntStRefG.
  2. Die Durchführung einer Investition ist ein Indiz für die Existenz einer entsprechenden Investitionsabsicht.
  3. Ein Finanzierungszusammenhang ist im Geltungsbereich des § 7g EStG i.d.F. des UntStRefG nicht mehr zu fordern (Abweichung von früherer Rechtslage).

mehrmehr






LEXinform 0950609 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Pauschalversteuerung von Zuwendungen nach § 37b EStG - Ausübung und Widerruf des Wahlrechts

Bundesfinanzhof, VI-R-54/15, Urteil vom 15.06.2016

  1. Die Pauschalierungswahlrechte nach § 37b Abs. 1 Satz 1 EStG und nach § 37b Abs. 2 Satz 1 EStG können unabhängig voneinander ausgeübt werden. Sie sind aber jeweils einheitlich für sämtliche Sachzuwendungen an Nichtarbeitnehmer einerseits und sämtliche Sachzuwendungen an eigene Arbeitnehmer andererseits wahrzunehmen.
  2. Ausgeübt werden die Pauschalierungsmöglichkeiten nach § 37b Abs. 1 und Abs. 2 durch Abgabe einer entsprechenden Lohnsteuer-Anmeldung gemäß § 37b Abs. 4 Satz 1 EStG.
  3. Die in § 37b EStG eingeräumten Wahlrechte sind widerruflich.
  4. Der Widerruf ist durch Abgabe einer geänderten Pauschsteueranmeldung gegenüber dem Betriebsstättenfinanzamt zu erklären.
  5. Die anderweitige Ausübung des Wahlrechts ist ein rückwirkendes Ereignis i.S. des § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO.

mehrmehr






LEXinform 0445288 | Gewerbesteuer

Vorlage an den Großen Senat des BFH zur erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG

Bundesfinanzhof, IV-R-26/14, Pressemitteilung vom 26.10.2016

Der Große Senat des Bundesfinanzhofs hat zu entscheiden, ob eine grundstücksverwaltende Gesellschaft, die nur kraft ihrer Rechtsform gewerbliche Einkünfte erzielt, Anspruch auf die erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG hat, wenn sie an einer gleichfalls grundstücksverwaltenden, aber nicht gewerblich geprägten Personengesellschaft beteiligt ist.


mehrmehr






LEXinform 0950463 | Körperschaftsteuer

Sog. Erdienensdauer bei einer Unterstützungskassenzusage

Bundesfinanzhof, I-R-33/15, Urteil vom 20.07.2016

  1. Der von der Rechtsprechung zu Direktzusagen entwickelte Grundsatz, nach dem sich der beherrschende Gesellschafter-Geschäftsführer einer Kapitalgesellschaft einen Anspruch auf Altersversorgung regelmäßig nur erdienen kann, wenn zwischen dem Zusagezeitpunkt und dem vorgesehenen Eintritt in den Ruhestand noch ein Zeitraum von mindestens zehn Jahren liegt, gilt auch bei einer mittelbaren Versorgungszusage in Gestalt einer rückgedeckten Unterstützungskassenzusage.
  2. Kann die sog. Erdienensdauer vom beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer nicht mehr abgeleistet werden, ist prinzipiell davon auszugehen, dass ein ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter im Interesse der Gesellschaft von der (mittelbaren) Versorgungszusage abgesehen hätte. Die von der Gesellschaft als Trägerunternehmen an die Unterstützungskasse geleisteten Zuwendungen sind dann regelmäßig nicht als Betriebsausgaben abziehbar.

mehrmehr






LEXinform 0950817 | Sonstiges Steuerrecht

Entlastungsanspruch des Verwenders von Energieerzeugnissen setzt keine Festsetzung und Entrichtung der Energiesteuer voraus

Bundesfinanzhof, VII-R-7/16, Urteil vom 20.09.2016

  1. Für die Erfüllung des Tatbestandsmerkmals der nachweislichen Versteuerung in § 51 Abs. 1 EnergieStG ist die Entstehung der Energiesteuer für das verwendete Energieerzeugnis nicht ausreichend.
  2. Der Entlastungsanspruch nach § 51 Abs. 1 EnergieStG entsteht mit der Verwendung des von einem Lieferer in der Regel gegen Rechnung bezogenen Energieerzeugnisses und ist nicht von der Festsetzung und Entrichtung der für das bezogene Energieerzeugnis entstandenen Energiesteuer abhängig.

mehrmehr






LEXinform 0950531 | Steuerliches Verfahrensrecht

Ablaufhemmung nach Antrag auf Hinausschieben des Beginns einer Außenprüfung

Bundesfinanzhof, X-R-14/15, Urteil vom 19.05.2016

  1. Die Ablaufhemmung, die durch die Stellung eines (befristeten) Antrags des Steuerpflichtigen auf Hinausschieben des Beginns einer Außenprüfung eintritt, endet, wenn der Prüfer auch zwei Jahre nach dem Verschiebungsantrag nicht mit tatsächlichen Prüfungshandlungen begonnen hat (Anschluss an das BFH-Urteil vom 17. März 2010 IV R 54/07, BFHE 229, 20, BStBl II 2011, 7).
  2. Stellt der Steuerpflichtige während der Zwei-Jahres-Frist einen weiteren Verschiebungsantrag, beginnt die Zwei-Jahres-Frist erneut.
  3. Ein Antrag auf Hinausschieben des Beginns einer Außenprüfung, der die Ablaufhemmung auslöst, kann erst angenommen werden, wenn die Finanzbehörde den Prüfungsbeginn in einer Weise festgelegt hat, die die Mindestanforderungen an die Annahme eines Verwaltungsakts erfüllt.

mehrmehr






LEXinform 0950744 | Umsatzsteuer

Zur Abgrenzung von Eigengeschäft und Vermittlung beim Verkauf von Telefonkarten

Bundesfinanzhof, V-R-4/16, Urteil vom 10.08.2016

Wer als Unternehmer auf eigene Rechnung Telefonkarten erwirbt und diese an seine Kunden veräußert, kann auch dann selbst eine Telekommunikationsleistung ausführen, wenn er nach seinen AGB lediglich als Vermittler auftreten will.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236097 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Berücksichtigung ausländischer Verhältnisse; Ländergruppeneinteilung ab 1. Januar 2017

Bundesministerium der Finanzen, IV C 8 - S-2285 / 07 / 10005 :016, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 20.10.2016

Das BMF hat die Ländergruppeneinteilung ab dem Veranlagungszeitraum 2017 überarbeitet. Das Schreiben vom 20. Oktober 2016 ersetzt ab dem VZ 2017 das BMF-Schreiben vom 18. November 2013.


mehrmehr






LEXinform 5236096 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Steuerliche Gewinnermittlung; Pauschalverfahren zur Abzinsung von Schadenrückstellungen der Versicherungsunternehmen

Bundesministerium der Finanzen, IV C 6 - S-2175 / 07 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 20.10.2016

Das BMF nimmt zur Abzinsung von Rückstellungen für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle (Schadenrückstellungen im Sinne von § 341g HGB) ab 2017 Stellung.


mehrmehr






LEXinform 5236095 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Steuerliche Anerkennung von Umzugskosten nach R 9.9 Absatz 2 LStR 2015

Bundesministerium der Finanzen, IV C 5 - S-2353 / 16 / 10005, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 18.10.2016

Das BMF hat die Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen ab 1. März 2016 und 1. Februar 2017 bei der steuerlichen Anerkennung von Umzugskosten nach R 9.9 Abs. 2 LStR 2015 aktualisiert.


mehrmehr






LEXinform 5236094 | Umsatzsteuer

Muster der Vordrucke im Umsatzsteuer-Voranmeldungs- und -Vorauszahlungsverfahren für das Kalenderjahr 2017

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7344 / 16 / 10002, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 19.10.2016

Das BMF hat die Muster der Vordrucke im Umsatzsteuer-Voranmeldungs- und -Vorauszahlungsverfahren für das Kalenderjahr 2017 bekannt gegeben.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653029 | Steuerliches Verfahrensrecht

Schätzungsbefugnis im Veranlagungsverfahren bei vermeintlicher Steuerhinterziehung

Deubner Verlag, Anmerkung vom 25.10.2016

Eine Schätzung von hinterzogenen Einkünften ist nach einem aktuellen Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg nur möglich, wenn eine Steuerhinterziehung nachweisbar ist.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0445272 | Arbeitsrecht

Fristlose Kündigung eines Lkw-Fahrers wegen Drogenkonsums rechtmäßig

Bundesarbeitsgericht, 6-AZR-471/15, Pressemitteilung vom 20.10.2016

Ein Berufskraftfahrer darf seine Fahrtüchtigkeit nicht durch die Einnahme von Substanzen wie Amphetamin oder Methamphetamin gefährden. Ein Verstoß gegen diese Verpflichtung kann die außerordentliche Kündigung seines Arbeitsverhältnisses rechtfertigen. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Droge vor oder während der Arbeitszeit konsumiert wurde. Das hat das BAG entschieden.


mehrmehr







Berufsrecht




LEXinform 5019439 | Berufsrecht Steuerberater

Geschäftsmäßige Hilfeleistung eines im EU-Ausland ansässigen ehemaligen Steuerberaters

Finanzgericht Köln, 2-K-1505/08, Urteil vom 21.10.2015

  1. Eine lediglich vorübergehende Tätigkeit im Inland liegt regelmäßig nicht mehr vor, wenn eine Person im Inland nicht nur einzelne, sondern mehrere Steuerpflichtige an verschiedenen Orten berät und vor verschiedenen Finanzämtern und Finanzgerichten in einer Vielzahl von Verfahren vertritt.
  2. Das Vorhandensein von Räumen ist ein gewichtiges Indiz für eine nur vorübergehende Tätigkeit im Inland, kann aber durch gewichtige gegenläufige Indizien widerlegt werden.
  3. Die §§ 3, 3a und 7 StBerG sind gemeinschaftsrechtskonform.

mehrmehr







Wirtschaftsrecht




LEXinform 0445286 | Finanzdienstleistungen

Zur Zulässigkeit eines pauschalen Entgelts für geduldete Überziehungen

Bundesgerichtshof, XI-ZR-9/15, Pressemitteilung vom 25.10.2016

Der BGH hat entschieden, dass vorformulierte Bestimmungen über ein pauschales "Mindestentgelt" für geduldete Überziehungen (§ 505 BGB) zwischen einem Kreditinstitut und einem Verbraucher unwirksam sind.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0445293 | Vertragsrecht

Zum Zurückbehaltungsrecht des Käufers bei Lieferung eines Neuwagens mit einem geringfügigen Lackschaden

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-211/15, Pressemitteilung vom 26.10.2016

Der BGH hat entschieden, dass der Käufer eines Neuwagens auch bei geringfügigen (behebbaren) Mängeln grundsätzlich weder den Kaufpreis zahlen noch das Fahrzeug abnehmen muss, bevor der Mangel beseitigt ist.


mehrmehr






LEXinform 0445294 | Vertragsrecht

Abwarten bei sporadisch auftretendem sicherheitsrelevantem Mangel für Käufer unzumutbar ("Vorführeffekt")

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-240/15, Pressemitteilung vom 26.10.2016

Der BGH hat entschieden, dass der Käufer eines Kraftfahrzeugs auch ohne Fristsetzung zur Nachbesserung wirksam vom Kaufvertrag zurücktreten konnte, weil es ihm trotz des nur sporadischen Auftreten des Mangels aufgrund dessen Relevanz für die Verkehrssicherheit des Kraftfahrzeugs nicht im Sinne von § 440 Satz 1 BGB zumutbar war, ein weiteres Auftreten der Mangelsymptome abzuwarten.


mehrmehr



Wirtschaft




Unternehmen





Schwacke Neuwagen-Zulassungen und Prognose - Starker Quartalsabschluss

DATEV Redaktion LEXinform, Pressemitteilung vom 14.10.2016

Zum Ende des dritten Quartals schnellten die Zulassungszahlen in die Höhe, fast alle Marken liegen nun im Plus.


mehrmehr







Personal





Aktualisierung GmbH-Geschäftsführergehälter 2017 - Subskriptionsangebot zur Neuauflage der BBE Studie

DATEV Redaktion LEXinform, Pressemitteilung vom 20.10.2016

Die Aktualisierung der Studie 2017 läuft auf Hochtouren. Herausgabe ist für Dezember 2016 geplant. Bis Ende November 2016 nehmen wir Vorbestellungen zum Subskriptionspreis für DATEV-Mitglieder entgegen. Die Beteiligung an der diesjährigen bundesweiten Umfrage war wieder erfreulich hoch. Hauptanlässe bleiben Probleme mit der Finanzverwaltung wegen steuerlicher Angemessenheit der Vergütung. Die Studie mit interaktiver CD liefert zuverlässige Vergleichszahlen zur Standortbestimmung der eigenen Vergütung und haftungsrechtliche Absicherung bei der Vergütungsberatung von Mandanten.


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 43 | Oktober 2016

Redaktion
October 24, 2016
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 42 | Oktober 2016

Redaktion
October 24, 2016
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 42 | Oktober 2016


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 42 | Oktober 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Reformen

Bundesrat bestätigt Kompromiss zur Erbschaftsteuer


Bundesfinanzhof

Berücksichtigung einer in den USA gezahlten Quellensteuer auf Versicherungsleistungen bei der Erbschaftsteuer

Einwirkung abkommensrechtlicher Begriffsbestimmungen auf innerstaatliches Steuerrecht

Keine Änderung der Grunderwerbsteuer bei Insolvenz des Käufers


Finanzgerichte

Übernahme von Fortbildungskosten führt nicht zu Arbeitslohn

Häusliches Arbeitszimmer eines Hochschuldozenten ist steuerlich anzuerkennen

Handwerkskammer hat keinen öffentlichen Haushalt

Gewinnminderungen im Zusammenhang mit einer ausländischen Enkelgesellschaft sind nicht abzugsfähig


Weitere Meldungen

Partnerschaften: Ein Gesamtbetrieb oder mehrere Einzelbetriebe?




Recht

Arbeit und Soziales

Betriebsrente - Benachteiligung wegen einer Behinderung

Urlaubsabgeltung bei Tod des Arbeitnehmers im laufenden Arbeitsverhältnis




Wirtschaft

Unternehmen

Firmeninsolvenzen in Deutschland sinken auf den niedrigsten Stand seit 1999 - starker Anstieg der Insolvenzschäden

Gründungstätigkeit in Deutschland stagniert


Steuern




Reformen




LEXinform 0445218 | Reformen

Bundesrat bestätigt Kompromiss zur Erbschaftsteuer

Bundesrat, Mitteilung vom 14.10.2016

Der Bundesrat hat am 14.10.2016 der Reform der Erbschaftsteuer zugestimmt und damit den Weg für neue Regeln zur Steuerbegünstigung von Firmenerben freigemacht. Diese sollen zwar auch künftig weitgehend von der Steuer verschont werden, wenn sie das Unternehmen lange genug fortführen und Arbeitsplätze erhalten. Die Vorgaben für die Steuerprivilegien wurden allerdings auf Vorschlag des Vermittlungsausschusses verändert, um die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts umzusetzen.


mehrmehr







Bundesfinanzhof




LEXinform 0934892 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

Berücksichtigung einer in den USA gezahlten Quellensteuer auf Versicherungsleistungen bei der Erbschaftsteuer

Bundesfinanzhof, II-R-51/14, Urteil vom 15.06.2016

  1. Die vom Erwerber in den USA auf eine Versicherungsleistung gezahlte Quellensteuer ("Federal Income Tax Withheld") ist weder nach § 21 ErbStG noch nach den Vorschriften des DBA USA-Erb auf die deutsche Erbschaftsteuer anzurechnen.
  2. Von der Versicherungssumme ist die einbehaltene Quellensteuer als Nachlassverbindlichkeit abzuziehen, wenn die Quellensteuer deshalb erhoben wird, weil in der Versicherungssumme unversteuerte Einnahmen des Erblassers enthalten sind.
  3. Vom Erblasser herrührende Schulden können auch bei Erwerbern, die nicht Erben sind, als Nachlassverbindlichkeiten vom Erwerb abziehbar sein.

mehrmehr






LEXinform 0950500 | Gewerbesteuer

Einwirkung abkommensrechtlicher Begriffsbestimmungen auf innerstaatliches Steuerrecht

Bundesfinanzhof, I-R-50/15, Urteil vom 20.07.2016

Der in § 9 Nr. 3 GewStG verwendete Begriff der Betriebsstätte bestimmt sich nicht nach der Definition des jeweils einschlägigen DBA, sondern nach innerstaatlichem Recht (Bestätigung von BFH-Urteil vom 5. Juni 1986 IV R 268/82, BFHE 146, 447, BStBl II 1986, 659; Abweichung von AEAO zu § 12 Tz. 4; BMF-Schreiben vom 31. Januar 2014, BStBl I 2014, 290, zuletzt geändert durch BMF-Schreiben vom 26. Januar 2016, BStBl I 2016, 155).


mehrmehr






LEXinform 0445247 | Sonstiges Steuerrecht

Keine Änderung der Grunderwerbsteuer bei Insolvenz des Käufers

Bundesfinanzhof, II-R-39/14, Pressemitteilung vom 19.10.2016

Der BFH hat entschieden, dass beim Grundstückskauf der Ausfall der Kaufpreisforderung aufgrund einer Insolvenz des Käufers nicht zu einer Änderung der Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer führt.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0445228 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Übernahme von Fortbildungskosten führt nicht zu Arbeitslohn

Finanzgericht Münster, 13-K-3218/13-L, Mitteilung vom 17.10.2016

Das FG Münster hat entschieden, dass Kosten für die Weiterbildung von Arbeitnehmern, die der Arbeitgeber übernimmt, keinen steuerpflichtigen Arbeitslohn darstellen.


mehrmehr






LEXinform 0445248 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Häusliches Arbeitszimmer eines Hochschuldozenten ist steuerlich anzuerkennen

Finanzgericht Rheinland-Pfalz, 1-K-2571/14, Pressemitteilung vom 19.10.2016

Das FG Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass ein Hochschuldozent (Fachbereich Chemie) Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer (1.250 Euro) steuerlich geltend machen kann.


mehrmehr






LEXinform 0445229 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Handwerkskammer hat keinen öffentlichen Haushalt

Finanzgericht Münster, 7-K-990/12, Mitteilung vom 17.10.2016

Das FG Münster hat entschieden, dass eine Handwerkskammer keinen öffentlichen Haushalt im Sinne von § 3 Nr. 58 EStG unterhält.


mehrmehr






LEXinform 0445227 | Körperschaftsteuer

Gewinnminderungen im Zusammenhang mit einer ausländischen Enkelgesellschaft sind nicht abzugsfähig

Finanzgericht Münster, 10-K-2301/13-K, Mitteilung vom 17.10.2016

Das FG Münster hat entschieden, dass Garantieübernahmen und Ausfälle von Darlehensforderungen bzw. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die im Zusammenhang mit einer britischen Enkelgesellschaft stehen, unter das Abzugsverbot des § 8b Abs. 3 Sätze 4 bis 7 KStG fallen können.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653027 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Partnerschaften: Ein Gesamtbetrieb oder mehrere Einzelbetriebe?

Deubner Verlag, Anmerkung vom 18.10.2016

Betreibt eine Partnerschaftsgesellschaft in verschiedenen Städten Kanzleien, die weder rechtlich selbständig sind noch einkommensteuerlich gesondert Einkünfte erzielen, liegt nur ein Betrieb vor.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0445215 | Arbeitsrecht

Betriebsrente - Benachteiligung wegen einer Behinderung

Bundesarbeitsgericht, 3-AZR-439/15, Pressemitteilung vom 13.10.2016

Sieht eine Versorgungsordnung bei der Inanspruchnahme der Betriebsrente vor Erreichen der üblichen, "festen Altersgrenze" Abschläge vor, liegt darin keine unerlaubte Benachteiligung wegen einer Behinderung. Das hat das BAG entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0445245 | Arbeitsrecht

Urlaubsabgeltung bei Tod des Arbeitnehmers im laufenden Arbeitsverhältnis

Bundesarbeitsgericht, 9-AZR-196/16-A, Pressemitteilung vom 18.10.2016

Das BAG hat den EuGH im ersten Fall angerufen, ob im Gegensatz zum deutschen Recht das europäische Recht dem Erben eines während des Arbeitsverhältnisses verstorbenen Arbeitnehmers einen Anspruch auf einen finanziellen Ausgleich für den dem Arbeitnehmer vor seinem Tod zustehenden Mindestjahresurlaub einräumt und ob dies auch dann gilt, wenn das Arbeitsverhältnis zwischen zwei Privatpersonen bestand (Az. 9 AZR 196/16 (A)) und im zweiten Fall, ob die Erbin eines während des Arbeitsverhältnisses verstorbenen Arbeitnehmers von einer öffentlichen Arbeitgeberin die Abgeltung des ihrem Ehemann vor seinem Tod zustehenden Urlaubs verlangen kann (Az. 9 AZR 45/16 (A)).


mehrmehr



Wirtschaft




Unternehmen





Firmeninsolvenzen in Deutschland sinken auf den niedrigsten Stand seit 1999 - starker Anstieg der Insolvenzschäden

Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Pressemitteilung vom 23.09.2016

Die Firmeninsolvenzen in Deutschland gehen weiter zurück. Im 1. Halbjahr 2016 verringerte sich die Zahl der Firmenpleiten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,9 Prozent auf 11.035 Fälle. Auf Jahressicht erwartet die Wirtschaftsauskunftei Bürgel bis zu 22.000 Unternehmensinsolvenzen. Dieser Wert wäre der niedrigste Stand bei den Firmenpleiten seit 1999. Ausschlaggebend für den erneuten Rückgang ist die weiterhin positive konjunkturelle Lage in Deutschland. Quelle: Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG


mehrmehr







Gründungstätigkeit in Deutschland stagniert

ZEW, Analyse vom 01.08.2016

Die Anzahl der Gründungen in Deutschland hat sich im Vergleich zum Vorjahr nur unmerklich verändert. Die seit Jahren anhaltende Entwicklung zu weniger Gründungen ist das Resultat verschiedener Einflussfaktoren wie z.B. der Konjunktur, der guten Arbeitsmarktsituation oder auch der langfristigen demographischen Entwicklung. Jedoch könnten auch Finanzierungs- und Wachstumshemmnisse ein entscheidender Faktor sein, warum die Gründungstätigkeit in Deutschland nicht in Gang kommt. Quelle: ZEW / Verband der Vereine Creditreform e.V.


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 42 | Oktober 2016

Redaktion
October 16, 2016
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 41 | Oktober 2016

Redaktion
October 16, 2016
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 41 | Oktober 2016


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 41 | Oktober 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Besteuerung eines ausländischen sog. "Spin-off"; Besteuerung der Einlagenrückgewähr einer Drittstaatengesellschaft verstößt gegen Unionsrecht

Erstattete Krankenversicherungsbeiträge mindern Sonderausgabenabzug

Besteuerung eines ausländischen sog. "Spin-off"; Bindungswirkung der BFH-Entscheidung im ersten Rechtsgang

Zum Anspruch auf Kindergeld bei zweijährigem Freiwilligendienst aller Generationen in den USA

Treuhändervergütung im Verbraucherinsolvenzverfahren weder Werbungskosten noch außergewöhnliche Belastung

Zur betriebsbezogenen Betrachtung der §§ 7g, 4 Abs. 4a EStG bei einer Partnerschaftsgesellschaft

Ausgleichs- und Abzugsbeschränkung für Verluste aus Termingeschäften gilt auch bei eigenmächtigem Handeln eines Angestellten

Kindergeld: Bevollmächtigung des nicht anspruchsberechtigten Elternteils durch den anspruchsberechtigten Elternteil zur Geltendmachung eines Kindergeldanspruchs

Zum Ausschluss von Kindergeld bei Gewährung vergleichbarer Leistungen von zwischen- oder überstaatlichen Einrichtungen

Anordnung einer zweiten Anschlussprüfung bei einem Mittelbetrieb

Passivierung eines Darlehens mit steigenden Zinssätzen

Innergemeinschaftliche Lieferungen

Umsatzsteuerfreie Unterrichtsleistungen


Finanzgerichte

Abzug von Umzugskosten als Werbungskosten bei Umzug in mehreren Etappen

Selbst getragene Krankheitskosten zur Erlangung von Beitragsrückerstattungen sind keine Sonderausgaben

Für Fahrtkosten von Bundeswehr-Studenten gilt die Entfernungspauschale

Häusliche Pflege ist auch bei Betreuung durch nicht besonders ausgebildetes Personal als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig

Keine doppelte Haushaltsführung bei Wegezeiten von etwa einer Stunde

Fehlende Verzinsung eines Gesellschafterverrechnungskontos als vGA

Vorsteuerabzug aus Rechnungen einer "Briefkastenfirma"

Kein voller Vorsteuerabzug aus Aufwendungen für einen Ferrari


Finanzverwaltung

Entlastungen für Steuerzahler und Familien

Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 UStG für Leistungen eines privaten Krankenhauses

Innergemeinschaftlicher Erwerb neuer Fahrzeuge (§ 1b UStG)


Weitere Meldungen

Veräußerungskosten im ausschließlich auf Anteilsveräußerungen ausgerichteten Geschäftsbetrieb

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob bei unbebauten Grundstücken auch bei länger nicht erfolgtem Baubeginn eine Einkünfteerzielungsabsicht gegeben ist?




Recht

Arbeit und Soziales

Neue Bemessungsgrenzen für 2017


Zivilrecht

BGH bejaht Wertersatzanspruch des Verkäufers nach Verbraucherwiderruf eines Katalysator-Kaufs nach erfolgtem Einbau und Probefahrt

BGH erweitert den Anwendungsbereich der Beweislastumkehr nach § 476 BGB zugunsten des Verbrauchers




Wirtschaft

Branchen

Feri-Branchenrating 4. Quartal 2016 - Erneut mehr Branchen wechseln in bessere Ratingklasse

Fitnesscenter weiterhin im Vormarsch


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0929953 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Besteuerung eines ausländischen sog. "Spin-off"; Besteuerung der Einlagenrückgewähr einer Drittstaatengesellschaft verstößt gegen Unionsrecht

Bundesfinanzhof, VIII-R-47/13, Urteil vom 13.07.2016

  1. Die Übertragung von Aktien im Rahmen eines US-amerikanischen "Spin-off" führt grundsätzlich zu Kapitaleinkünften i.S. des § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 EStG.
  2. § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG ist unter Fortführung der Rechtsprechung des BFH-Urteils vom 20. Oktober 2010 I R 117/08 (BFHE 232, 15) unionsrechtskonform dahingehend auszulegen, dass eine Einlagenrückgewähr auch von einer Gesellschaft getätigt werden kann, die in einem Drittstaat ansässig ist und für die kein steuerliches Einlagekonto i.S. des § 27 KStG geführt wird.

mehrmehr






LEXinform 0445203 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Erstattete Krankenversicherungsbeiträge mindern Sonderausgabenabzug

Bundesfinanzhof, X-R-6/14, Pressemitteilung vom 12.10.2016

Der BFH hat entschieden, dass erstattete Beiträge zur Basiskranken- und Pflegeversicherung mit den in demselben Veranlagungsjahr gezahlten Beiträgen zu verrechnen sind. Es kommt dabei nicht darauf an, ob und in welcher Höhe der Steuerpflichtige die erstatteten Beiträge im Jahr ihrer Zahlung steuerlich abziehen konnte.


mehrmehr






LEXinform 0934558 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Besteuerung eines ausländischen sog. "Spin-off"; Bindungswirkung der BFH-Entscheidung im ersten Rechtsgang

Bundesfinanzhof, VIII-R-73/13, Urteil vom 13.07.2016

  1. Der BFH ist bei einer Entscheidung im zweiten Rechtsgang auch bei einem Wechsel der Zuständigkeit des Senats und bei von den Beteiligten geäußerten verfassungsrechtlichen Bedenken an die Rechtsauffassung des BFH im ersten Rechtsgang gebunden.
  2. Eine Rückgewähr von Eigenkapital i.S. des § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG im Rahmen eines "Spin-off" einer US-amerikanischen Kapitalgesellschaft liegt vor, soweit die Leistungen der Kapitalgesellschaft im Wirtschaftsjahr das Nennkapital und den im Vorjahr festgestellten ausschüttbaren Gewinn übersteigen oder wenn sich dies aus der Bilanz der ausschüttenden Gesellschaft ergibt.

mehrmehr






LEXinform 0950402 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Zum Anspruch auf Kindergeld bei zweijährigem Freiwilligendienst aller Generationen in den USA

Bundesfinanzhof, XI-R-8/15, Urteil vom 13.07.2016

Ein Kind, das einen zweijährigen Freiwilligendienst aller Generationen (Missionarsdienst) in den USA leistet, ist jedenfalls nur unter den Voraussetzungen des § 63 Abs. 1 Satz 3 (nunmehr Satz 6) EStG a.F. zu berücksichtigen.


mehrmehr






LEXinform 0929932 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Treuhändervergütung im Verbraucherinsolvenzverfahren weder Werbungskosten noch außergewöhnliche Belastung

Bundesfinanzhof, VI-R-47/13, Urteil vom 04.08.2016

  1. Die Vergütung des Insolvenztreuhänders ist dem Privatbereich des Steuerpflichtigen zuzuordnen und kann deshalb nicht als Werbungskosten abgezogen werden.
  2. Hat der Steuerpflichtige die entscheidende Ursache für seine Zahlungsschwierigkeiten selbst gesetzt, so kann die Insolvenztreuhändervergütung auch nicht als außergewöhnliche Belastung berücksichtigt werden.

mehrmehr






LEXinform 0934360 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Zur betriebsbezogenen Betrachtung der §§ 7g, 4 Abs. 4a EStG bei einer Partnerschaftsgesellschaft

Bundesfinanzhof, VIII-R-56/13, Urteil vom 13.07.2016

Eine Partnerschaftsgesellschaft, die weder rechtlich selbständige noch im Rahmen der Mitunternehmerschaft einkommensteuerrechtlich gesondert zu betrachtende Rechtsanwaltskanzleien in verschiedenen Städten betreibt und hieraus ausschließlich Einkünfte aus selbständiger Arbeit erzielt, unterhält nur einen "Betrieb".


mehrmehr






LEXinform 0445202 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Ausgleichs- und Abzugsbeschränkung für Verluste aus Termingeschäften gilt auch bei eigenmächtigem Handeln eines Angestellten

Bundesfinanzhof, I-R-25/14, Pressemitteilung vom 12.10.2016

Der BFH hat entschieden, dass Verluste aus betrieblichen Termingeschäften auch dann der Ausgleichs- und Abzugsbeschränkung nach § 15 Abs. 4 Satz 3 EStG unterliegen, wenn ein Angestellter die Termingeschäfte unter Verstoß gegen Konzernrichtlinien und ohne Kenntnis der Unternehmensleitung veranlasst.


mehrmehr






LEXinform 0950331 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kindergeld: Bevollmächtigung des nicht anspruchsberechtigten Elternteils durch den anspruchsberechtigten Elternteil zur Geltendmachung eines Kindergeldanspruchs

Bundesfinanzhof, V-R-19/15, Urteil vom 23.08.2016

  1. Die Fiktion des Art. 60 Abs. 1 Satz 2 der VO Nr. 987/2009 führt dazu, dass der Anspruch auf Kindergeld nicht dem in Deutschland, sondern dem im EU-Ausland lebenden Elternteil zusteht, wenn dieser das Kind in seinen Haushalt aufgenommen hat (Anschluss an BFH-Urteil vom 4. Februar 2016 III R 17/13, BFHE 253, 134, BStBl II 2016, 612).
  2. Auch wenn der anspruchsberechtigte Elternteil den nicht anspruchsberechtigten Elternteil bevollmächtigt, den Kindergeldanspruch geltend zu machen, wird Kindergeld nicht gegenüber dem Bevollmächtigten, sondern nur gegenüber dem anspruchsberechtigten Elternteil festgesetzt....

mehrmehr






LEXinform 0950553 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Zum Ausschluss von Kindergeld bei Gewährung vergleichbarer Leistungen von zwischen- oder überstaatlichen Einrichtungen

Bundesfinanzhof, XI-R-16/15, Urteil vom 13.07.2016

Der Anspruch auf Kindergeld einer im Inland wohnhaften Beamtin der Bundesrepublik Deutschland für ihr im Inland lebendes, minderjähriges Kind ist nicht deshalb ausgeschlossen, weil sie mit dem bei der Europäischen Kommission beschäftigten Kindesvater, der für das betreffende Kind Anspruch auf eine Zulage für unterhaltsberechtigte Kinder hat, nicht verheiratet ist.


mehrmehr






LEXinform 0950336 | Steuerliche Betriebsprüfung

Anordnung einer zweiten Anschlussprüfung bei einem Mittelbetrieb

Bundesfinanzhof, III-R-8/15, Urteil vom 15.06.2016

  1. Die Anordnung einer zweiten Anschlussprüfung für ein gewerbliches Einzelunternehmen, das im Zeitpunkt der Bekanntgabe dieser Prüfungsanordnung als Mittelbetrieb eingestuft ist, bedarf grundsätzlich keiner über § 193 Abs. 1 AO hinausgehenden Begründung.
  2. Eine derartige Prüfung ist ermessensgerecht, wenn keine Anhaltspunkte für eine willkürliche oder schikanöse Belastung bestehen und sie nicht gegen das Übermaßverbot verstößt. Sie ist nicht übermäßig, wenn das Unternehmen während des vorgesehenen Prüfungszeitraumes zeitweise als Großbetrieb eingeordnet war und sich aufgrund vorliegenden Kontrollmaterials aus Sicht des FA ein Prüfungsbedarf ergibt.

mehrmehr






LEXinform 0950381 | Rechnungslegung

Passivierung eines Darlehens mit steigenden Zinssätzen

Bundesfinanzhof, I-R-17/15, Urteil vom 25.05.2016

  1. Wegen der Verpflichtung, eine am Bilanzstichtag bestehende Darlehensverbindlichkeit in späteren Jahren höher zu verzinsen (Darlehen mit steigenden Zinssätzen), ist in der Bilanz grundsätzlich eine Verbindlichkeit oder eine Rückstellung wegen eines wirtschaftlichen Erfüllungsrückstandes auszuweisen.
  2. Eine solche Zinsverbindlichkeit ist grundsätzlich abzuzinsen.

mehrmehr






LEXinform 0950668 | Umsatzsteuer

Innergemeinschaftliche Lieferungen

Bundesfinanzhof, V-R-45/15, Urteil vom 10.08.2016

Die gemäß § 17a Abs. 2 Nr. 2 UStDV a.F. erforderliche Angabe des Bestimmungsorts ergibt sich nur dann aus der für die Lieferung ausgestellten Rechnung, wenn von einer Beförderung zu dem in der Rechnung angegebenen Unternehmensort des Abnehmers auszugehen ist.


mehrmehr






LEXinform 0950671 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerfreie Unterrichtsleistungen

Bundesfinanzhof, V-R-38/15, Urteil vom 10.08.2016

Ein für den Besucherdienst des Deutschen Bundestages tätiger Dozent ist mit seinen Führungen und Vorträgen zwar nicht nach nationalem Recht, aber nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. i MwStSystRL steuerfrei.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 5019398 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Abzug von Umzugskosten als Werbungskosten bei Umzug in mehreren Etappen

Thüringer Finanzgericht, 3-K-693/15, Urteil vom 27.01.2016

  1. In besonderen Ausnahmefällen endet die berufliche Veranlassung eines Umzugs nicht mit dem Einzug in eine erste Wohnung am Arbeitsort, wenn der spätere Umzug in eine endgültige Wohnung nicht durch überwiegende Privatinteressen veranlasst ist, die die ursprüngliche berufliche Veranlassung des Umzugs überlagern.
  2. Eine vorübergehende, unvorhergesehene und vom Steuerpflichtigen nicht zu vertretende Zwischenstation unterbricht die kausale und finale Beziehung des Umzugs zum Beruf des Arbeitnehmers nicht....

mehrmehr






LEXinform 0445196 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Selbst getragene Krankheitskosten zur Erlangung von Beitragsrückerstattungen sind keine Sonderausgaben

Finanzgericht Baden-Württemberg, 6-K-864/15, Mitteilung vom 10.10.2016

Das FG Baden-Württemberg hat selbst getragene Krankheitskosten nicht als Sonderausgaben anerkannt, da dies der Grundentscheidung des Gesetzgebers widerspreche, Krankheitskosten lediglich als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen.


mehrmehr






LEXinform 0445194 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Für Fahrtkosten von Bundeswehr-Studenten gilt die Entfernungspauschale

Finanzgericht Hamburg, 2-K-160/14, Mitteilung vom 10.10.2016

Das FG Hamburg hat entschieden, dass die Fahrtkosten vom Ort des Lebensmittelpunktes zum Studienort bei einem Studium an einer Bundeswehruniversität im Rahmen der Offiziersausbildung mit der Entfernungspauschale zu berücksichtigen sind.


mehrmehr






LEXinform 0445195 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Häusliche Pflege ist auch bei Betreuung durch nicht besonders ausgebildetes Personal als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig

Finanzgericht Baden-Württemberg, 5-K-2714/15, Mitteilung vom 10.10.2016

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass die häusliche Pflege durch einen polnischen Pflegedienst als außergewöhnliche Belastung auch dann abzugsfähig ist, wenn es sich bei den eingesetzten Betreuungskräften nicht um ausgebildetes Pflegefachpersonal handelt.


mehrmehr






LEXinform 0445197 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Keine doppelte Haushaltsführung bei Wegezeiten von etwa einer Stunde

Finanzgericht Baden-Württemberg, 1-K-3229/14, Mitteilung vom 10.10.2016

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass eine doppelte Haushaltsführung steuerlich nicht anerkannt wird, wenn die regelmäßigen Fahrzeiten zwischen dem eigenen Hausstand des Steuerpflichtigen und seinem Arbeitsplatz etwa eine Stunde betragen.


mehrmehr






LEXinform 5019408 | Körperschaftsteuer

Fehlende Verzinsung eines Gesellschafterverrechnungskontos als vGA

Finanzgericht München, 7-K-531/15, Urteil vom 25.04.2016

Die fehlende Verzinsung eines Gesellschafterverrechnungskontos stellt eine vGA dar, wenn eine GmbH wie im Streitfall von Anfang an auf die Rückzahlung der als Darlehen bezeichneten und ihrem beherrschenden Gesellschafter-Geschäftsführer gewährten Beträge verzichtet.


mehrmehr






LEXinform 0445183 | Umsatzsteuer

Vorsteuerabzug aus Rechnungen einer "Briefkastenfirma"

Finanzgericht Baden-Württemberg, 1-K-1158/14, Pressemitteilung vom 06.10.2016

Wird in Rechnungen der Sitz des leistenden Unternehmens nicht richtig angegeben, kann der Leistungsempfänger trotzdem zum Vorsteuerabzug berechtigt sein. So entschied das FG Baden-Württemberg.


mehrmehr






LEXinform 0445181 | Umsatzsteuer

Kein voller Vorsteuerabzug aus Aufwendungen für einen Ferrari

Finanzgericht Baden-Württemberg, 1-K-3386/15, Pressemitteilung vom 06.10.2016

Laut FG Baden-Württemberg ist ein vollumfänglicher Vorsteuerabzug aus den Aufwendungen für einen Ferrari ausgeschlossen, da diese Aufwendungen die Lebensführung des Steuerpflichtigen oder anderer Personen berühren und unangemessen sind.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 0445204 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Entlastungen für Steuerzahler und Familien

Bundesministerium der Finanzen, Pressemitteilung vom 12.10.2016

In den Jahren 2017 und 2018 sollen der steuerliche Grundfreibetrag, der Kinderfreibetrag, das Kindergeld und der Kinderzuschlag steigen sowie die sogenannte "kalte Progression" ausgeglichen werden. Eine entsprechende Formulierungshilfe für den Bundestag hat das Bundeskabinett am 12.10.2016 beschlossen.


mehrmehr






LEXinform 5236085 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 UStG für Leistungen eines privaten Krankenhauses

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7170 / 10 / 10004, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 06.10.2016

Krankenhäuser, die nicht von juristischen Personen des öffentlichen Rechts betrieben werden und die weder eine Zulassung nach § 108 SGB V besitzen noch eine sonstige Einrichtung im Sinne des § 4 Nr. 14 Buchst. b Satz 2 UStG sind, können sich mit ihren Heil- und Krankenhausbehandlungsleistungen unter bestimmten Voraussetzungen auf die Steuerbefreiung nach Artikel 132 Abs. 1 Buchst. b MwStSystRL berufen. So das BMF.


mehrmehr






LEXinform 5236083 | Umsatzsteuer

Innergemeinschaftlicher Erwerb neuer Fahrzeuge (§ 1b UStG)

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7103b / 16 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 04.10.2016

Das BMF ändert den Abschnitt 1b.1 des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses vom 1. Oktober 2010 mit seinem Schreiben vom 04.10.2016.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653011 | Körperschaftsteuer

Veräußerungskosten im ausschließlich auf Anteilsveräußerungen ausgerichteten Geschäftsbetrieb

Deubner Verlag, Anmerkung vom 11.10.2016

Veräußerungskosten i.S.d. § 8b Abs. 2 Satz 2 KStG sind alle Aufwendungen, die durch die Veräußerung der Anteile veranlasst sind. Dazu können auch Gemeinkosten zählen.


mehrmehr






LEXinform 2300017 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob bei unbebauten Grundstücken auch bei länger nicht erfolgtem Baubeginn eine Einkünfteerzielungsabsicht gegeben ist?

DATEV Redaktion LEXinform, Produktinformation vom 12.10.2016

Den Aufruf dieser aktuellen Auswertung sowie Informationen zum Daten-Analyse-System pro finden Sie im Dokument 2300017 in LEXinform/Info-Datenbank pro.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0445207 | Sozialrecht

Neue Bemessungsgrenzen für 2017

Bundesregierung, Mitteilung vom 12.10.2016

Die Löhne und Gehälter in Deutschland sind im vergangenen Jahr wieder gestiegen. Deshalb ändern sich 2017 die Beitragsbemessungsgrenzen der Kranken- und Rentenversicherung. Das Kabinett hat die entsprechende Verordnung beschlossen.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0445205 | Vertragsrecht

BGH bejaht Wertersatzanspruch des Verkäufers nach Verbraucherwiderruf eines Katalysator-Kaufs nach erfolgtem Einbau und Probefahrt

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-55/15, Pressemitteilung vom 12.10.2016

Der BGH hat sich mit der Frage befasst, ob ein Verbraucher, der einen im Onlinehandel erworbenen Katalysator in sein Fahrzeug einbaut und anschließend eine Probefahrt unternimmt, nach dem daraufhin erfolgten Widerruf seiner Kauferklärung verpflichtet ist, dem Verkäufer Wertersatz für die bei der zurückgegebenen Sache eingetretene Verschlechterung zu leisten.


mehrmehr






LEXinform 0445206 | Vertragsrecht

BGH erweitert den Anwendungsbereich der Beweislastumkehr nach § 476 BGB zugunsten des Verbrauchers

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-103/15, Pressemitteilung vom 12.10.2016

Der BGH hat sich in einer Entscheidung mit der Reichweite der Beweislastumkehrregelung des § 476 BGB beim Verbrauchsgüterkauf beschäftigt.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





Feri-Branchenrating 4. Quartal 2016 - Erneut mehr Branchen wechseln in bessere Ratingklasse

DATEV Redaktion LEXinform, Kennzahlen vom 10.10.2016

Im Rahmen des Branchen Ratings wechselten im 4. Quartal 2016 erneut mehr Branchen in eine bessere Ratingklasse als dass sich die Bewertungen von Branchen verschlechterten. Damit bestätigt sich der Trend einer stabilen - wenn auch wenig dynamischen - konjunkturellen Entwicklung, die nahezu alle Wirtschaftsbereiche erfasst und das Branchenrisiko weiter minimiert.


mehrmehr







Fitnesscenter weiterhin im Vormarsch

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Analyse vom 19.09.2016

Die Fitnesscenter in Deutschland verzeichnen mittlerweile jährlich fast 9,5 Mio. Besucher und ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. Damit liegt das Training mit Hanteln und an Geräten abermals vor dem Volkssport Nummer eins, dem Fußball. Trotz neuer Rekordwerte bei der Anzahl der Anlagen und dem Umsatz nimmt die Wachstumsgeschwindigkeit leicht ab. Die höchsten Marktanteile in Bezug auf Anlagen, Mitglieder sowie Umsatz besitzen nach wie vor die Einzelbetreiber, auch wenn die Zahl dieser Studios insgesamt zurückgegangen ist. Quelle: Dt. Sparkassenverlag


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 41 | Oktober 2016

Redaktion
October 10, 2016
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 40 | Oktober 2016

Redaktion
October 10, 2016
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 40 | Oktober 2016


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 40 | Oktober 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Kindergeld: Vorrangige Anspruchsberechtigung des im anderen EU-Mitgliedstaat lebenden Elternteils

Keine erweiterte Kürzung für Grundbesitz, der im Rahmen einer Betriebsaufspaltung überlassen wird

Veräußerungskosten nach § 8b Abs. 2 Satz 2 KStG bei ausschließlich auf Anteilsveräußerungen ausgerichtetem Geschäftsbetrieb


Finanzgerichte

Verlust aus der Veräußerung einer GmbH-Beteiligung - Bankfinanzierung eines eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehens

Beginn der Festsetzungsfrist für Schenkungsteuer bei Zusammenfassung mehrerer Grundstücksschenkungen in einer notariellen Urkunde

Zweifel an der Vereinbarkeit des § 50d Abs. 3 EStG mit EU-Recht

Finanzgericht Hamburg weist Klage von Milcherzeuger ab

Umsatzsteuerberichtigung bei Sollbesteuerung


Finanzverwaltung

Standardisierte Einnahmenüberschussrechnung nach § 60 Absatz 4 EStDV

Kapitalertragsteuerliche Behandlung des Rückkaufangebots von Argentinien-Anleihen

Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 Buchstabe b UStG - Abgabe von Zytostatika im Rahmen ambulanter Krebstherapien

Muster der Umsatzsteuererklärung 2017

Muster der Umsatzsteuererklärung 2016


Weitere Meldungen

Rückabwicklung einer steuerlich geförderten fondsgebundenen Rentenversicherung (sog. Rürup-Vertrag)

Schönheitsreparaturen sind anschaffungsnahe Herstellungskosten




Recht

Arbeit und Soziales

Beschäftigungsverbot für Schwangere ab dem 1. Tag des Arbeitsverhältnisses - Lohnanspruch


Wirtschaftsrecht

Pflichten der anlageberatenden Bank bei Vermittlung von Anteilen an einem offenen Immobilienfonds


Zivilrecht

Pflichtteilergänzungsanspruch bei Schenkung einer Immobilie unter Vorbehalt eines Wohnungsrechts




Wirtschaft

Branchen

BranchenReport Kfz-Werkstätten - Für 2016 weitere Zuwächse erwartet


Finanzen

Forward-Darlehen in der Baufinanzierung - Das müssen Sie bei Forward und Co jetzt wissen


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0929480 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kindergeld: Vorrangige Anspruchsberechtigung des im anderen EU-Mitgliedstaat lebenden Elternteils

Bundesfinanzhof, XI-R-33/12, Urteil vom 13.07.2016

  1. Der in einem anderen EU-Mitgliedstaat lebende Elternteil kann gegenüber dem im Inland lebenden Elternteil nach § 64 Abs. 2 Satz 1 EStG i.V.m. Art. 67 der VO Nr. 883/2004, Art. 60 Abs. 1 Satz 2 der VO Nr. 987/2009 vorrangig kindergeldberechtigt sein, wenn er sein Kind dort in seinen Haushalt aufgenommen hat (Anschluss an BFH-Urteil vom 4. Februar 2016 III R 17/13, BFHE 253, 134, BStBl II 2016, 612).
  2. Die nach Art. 67 der VO Nr. 883/2004 i.V.m. Art. 60 Abs. 1 Satz 2 der VO Nr. 987/2009 vorzunehmende Fiktion bewirkt, dass die Wohnsituation auf Grundlage der im Streitzeitraum im anderen EU-Mitgliedstaat gegebenen Verhältnisse (fiktiv) ins Inland übertragen wird.
  3. Dem steht nicht entgegen, dass das Kindergeld Teil des Familienleistungsausgleichs (§ 31 EStG) ist.

mehrmehr






LEXinform 0950223 | Gewerbesteuer

Keine erweiterte Kürzung für Grundbesitz, der im Rahmen einer Betriebsaufspaltung überlassen wird

Bundesfinanzhof, X-R-54/14, Urteil vom 22.06.2016

  1. Ein Besitz-Einzelunternehmen, das im Rahmen einer Betriebsaufspaltung Grundbesitz an eine Betriebs-Kapitalgesellschaft verpachtet, kann die erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG auch dann nicht in Anspruch nehmen, wenn die Betriebs-Kapitalgesellschaft vermögensverwaltend tätig ist.
  2. Selbst wenn in einem derartigen Fall die Betriebs-Kapitalgesellschaft die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der erweiterten Kürzung erfüllt, kommt eine Anwendung dieser Kürzungsvorschrift auf das Besitz-Einzelunternehmen im Wege einer "Merkmalsübertragung" nicht in Betracht (Abgrenzung zu dem zu § 3 Nr. 20 GewStG ergangenen Senatsurteil vom 29. März 2006 X R 59/00, BFHE 213, 50, BStBl II 2006, 661).

mehrmehr






LEXinform 0950082 | Körperschaftsteuer

Veräußerungskosten nach § 8b Abs. 2 Satz 2 KStG bei ausschließlich auf Anteilsveräußerungen ausgerichtetem Geschäftsbetrieb

Bundesfinanzhof, I-R-64/14, Urteil vom 15.06.2016

  1. Der Senat hält daran fest, dass als "Erwerb" i.S. von § 8b Abs. 7 Satz 2 KStG nur ein abgeleiteter Erwerb angesehen werden kann, der voraussetzt, dass Anteile an den Gesellschaften durch einen Übertragungsakt von einem Dritten erworben wurden (Senatsurteil vom 3. Mai 2006 I R 100/05, BFHE 214, 90, BStBl II 2007, 60; Senatsbeschluss vom 12. Oktober 2010 I B 82/10, BFH/NV 2011, 69).
  2. Zu den Veräußerungskosten i.S. von § 8b Abs. 2 Satz 2 KStG gehören alle Aufwendungen, die durch die Veräußerung der Anteile veranlasst sind (Senatsurteile vom 12. März 2014 I R 45/13, BFHE 245, 25, BStBl II 2014, 719; vom 9. April 2014 I R 52/12, BFHE 245, 59, BStBl II 2014, 861)....

mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 5019386 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Verlust aus der Veräußerung einer GmbH-Beteiligung - Bankfinanzierung eines eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehens

Finanzgericht Düsseldorf, 7-K-1699/14-E, Urteil vom 20.01.2016

  1. Ein eigenkapitalersetzendes Gesellschafterdarlehen ist nicht als nachträgliche Anschaffungskosten zu berücksichtigen, wenn das Gesellschafterdarlehen bei wirtschaftlicher Betrachtung tatsächlich nicht aus dem Vermögen des bei der Darlehensvergabe nur als Zahlstelle zwischengeschalteten Gesellschafters selbst stammt, sondern letztlich die Belastung von der finanzierenden Bank getragen wird (Abgenzung zum Urteil des FG Hamburg vom 3.8.2001 II 447/00, EFG 2001, 1548)....

mehrmehr






LEXinform 5019394 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

Beginn der Festsetzungsfrist für Schenkungsteuer bei Zusammenfassung mehrerer Grundstücksschenkungen in einer notariellen Urkunde

Finanzgericht Berlin-Brandenburg, 14-K-14206/14, Urteil vom 05.11.2015

  1. Nach § 170 Abs. 5 Nr. 2 AO beginnt die Festsetzungsfrist für die Schenkungsteuer bei einer Schenkung nicht vor Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der Schenker gestorben ist oder die Finanzbehörde von der vollzogenen Schenkung Kenntnis erlangt hat, wobei die jeweils zuerst eingetretene Alternative maßgeblich ist. Durch diese Vorschrift wird bei einer nach § 30 ErbStG bestehenden Anzeigepflicht oder nach § 31 ErbStG durch Aufforderung ausgelösten Erklärungspflicht die in § 170 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 AO enthaltene Drei-Jahres-Grenze, bis zu der der Anlauf der Festsetzungsfrist längstens gehemmt ist, außer Kraft gesetzt und bei einer lediglich für Gerichte und Notare bestehenden Anzeigepflicht nach § 34 ErbStG der Anlauf der sonst nach § 170 Abs. 1 AO beginnenden Festsetzungsfrist gehemmt....

mehrmehr






LEXinform 0445168 | Internationales Steuerrecht

Zweifel an der Vereinbarkeit des § 50d Abs. 3 EStG mit EU-Recht

Finanzgericht Köln, Pressemitteilung vom 04.10.2016

Das FG Köln hat dem EuGH die Frage vorgelegt, ob § 50d Abs. 3 EStG mit der europäischen Niederlassungsfreiheit und der Mutter-Tochter-Richtlinie vereinbar ist.


mehrmehr






LEXinform 0445165 | Sonstiges Steuerrecht

Finanzgericht Hamburg weist Klage von Milcherzeuger ab

Finanzgericht Hamburg, 4-K-157/15, Pressemitteilung vom 30.09.2016

Das FG Hamburg hat in einem Musterverfahren die Klage eines Milcherzeugers abgewiesen. Gegen ihn war nach Ende des Milchquotenjahres 2014/2015 eine Überschussabgabe festgesetzt worden. Die Begründung: Er habe mehr Milch geliefert, als seine Milchquote erlaubt habe. Das Gericht hat nun entschieden, dass die Festsetzung der Milchabgabe rechtmäßig ist.


mehrmehr






LEXinform 0445172 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerberichtigung bei Sollbesteuerung

Niedersächsisches Finanzgericht, 5-K-288/15, Pressemitteilung vom 05.10.2016

Laut FG Niedersachsen ist von der Uneinbringlichkeit einer Forderung auch dann auszugehen, wenn der leistende Unternehmer im Zeitpunkt der Leistungserbringung aufgrund der mit dem Leistungsempfänger getroffenen Vereinbarungen über die Fälligkeit des Entgeltes für mehr als zwei Jahre nicht mit einer Vereinnahmung der Leistungsentgelte rechnen kann. Eine Umsatzsteuerberichtigung sei in diesem Fall möglich.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236077 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Standardisierte Einnahmenüberschussrechnung nach § 60 Absatz 4 EStDV

Bundesministerium der Finanzen, IV C 6 - S-2142 / 07 / 10001 :011, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 29.09.2016

Das BMF gibt die Vordrucke der Anlage EÜR sowie die Vordrucke für die Sonder- und Ergänzungsrechnungen für Personengesellschaften und die dazugehörigen Anleitungen für das Kalenderjahr 2016 oder das Wirtschaftsjahr 2016/2017 bekannt.


mehrmehr






LEXinform 5236076 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kapitalertragsteuerliche Behandlung des Rückkaufangebots von Argentinien-Anleihen

Bundesministerium der Finanzen, IV C 1 - S-2252 / 08 / 10002, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 27.09.2016

Für die Einlösung von Staatsanleihen der Republik Argentinien in Folge des "Settlement Proposals" vom 17. Februar 2016 gilt laut BMF dieses Schreiben.


mehrmehr






LEXinform 5236075 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 Buchstabe b UStG - Abgabe von Zytostatika im Rahmen ambulanter Krebstherapien

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7170 / 11 / 10004, Schreiben vom 28.09.2016

Die Abgabe von individuell für den Patienten hergestellten Arzneimitteln durch die Krankenhausapotheke für eine in diesem Krankenhaus erbrachte ärztliche Heilbehandlung als ein mit der ärztlichen Heilbehandlung eng verbundener Umsatz ist lt. BMF gemäß § 4 Nr. 14 Buchst. b UStG umsatzsteuerfrei. Für andere hiervon abzugrenzende Medikamentenlieferungen einer Krankenhausapotheke, z. B. an Ärzte oder an andere Krankenhäuser, gelten die Grundsätze des Abschnitts 4.14.6 Abs. 3 Nr. 3 UStAE unverändert fort.


mehrmehr






LEXinform 5236082 | Umsatzsteuer

Muster der Umsatzsteuererklärung 2017

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7344 / 16 / 10003, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 04.10.2016

Mit dem BMF-Schreiben vom 4. Oktober 2016 werden die Vordruckmuster zur Umsatzsteuererklärung 2017 eingeführt.


mehrmehr






LEXinform 5236081 | Umsatzsteuer

Muster der Umsatzsteuererklärung 2016

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7344 / 16 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 30.09.2016

Mit dem BMF-Schreiben vom 30. September 2016 werden die Vordruckmuster zur Umsatzsteuererklärung 2016 eingeführt.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 1656127 | Sonstiges Steuerrecht

Rückabwicklung einer steuerlich geförderten fondsgebundenen Rentenversicherung (sog. Rürup-Vertrag)

Oberlandesgericht Düsseldorf, I-4-U-88/13, Urteil vom 23.09.2014

Der Ausschluss eines Rückkaufswerts bzw. einer Kapitalisierung bei einem sog. Rürup-Vertrag ist rechtmäßig, da dies den Bedingungen für die steuerliche Förderung nach § 2 Abs. 1 AltZertG i.V. mit § 10 Abs. 1 Nr. 2 lit. b EStG entspricht.


mehrmehr






LEXinform 0653010 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Schönheitsreparaturen sind anschaffungsnahe Herstellungskosten

Deubner Verlag, Anmerkung vom 05.10.2016

Anschaffungsnahe Herstellungskosten sind alle Aufwendungen für Baumaßnahmen, die mit der Anschaffung des Gebäudes verbunden sind und nicht explizit ausgenommen sind nach § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 2 EStG.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0445167 | Arbeitsrecht

Beschäftigungsverbot für Schwangere ab dem 1. Tag des Arbeitsverhältnisses - Lohnanspruch

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, 9-Sa-917/16, Pressemitteilung vom 04.10.2016

Das LAG Berlin-Brandenburg hat über Lohnansprüche im Falle eines Beschäftigungsverbotes ab dem ersten Tag eines Arbeitsverhältnisses entschieden.


mehrmehr







Wirtschaftsrecht




LEXinform 1656130 | Finanzdienstleistungen

Pflichten der anlageberatenden Bank bei Vermittlung von Anteilen an einem offenen Immobilienfonds

Oberlandesgericht Düsseldorf, I-7-U-171/13, Urteil vom 25.09.2015

1. Eine anlageberatende Bank verletzt ihre Pflicht zur anlagegerechten Beratung, wenn sie den Anlageinteressenten nicht darüber aufklärt, dass ein offener Immobilienfonds die Rücknahme der Anteile aussetzen kann. Dass dieses Risiko bis zum Ausbruch der Finanzkrise im Herbst 2008 nur theoretisch war, ist dabei rechtlich ohne Bedeutung.

2. Es kann jedoch nicht davon ausgegangen werden, dass die unterbliebene Aufklärung hierüber für die Anlageentscheidung kausal geworden ist, wenn ein ererbter Betrag für ein minderjähriges Kind angelegt werden und dieses frühestens nach Vollendung des 18. Lebensjahres über die weitere Verwendung entscheiden sollte.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 1654764 | Erbrecht

Pflichtteilergänzungsanspruch bei Schenkung einer Immobilie unter Vorbehalt eines Wohnungsrechts

Bundesgerichtshof, IV-ZR-474/15, Urteil vom 29.06.2016

Behält sich der Erblasser bei der Schenkung eines Grundstücks ein Wohnungsrecht an diesem oder Teilen daran vor, so kann hierdurch in Ausnahmefällen (hier verneint) der Beginn des Fristlaufs gem. § 2325 Abs. 3 BGB gehindert sein (Fortführung des Senatsurteils vom 27. April 1994 - IV ZR 132/93, BGHZ 125, 395).


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





BranchenReport Kfz-Werkstätten - Für 2016 weitere Zuwächse erwartet

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Analyse vom 14.09.2016

Laut Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) setzte der Servicebereich im Kfz-Gewerbe 2015 insgesamt 30,3 Mrd. € um. Das Werkstattgeschäft wuchs damit um 1,2% gegenüber 2014. Für das Jahr 2016 werden weitere Zunahmen erwartet. Quelle: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.


mehrmehr







Finanzen





Forward-Darlehen in der Baufinanzierung - Das müssen Sie bei Forward und Co jetzt wissen

FMH Finanzberatung, Frankfurt, Kennzahlen vom 22.09.2016

An den Finanzmärkten mehren sich Anzeichen, dass die Hypothekenzinsen in nächster Zeit nicht weiter sinken werden. Das stellt alle, die über ihre Anschlussfinanzierung nachdenken, vor Herausforderungen. Lesen Sie, auf was zu achten ist.


mehrmehr




Fragen und Kommentare

Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 40 | Oktober 2016

Redaktion
October 3, 2016
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 39 | September 2016

Redaktion
October 3, 2016
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 39 | September 2016


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 39 | September 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Anhängige Verfahren

BFH anhängig: Kapitalforderung, Veräußerungsverlust, Finanzinnovation

BFH anhängig: Vermietung, Ferienwohnung, Überschußerzielungsabsicht, Einkünfteerzielungsabsicht

BFH anhängig: Ausland, Nachweis, Unterhalt, Abschnittsbesteuerung, Außergewöhnliche Belastung

BFH anhängig: Werbungskosten, Antragsfrist, Refinanzierungskosten, Darlehensverzicht, Abgeltungsteuer

BFH anhängig: Aufwendungen, Vermietung und Verpachtung

BFH anhängig: Gegenleistung, Umwandlung, Sachleistungsanspruch, Besteuerungszeitraum, Vermögensübertragung

BFH anhängig: Vorsteuerabzug, Anzahlung, Schuldner

BFH anhängig: Steuerschuldner, Leistungsempfänger, Reiseleistung, Margenbesteuerung

BFH anhängig: Billigkeit, Ermessen, Steuerschulden

BFH anhängig: Bemessungsgrundlage, Differenzbesteuerung, Kleinunternehmer


Bundesfinanzhof

Gebäudesanierung: Anschaffungsnahe Herstellungskosten anstelle Sofortabzug

Gesellschafter-Fremdfinanzierung nach § 8a KStG 2002 n.F.

Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden


Finanzgerichte

Veräußerungsgewinn aus GmbH-Beteiligung - Wertbereinigung der ursprünglichen Anschaffungskosten in Höhe des Kaufkraftverlusts

Mobile Mahl- und Mischtätigkeit unter Beifügung von Zutaten als einheitliche Leistung


Weitere Meldungen

Erbschaftsteuer: Vermittlungsausschuss erzielt Einigung




Recht

Arbeit und Soziales

Unwirksamkeit der Allgemeinverbindlicherklärungen von Tarifverträgen Sozialkassenverfahren des Baugewerbes (AVE VTV 2008 und 2010)

Massenentlassung Konsultationsverfahren mit dem Betriebsrat

Unwirksamkeit der Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrags Sozialkassenverfahren des Baugewerbes (AVE VTV 2014)

Berliner Testament: Hartz IV-Empfänger muss seinen Pflichtteil geltend machen


Berufsrecht

BRAK kämpft für Start des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs - AGH Berlin lehnt weitere einstweilige Anordnung gegen das beA ab


Zivilrecht

Neue Mindestanforderungen an Gutachter

Bundesgerichtshof zu Mehrkosten bei Eintritt eines Dritten in den Reisevertrag




Wirtschaft

Branchen

ifo Geschäftsklima merklich verbessert


Unternehmen

Neuwagen-Zulassungen und Prognose - Keine Sommerpause


Steuern




Anhängige Verfahren




LEXinform 0950971 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Kapitalforderung, Veräußerungsverlust, Finanzinnovation

Bundesfinanzhof, VIII-R-16/16, Anhängiges Verfahren vom 20.09.2016


mehrmehr






LEXinform 0950977 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Vermietung, Ferienwohnung, Überschußerzielungsabsicht, Einkünfteerzielungsabsicht

Bundesfinanzhof, IX-R-23/16, Anhängiges Verfahren vom 20.09.2016


mehrmehr






LEXinform 0950969 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Ausland, Nachweis, Unterhalt, Abschnittsbesteuerung, Außergewöhnliche Belastung

Bundesfinanzhof, VI-R-33/16, Anhängiges Verfahren vom 20.09.2016


mehrmehr






LEXinform 0950973 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Werbungskosten, Antragsfrist, Refinanzierungskosten, Darlehensverzicht, Abgeltungsteuer

Bundesfinanzhof, VIII-R-19/16, Anhängiges Verfahren vom 20.09.2016


mehrmehr






LEXinform 0950978 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Aufwendungen, Vermietung und Verpachtung

Bundesfinanzhof, IX-R-24/16, Anhängiges Verfahren vom 20.09.2016


mehrmehr






LEXinform 0950934 | Sonstiges Steuerrecht

BFH anhängig: Gegenleistung, Umwandlung, Sachleistungsanspruch, Besteuerungszeitraum, Vermögensübertragung

Bundesfinanzhof, I-R-27/16, Anhängiges Verfahren vom 20.09.2016


mehrmehr






LEXinform 0950964 | Umsatzsteuer

BFH anhängig: Vorsteuerabzug, Anzahlung, Schuldner

Bundesfinanzhof, V-R-33/16, Anhängiges Verfahren vom 20.09.2016


mehrmehr






LEXinform 0950981 | Umsatzsteuer

BFH anhängig: Steuerschuldner, Leistungsempfänger, Reiseleistung, Margenbesteuerung

Bundesfinanzhof, XI-R-4/16, Anhängiges Verfahren vom 20.09.2016


mehrmehr






LEXinform 0950963 | Umsatzsteuer

BFH anhängig: Billigkeit, Ermessen, Steuerschulden

Bundesfinanzhof, V-R-32/16, Anhängiges Verfahren vom 20.09.2016


mehrmehr






LEXinform 0950983 | Umsatzsteuer

BFH anhängig: Bemessungsgrundlage, Differenzbesteuerung, Kleinunternehmer

Bundesfinanzhof, XI-R-7/16, Anhängiges Verfahren vom 20.09.2016


mehrmehr







Bundesfinanzhof




LEXinform 0445137 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Gebäudesanierung: Anschaffungsnahe Herstellungskosten anstelle Sofortabzug

Bundesfinanzhof, IX-R-25/14, Pressemitteilung vom 28.09.2016

Der BFH hat mit drei Urteilen den Begriff der "Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen" in § 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG für die Fälle konkretisiert, in denen in zeitlicher Nähe zur Anschaffung neben sonstigen Sanierungsmaßnahmen reine Schönheitsreparaturen durchgeführt werden. Der BFH bezieht auch diese Aufwendungen in die anschaffungsnahen Herstellungskosten ein, sodass insoweit kein sofortiger Werbungskostenabzug möglich ist.


mehrmehr






LEXinform 0950019 | Körperschaftsteuer

Gesellschafter-Fremdfinanzierung nach § 8a KStG 2002 n.F.

Bundesfinanzhof, I-R-51/14, Urteil vom 07.06.2016

Eine verdeckte Gewinnausschüttung i. S. des § 8a Abs. 5 KStG 2002 n.F. (sog. Korb II-Gesetz) ist nicht erst auf der Stufe der Mitunternehmerkapitalgesellschaft, sondern als Teil des gesondert und einheitlich festzustellenden Gewinns einer Personengesellschaft und damit auch bei der Ermittlung ihres Gewerbeertrags zu erfassen.


mehrmehr






LEXinform 0445138 | Umsatzsteuer

Vorsteueraufteilung bei gemischt genutzten Gebäuden

Bundesfinanzhof, XI-R-31/09, Pressemitteilung vom 28.09.2016

Der BFH hat mehrere Rechtsfragen zur Vorsteueraufteilung bei Eingangsleistungen für ein gemischt genutztes Gebäude sowie zur Berichtigung des Vorsteuerabzugs entschieden


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 5019376 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Veräußerungsgewinn aus GmbH-Beteiligung - Wertbereinigung der ursprünglichen Anschaffungskosten in Höhe des Kaufkraftverlusts

Finanzgericht Düsseldorf, 10-K-2849/12-E, Urteil vom 24.03.2015

  1. Bei der Ermittlung des Gewinns aus der Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft sind die ursprünglichen Anschaffungskosten nicht um den Kaufkraftverlust wertzubereinigen.
  2. Das Finanzamt ist nicht verpflichtet, vom Steuerpflichtigen behauptete nachträgliche Anschaffungskosten allein deshalb im Wege einer Beweislastumkehr als gegeben anzuerkennen, weil Nachweise aufgrund Zeitablaufs nicht mehr vorgelegt werden können.
  3. Vor Erwerb der Beteiligung getätigte Aufwendungen können nur dann als vorgezogener Erwerbsaufwand zu den Anschaffungskosten zählen, wenn sie - auch aufgrund der zeitlichen Nähe - in einem hinreichend konkreten Zusammenhang mit dem Erwerb der Beteiligung stehen.

mehrmehr






LEXinform 5019373 | Umsatzsteuer

Mobile Mahl- und Mischtätigkeit unter Beifügung von Zutaten als einheitliche Leistung

Finanzgericht München, 3-K-1211/13, Urteil vom 06.07.2016

  1. Bei der mobilen Mahl- und Mischtätigkeit von Getreide unter Beifügung von Zutaten liegen einheitliche Leistungen vor, weil dabei zwei Handlungen stattfinden, die so eng miteinander verbunden sind, dass sie objektiv eine einzige untrennbare wirtschaftliche Leistung bilden.
  2. Bei einer sog. einheitlichen Leistung, die sowohl Lieferungselemente als auch Dienstleistungselemente beinhaltet, ist bei einer Gesamtbetrachtung das Wesen des Umsatzes zu ermitteln.
  3. Das Lieferelement der einheitlichen Leistungen übersteigt das Dienstleistungselement, wenn bei der Mahl- und Mischtätigkeit dem von dem Kunden beigestellten Getreide wesensbestimmende Futtermittelzusätze beigefügt werden; in diesen Fällen liegt jeweils eine Werklieferung vor, die dem ermäßigten Steuersatz unterfällt.

mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653007 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

Erbschaftsteuer: Vermittlungsausschuss erzielt Einigung

Deubner Verlag, Kurzbeitrag vom 27.09.2016

Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat am 22.09.2016 einen Kompromissvorschlag über die Reform der Erbschaftsteuer vorgelegt. Dieser wird nun dem Bundestag zugeleitet.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0445114 | Arbeitsrecht

Unwirksamkeit der Allgemeinverbindlicherklärungen von Tarifverträgen Sozialkassenverfahren des Baugewerbes (AVE VTV 2008 und 2010)

Bundesarbeitsgericht, 10-ABR-33/15, Pressemitteilung vom 21.09.2016

Die Allgemeinverbindlicherklärungen des Tarifvertrags über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe vom 15. Mai 2008 und 25. Juni 2010 sind mangels Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen nach § 5 TVG a. F. unwirksam. Weder hat sich der zuständige Minister bzw. die zuständige Ministerin für Arbeit und Soziales mit der Allgemeinverbindlicherklärung befasst noch war die nach damaligem Rechtsstand erforderliche 50 %-Quote erreicht. So das BAG.


mehrmehr






LEXinform 0445122 | Arbeitsrecht

Massenentlassung Konsultationsverfahren mit dem Betriebsrat

Bundesarbeitsgericht, 2-AZR-276/16, Pressemitteilung vom 22.09.2016

Ein Arbeitgeber darf das Konsultationsverfahren nach § 17 Abs. 2 KSchG als beendet ansehen, wenn der Betriebsrat keine weitere Verhandlungsbereitschaft über Maßnahmen zur Vermeidung oder Einschränkung von Massenentlassungen erkennen lässt. So entschied das BAG.


mehrmehr






LEXinform 0445115 | Arbeitsrecht

Unwirksamkeit der Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrags Sozialkassenverfahren des Baugewerbes (AVE VTV 2014)

Bundesarbeitsgericht, 10-ABR-48/15, Pressemitteilung vom 21.09.2016

Die Allgemeinverbindlicherklärung des Tarifvertrags über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe vom 17. März 2014 ist mangels Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen nach § 5 TVG a. F. unwirksam. Zwar hat sich die zuständige Ministerin für Arbeit und Soziales mit der Allgemeinverbindlicherklärung befasst, jedoch war die nach damaligem Rechtsstand erforderliche 50 %-Quote nicht erreicht. So das BAG.


mehrmehr






LEXinform 0445135 | Sozialrecht

Berliner Testament: Hartz IV-Empfänger muss seinen Pflichtteil geltend machen

Sozialgericht Mainz, S-4-AS-921/15, Pressemitteilung vom 26.09.2016

Das SG Mainz entschied, dass ein Jobcenter einem Leistungsbezieher Leistungen nach dem SGB II ("Hartz IV") zu Recht nur noch in Form eines Darlehens bewilligt hat, weil er aufgrund eines Anspruchs auf einen Pflichterbteil über ausreichend Vermögen verfüge.


mehrmehr







Berufsrecht




LEXinform 0445139 | Berufsrecht Rechtsanwälte

BRAK kämpft für Start des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs - AGH Berlin lehnt weitere einstweilige Anordnung gegen das beA ab

Bundesrechtsanwaltskammer, Pressemitteilung vom 28.09.2016

Die BRAK hat zwei Pressemitteilungen zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach veröffentlicht. Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) ist zwar betriebsbereit. Zum angekündigten Starttermin am 29.09.2016 darf die BRAK aber nach derzeitiger Lage das beA-System den rund 164.000 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten nicht zur Verfügung stellen. Grund sind zwei einstweilige Anordnungen des AGH Berlin. Den Antrag auf eine weitere einstweilige Anordnung hatte ein anderer Senat des AGH Berlin am 28.09.2016 abgelehnt.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0445125 | Familienrecht

Neue Mindestanforderungen an Gutachter

Bundesrat, Mitteilung vom 23.06.2016

Künftig sollen nur noch besonders qualifizierte Sachverständige familiengerichtliche Gutachten erstellen dürfen. Der Bundesrat billigte am 23.09.2016 ein entsprechendes Gesetz.


mehrmehr






LEXinform 0445140 | Vertragsrecht

Bundesgerichtshof zu Mehrkosten bei Eintritt eines Dritten in den Reisevertrag

Bundesgerichtshof, X-ZR-107/15, Pressemitteilung vom 27.09.2016

Der BGH hatte zur Frage zu entscheiden, ob ein Reiseveranstalter bei Eintritt eines Dritten in den Reisevertrag den Kunden mit denjenigen Mehrkosten belasten darf, die sich daraus ergeben, dass die Tarifbedingungen der Luftverkehrsunternehmen typischerweise nach bestätigter Buchung keinen Wechsel in der Person des Fluggastes zulassen und deshalb eine neue Flugbuchung erfordern.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





ifo Geschäftsklima merklich verbessert

ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Pressemitteilung vom 26.09.2016

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich deutlich verbessert. Der ifo Geschäftsklimaindex ist von 106,3 Punkten1 im August auf 109,5 Punkte im September gestiegen. Dies ist der höchste Stand seit Mai 2014. Die Unternehmer blicken merklich optimistischer auf die kommenden Monate. Zudem waren sie zufriedener mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Die deutsche Wirtschaft erwartet einen goldenen Herbst.


mehrmehr







Unternehmen





Neuwagen-Zulassungen und Prognose - Keine Sommerpause

DATEV Redaktion LEXinform, Pressemitteilung vom 15.09.2016

Mit einem überraschend starken Zuwachs im August kann sich die Branche vom Vormonat erholen.


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 39 | September 2016

Newer Posts
Older Posts

Kontakt

TREU-EXPERT
Steuerberatungsgesellschaft mbH


Pfeilstraße 9
04249 Leipzig

Tel: (+49) 341 4 87 26-0
Fax: (+49) 341 4 87 26-22
Email: info@treu-expert.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
8.00 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag
7.00 Uhr - 14.00 Uhr

Innerhalb dieser Öffnungszeiten, haben Sie die Sicherheit uns persönlich zu erreichen.
Für Besprechungen bitten wir um telefonische Vereinbarung eines Termins.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel:
TRAM 3 - Haltestelle Großzschocher, G.-Ellrodt-Str.

Parken:
Parkplätze auf dem Garagenhof und vor dem Haus
Back to Top
Aktuelles | Themen | Impulse
Nützliche Links
TREU-EXPERT
Geschäftsführung
Schwerpunkte
Fachexpertise
Angebot für Unternehmer und Prviate
Netzwerk
Unternehmensverbund
Impressum
Datenschutz
TREU-EXPERT Steuerberatungsgesellschaft mbH , 9 Pfeilstraße, Südwest, SN, 04249, Germany(+49) 341 4 87 26-0info@treu-expert.de

Aktuelles   |   Themen   |   Impulse - Übersicht

Copyright @ Treu-Expert Steuerberatungsgesellschaft. 2023. Alle Rechte vorbehalten.