Treu-Expert
Schwerpunkte
Fachexpertise
Geschäftsführung
Jobs
Netzwerk
Service
Aktuelles
Angebot für Unternehmer + Private
Stellenangebot
Nützliche Links
Unternehmensverbund

Treu-Expert Steuerberatungsgesellschaft mbH

Treu-Expert
Schwerpunkte
Fachexpertise
Geschäftsführung
Jobs
Netzwerk
Service
Aktuelles
Angebot für Unternehmer + Private
Stellenangebot
Nützliche Links
Unternehmensverbund
July 14, 2017
Stellenangebot
Redaktion
Stellenangebot Bilanzbuchhalter/in in Leipzig
Stellenangebot Bilanzbuchhalter/in in Leipzig
Redaktion
January 16, 2017
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 02 | Januar 2017

Redaktion
January 16, 2017
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 02 | Januar 2017


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 02 | Januar 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Keine Steuerermäßigung für vertragsgemäße Kapitalauszahlung aus einer Pensionskasse

Steuerfreie Übernahme von Verbindlichkeiten


Finanzgerichte

Anwendung der sog. 1 %-Regelung für ausländisches Kfz ohne inländischen Bruttolistenpreis

Berücksichtigung von Fahrtkosten eines selbstständigen EDV-Beraters von seiner Wohnung zur Arbeitsstätte beim Auftraggeber

Kirchensteuer auf tariflich besteuerte Kapitalerträge als Sonderausgabe abzugsfähig

Einkünfte einer Rentenberaterin unterliegen der Gewerbesteuer

Umsatzsteuerliche Behandlung von verdeckten Preisnachlässen im Gebrauchtwagenhandel


Finanzverwaltung

Neufassung des § 50i EStG

Konsultationsvereinbarung zur Auslegung von Artikel 19 DBA-Schweiz

Steuererklärungsfristen für das Kalenderjahr 2016


Weitere Meldungen

Wann sind Aufwendungen für eine betriebliche Geburtstagsfeier abziehbar?




Recht

Zivilrecht

Nissan GTR X für Erbteil? - sittenwidriger Erbverzicht

Eigenbedarfskündigung durch BGB-Gesellschaft

Internetangebot nur für Gewerbetreibende?




Wirtschaft

Branchen

Feri-Branchenrating 1. Quartal 2017 - Ausfallrisiko des Einzelhandels wird problematisch beurteilt

VR-Branchen special - Branchenberichte aktualisiert


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0445702 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Keine Steuerermäßigung für vertragsgemäße Kapitalauszahlung aus einer Pensionskasse

Bundesfinanzhof, X-R-23/15, Pressemitteilung vom 11.01.2017

Die einmalige Kapitalabfindung laufender Ansprüche gegen eine Pensionskasse führt nicht zu ermäßigt zu besteuernden außerordentlichen Einkünften, wenn das Kapitalwahlrecht schon in der ursprünglichen Versorgungsregelung enthalten war. Nach Auffassung des Bundesfinanzhofs unterliegen die Einkünfte aus der Pensionskasse, die der betrieblichen Altersversorgung dient, dann vielmehr dem regulären Einkommensteuertarif.


mehrmehr






LEXinform 0950868 | Umsatzsteuer

Steuerfreie Übernahme von Verbindlichkeiten

Bundesfinanzhof, V-R-18/16, Urteil vom 30.11.2016

Verpflichtet sich der Unternehmer gegen Entgelt, ein Mietverhältnis einzugehen, ist die Leistung nach § 4 Nr. 8 Buchst. g UStG steuerfrei.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 5019669 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Anwendung der sog. 1 %-Regelung für ausländisches Kfz ohne inländischen Bruttolistenpreis

Niedersächsisches Finanzgericht, 9-K-264/15, Urteil vom 16.11.2016

  1. Zu den Voraussetzungen der sog. 1 %-Regelung.
  2. Der Bruttolistenpreis ist eine generalisierende Bemessungsgrundlage, die aus typisierten Neu-Anschaffungskosten den Nutzungsvorteil insgesamt zu gewinnen sucht.
  3. Existiert kein inländischer Bruttolistenpreis, und ist das Fahrzeug auch nicht mit einem Modell bau- oder typengleich, für das ein inländischer Bruttolistenpreis existiert, muss der inländische Bruttolistenpreis geschätzt werden.
  4. Bei einer solchen Schätzung gibt bei einem ausländischen Kfz (hier: Ford Mustang Shelby GT500 Coupé), welches nach Deutschland importiert wurde, der Kaufpreis des Importeurs die Bemessungsgrundlage für die 1 %-Regelung realitätsnah wieder.

mehrmehr






LEXinform 5019670 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Berücksichtigung von Fahrtkosten eines selbstständigen EDV-Beraters von seiner Wohnung zur Arbeitsstätte beim Auftraggeber

Hessisches Finanzgericht, 9-K-485/16, Urteil vom 19.09.2016

Bei einem selbstständigen EDV-Berater ist der regelmäßige Tätigkeitsort am Sitz des Auftraggebers, an dem die beruflichen Leistungen erbracht werden, seine Betriebsstätte, so dass die Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte mit der Entfernungspauschale und nicht mit den tatsächlich angefallenen Kosten in Ansatz zu bringen sind.


mehrmehr






LEXinform 0445694 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kirchensteuer auf tariflich besteuerte Kapitalerträge als Sonderausgabe abzugsfähig

Finanzgericht Düsseldorf, 15-K-1640/16, Mitteilung vom 09.01.2017

Das FG Düsseldorf hat den Abzug von abgeführter Kirchensteuer als Sonderausgabe zugelassen. Gezahlte Kirchensteuer sei grundsätzlich als Sonderausgabe zu berücksichtigen. Etwas anderes gelte nur, soweit die Kirchensteuer als Zuschlag zur Kapitalertragsteuer oder als Zuschlag auf die nach dem Abgeltungsteuertarif ermittelte Einkommensteuer gezahlt werde.


mehrmehr






LEXinform 0445695 | Gewerbesteuer

Einkünfte einer Rentenberaterin unterliegen der Gewerbesteuer

Finanzgericht Düsseldorf, 2-K-3950/14, Mitteilung vom 09.01.2017

Ein Rentenberater erzielt keine Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit, da er keinen Beruf ausübt, der dem Katalogberuf des Rechtsanwalts, Steuerberaters oder Steuerbevollmächtigten ähnlich ist. So entschied das FG Düsseldorf.


mehrmehr






LEXinform 5019659 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerliche Behandlung von verdeckten Preisnachlässen im Gebrauchtwagenhandel

Niedersächsisches Finanzgericht, 11-K-10290/15, Urteil vom 26.05.2016

  1. Bei Inzahlungnahme von Gebrauchtwagen im Rahmen eines Tausches mit Baraufgabe gilt der Wert jedes Umsatzes als Entgelt für den anderen Umsatz. Die USt gehört dabei nicht zum Entgelt.
  2. Bei einem sog. Streckengeschäft im Gebrauchtwagenhandel kommt eine Minderung der Bemessungsgrundlage für die Lieferungen des Unternehmers an seine Kunden im Rahmen eines Tausches mit Baraufgabe um die Verluste, die später mit der Weiterveräußerung der in Zahlung genommenen Gebrauchtfahrzeuge entstanden sind, nicht in Betracht.

mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236166 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Neufassung des § 50i EStG

Bundesministerium der Finanzen, IV B 5 - S-1300/14/10007, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 05.01.2017

Das BMF erläutert, dass § 50i Abs. 1 und 2 und § 52 Abs. 48 EStG in der Fassung von Art. 7 des Gesetzes zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen vom 20.12.2016 erstmals für Einbringungen anzuwenden ist, bei denen der Einbringungsvertrag nach dem 31.12.2013 geschlossen wurde.


mehrmehr






LEXinform 5236175 | Internationales Steuerrecht

Konsultationsvereinbarung zur Auslegung von Artikel 19 DBA-Schweiz

Bundesministerium der Finanzen, IV B 2 - S-1301 - CHE / 07 / 10019-04, Schreiben vom 04.01.2017

Das BMF informiert, dass in der deutsch-schweizerischen Konsultationsvereinbarung zu Art. 19 DBA Schweiz die Besteuerung von Vergütungen von Vorsorgeeinrichtungen der 2. Säule der schweizerischen Altersvorsorge (Pensionskassen, Stiftungen oder Freizügigkeitskonten) an aktive oder ehemals Bedienstete im Schweizer öffentlichen Dienst geregelt wurde.


mehrmehr






LEXinform 5236167 | Steuerliches Verfahrensrecht

Steuererklärungsfristen für das Kalenderjahr 2016

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, S-0320 / 54, Erlass (koordinierter Ländererlass) vom 02.01.2017

Die gleichlautenden Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder erläutern, dass die aufgezählten Jahressteuererklärungen für 2016 grundsätzlich bis zum 31. Mai 2017 abzugeben sind. Zugleich wird für Steuererklärungen, die von Angehörigen der steuerberatenden Berufe angefertigt werden, wie in den Vorjahren allgemein eine Fristverlängerung bis zum 31.12.2017 gewährt.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653076 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Wann sind Aufwendungen für eine betriebliche Geburtstagsfeier abziehbar?

Deubner Verlag, Anmerkung vom 10.01.2017

Aufwendungen für die Geburtstagsfeier eines Arbeitnehmers können trotz des persönlichen Charakters der Feier u.U. ganz oder teilweise beruflich veranlasst sein.


mehrmehr



Recht




Zivilrecht




LEXinform 0445704 | Erbrecht

Nissan GTR X für Erbteil? - sittenwidriger Erbverzicht

Oberlandesgericht Hamm, 10-U-36/15, Pressemitteilung vom 10.01.2017

Vereinbart ein Vater mit seinem gerade 18 Jahre alt gewordenen Sohn einen umfassenden Erbverzicht, bei dem der Sohn allein mit einem Sportwagen Nissan GTR X abgefunden werden soll und das Fahrzeug nur dann erhält, wenn er im Alter von 25 Jahren eine Berufsausbildung erfolgreich absolviert hat, können die Vereinbarungen sittenwidrig und deswegen unwirksam sein. Das hat das OLG Hamm entschieden.


mehrmehr






LEXinform 5214556 | Miet-/Immobilienrecht

Eigenbedarfskündigung durch BGB-Gesellschaft

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-232/15, Urteil vom 14.12.2016

  1. Eine teilrechtsfähige (Außen-)Gesellschaft des bürgerlichen Rechts kann sich in entsprechender Anwendung des § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB auf den Eigenbedarf eines ihrer Gesellschafter oder dessen Angehörigen berufen.
  2. a. Der wegen Eigenbedarfs kündigende Vermieter hat im Rahmen seiner vertraglichen Rücksichtnahmepflicht dem Mieter eine andere, ihm während der Kündigungsfrist zur Verfügung stehende vergleichbare Wohnung zur Anmietung anzubieten, sofern sich diese im selben Haus oder in derselben Wohnanlage befindet.
  3. b. Die Verletzung dieser Anbietpflicht hat jedoch nicht zur Folge, dass die berechtigt ausgesprochene Eigenbedarfskündigung nachträglich rechtsmissbräuchlich und damit unwirksam wird. Sie zieht lediglich einen Anspruch auf Schadensersatz in Geld nach sich.

mehrmehr






LEXinform 0445713 | Vertragsrecht

Internetangebot nur für Gewerbetreibende?

Oberlandesgericht Hamm, 12-U-52/16, Pressemitteilung vom 11.01.2017

Ein Unternehmer kann sein Internetangebot auf Gewerbetreibende beschränken. In diesem Fall muss sein Wille, nur mit Gewerbetreibenden Verträge abzuschließen, auf der Internetseite klar und transparent zum Ausdruck gebracht werden, sodass diese Erklärung von einem Interessenten nicht übersehen oder missverstanden werden kann. Es muss hinreichend sichergestellt sein, dass Verträge mit Verbrauchern nicht ohne Weiteres zustande kommen können. Das hat das OLG Hamm entschieden.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





Feri-Branchenrating 1. Quartal 2017 - Ausfallrisiko des Einzelhandels wird problematisch beurteilt

DATEV Redaktion LEXinform, Kennzahlen vom 12.01.2017

Problematisch ist nach wie vor das Ausfallrisiko des Einzelhandels zu beurteilen. Nach zwei vergleichsweise wachstumsstärkeren Jahren werden in den kommenden Jahren moderatere Zuwächse erwartet. Damit ist für den stationären Handel angesichts des weiter zunehmenden Versandhandels keine Entlastung absehbar.


mehrmehr







VR-Branchen special - Branchenberichte aktualisiert

Deutscher Genossenschafts-Verlag eG, Übersicht vom 22.12.2016

Aus der Reihe "VR Branchen special" vom Deutschen Genossenschaftsverlag wurden im Dezember 2016 folgende Branchen aktualisiert: Agrarwirtschaft: Anbau von Dauerkulturen, Agrarwirtschaft: Haltung von Schweinen und Geflügel, Alten- und Pflegedienste, Apotheken, Dachdecker, Dienstleistungen in der Versicherungswirtschaft, Einzelhandel mit Uhren und Schmuckwaren, Gebäudereiniger, Handel mit Kfz-Teilen, -Zubehör und -Reifen, Handelsvermittlung, Herstellung von elektrotechnischen Gebrauchsgütern, Hörgeräteakustiker Immobilienmakler, Personenbeförderung, Schuheinzelhandel, Spielwareneinzelhandel, Textilgewerbe.


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 02 | Januar 2017

Redaktion
January 9, 2017
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 01 | Januar 2017

Redaktion
January 9, 2017
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 01 | Januar 2017


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 01 | Januar 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Verfassungsmäßigkeit der Entfernungspauschale

Keine Besteuerung Alleinerziehender nach dem Splittingtarif

Bei Gewährung einer Dienstaufwandsentschädigung sind die die steuerfreie Reisekostenvergütung übersteigenden Reisekosten keine Werbungskosten

Ausgleichszahlung bei Übertragung einer Anwartschaft auf Altersversorgung nach beamtenrechtlichen Grundsätzen als Werbungskosten

Aufwendungen eines Arbeitnehmers für die Feier seines Geburtstags

Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Mietzinsen (Entgelt für die Überlassung von Ausstellungsflächen in Messehallen)

Keine Grunderwerbsteuerbefreiung des Verkaufs von Grundbesitz einer GmbH an einen Landkreis

Kein Abzug des "Fonds zur bauspartechnischen Absicherung" bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens

Zum Ausschluss des Vorsteuerabzugs nach § 15 Abs. 1 Satz 2 UStG (unternehmerische Mindestnutzung; 10 %-Grenze)

Vorsteueraufteilung für ein Strom und Wärme produzierendes Blockheizkraftwerk

Zum unberechtigten Steuerausweis in einem Gebührenbescheid eines Zweckverbands zur Tierkörperbeseitigung


Finanzgerichte

Steuerliche Zurechnung von Leasingobjekten bei Sale-and-lease-back-Geschäft

Betriebliche Veranlassung und Abzinsung von Angehörigendarlehen

Gewerblicher Grundstückshandel - Drei-Objekt-Grenze bei aneinander grenzenden Hausgrundstücken

Mehrfacher unterjähriger Wechsel der Steuerklasse zur Erlangung eines höheren Elterngeldes

Die "erste Tätigkeitsstätte" eines Piloten ist der Stationierungsflughafen

Anteilige Auflösung von Wertkorrekturposten einer negativen Ergänzungsbilanz

Vollprüfung der Aussetzung der Vollziehung im gerichtlichen Eilverfahren

Umsatzsteuer: Haupt- oder Nebenleistung bei Verpachtung von Einrichtungsgegenständen an Pflegeeinrichtung


Finanzverwaltung

Verwaltungsgrundsätze Betriebsstättengewinnaufteilung (VWG BsGa)

Änderung des § 253 HGB durch das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften; Auswirkung auf die Anerkennung steuerlicher Organschaften

Das ändert sich 2017 bei der Steuer

Steuererklärung: Gesetz bringt längere Abgabefristen - aber erst ab 2019


Aus der EU

Informationsaustausch für Steuervorbescheide tritt in Kraft


Weitere Meldungen

Wann ist ein Mietvertrag zwischen nahen Angehörigen fremdüblich?




Recht

Arbeit und Soziales

Einsichtnahme in Personalakte unter Hinzuziehung eines Rechtsanwalts


Berufsrecht

Sittenwidrigkeit einer anwaltlichen Honorarvereinbarung aufgrund eines auffälligen Missverhältnisses zwischen Leistung und vereinbartem Honorar


Wirtschaftsrecht

Unzulässige Auszahlung eines Gesellschafterdarlehens an die Gesellschaft in der Insolvenz des Gesellschafters als unentgeltliche Leistung des Gesellschafters




Wirtschaft

Branchen

Aktuelle Ergebnisse des ifo-Konjunkturtest Einzelhandel

Branchen-Report Fachärzte - Mehr Ärzte weniger Arbeitsstunden


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0950151 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Verfassungsmäßigkeit der Entfernungspauschale

Bundesfinanzhof, VI-R-4/15, Beschluss vom 15.11.2016

  1. Es begegnet keinen verfassungsrechtlichen Bedenken, dass durch die Entfernungspauschale sämtliche gewöhnlichen wie außergewöhnlichen Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßige Arbeitsstätte abgegolten werden.
  2. Insbesondere ist in dem Umstand, dass der Gesetzgeber Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel von der abzugsbeschränkenden Wirkung der Entfernungspauschale ausgenommen hat, kein Verstoß gegen den allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) zu erblicken.

mehrmehr






LEXinform 0934466 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Keine Besteuerung Alleinerziehender nach dem Splittingtarif

Bundesfinanzhof, III-R-62/13, Beschluss vom 29.09.2016

  1. Die Besteuerung Alleinerziehender nach dem Grundtarif anstelle einer Besteuerung nach dem Splittingtarif ist verfassungsgemäß.
  2. Krankheitskosten sind als außergewöhnliche Belastungen um die zumutbare Belastung zu mindern (Anschluss an das BFH-Urteil vom 2. September 2015 VI R 32/13, BFHE 251, 196, BStBl II 2016, 151).

mehrmehr






LEXinform 0950280 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Bei Gewährung einer Dienstaufwandsentschädigung sind die die steuerfreie Reisekostenvergütung übersteigenden Reisekosten keine Werbungskosten

Bundesfinanzhof, VI-R-23/15, Urteil vom 19.10.2016

  1. Erhält ein hauptamtlicher Bürgermeister in Baden-Württemberg eine Dienstaufwandsentschädigung steuerfrei ausbezahlt, die nach der Auslegung durch das FG seine gesamten beruflich veranlassten Aufwendungen ersetzen soll, so kann er nur insoweit Werbungskosten geltend machen, als die Aufwendungen die Entschädigung übersteigen (Bestätigung des Senatsurteils vom 9. Juni 1989 VI R 33/86, BFHE 157, 526, BStBl II 1990, 119).
  2. Infolge eines unmittelbaren wirtschaftlichen Zusammenhangs zu § 3 Nr. 12 Satz 2 EStG fallen auch die nicht durch die steuerfreie Reisekostenvergütung i.S. des § 3 Nr. 13 EStG abgegoltenen Reisekosten unter das Abzugsverbot des § 3c EStG, wenn die Dienstaufwandsentschädigung auch diese Aufwendungen abgelten soll.

mehrmehr






LEXinform 0950328 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Ausgleichszahlung bei Übertragung einer Anwartschaft auf Altersversorgung nach beamtenrechtlichen Grundsätzen als Werbungskosten

Bundesfinanzhof, VI-R-22/15, Urteil vom 19.10.2016

Ausgleichszahlungen, die ein Arbeitnehmer, dem eine Altersversorgung nach beamtenrechtlichen Grundsätzen zugesagt worden ist, leistet, um bei einem Arbeitgeberwechsel die Anrechnung von Dienstzeiten durch den neuen Arbeitgeber zu erreichen, sind als Werbungskosten abziehbar.


mehrmehr






LEXinform 0950823 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Aufwendungen eines Arbeitnehmers für die Feier seines Geburtstags

Bundesfinanzhof, VI-R-7/16, Urteil vom 10.11.2016

  1. Aufwendungen für eine Feier anlässlich eines Geburtstags sind in der Regel auch durch die gesellschaftliche Stellung des Arbeitnehmers veranlasst und im Allgemeinen nicht als Werbungskosten anzuerkennen.
  2. Allerdings kann sich trotz des herausgehobenen persönlichen Ereignisses aus den übrigen Umständen des einzelnen Falls ergeben, dass die Kosten für eine solche Feier ausnahmsweise ganz oder teilweise beruflich veranlasst sind.

mehrmehr






LEXinform 0950495 | Gewerbesteuer

Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Mietzinsen (Entgelt für die Überlassung von Ausstellungsflächen in Messehallen)

Bundesfinanzhof, I-R-57/15, Urteil vom 25.10.2016

Die Hinzurechnung von Mietzinsen zur Ermittlung des Gewerbeertrages (§ 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG) setzt voraus, dass sich jene Entgelte auf die Benutzung solcher unbeweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens beziehen, die im Eigentum eines anderen stehen. Die aus diesem Gesetzeswortlaut abzuleitende fiktionale Annahme von Anlagevermögen als Tatbestandsvoraussetzung muss den konkreten Geschäftsgegenstand des Unternehmens berücksichtigen und sich soweit wie möglich an den betrieblichen Verhältnissen des Steuerpflichtigen orientieren (Senatsurteile vom 29. November 1972 I R 178/70, BFHE 107, 468, BStBl II 1973, 148; vom 30. März 1994 I R 123/93, BFHE 174, 554, BStBl II 1994, 810; vom 4. Juni 2014 I R 70/12, BFHE 246, 67, BStBl II 2015, 289). Eine Geschäftstätigkeit als sog. Durchführungsgesellschaft schließt die Annahme von (fiktionalem) Anlagevermögen an den angemieteten Messeflächen aus.


mehrmehr






LEXinform 0950305 | Sonstiges Steuerrecht

Keine Grunderwerbsteuerbefreiung des Verkaufs von Grundbesitz einer GmbH an einen Landkreis

Bundesfinanzhof, II-R-12/15, Urteil vom 09.11.2016

Der Verkauf von Grundstücken durch eine GmbH an einen Landkreis ist nicht nach § 4 Nr. 1 GrEStG von der Grunderwerbsteuer befreit.


mehrmehr






LEXinform 0950173 | Bewertung

Kein Abzug des "Fonds zur bauspartechnischen Absicherung" bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens

Bundesfinanzhof, II-R-65/14, Urteil vom 09.11.2016

Der von Bausparkassen gebildete "Fonds zur bauspartechnischen Absicherung" war bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens nicht abziehbar.


mehrmehr






LEXinform 0929585 | Umsatzsteuer

Zum Ausschluss des Vorsteuerabzugs nach § 15 Abs. 1 Satz 2 UStG (unternehmerische Mindestnutzung; 10 %-Grenze)

Bundesfinanzhof, XI-R-15/13, Urteil vom 16.11.2016

  1. Die Bundesrepublik Deutschland war u.a. im Besteuerungszeitraum 2008 nicht ermächtigt, durch § 15 Abs. 1 Satz 2 UStG den Vorsteuerabzug für Eingangsleistungen auszuschließen, die zu mehr als 90 % für nichtwirtschaftliche --nicht in den Anwendungsbereich der Mehrwertsteuer fallende-- Tätigkeiten verwendet werden.
  2. Ein Unternehmer kann sich insoweit auf das für ihn günstigere Unionsrecht berufen.

mehrmehr






LEXinform 0950156 | Umsatzsteuer

Vorsteueraufteilung für ein Strom und Wärme produzierendes Blockheizkraftwerk

Bundesfinanzhof, V-R-1/15, Urteil vom 16.11.2016

  1. Unterhält der Unternehmer einen der Vorsteuerpauschalierung unterliegenden landwirtschaftlichen Betrieb und einen weiteren der Regelbesteuerung unterliegenden Gewerbebetrieb, richtet sich die Aufteilung der Vorsteuerbeträge für gemischt genutzte Eingangsleistungen (hier: BHKW) nach § 15 Abs. 4 UStG.
  2. Sachgerecht i.S. von § 15 Abs. 4 Satz 2 UStG ist dabei --entgegen der Ansicht der Finanzverwaltung in Abschn. 2.5 Abs. 20 Satz 1 i.V.m. Abs. 12 Satz 3 UStAE-- die Aufteilung der Vorsteuerbeträge nach dem Verhältnis der Marktpreise der produzierten Strom- und Wärmemenge (objektbezogener Umsatzschlüssel).

mehrmehr






LEXinform 0950405 | Umsatzsteuer

Zum unberechtigten Steuerausweis in einem Gebührenbescheid eines Zweckverbands zur Tierkörperbeseitigung

Bundesfinanzhof, XI-R-4/15, Urteil vom 21.09.2016

Ein nicht unternehmerisch tätiger öffentlich-rechtlicher Zweckverband zur Tierkörperbeseitigung weist i.S. des § 14c Abs. 2 Sätze 1 und 2 UStG unberechtigt Umsatzsteuer gesondert aus, wenn er in seinen Gebührenbescheiden über die Tierkörperbeseitigung als Teil der Entsorgungsgebühr ein Nettoentsorgungsentgelt nebst darauf entfallendem Steuerbetrag angibt.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 5019640 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Steuerliche Zurechnung von Leasingobjekten bei Sale-and-lease-back-Geschäft

Finanzgericht Köln, 15-K-444/12, Urteil vom 01.09.2016

  1. Ein Leasingobjekt ist steuerlich dem Leasingnehmer zuzurechnen, wenn der Leasingnehmer den Leasinggeber und zivilrechtlichen Eigentümer für die gewöhnliche Nutzungsdauer und bei gewöhnlichem - gedachten - Ablauf des Sale-and-lease-back-Geschäfts von der Einwirkung auf das Leasingobjekt wirtschaftlich ausschließen kann und zudem die vertraglichen und tatsächlichen Abläufe darauf angelegt sind, dass der Leasinggeber am Ende der Laufzeit sein "Andienungsrecht" nutzt und der Leasingnehmer das Leasingobjekt zu dem bereits vorvereinbarten Kaufpreis zurückerwerben muss.
  2. Aus der Zurechnung des Leasingobjekts zum Leasingnehmer als wirtschaftlichen Eigentümer folgt, dass nur dieser zur Vornahme von Absetzungen gemäß § 7 EStG berechtigt ist.

mehrmehr






LEXinform 5019652 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Betriebliche Veranlassung und Abzinsung von Angehörigendarlehen

Finanzgericht Münster, 7-K-3044/14-E, Urteil vom 07.11.2016

  1. Ein betrieblich veranlasstes Darlehensverhältnis wird mangels Fremdüblichkeit nicht begründet, wenn Ansprüche von Angehörigen des Betriebsinhabers über Jahre hinweg ohne vertragliche Grundlage stehen gelassen werden.
  2. Ein solches nicht betrieblich veranlasstes Angehörigendarlehen unterliegt nicht dem Abzinsungsgebot des § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG.

mehrmehr






LEXinform 5019635 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Gewerblicher Grundstückshandel - Drei-Objekt-Grenze bei aneinander grenzenden Hausgrundstücken

Finanzgericht Düsseldorf, 16-K-3895/15-F, Urteil vom 03.11.2016

  1. Bei der für die Annahme eines gewerblichen Grundstückshandels bedeutsamen sog. Drei-Objekt-Grenze sind aneinander grenzende, selbständig veräußerbare und nutzbare Mehrfamilienhausgrundstücke grundsätzlich als jeweils gesonderte wirtschaftliche Einheiten zu zählen, die auch durch eine Vereinigung/Zuschreibung im Grundbuch nicht zu einem einzigen Objekt ("Häuserzeile" oder "Straßenzug") werden können (Anschluss an BFH-Urteil vom 3.08.2004 X R 40/03, BFHE 207, 213, BStBl II 2005, 35; a.A. BFH-Urteil vom 5.05.2011 IV R 34/08, BFHE 234, 1, BStBl II 2011, 787). ...

mehrmehr






LEXinform 5019647 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Mehrfacher unterjähriger Wechsel der Steuerklasse zur Erlangung eines höheren Elterngeldes

Finanzgericht Köln, 3-K-887/16, Urteil vom 25.10.2016

Nach einem Wechsel der Steuerklassenkombination von IV/IV auf III/V ist ein erneuter Steuerklassenwechsel zur Kombination V/III innerhalb desselben Jahres zur Erlangung höheren Elterngeldes unzulässig. Eine Verletzung des Gleichheitssatzes nach Art. 3 Abs. 1 GG oder des Grundrechts nach Art. 6 Abs. 1 GG wird hierdurch nicht begründet.


mehrmehr






LEXinform 0445678 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Die "erste Tätigkeitsstätte" eines Piloten ist der Stationierungsflughafen

Finanzgericht Hamburg, 6-K-20/16, Mitteilung vom 02.01.2017

Laut FG Hamburg kann ein Pilot für die Fahrten zwischen seinem Wohnsitz und dem Stationierungs- oder Heimatflughafen seit der gesetzlichen Einführung des Begriffs der "ersten Tätigkeitsstätte" zum 01.01.2014 (BGBl. I 2013 S. 285) nur noch die Entfernungspauschale als Werbungskosten geltend machen.


mehrmehr






LEXinform 5019651 | Gewerbesteuer

Anteilige Auflösung von Wertkorrekturposten einer negativen Ergänzungsbilanz

Finanzgericht Münster, 6-K-1314/15-G-F, Urteil vom 09.06.2016

  1. Beim Verkauf eines Teil-Mitunternehmeranteils ist eine anteilige Auflösung der in einer negativen Ergänzungsbilanz enthaltenen Wertkorrekturposten vorzunehmen.
  2. Ein hieraus resultierender Gewinn unterliegt zumindest dann der Gewerbesteuer, wenn die Voraussetzungen des § 18 Abs. 3 UmwStG erfüllt sind.

mehrmehr






LEXinform 0445677 | Steuerliches Verfahrensrecht

Vollprüfung der Aussetzung der Vollziehung im gerichtlichen Eilverfahren

Finanzgericht Hamburg, 1-V-41/16, Mitteilung vom 02.01.2017

Laut FG Hamburg sind im finanzgerichtlichen Aussetzungsverfahren auch dann die gesamten Voraussetzungen des § 69 Abs. 2 FGO zu prüfen - also grundsätzlich auch das Vorliegen ernstlicher Zweifel an der Rechtmäßigkeit des auszusetzenden Verwaltungsaktes -, wenn die Finanzbehörde bereits AdV gewährt hat und der Steuerpflichtige sich allein gegen die Anordnung einer Sicherheitsleistung wendet.


mehrmehr






LEXinform 5019650 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuer: Haupt- oder Nebenleistung bei Verpachtung von Einrichtungsgegenständen an Pflegeeinrichtung

Finanzgericht Münster, 5-K-412/13-U, Urteil vom 13.09.2016

Bei der Überlassung des Inventars an eine Pflegeeinrichtung (lt. Heimausstattungsmietvertrag) handelt es sich um eine Nebenleistung zur gem. § 4 Nr. 12 Buchst. a UStG steuerfreien Verpachtung des Pflegeheims mit der Folge, dass die Nebenleistung ebenfalls steuerfrei ist.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5235898 | Internationales Steuerrecht

Verwaltungsgrundsätze Betriebsstättengewinnaufteilung (VWG BsGa)

Bundesministerium der Finanzen, IV B 5 - S-1341 / 12 / 10001 - 03, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 22.12.2016

Das BMF erläutert die Grundsätze für die Prüfung der Aufteilung der Einkünfte zwischen einem inländischen Unternehmen und seiner ausländischen Betriebsstätte und für die Prüfung der Ermittlung der Einkünfte der inländischen Betriebsstätte eines ausländischen Unternehmens.


mehrmehr






LEXinform 5236163 | Körperschaftsteuer

Änderung des § 253 HGB durch das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften; Auswirkung auf die Anerkennung steuerlicher Organschaften

Bundesministerium der Finanzen, IV C 2 - S-2770 / 16 / 10002, Schreiben vom 23.12.2016

Das BMF erläutert die Änderung des handelsrechtlichen Ansatzes von Rückstellungen für Altersvorsorgeverpflichtungen durch Art. 7 des Gesetzes zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften vom 11. März 2016 sowie deren Auswirkung auf die Anerkennung steuerlicher Organschaften.


mehrmehr






LEXinform 0445659 | Sonstiges Steuerrecht

Das ändert sich 2017 bei der Steuer

Bundesministerium der Finanzen, Mitteilung vom 27.12.2016

Zu Jahresbeginn gibt es regelmäßig Änderungen, die sich auf den Alltag der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen in unterschiedlicher Weise auswirken. Für den steuerlichen Bereich hat das BMF die Neuerungen zusammengestellt.


mehrmehr






LEXinform 0445688 | Steuerliches Verfahrensrecht

Steuererklärung: Gesetz bringt längere Abgabefristen - aber erst ab 2019

Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern, Mitteilung vom 04.01.2017

Das Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern weist darauf hin, dass die durch das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens verlängerte Frist zur Abgabe der Steuererklärung noch nicht in diesem Jahr, sondern erst bei Steuererklärungen für das Jahr 2018 greift.


mehrmehr







Aus der EU




LEXinform 0445682 | EU-Direkte Steuern

Informationsaustausch für Steuervorbescheide tritt in Kraft

Europäische Kommission, Pressemitteilung vom 03.01.2017

Seit dem 1. Januar 2017 sind die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, automatisch Informationen über alle neuen grenzüberschreitenden Steuervorbescheide für Unternehmen auszutauschen.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653074 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Wann ist ein Mietvertrag zwischen nahen Angehörigen fremdüblich?

Deubner Verlag, Anmerkung vom 03.01.2017

An Vertragsverhältnisse zwischen nahen Angehörigen werden für eine steuerliche Anerkennung besonders hohe Anforderungen gestellt. Das hat der BFH erneut bekräftigt.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 5214551 | Arbeitsrecht

Einsichtnahme in Personalakte unter Hinzuziehung eines Rechtsanwalts

Bundesarbeitsgericht, 9-AZR-791/14, Urteil vom 12.07.2016

Die Schutz- und Rücksichtnahmepflicht, deren inhaltliche Reichweite im Streitfall durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung (Art 2 Abs 1 iVm. Art 1 Abs 1 GG) konkretisiert wird, begründet für den Arbeitnehmer nicht das Recht, zur Einsichtnahme in die Personalakte einen Rechtsanwalt hinzuzuziehen. Dies gilt jedenfalls in den Fällen, in denen der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer erlaubt, Kopien der in der Personalakte befindlichen Schriftstücke zu fertigen.


mehrmehr







Berufsrecht




LEXinform 1657965 | Berufsrecht Rechtsanwälte

Sittenwidrigkeit einer anwaltlichen Honorarvereinbarung aufgrund eines auffälligen Missverhältnisses zwischen Leistung und vereinbartem Honorar

Bundesgerichtshof, IX-ZR-119/14, Urteil vom 10.11.2016

Ob ein für die Sittenwidrigkeit der Honorarvereinbarung sprechendes auffälliges Missverhältnis zwischen der Leistung des Anwalts und dem vereinbarten Honorar besteht, hängt davon ab, welche Vergütung nach Umfang und Schwierigkeit der im Rahmen des konkreten Mandats geschuldeten anwaltlichen Tätigkeit marktangemessen und adäquat ist. Die gesetzlichen Gebühren stellen hierbei ein Indiz dar.

Die tatsächliche Vermutung, dass ein Honorar unangemessen hoch ist, welches die gesetzlichen Gebühren um mehr als das 5-fache übersteigt, gilt auch für zivilrechtliche Streitigkeiten. Der Anwalt kann die Vermutung entkräften.


mehrmehr







Wirtschaftsrecht




LEXinform 1658096 | Handels-/Gesellschaftsrecht

Unzulässige Auszahlung eines Gesellschafterdarlehens an die Gesellschaft in der Insolvenz des Gesellschafters als unentgeltliche Leistung des Gesellschafters

Bundesgerichtshof, IX-ZR-184/14, Urteil vom 13.10.2016

a) Die Auszahlung eines Gesellschafterdarlehens an die Gesellschaft kann in der Insolvenz des Gesellschafters nicht als unentgeltliche Leistung des Gesellschafters angefochten werden.

b) Der Insolvenzverwalter über das Vermögen eines Gesellschafters, welcher der Gesellschaft ein Darlehen gewährt hat, kann dem Nachrangeinwand des Insolvenzverwalters über das Vermögen der Gesellschaft nicht den Gegeneinwand entgegenhalten, die Gewährung eines Gesellschafterdarlehens sei als unentgeltliche Leistung anfechtbar.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





Aktuelle Ergebnisse des ifo-Konjunkturtest Einzelhandel

DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 21.12.2016

In LEXinform Wirtschaft stehen für 32 Branchen des Einzelhandels die Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests für den Monat Dezember 2016 zur Verfügung.


mehrmehr







Branchen-Report Fachärzte - Mehr Ärzte weniger Arbeitsstunden

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Analyse vom 19.12.2016

Die Zahl der berufstätigen Ärzte steigt von Jahr zu Jahr, während die Zahl der Praxen kontinuierlich sinkt. Grund dafür sind die zunehmenden Anstellungen von Ärzten in Praxen oder MVZ, die immer größer werden. Die hohe Zahl angestellter Ärzte führt dazu, dass die Produktivität sinkt, weil sie deutlich weniger Arbeitsstunden leisten als die Ärzte in eigener Praxis. Auch sie haben ihre Arbeitsstunden in den letzten Jahren etwas reduziert. Quelle: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 01 | Januar 2017

Redaktion
December 23, 2016
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 51 | Dezember 2016

Redaktion
December 23, 2016
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 51 | Dezember 2016


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 51 | Dezember 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Anhängige Verfahren

BFH anhängig: Verfassung, Gleichheit, Krankenversicherung

BFH anhängig: Betriebsaufgabe, Rückwirkung, Liebhaberei, Gewinnerzielungsabsicht, Betrieb, Investition, Ansparabschreibung

BFH anhängig: Wirtschaftsgut, Absetzung für Abnutzung, Nutzungsdauer, Kassenzulassung

BFH anhängig: Abfindung, Sonstige Einkünfte, Vorweggenommene Werbungskosten, Ehescheidung, Ausgleichszahlung, Versorgungsausgleich, Sonderausgabe

BFH anhängig: Steuerbefreiung, Nießbrauch, Schenkungsteuer, Kommanditanteil, Bewertungsabschlag

BFH anhängig: Erbschaftsteuer, Steuerbefreiung, Nießbrauch, Familienwohnheim

BFH anhängig: Erbschaftsteuer, Erbauseinandersetzung, Steuerbefreiung, Frist, Familienwohnheim

BFH anhängig: Verdeckte Einlage, Körperschaftsteuer, Bescheidänderung


Bundesfinanzhof

Kein Werbungskostenabzug bei eigener Bereicherung aufgrund strafbarer Handlung

Keine Berücksichtigung von Aufwendungen für einen mit Büromöbeln und einer Küchenzeile ausgestatteten Raum

Tarifermäßigung gemäß § 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG für mehrjährige Tätigkeit: Prämie für einen Verbesserungsvorschlag sowie anstelle einer Bonuszahlung gewährte Versorgungsleistungen

Fremdvergleich bei Mietverhältnis zwischen nahen Angehörigen

Berufsausbildung durch berufsbegleitendes Studium beim Kindergeld

Keine Steuerermäßigung nach § 27 ErbStG bei einem nach ausländischem Recht besteuerten Vorerwerb

Keine Bindungswirkung des Gewerbesteuermessbescheids für den Verlustfeststellungsbescheid

Rückwirkung der Rechnungsberichtigung

EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug und zur Berichtigung bei Anzahlungen

EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug aus Anzahlung für nicht geliefertes Blockheizkraftwerk


Finanzgerichte

Keine Abzinsung nicht anzuerkennender Darlehen zwischen nahen Angehörigen

Erbschaftsteuer von 30 % für Erwerber der Steuerklasse II ist verfassungsgemäß

Kann ein Verein zur Förderung und Pflege der Grillkultur, der Kochkunst und der technischen Grillkultur gemeinnützig sein?

Zumutbarkeit der Vorlage von Kasseneinzeldaten

Rechnungsberichtigung setzt nicht zwingend eine Rückzahlung der bezahlten Umsatzsteuer an den leistenden Unternehmer voraus

Antrag auf Vorsteuervergütung; Frage der wirksamen Antragstellung durch Verwendung von Referenznummern

Ermäßigter Steuersatz bei Speisen und Getränken: Abgrenzung Lieferung zu Dienstleistung


Finanzverwaltung

Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr; Anwendung der einkommensteuerlichen und lohnsteuerlichen Vorschriften

Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen ab 1. Januar 2017

Zahlungsansprüche nach der GAP-Reform 2003 sind abnutzbare immaterielle Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens

Absetzungen für Abnutzung eines in der Ergänzungsbilanz eines Mitunternehmers aktivierten Mehrwerts für ein bewegliches Wirtschaftsgut

Dienstwagenbesteuerung in Leasingfällen

Pauschbeträge für Sachentnahmen (Eigenverbrauch) 2017

Eigener Aufwand des Unternehmer-Ehegatten für die Errichtung von Betriebsgebäuden auf einem auch dem Nichtunternehmer-Ehegatten gehörenden Grundstück

Besteuerung der von der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) gezahlten Pensionen

Realteilung; Anwendung von § 16 Absatz 3 Satz 2 bis 4 und Absatz 5 EStG

Fünftes Vermögensbildungsgesetz (5. VermBG); Erstmalige Anwendung des Verfahrens der elektronischen Vermögensbildungsbescheinigung

Umsatzbesteuerung der Leistungen der öffentlichen Hand; Anwendungsfragen des § 2b UStG

Umsatzsteuer-Anwendungserlass; Änderungen zum 31. Dezember 2016 (Einarbeitung von Rechtsprechung und redaktionelle Änderungen)


Weitere Meldungen

Bundesrat möchte missbräuchliche Gewerbesteuer-Modelle verhindern

Das Gesetz gegen Kassenmanipulation ist beschlossene Sache

Bundesrat stimmt Milliarden-Entlastung für Bürgerinnen und Bürger zu

Schadenersatz kein Bestandteil des Spekulationsgeschäfts




Recht

Arbeit und Soziales

Qualifizierte Angestelltentätigkeit als Heimarbeit - hier: Programmiertätigkeit

Änderungen und Neuregelungen im Arbeits- und Sozialrecht zum 1. Januar 2017


Sonstiges Recht

Verfassungsbeschwerden gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 nicht zur Entscheidung angenommen




Wirtschaft

Unternehmen

Firmeninsolvenzen sinken 2016 das siebte Jahr in Folge - keine Trendumkehr in 2017 erwartet


Personal

Neue Studie GmbH-Geschäftsführer-Vergütungen - Vergleichszahlen von 3430 Geschäftsführern aus 68 Branchen


Steuern




Anhängige Verfahren




LEXinform 0951107 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Verfassung, Gleichheit, Krankenversicherung

Bundesfinanzhof, X-R-26/16, Anhängiges Verfahren vom 20.12.2016


mehrmehr






LEXinform 0951103 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Betriebsaufgabe, Rückwirkung, Liebhaberei, Gewinnerzielungsabsicht, Betrieb, Investition, Ansparabschreibung

Bundesfinanzhof, X-R-2/16, Anhängiges Verfahren vom 20.12.2016


mehrmehr






LEXinform 0951093 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Wirtschaftsgut, Absetzung für Abnutzung, Nutzungsdauer, Kassenzulassung

Bundesfinanzhof, VIII-R-24/16, Anhängiges Verfahren vom 20.12.2016


mehrmehr






LEXinform 0951105 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Abfindung, Sonstige Einkünfte, Vorweggenommene Werbungskosten, Ehescheidung, Ausgleichszahlung, Versorgungsausgleich, Sonderausgabe

Bundesfinanzhof, X-R-24/16, Anhängiges Verfahren vom 20.12.2016


mehrmehr






LEXinform 0951075 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

BFH anhängig: Steuerbefreiung, Nießbrauch, Schenkungsteuer, Kommanditanteil, Bewertungsabschlag

Bundesfinanzhof, II-R-34/16, Anhängiges Verfahren vom 20.12.2016


mehrmehr






LEXinform 0951078 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

BFH anhängig: Erbschaftsteuer, Steuerbefreiung, Nießbrauch, Familienwohnheim

Bundesfinanzhof, II-R-38/16, Anhängiges Verfahren vom 20.12.2016


mehrmehr






LEXinform 0951077 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

BFH anhängig: Erbschaftsteuer, Erbauseinandersetzung, Steuerbefreiung, Frist, Familienwohnheim

Bundesfinanzhof, II-R-37/16, Anhängiges Verfahren vom 20.12.2016


mehrmehr






LEXinform 0951069 | Körperschaftsteuer

BFH anhängig: Verdeckte Einlage, Körperschaftsteuer, Bescheidänderung

Bundesfinanzhof, I-R-59/16, Anhängiges Verfahren vom 20.12.2016


mehrmehr







Bundesfinanzhof




LEXinform 0445614 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kein Werbungskostenabzug bei eigener Bereicherung aufgrund strafbarer Handlung

Bundesfinanzhof, VI-R-27/15, Pressemitteilung vom 21.12.2016

Macht sich der Arbeitnehmer im Zusammenhang mit seiner beruflichen Tätigkeit strafbar, liegen keine Werbungskosten vor, wenn er durch die Tat seinen Arbeitgeber bewusst schädigen oder sich bereichern wollte. So entschied der BFH.


mehrmehr






LEXinform 0928581 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Keine Berücksichtigung von Aufwendungen für einen mit Büromöbeln und einer Küchenzeile ausgestatteten Raum

Bundesfinanzhof, III-R-62/11, Urteil vom 08.09.2016

  1. Aufwendungen für einen in die häusliche Sphäre eingebundenen Raum, der sowohl zur Erzielung von Einnahmen als auch zu privaten Wohnzwecken eingerichtet ist und entsprechend genutzt wird, können weder insgesamt noch anteilig als Betriebsausgaben berücksichtigt werden (Anschluss an den Beschluss des Großen Senats des BFH vom 27. Juli 2015 Grs 1/14, BFHE 251, 408, BStBl II 2016, 265).
  2. Ein mit Büromöbeln und einer Küchenzeile ausgestatteter Raum, der ausschließlich über einen dem Privatbereich zugehörigen Flur zugänglich ist, verfügt über kein betriebsstättenähnliches Gepräge.

mehrmehr






LEXinform 0934933 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Tarifermäßigung gemäß § 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG für mehrjährige Tätigkeit: Prämie für einen Verbesserungsvorschlag sowie anstelle einer Bonuszahlung gewährte Versorgungsleistungen

Bundesfinanzhof, VI-R-53/14, Urteil vom 31.08.2016

  1. Die einem Arbeitnehmer gewährte Prämie für einen Verbesserungsvorschlag stellt keine Entlohnung für eine mehrjährige Tätigkeit dar, wenn sie nicht nach dem Zeitaufwand des Arbeitnehmers, sondern ausschließlich nach der Kostenersparnis des Arbeitgebers in einem bestimmten künftigen Zeitraum berechnet wird (Bestätigung des Senatsurteils vom 16. Dezember 1996 VI R 51/96, BFHE 182, 161, BStBl II 1997, 222).
  2. Versorgungsleistungen aus einer Pensionszusage, die an die Stelle einer in einem vergangenen Jahr erdienten variablen Vergütung (Bonus) treten, sind keine Entlohnung für eine mehrjährige Tätigkeit.

mehrmehr






LEXinform 0950890 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Fremdvergleich bei Mietverhältnis zwischen nahen Angehörigen

Bundesfinanzhof, IX-R-8/16, Urteil vom 04.10.2016

Ein Mietverhältnis zwischen nahen Angehörigen entspricht nicht den Kriterien des Fremdvergleichs, wenn es in zahlreichen Punkten von den zwischen fremden Dritten üblichen Vertragsinhalten abweicht.


mehrmehr






LEXinform 0950715 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Berufsausbildung durch berufsbegleitendes Studium beim Kindergeld

Bundesfinanzhof, III-R-27/15, Urteil vom 08.09.2016

  1. Ein Kind wird auch dann für einen Beruf ausgebildet, wenn es neben seiner Erwerbstätigkeit ein Studium ernsthaft und nachhaltig betreibt.
  2. Das Tatbestandsmerkmal einer Berufsausbildung i.S. von § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a EStG enthält kein einschränkendes Erfordernis eines zeitlichen Mindestumfangs von Ausbildungsmaßnahmen. Die Grundsätze, die der BFH für die Anerkennung eines Sprachschulunterrichts im Rahmen eines Au-Pair-Aufenthalts als Berufsausbildung aufgestellt hat, finden im Hinblick auf eine im Inland absolvierte Schul- oder Universitätsausbildung keine Anwendung. ...

mehrmehr






LEXinform 0929979 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

Keine Steuerermäßigung nach § 27 ErbStG bei einem nach ausländischem Recht besteuerten Vorerwerb

Bundesfinanzhof, II-R-37/13, Urteil vom 27.09.2016

Bei einem nach ausländischem Recht besteuerten Vorerwerb ist für einen nachfolgenden Erwerb desselben Vermögens von Todes wegen durch Personen der Steuerklasse I keine Steuerermäßigung nach § 27 ErbStG zu gewähren.


mehrmehr






LEXinform 0929974 | Gewerbesteuer

Keine Bindungswirkung des Gewerbesteuermessbescheids für den Verlustfeststellungsbescheid

Bundesfinanzhof, IV-R-31/13, Urteil vom 07.09.2016

Der Gewerbesteuermessbescheid des Erhebungszeitraums, auf dessen Ende der vortragsfähige Fehlbetrag nach § 10a GewStG gesondert festzustellen ist, ist für den Verlustfeststellungsbescheid dieses Erhebungszeitraums kein Grundlagenbescheid i.S. des § 171 Abs. 10 AO, soweit das Merkmal der sachlichen Steuerpflicht für die Beurteilung des Merkmals der Unternehmensidentität von Bedeutung ist.


mehrmehr






LEXinform 0445613 | Umsatzsteuer

Rückwirkung der Rechnungsberichtigung

Bundesfinanzhof, V-R-26/15, Pressemitteilung vom 21.12.2016

Berichtigt der Unternehmer eine Rechnung für eine von ihm erbrachte Leistung, wirkt dies auf den Zeitpunkt der ursprünglichen Rechnungsausstellung zurück. So entschied der BFH mit Grundsatzurteil entgegen der bisherigen Verwaltungspraxis und unter Aufgabe seiner bisherigen Rechtsprechung.


mehrmehr






LEXinform 5019616 | Umsatzsteuer

EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug und zur Berichtigung bei Anzahlungen

Bundesfinanzhof, V-R-29/15, Beschluss vom 21.09.2016

Dem Gerichtshof der Europäischen Union werden folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:

  1. Sind die Anforderungen an die Sicherheit einer Leistungserbringung als Voraussetzung für den Vorsteuerabzug aus einer Anzahlung i.S. des Urteils des Gerichtshofs der Europäischen Union "Firin" C-107/13 rein objektiv oder aus Sicht des Anzahlenden nach den für ihn erkennbaren Umständen zu bestimmen? ...

mehrmehr






LEXinform 5019617 | Umsatzsteuer

EuGH-Vorlage zum Vorsteuerabzug aus Anzahlung für nicht geliefertes Blockheizkraftwerk

Bundesfinanzhof, XI-R-44/14, Beschluss vom 21.09.2016

Dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) werden folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:

  1. Nach dem EuGH-Urteil FIRIN vom 13. März 2014 C-107/13 (EU:C:2014:151, Umsatzsteuer-Rundschau -UR- 2014, 705, Mehrwertsteuerrecht -MwStR- 2014, 240, Rz 39, Satz 1) scheidet der Vorsteuerabzug aus einer Anzahlung aus, wenn der Eintritt des Steuertatbestands zum Zeitpunkt der Anzahlung unsicher ist.Beurteilt sich dies nach der objektiven Sachlage oder aus der objektivierten Sicht des Anzahlenden?
  2. Ist das EuGH-Urteil FIRIN (EU:C:2014:151, UR 2014, 705, MwStR 2014, 240, Leitsatz und Rz 58) dahingehend zu verstehen, dass nach dem Unionsrecht eine Berichtigung des Vorsteuerabzugs, den der Anzahlende aus seiner auf eine Lieferung von Gegenständen ausgestellten Anzahlungsrechnung vorgenommen hat, nicht die Rückzahlung der geleisteten Anzahlung voraussetzt, wenn diese Lieferung letztlich nicht bewirkt wird? ...

mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0445570 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Keine Abzinsung nicht anzuerkennender Darlehen zwischen nahen Angehörigen

Finanzgericht Münster, 7-K-3044/14-E, Mitteilung vom 15.12.2016

Ist ein von nahen Angehörigen gewährtes zinsloses Darlehen steuerlich nicht anzuerkennen, darf es nicht passiviert werden und ist daher auch nicht gewinnerhöhend abzuzinsen. So entschied das FG Münster.


mehrmehr






LEXinform 0445568 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

Erbschaftsteuer von 30 % für Erwerber der Steuerklasse II ist verfassungsgemäß

Finanzgericht Münster, 3-K-1476/16-Erb, Mitteilung vom 15.12.2016

Das FG Münster entschied, dass eine Besteuerung von Erwerben durch Geschwister bzw. Nichten und Neffen des Erblassers mit 30 % nicht gegen Art. 6 GG verstößt.


mehrmehr






LEXinform 0445578 | Steuerliches Verfahrensrecht

Kann ein Verein zur Förderung und Pflege der Grillkultur, der Kochkunst und der technischen Grillkultur gemeinnützig sein?

Finanzgericht Baden-Württemberg, 6-K-2803/15, Pressemitteilung vom 15.12.2016

Laut FG Baden-Württemberg erfüllt ein Verein zur Förderung und Pflege der Grillkultur nicht die Voraussetzungen für eine Gemeinnützigkeit im Sinne der Abgabenordnung.


mehrmehr






LEXinform 5019607 | Steuerliches Verfahrensrecht

Zumutbarkeit der Vorlage von Kasseneinzeldaten

Finanzgericht Berlin-Brandenburg, 5-V-5089/16, Beschluss vom 24.08.2016

  1. Der Steuerpflichtige kann sich nicht auf eine Unzumutbarkeit der Vorlage von Kasseneinzeldaten berufen, wenn die von ihm verwendeten elektronischen Registrierkassen nach Herstellerangaben durch einfache Softwareupdates in der Lage gewesen wären, diese Daten zur Verfügung zu stellen.
  2. Die Kassenbuchhaltung verstößt gegen das Erfordernis der Unveränderbarkeit der Kassendaten, wenn die verwendete elektronische Registrierkasse Stornierungen und die Einrichtung eines sog. Trainingsbedieners zulässt und es dabei möglich ist, relevante Daten derart zu unterdrücken, dass sie nachträglich nicht mehr nachvollziehbar sind. ...

mehrmehr






LEXinform 0445569 | Umsatzsteuer

Rechnungsberichtigung setzt nicht zwingend eine Rückzahlung der bezahlten Umsatzsteuer an den leistenden Unternehmer voraus

Finanzgericht Münster, 5-K-412/13-U, Mitteilung vom 15.12.2016

Das FG Münster hat entschieden, dass eine Rechnungsberichtigung bei einem Dauerschuldverhältnis (hier: Verpachtung von Inventar an eine Pflegeeinrichtung) keine Rückzahlung der bezahlten Umsatzsteuer an den leistenden Unternehmer voraussetzt, wenn der Leistungsempfänger keinen Vorsteuerabzug geltend gemacht hat.


mehrmehr






LEXinform 5019601 | Umsatzsteuer

Antrag auf Vorsteuervergütung; Frage der wirksamen Antragstellung durch Verwendung von Referenznummern

Finanzgericht Köln, 2-K-195/14, Urteil vom 14.09.2016

Gegenstand des amtlich vorgeschriebenen Datensatzes, auf den § 61 Abs. 1 UStDV Bezug nimmt, ist u.a. eine Antragsanlage. In dieser Anlage sind die Rechnungen, für die die Vorsteuervergütung begehrt wird, im Einzelnen aufzulisten. Nach Art. 8 Abs. 2 Buchst. d) der RL 2008/9/EG gehören dazu auch "Datum und Nummer der Rechnung". Unabhängig davon, ob der Gesetzgeber mit der Regelung des § 18 Abs. 9 UStG i.V.m. § 61 Abs. 1 UStDV die erforderlichen Angaben ausreichend bestimmt hat, genügt im vorliegenden Fall die Angabe der in den streitgegenständlichen Rechnungen ausgewiesenen Referenznummern den Anforderungen an eine formwirksame Antragstellung im Vorsteuervergütungsverfahren.


mehrmehr






LEXinform 5019610 | Umsatzsteuer

Ermäßigter Steuersatz bei Speisen und Getränken: Abgrenzung Lieferung zu Dienstleistung

Finanzgericht Berlin-Brandenburg, 7-K-7248/14, Urteil vom 13.10.2016

  1. Als dem Regelsteuersatz unterliegende Restaurant- und Verpflegungsdienstleistung gilt die mit ausreichenden unterstützenden Dienstleistungen verbundene Abgabe zubereiteter oder nicht zubereiteter Speisen und/oder Getränke, die deren sofortigen Verzehr ermöglichen.
  2. Die Bereitstellung von Mobiliar ist nicht als Dienstleistungselement zu berücksichtigen, wenn es nicht ausschließlich dazu bestimmt ist, den Verzehr von Lebensmitteln zu erleichtern.
  3. Jedenfalls dann, wenn aus Verbrauchersicht eine Benutzung bereitgestellten Mobiliars zu anderen Zwecken als zum Verzehr der angebotenen Speisen nur außerhalb der Öffnungszeiten des Betriebes geduldet ist, ist jedoch von einer ausschließlichen Bestimmung der Möbel zur Verzehrerleichterung auszugehen.

mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236146 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr; Anwendung der einkommensteuerlichen und lohnsteuerlichen Vorschriften

Bundesministerium der Finanzen, IV C 5 - S-2334 / 14 / 10002-03, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 14.12.2016

Das BMF erläutert die Anwendung der einkommensteuerlichen und lohnsteuerlichen Vorschriften des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr.


mehrmehr






LEXinform 5236153 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen ab 1. Januar 2017

Bundesministerium der Finanzen, IV C 5 - S-2353 / 08 / 10006 :007, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 14.12.2016

Das BMF hat die Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für beruflich und betrieblich veranlasste Auslandsdienstreisen ab 1. Januar 2017 bekannt gemacht.


mehrmehr






LEXinform 5236154 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Zahlungsansprüche nach der GAP-Reform 2003 sind abnutzbare immaterielle Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens

Bundesministerium der Finanzen, IV C 6 - S-2134 / 07 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 13.12.2016

Das BMF hat die Grundsätze des BFH-Urteils IV R 6/12 vom 21.10.2015 übernommen, wonach Zahlungsansprüche nach der GAP-Reform 2003 als abnutzbare immaterielle Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens bei entgeltlichem Erwerb nach § 7 Abs. 1 EStG linear abzuschreiben sind.


mehrmehr






LEXinform 5236156 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Absetzungen für Abnutzung eines in der Ergänzungsbilanz eines Mitunternehmers aktivierten Mehrwerts für ein bewegliches Wirtschaftsgut

Bundesministerium der Finanzen, IV C 6 - S-2241 / 15 / 10005, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 19.12.2016

Das BMF erläutert zur Verdeutlichung des BFH-Urteils IV R 1/11 vom 20.11.2014 die Berechnung der AfA anlässlich eines Gesellschafterwechsels bei einer Mitunternehmerschaft und - in Abgrenzung hierzu - die Berechnung der AfA bei Einbringungsvorgängen nach § 24 UmwStG.


mehrmehr






LEXinform 5236150 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Dienstwagenbesteuerung in Leasingfällen

Bundesministerium der Finanzen, IV C 5 - S-2334 / 16 / 10003, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 15.12.2016

Das BMF regelt, inwieweit die Grundsätze des vom BMF für allgemein anwendbar erklärten BFH-Urteils VI R 75/13 bei einer vom Arbeitsvertrag unabhängigen Sonderrechtsbeziehung auch außerhalb des Behördenleasings anzuwenden sind.


mehrmehr






LEXinform 5236152 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Pauschbeträge für Sachentnahmen (Eigenverbrauch) 2017

Bundesministerium der Finanzen, IV A 4 - S-1547 / 13 / 10001-04, Schreiben vom 15.12.2016

Das BMF hat die für das Jahr 2017 geltenden Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) bekanntgegeben.


mehrmehr






LEXinform 5236157 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Eigener Aufwand des Unternehmer-Ehegatten für die Errichtung von Betriebsgebäuden auf einem auch dem Nichtunternehmer-Ehegatten gehörenden Grundstück

Bundesministerium der Finanzen, IV C 6 - S-2134 / 15 / 10003, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 16.12.2016

Mit Urteil vom 09.03.2016 hat der BFH zur Behandlung des eigenen Aufwands des Betriebsinhabers für die Errichtung eines betrieblich genutzten Gebäudes auf einem auch dem Nichtunternehmer-Ehegatten gehörenden Grundstück entschieden. Zu den Folgen, die sich aus dieser Rechtsprechung ergeben, nimmt das BMF Stellung.


mehrmehr






LEXinform 5236159 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Besteuerung der von der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) gezahlten Pensionen

Bundesministerium der Finanzen, IV C 5 - S-2345 / 07 / 0002, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 19.12.2016

Das BMF hat die BFH-Rechtsprechung übernommen, wonach die von der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) gezahlten Pensionen Ruhegelder i. S. d. § 19 Abs. 1 Nr. 2 EStG sind und damit als Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit zu besteuern sind.


mehrmehr






LEXinform 5236160 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Realteilung; Anwendung von § 16 Absatz 3 Satz 2 bis 4 und Absatz 5 EStG

Bundesministerium der Finanzen, IV C 6 - S-2242 / 07 / 10002 :004, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 20.12.2016

Das BMF erläutert die steuerliche Behandlung der Realteilung.


mehrmehr






LEXinform 5236155 | Steuerliche Förderungsgesetze

Fünftes Vermögensbildungsgesetz (5. VermBG); Erstmalige Anwendung des Verfahrens der elektronischen Vermögensbildungsbescheinigung

Bundesministerium der Finanzen, IV C 5 - S-2439 / 16 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 16.12.2016

Im Einvernehmen mit dem BMWi hat das BMF festgelegt, dass das Verfahren der elektronischen Vermögensbildungsbescheinigung erstmals für vermögenswirksame Leistungen anzuwenden ist, die nach dem 31.12.2016 angelegt werden.


mehrmehr






LEXinform 5236151 | Umsatzsteuer

Umsatzbesteuerung der Leistungen der öffentlichen Hand; Anwendungsfragen des § 2b UStG

Bundesministerium der Finanzen, III C 2 - S-7107 / 16 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 16.12.2016

Das BMF erläutert die Konsequenzen, die sich aus der durch § 2b UStG ab 01.01.2017 neu geregelten Unternehmereigenschaft von juristischen Personen des öffentlichen Rechts und der Übergangsregelung in § 27 Abs. 22 UStG ergeben.


mehrmehr






LEXinform 5236161 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuer-Anwendungserlass; Änderungen zum 31. Dezember 2016 (Einarbeitung von Rechtsprechung und redaktionelle Änderungen)

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 S-7015 / 16 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 19.12.2016

Das BMF hat in den Umsatzsteuer-Anwendungserlass die seit dem Schreiben vom 15.12.2015 ergangene Rechtsprechung eingearbeitet und umfangreiche redaktionelle Änderungen vorgenommen.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0445591 | Gewerbesteuer

Bundesrat möchte missbräuchliche Gewerbesteuer-Modelle verhindern

Bundesrat, Mitteilung vom 16.12.2016

Der Bundesrat möchte "Gewerbesteuer-Oasen" entgegenwirken. In einer am 16. Dezember 2016 gefassten Entschließung fordert er die Bundesregierung auf, per Gesetz die missbräuchliche Reduzierung der Gewerbesteuer über Lizenzmodelle zu verhindern.


mehrmehr






LEXinform 0653073 | Steuerliches Verfahrensrecht

Das Gesetz gegen Kassenmanipulation ist beschlossene Sache

Deubner Verlag, Kurzbeitrag vom 20.12.2016

Der Bundesrat hat am 16.12.2016 dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen zugestimmt. Das Gesetz tritt unmittelbar nach Verkündung in Kraft.


mehrmehr






LEXinform 0445589 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Bundesrat stimmt Milliarden-Entlastung für Bürgerinnen und Bürger zu

Bundesrat, Mitteilung vom 16.12.2016

Bürger werden in den nächsten beiden Jahren um insgesamt fast 25 Mrd. Euro entlastet. Der Bundesrat hat dem entsprechenden Maßnahmenpaket des Bundestages zugestimmt. Es geht u. a. um die Kindergelderhöhung und die Anhebung der steuerlichen Freibeträge.


mehrmehr






LEXinform 0653070 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Schadenersatz kein Bestandteil des Spekulationsgeschäfts

Deubner Verlag, Anmerkung vom 20.12.2016

Die Rückabwicklung von Immobilienfonds kann in ein steuerpflichtiges Spekulationsgeschäft und einen nicht steuerbaren Schadenersatz aufzuteilen sein.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 1657381 | Arbeitsrecht

Qualifizierte Angestelltentätigkeit als Heimarbeit - hier: Programmiertätigkeit

Bundesarbeitsgericht, 9-AZR-305/15, Urteil vom 14.06.2016

Auch qualifizierte Angestelltentätigkeiten können Heimarbeit iSv. § 2 Abs. 1 Satz 1 HAG sein, wenn sie unter den Bedingungen der Heimarbeit ausgeführt werden. Heimarbeit ist nicht auf gewerbliche oder diesen vergleichbare Tätigkeiten beschränkt.


mehrmehr






LEXinform 0445604 | Arbeitsrecht

Änderungen und Neuregelungen im Arbeits- und Sozialrecht zum 1. Januar 2017

Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Pressemitteilung vom 19.12.2016

Das BMAS hat eine Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen, die zum 01.01.2017 in seinem Zuständigkeitsbereich wirksam werden, veröffentlicht.


mehrmehr







Sonstiges Recht




LEXinform 0445607 | Sonstiges Recht

Verfassungsbeschwerden gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 nicht zur Entscheidung angenommen

Bundesverfassungsgericht, 1-BvR-1140/15, Pressemitteilung vom 20.12.2016

Das BVerfG hat mehrere Verfassungsbeschwerden gegen das im August 2014 in Kraft getretene Erneuerbare-Energien-Gesetz ("EEG 2014") nicht zur Entscheidung angenommen.


mehrmehr



Wirtschaft




Unternehmen





Firmeninsolvenzen sinken 2016 das siebte Jahr in Folge - keine Trendumkehr in 2017 erwartet

Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Pressemitteilung vom 15.12.2016

Die Firmeninsolvenzen in Deutschland gehen weiter zurück. In den ersten neun Monaten des Jahres mussten 16.346 Unternehmen eine Insolvenz anmelden. Dies entspricht einem Rückgang um 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Damit sinken die Firmeninsolvenzen das siebte Jahr in Folge. Für 2016 geht die Wirtschaftsauskunftei Bürgel von 21.800 Firmenpleiten in Deutschland aus. Damit sinken die Firmeninsolvenzen in diesem Jahr auf den niedrigsten Stand seit 1999.


mehrmehr







Personal





Neue Studie GmbH-Geschäftsführer-Vergütungen - Vergleichszahlen von 3430 Geschäftsführern aus 68 Branchen

DATEV Redaktion LEXinform, Pressemitteilung vom 22.12.2016

Die Vergütungen von GmbH-Geschäftsführern sind in Betriebsprüfungen immer wieder ein neuralgischer Punkt. Liegen sie deutlich über dem Mittel der jeweiligen Branche, unterstellt der Fiskus oftmals verdeckte Gewinnausschüttungen. Dann drohen hohe Steuernachforderungen, die im Einzelfall eine GmbH ruinieren können. Besonders dann sind verlässliche und von Finanzgerichten anerkannte Vergleichswerte unverzichtbar.


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 51 | Dezember 2016

Redaktion
December 19, 2016
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 50 | Dezember 2016

Redaktion
December 19, 2016
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 50 | Dezember 2016


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 50 | Dezember 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Fondsbeteiligung an Schrottimmobilien: Rückabwicklung im Umfang von Entschädigungszahlungen nicht steuerbar

Verlustausgleichsbeschränkung nach § 2b EStG 1999 verfassungsgemäß

Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags gemäß § 33a Abs. 1 EStG

Bewertung des geldwerten Vorteils aus dem Erwerb von Aktien im Rahmen eines Management-Beteiligungsprogramms

Zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Übernahme der einem kommunalen Zweckverband obliegenden Trinkwasserversorgung gegen Weiterleitung von Zuschüssen

Organschaft in der Insolvenz


Finanzgerichte

Kindergeldanspruch bei Berufsausbildung eines volljährigen Kindes nach Ablegung der Prüfung

Verpflichtung zur Abgabe einer Steuererklärung in elektronischer Form kann wirtschaftlich unzumutbar sein

Versandkosten für Sachbezüge, die ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern gewährt, sind in die Berechnung der Freigrenze von 44 Euro einzubeziehen

Umsatzsteuerliche Rückabwicklung in sog. Bauträger-Fällen

Umsatzsteuerlich begünstigter Verkehr mit Taxen bei Mitteilung des Fahrtziels von einer dritten Person


Finanzverwaltung

Lohnsteuerliche Behandlung von unentgeltlichen oder verbilligten Mahlzeiten der Arbeitnehmer ab Kalenderjahr 2017

Betriebliche Altersversorgung; Maßgebendes Pensionsalter bei der Bewertung von Versorgungszusagen

Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge


Weitere Meldungen

Steuern: Nachzahlungszinsen sollen gesenkt werden




Recht

Arbeit und Soziales

EuGH-Vorlage zur Massenentlassungsrichtlinie

Mitbestimmung des Betriebsrats beim Facebook-Auftritt des Arbeitgebers

Verfall von Urlaubsansprüchen

Übernahme der Kosten eines Schulbegleiters für ein Kind mit Down-Syndrom in einer "Inklusionsklasse"


Zivilrecht

Zulässigkeit von Eigenbedarfskündigungen durch eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts

Zur Frage der Verantwortlichkeit des Mieters für Wohnungsschäden nach Polizeieinsatz (Durchsuchung)




Wirtschaft

Branchen

VR-Banken Branchenbrief - Autovermietung


Standorte

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2016 - Privatinsolvenzen sinken um 4,2 Prozent; Bremen und Hannover führen im Städteranking


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0445555 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Fondsbeteiligung an Schrottimmobilien: Rückabwicklung im Umfang von Entschädigungszahlungen nicht steuerbar

Bundesfinanzhof, IX-R-44/14, Pressemitteilung vom 14.12.2016

Der BFH hat mit drei gleichlautenden Urteilen entschieden, dass Zahlungen bei der Rückabwicklung von Immobilienfonds mit "Schrottimmobilien" in ein steuerpflichtiges Veräußerungsentgelt und eine nicht steuerbare Entschädigungsleistung aufzuteilen sein können. Die Entscheidungen sind für zahlreiche Anleger von Bedeutung, die sich an geschlossenen Immobilienfonds beteiligt und in der Folge von Schadensersatzprozessen wegen Prospekthaftung von der Beteiligung wieder getrennt haben.


mehrmehr






LEXinform 0929602 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Verlustausgleichsbeschränkung nach § 2b EStG 1999 verfassungsgemäß

Bundesfinanzhof, IV-R-2/13, Urteil vom 22.09.2016

Die Verlustausgleichsbeschränkung von negativen Einkünften aus der Beteiligung an einer Gesellschaft gemäß § 2b EStG 1999 ist in den Fällen mit dem Grundgesetz vereinbar, in denen den Anlegern auf Grund einer im Werbe- bzw. Verkaufsprospekt ausgewiesenen fiktiven gesellschafterbezogenen Steuerberechnung in Aussicht gestellt worden ist, dass sie bereits im ersten Jahr der Beteiligung auf Grund einer Verlustzuweisung einen Steuervorteil mindestens in Höhe des eingesetzten Kapitals erhalten.


mehrmehr






LEXinform 0950666 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags gemäß § 33a Abs. 1 EStG

Bundesfinanzhof, VI-R-57/15, Beschluss vom 20.10.2016

Das Elterngeld zählt bei der Berechnung des abzugsfähigen Unterhaltshöchstbetrags in vollem Umfang und damit einschließlich des Sockelbetrags (§ 2 Abs. 4 BEEG) zu den anrechenbaren Bezügen des Unterhaltsempfängers i.S. des § 33a Abs. 1 Satz 5 EStG i.d.F. des BürgEntlG KV.


mehrmehr






LEXinform 0950242 | Bewertung

Bewertung des geldwerten Vorteils aus dem Erwerb von Aktien im Rahmen eines Management-Beteiligungsprogramms

Bundesfinanzhof, VI-R-16/15, Urteil vom 01.09.2016

  1. Der gemäß § 11 Abs. 2 BewG zu ermittelnde gemeine Wert nicht börsennotierter Aktien ist vorrangig aus der Wertbestätigung am Markt abzuleiten, also von dem Preis, der bei einer Veräußerung im gewöhnlichen Geschäftsverkehr tatsächlich erzielt wurde.
  2. Bei nicht börsennotierten Aktien kann der gemeine Wert grundsätzlich vom Wert der börsennotierten gattungsgleichen Aktien abgeleitet werden.
  3. Die grundsätzlich auf den Zeitpunkt des Lohnzuflusses stichtagsbezogen vorzunehmende Bewertung von Sachlohn gebietet es, den gemeinen Wert nicht börsennotierter Aktien aus Verkäufen abzuleiten, die am Bewertungsstichtag oder, wenn solche Verkäufe nicht feststellbar sind, möglichst in zeitlicher Nähe zum Bewertungsstichtag getätigt wurden.

mehrmehr






LEXinform 0950092 | Umsatzsteuer

Zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Übernahme der einem kommunalen Zweckverband obliegenden Trinkwasserversorgung gegen Weiterleitung von Zuschüssen

Bundesfinanzhof, XI-R-41/14, Urteil vom 10.08.2016

  1. Ein Unternehmer, der die einem kommunalen Zweckverband nach Landesrecht obliegende Pflicht zur Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser übernimmt und dafür einen vertraglichen Anspruch gegen den Zweckverband auf Weiterleitung von Fördermitteln erlangt, die dieser erhält, erbringt grundsätzlich eine steuerbare Leistung gegen Entgelt.
  2. § 2 Abs. 2 Nr. 2 Satz 1 UStG kann nicht richtlinienkonform dahin gehend ausgelegt werden, dass auch ein Nichtunternehmer Organträger sein kann.

mehrmehr






LEXinform 0950570 | Umsatzsteuer

Organschaft in der Insolvenz

Bundesfinanzhof, V-R-36/15, Urteil vom 24.08.2016

  1. Zwischen Schwestergesellschaften besteht auch unter Berücksichtigung des Unionsrechts keine Organschaft nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG.
  2. Die Organschaft entfällt spätestens mit der Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters mit allgemeinem Zustimmungsvorbehalt für die Organgesellschaft.
  3. Der Grundsatz von Treu und Glauben wie auch der Grundsatz des Vertrauensschutzes stehen einer Forderungsanmeldung von Umsatzsteuer im Insolvenzverfahren einer GmbH nicht entgegen, wenn die GmbH bei einer zunächst unzutreffend bejahten Organschaft, bei der sie rechtsfehlerhaft als Organgesellschaft angesehen wurde, die tatsächlich von ihr als Steuerschuldner geschuldete Umsatzsteuer von dem vermeintlichen Organträger vereinnahmt hat.

mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 5019592 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kindergeldanspruch bei Berufsausbildung eines volljährigen Kindes nach Ablegung der Prüfung

Finanzgericht Baden-Württemberg, 7-K-407/16, Urteil vom 19.10.2016

  1. Der Anspruch auf Kindergeld endet nach dem 18. und vor dem 25. Lebensjahr eines Kindes, wenn es einen Ausbildungsstand erreicht hat, der es zur Berufsausübung nach dem angestrebten Berufsziel befähigt.
  2. Das Berufsziel ist i. d. R. mit Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse erreicht.
  3. Der Kindergeldanspruch besteht weiter, wenn das Kind nach der Ablegung der Prüfung aufgrund des Ausbildungsvertrages nicht dem allgemeinen Arbeitsmarkt zur Verfügung steht.

mehrmehr






LEXinform 0445557 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Verpflichtung zur Abgabe einer Steuererklärung in elektronischer Form kann wirtschaftlich unzumutbar sein

Finanzgericht Rheinland-Pfalz, 2-K-2352/15, Pressemitteilung vom 14.12.2016

Das FG Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass es einem selbständigen Zeitungszusteller mit jährlichen Einnahmen von ca. 6.000 Euro nicht zuzumuten ist, seine Einkommensteuererklärung in elektronischer Form abzugeben.


mehrmehr






LEXinform 0445561 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Versandkosten für Sachbezüge, die ein Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern gewährt, sind in die Berechnung der Freigrenze von 44 Euro einzubeziehen

Finanzgericht Baden-Württemberg, 10-K-2128/14, Mitteilung vom 14.12.2016

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass ein Arbeitgeber für die Lohnsteuer auf Sachzuwendungen an seine Arbeitnehmer haftet, wenn der Wert der Zuwendung zusammen mit den Versand- und Verpackungskosten die monatliche Freigrenze von 44 Euro überschreitet.


mehrmehr






LEXinform 0445559 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerliche Rückabwicklung in sog. Bauträger-Fällen

Finanzgericht Baden-Württemberg, 1-K-3504/15, Mitteilung vom 14.12.2016

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass ein Bauträger die Umsatzsteuer aus den von ihm bezogenen Bauleistungen solange schuldet, bis er den Steuerbetrag an die leistenden Bauunternehmer bezahlt hat, wenn er rechtsirrig von einer nach § 13b Abs. 5 Satz 2, Abs. 2 Nr. 4 des Umsatzsteuergesetzes bestehenden Umkehr der Steuerschuldnerschaft ausgegangen ist.


mehrmehr






LEXinform 5019587 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerlich begünstigter Verkehr mit Taxen bei Mitteilung des Fahrtziels von einer dritten Person

Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht, 4-K-70/14, Urteil vom 15.09.2016

Ein gem. § 12 Abs. 2 Nr. 10 UStG begünstigter Verkehr mit Taxen liegt auch dann vor, wenn das Fahrtziel dem Taxiunternehmer von einer dritten Person - die aus der Sphäre des Fahrgastes stammt - und nicht vom Fahrgast persönlich mitgeteilt wird.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236142 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Lohnsteuerliche Behandlung von unentgeltlichen oder verbilligten Mahlzeiten der Arbeitnehmer ab Kalenderjahr 2017

Bundesministerium der Finanzen, IV C 5 - S-2334 / 16 / 10004, Schreiben vom 08.12.2016

Das BMF hat die ab 2017 geltenden Sachbezugswerte für Mahlzeiten, die unentgeltlich oder verbilligt an die Arbeitnehmer abgegeben werden, bekannt gemacht.


mehrmehr






LEXinform 5236143 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Betriebliche Altersversorgung; Maßgebendes Pensionsalter bei der Bewertung von Versorgungszusagen

Bundesministerium der Finanzen, IV C 6 - S-2176 / 07 / 10004 :003, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 09.12.2016

Der Bundesfinanzhof und das Bundesarbeitsgericht haben in drei Urteilen zu dem bei Versorgungszusagen maßgebenden Pensionsalter entschieden. Hierzu nimmt das BMF-Schreiben vom 9. Dezember 2016 Stellung.


mehrmehr






LEXinform 5236141 | Sonstiges Steuerrecht

Steuerliche Maßnahmen zur Förderung der Hilfe für Flüchtlinge

Bundesministerium der Finanzen, IV C 4 - S-2223 / 07 / 0015 :015, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 06.12.2016

Mit dem BMF-Schreiben vom 6. Dezember 2016 wird der zeitliche Anwendungsbereich des BMF-Schreibens vom 22. September 2015 über den 31. Dezember 2016 hinaus auf alle Maßnahmen erweitert, die bis 31. Dezember 2018 durchgeführt werden.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653068 | Steuerliches Verfahrensrecht

Steuern: Nachzahlungszinsen sollen gesenkt werden

Deubner Verlag, Anmerkung vom 13.12.2016

Hessens Finanzminister begrüßt die Pläne, den Zinssatz von 6 % für Erstattungs- und Nachzahlungszinsen zu reduzieren.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0445545 | Arbeitsrecht

EuGH-Vorlage zur Massenentlassungsrichtlinie

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, 10-Sa-284/16, Pressemitteilung vom 13.12.2016

Das LAG Berlin-Brandenburg hat dem EuGH mehrere Auslegungsfragen im Zusammenhang mit einer Massenentlassung von Beschäftigten der Fluggastabfertigung vorgelegt.


mehrmehr






LEXinform 0445552 | Arbeitsrecht

Mitbestimmung des Betriebsrats beim Facebook-Auftritt des Arbeitgebers

Bundesarbeitsgericht, 1-ABR-7/15, Pressemitteilung vom 13.12.2016

Ermöglicht der Arbeitgeber auf seiner Facebook-Seite für andere Facebook-Nutzer die Veröffentlichung von sog. Besucher-Beiträgen (Postings), die sich nach ihrem Inhalt auf das Verhalten oder die Leistung einzelner Beschäftigter beziehen, unterliegt die Ausgestaltung dieser Funktion der Mitbestimmung des Betriebsrats. Das hat das BAG entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0445550 | Arbeitsrecht

Verfall von Urlaubsansprüchen

Bundesarbeitsgericht, 9-AZR-541/15, Pressemitteilung vom 13.12.2016

Das BAG hat dem EuGH Fragen bzgl. des Verfalls von Urlaubsansprüchen zur Vorabentscheidung vorgelegt.


mehrmehr






LEXinform 0445534 | Sozialrecht

Übernahme der Kosten eines Schulbegleiters für ein Kind mit Down-Syndrom in einer "Inklusionsklasse"

Bundessozialgericht, B-8-SO-8/15-R, Pressemitteilung vom 09.12.2016

Das BSG hat entschieden, dass der zuständige Sozialhilfeträger im Rahmen der Eingliederungshilfe die Kosten für einen Schulbegleiter zu übernehmen hat, wenn ein wesentlich geistig behindertes Kind aufgrund der Behinderung ohne Unterstützung durch einen solchen Begleiter die für das Kind individuell und auf seine Fähigkeiten und Fertigkeiten abgestimmten Lerninhalte ohne zusätzliche Unterstützung nicht verarbeiten und umsetzen kann.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0445562 | Miet-/Immobilienrecht

Zulässigkeit von Eigenbedarfskündigungen durch eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-232/15, Pressemitteilung vom 14.12.2016

Der BGH hat sich mit zwei grundlegenden und für die Praxis bedeutsamen Fragen im Zusammenhang mit Eigenbedarfskündigungen im Wohnraummietrecht beschäftigt.


mehrmehr






LEXinform 0445563 | Miet-/Immobilienrecht

Zur Frage der Verantwortlichkeit des Mieters für Wohnungsschäden nach Polizeieinsatz (Durchsuchung)

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-49/16, Pressemitteilung vom 14.12.2016

Der BGH hat sich mit der Frage beschäftigt, ob ein Mieter, der in seiner Wohnung illegale Betäubungsmittel aufbewahrt, gegen seine mietvertraglichen Pflichten verstößt und inwieweit er dem Vermieter zum Ersatz von Schäden verpflichtet ist, die im Rahmen eines gegen den Mieter geführten Ermittlungsverfahrens bei der polizeilichen Durchsuchung der Wohnung entstehen.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





VR-Banken Branchenbrief - Autovermietung

Rheinisch-Westfälischer Genossenschaftsverband, Analyse vom 27.10.2016

Mit ein wenig Kleingeld für den Gewerbeschein und einer Anzeige in der Zeitung kann man den eigenen Pkw oder Kleinbus für ein Taschengeld vermieten. Es gibt durchaus Autovermietungen, die so angefangen haben. Eine Vollexistenz bietet die Autovermietung aber erst ab einem Mindestbestand von etwa 10 Fahrzeugen. Manche Kollegen halten einen Fahrzeugpark von 10 Pkw und 10 Lkw (inkl. VWPritschen oder Kleinbussen) für erforderlich, um überhaupt auf dem regionalen Markt Fuß zu fassen. Quelle: VR-GründungsKonzept Autovermietung


mehrmehr







Standorte





Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2016 - Privatinsolvenzen sinken um 4,2 Prozent; Bremen und Hannover führen im Städteranking

Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Pressemitteilung vom 24.11.2016

In den ersten neun Monaten des Jahres 2016 mussten 77.325 Privatpersonen eine Insolvenz anmelden. Dies entspricht einem Rückgang von 4,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. So lauten die zentralen Ergebnisse der Studie „Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2016“ der Wirtschaftsauskunftei Bürgel. „2016 werden die Privatinsolvenzen das sechste Mal in Folge sinken. Für das Gesamtjahr prognostizieren wir bis zu 103.000 Fälle. Das wäre der niedrigste Stand seit 2005, als rund 100.000 Verbraucher eine Insolvenz anmelden mussten“, sagt Bürgel Geschäftsführer Klaus-Jürgen Baum.


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 50 | Dezember 2016

Redaktion
December 9, 2016
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 49 | Dezember 2016

Redaktion
December 9, 2016
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 49 | Dezember 2016


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 49 | Dezember 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Erneuerung Einbauküche: Aufwendungen nicht sofort abziehbar

Änderung der Steuerbescheide gemäß § 10 Abs. 2a Satz 8 EStG a.F.

Einnahme i.S. des § 8 Abs. 1 EStG - Mietzuschuss - Fehlen konstitutiver Merkmale eines Gelddarlehens

Abschreibungsbeginn bei Windkraftanlagen

Keine Erbschaftsteuerbefreiung für den Erwerb von Wohnungseigentum ohne Selbstnutzung

Höchstbetragsberechnung für Atomanlagenrückstellungen


Finanzgerichte

Kindergeld: Berufsausbildung endet nicht mit dem Zeitpunkt der Abschlussprüfung

FG Düsseldorf billigt Nachweisanforderungen der Finanzverwaltung

Erbschaftsteuer: Gegenstand des Vorvermächtnisses

Darf das Finanzamt eine bestandskräftige Steuerfestsetzung wegen eines mechanischen Versehens ändern?

Vollstreckung trotz Restschuldbefreiung?

FG Köln setzt Wirkung eines Haftbefehls zur Erzwingung einer Vermögensauskunft aus


Finanzverwaltung

Sonderausgabenabzug für Beiträge zur Basiskrankenversicherung im Sinne des § 10 Absatz 1 Nummer 3 Buchstabe a EStG

Umsatzsteuer; Tätigkeit eines Sport-Dachverbandes

Ermäßigter Umsatzsteuersatz für die steuerpflichtigen Einfuhren von Sammlermünzen


Weitere Meldungen

Ist ein Vorsteuerabzug trotz fehlender oder unrichtiger Rechnungsangaben möglich?




Recht

Berufsrecht

Steuerberatung durch eine im EU-Ausland niedergelassene Steuerberatungsgesellschaft


Wirtschaftsrecht

Zuzahlungsverzicht bei medizinischen Hilfsmitteln erlaubt


Zivilrecht

Reiseveranstalter muss nach unverschuldetem Unfall beim Hoteltransfer Reisepreis erstatten




Wirtschaft

Branchen

Dt. Sparkassenverlag BranchenReport - Werbung


Personal

Gehaltsatlas 2016 - Signifikante Gehaltsgefälle in Deutschland


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0445508 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Erneuerung Einbauküche: Aufwendungen nicht sofort abziehbar

Bundesfinanzhof, IX-R-14/15, Pressemitteilung vom 07.12.2016

Der BFH hat unter Aufgabe seiner bisherigen Rechtsprechung entschieden, dass die Aufwendungen für die komplette Erneuerung einer Einbauküche in einem vermieteten Immobilienobjekt nicht sofort als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehbar sind; sie müssen vielmehr über einen Zeitraum von zehn Jahren im Wege der Absetzungen für Abnutzung abgeschrieben werden.


mehrmehr






LEXinform 0934857 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Änderung der Steuerbescheide gemäß § 10 Abs. 2a Satz 8 EStG a.F.

Bundesfinanzhof, X-R-34/14, Urteil vom 24.08.2016

  1. Ein Einkommensteuerbescheid kann gemäß § 10 Abs. 2a Satz 8 EStG a.F. auch dann geändert werden, wenn dem FA die von der zentralen Stelle übermittelten Daten in Bezug auf die als Sonderausgaben abziehbaren Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung bereits im Zeitpunkt der Steuerfestsetzung vorgelegen haben.
  2. § 10 Abs. 2a Satz 8 EStG a.F. ist keine Ermessens-, sondern eine Befugnisnorm.

mehrmehr






LEXinform 0934418 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Einnahme i.S. des § 8 Abs. 1 EStG - Mietzuschuss - Fehlen konstitutiver Merkmale eines Gelddarlehens

Bundesfinanzhof, IX-R-56/13, Urteil vom 12.07.2016

Ist die Rückzahlungsverpflichtung vom Eintritt einer Bedingung dergestalt abhängig, dass nicht nur der Zeitpunkt der Rückzahlung ungewiss ist, sondern auch, ob die Verpflichtung zur Rückgewähr unbedingt entsteht, und trägt hierfür der Darlehensgeber das wirtschaftliche Risiko, führt die Hingabe des Geldes beim Empfänger zu einer Einnahme.


mehrmehr






LEXinform 0934536 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Abschreibungsbeginn bei Windkraftanlagen

Bundesfinanzhof, IV-R-1/14, Urteil vom 22.09.2016

Die Anschaffungskosten einer durch Kaufvertrag bzw. Werklieferungsvertrag erworbenen Windkraftanlage können erst ab dem Zeitpunkt des Übergangs des wirtschaftlichen Eigentums abgeschrieben werden. Das wirtschaftliche Eigentum an einer Windkraftanlage geht erst im Zeitpunkt des Gefahrübergangs auf den Erwerber/Besteller über.


mehrmehr






LEXinform 0950368 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

Keine Erbschaftsteuerbefreiung für den Erwerb von Wohnungseigentum ohne Selbstnutzung

Bundesfinanzhof, II-R-32/15, Urteil vom 05.10.2016

Der Erwerb von Wohnungseigentum von Todes wegen durch ein Kind ist nicht steuerbefreit, wenn das Kind die Wohnung nicht selbst nutzt, sondern unentgeltlich einem Dritten zur Nutzung überlässt. Das gilt auch bei einer unentgeltlichen Überlassung an nahe Angehörige.


mehrmehr






LEXinform 0950470 | Rechnungslegung

Höchstbetragsberechnung für Atomanlagenrückstellungen

Bundesfinanzhof, I-R-23/15, Urteil vom 07.09.2016

Bei der Ermittlung des Höchstbetrages der Atomanlagenrückstellung nach § 30 Abs. 2 Nr. 1 RechVersV ist die Kernenergieschäden betreffende Sach- und Haftpflichtversicherungssumme für die summenmäßig am höchsten versicherte Einzelanlage anzusetzen und keine Trennung nach den Sparten Schadens- und Haftpflichtversicherung - unter Berücksichtigung der dort jeweils am höchsten versicherten Anlage - vorzunehmen.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0445478 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kindergeld: Berufsausbildung endet nicht mit dem Zeitpunkt der Abschlussprüfung

Finanzgericht Baden-Württemberg, 7-K-407/16, Pressemitteilung vom 01.12.2016

Das FG Baden-Württemberg befasste sich mit der Frage, zu welchem Zeitpunkt eine Berufsausbildung und damit die Voraussetzungen für einen Kindergeldbezug enden. Das Gericht stellte im Wesentlichen auf das im Ausbildungsvertrag genannte Ende ab. Auf den Zeitpunkt der Abschlussprüfung komme es nicht an.


mehrmehr






LEXinform 0445494 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

FG Düsseldorf billigt Nachweisanforderungen der Finanzverwaltung

Finanzgericht Düsseldorf, 16-K-3383/10-F, Pressemitteilung vom 01.12.2016

Das FG Düsseldorf hat zur Frage des Nachweises der Einkünfte bei sog. "intransparenten" Auslandsfonds Stellung genommen.


mehrmehr






LEXinform 0445504 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

Erbschaftsteuer: Gegenstand des Vorvermächtnisses

Finanzgericht Düsseldorf, 4-K-2929/14-Erb, Mitteilung vom 06.12.2016

Wenn Gegenstand eines Vorvermächtnisses nicht nur ein Anwartschaftsrecht, sondern ein Kapitalbetrag ist, so ist dieser in voller Höhe erbschaftsteuerpflichtig, auch wenn der Vermächtnisnehmer nur einen Anteil pro Jahr verlangen darf und vor Inanspruchnahme des vollen Betrags stirbt. So das FG Düsseldorf.


mehrmehr






LEXinform 0445480 | Steuerliches Verfahrensrecht

Darf das Finanzamt eine bestandskräftige Steuerfestsetzung wegen eines mechanischen Versehens ändern?

Finanzgericht Baden-Württemberg, 3-K-2692/15, Pressemitteilung vom 01.12.2016

Laut FG Baden-Württemberg ist das Finanzamt berechtigt, eine bestandskräftige Steuerfestsetzung zulasten der Steuerpflichtigen bei einer falschen Vorstellung über die Verarbeitung der eingegebenen Daten zu ändern.


mehrmehr






LEXinform 0445479 | Steuerliches Verfahrensrecht

Vollstreckung trotz Restschuldbefreiung?

Finanzgericht Baden-Württemberg, 1-V-2137/16, Pressemitteilung vom 01.12.2016

Das FG Baden-Württemberg setzte in einem Verfahren die Vollziehung einer Pfändungs- und Einziehungsverfügung aus. Es hatte ernstliche Zweifel daran, dass eine ausländische Steuerschuld im Inland infolge eines Amtshilfeersuchens vollstreckt werden kann, obwohl dem Schuldner im Inland nach Abschluss des Insolvenzverfahrens Restschuldbefreiung erteilt worden ist.


mehrmehr






LEXinform 0445481 | Steuerliches Verfahrensrecht

FG Köln setzt Wirkung eines Haftbefehls zur Erzwingung einer Vermögensauskunft aus

Finanzgericht Köln, 3-V-593/16, Pressemitteilung vom 01.12.2016

Das Finanzgericht kann auch dann noch vorläufigen Rechtsschutz gegen einen Antrag des Finanzamtes auf Anordnung von Erzwingungshaft gewähren, wenn das Amtsgericht bereits einen Haftbefehl erlassen hat. Dies hat das FG Köln entschieden.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236138 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Sonderausgabenabzug für Beiträge zur Basiskrankenversicherung im Sinne des § 10 Absatz 1 Nummer 3 Buchstabe a EStG

Bundesministerium der Finanzen, IV C 3 - S-2221 / 12 / 10008 :008, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 06.12.2016

Das BMF nimmt zur steuerlichen Behandlung von Bonusleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung nach § 65a SGB V Stellung.


mehrmehr






LEXinform 5236139 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuer; Tätigkeit eines Sport-Dachverbandes

Bundesministerium der Finanzen, III C 2 - S-7242-a / 16 / 10002, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 02.12.2016

Das BMF hat die Grundsätze des BFH-Urteils I R 13/13 vom 24.06.2015 in den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) integriert. Danach fehlt es an der Voraussetzung zur Annahme eines Zweckbetriebs nach § 65 AO, soweit der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb eines gemeinnützigen Sportvereins oder -verbands der Förderung des bezahlten Sports dient.


mehrmehr






LEXinform 5236140 | Umsatzsteuer

Ermäßigter Umsatzsteuersatz für die steuerpflichtigen Einfuhren von Sammlermünzen

Bundesministerium der Finanzen, III C 2 - S-7246 / 14 / 10002, Schreiben vom 01.12.2016

Das BMF hat zur Umsatzsteuerermäßigung bei steuerpflichtigen Einfuhren von Sammlermünzen im Kalenderjahr 2017 Stellung genommen und hat die Gold- und Silberpreise für das Kalenderjahr 2017 bekanntgemacht.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653053 | Umsatzsteuer

Ist ein Vorsteuerabzug trotz fehlender oder unrichtiger Rechnungsangaben möglich?

Deubner Verlag, Anmerkung vom 06.12.2016

Der EuGH hat nach einer Rechnungsberichtigung einen rückwirkenden Vorsteuerabzug zugelassen und gleichzeitig einen Vorsteuerabzug trotz unvollständiger Rechnungsangaben nicht versagt.


mehrmehr



Recht




Berufsrecht




LEXinform 0445507 | Berufsrecht Steuerberater

Steuerberatung durch eine im EU-Ausland niedergelassene Steuerberatungsgesellschaft

Bundesfinanzhof, II-R-44/12, Pressemitteilung vom 07.12.2016

Der BFH hat entschieden, dass im EU-Ausland niedergelassene Steuerberatungsgesellschaften unter bestimmten Voraussetzungen berechtigt sein können, für inländische Steuerpflichtige steuerberatend tätig zu werden.


mehrmehr







Wirtschaftsrecht




LEXinform 0445492 | Wettbewerbs-/Kartellrecht

Zuzahlungsverzicht bei medizinischen Hilfsmitteln erlaubt

Bundesgerichtshof, I-ZR-143/15, Pressemitteilung vom 01.12.2016

Der BGH hat entschieden, dass die Werbung mit einem Verzicht auf die gesetzliche Zuzahlung bei medizinischen Hilfsmitteln zulässig ist.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0445506 | Vertragsrecht

Reiseveranstalter muss nach unverschuldetem Unfall beim Hoteltransfer Reisepreis erstatten

Bundesgerichtshof, X-ZR-117/15, Pressemitteilung vom 06.12.2016

Die Reiseleistung war lt. BGH insgesamt mangelhaft, weil es dem Reiseveranstalter nicht gelungen ist, die Reisenden unversehrt zu dem gebuchten Hotel zu bringen und sie deswegen auch die weiteren Reiseleistungen nicht in Anspruch nehmen konnten. Der Umstand, dass den Reiseveranstalter kein Verschulden an dem Unfall traf, ist für die Erstattung des Reisepreises unerheblich, weil der Reiseveranstalter die Preisgefahr auch dann trägt, wenn der Reiseerfolg durch Umstände vereitelt wird, die weder ihm noch dem Reisenden zugerechnet werden können.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





Dt. Sparkassenverlag BranchenReport - Werbung

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Analyse vom 10.11.2016

Die Werbebranche konnte ihre Umsätze 2015 weiter steigern. Mit einem Plus von 3% bleibt das Fernsehen das werbestärkste Medium, das gleichzeitig noch zulegen konnte. Dahinter rangieren Tageszeitungen und Anzeigenblätter, die allerdings erneut Einbußen hinnehmen mussten. Wachstumstreiber sind vor allem Online und Mobile, die 6% hinzugewannen. Quelle: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.


mehrmehr







Personal





Gehaltsatlas 2016 - Signifikante Gehaltsgefälle in Deutschland

DATEV Redaktion LEXinform, Pressemitteilung vom 07.12.2016

Laut der diesjährigen Auswertung des Vergleichsportals Gehalt.de (PersonalMarkt Services GmbH) verdienen Beschäftigte in Hessen durchschnittlich die höchsten Gehälter. Auf dem zweiten Rang liegt Baden-Württemberg, gefolgt von Bayern, Hamburg und Nordrhein-Westfalen. Für Berufseinsteiger ist Baden-Württemberg am attraktivsten.


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 49 | Dezember 2016

Newer Posts
Older Posts

Kontakt

TREU-EXPERT
Steuerberatungsgesellschaft mbH


Pfeilstraße 9
04249 Leipzig

Tel: (+49) 341 4 87 26-0
Fax: (+49) 341 4 87 26-22
Email: info@treu-expert.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
8.00 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag
7.00 Uhr - 14.00 Uhr

Innerhalb dieser Öffnungszeiten, haben Sie die Sicherheit uns persönlich zu erreichen.
Für Besprechungen bitten wir um telefonische Vereinbarung eines Termins.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel:
TRAM 3 - Haltestelle Großzschocher, G.-Ellrodt-Str.

Parken:
Parkplätze auf dem Garagenhof und vor dem Haus
Back to Top
Aktuelles | Themen | Impulse
Nützliche Links
TREU-EXPERT
Geschäftsführung
Schwerpunkte
Fachexpertise
Angebot für Unternehmer und Prviate
Netzwerk
Unternehmensverbund
Impressum
Datenschutz
TREU-EXPERT Steuerberatungsgesellschaft mbH , 9 Pfeilstraße, Südwest, SN, 04249, Germany(+49) 341 4 87 26-0info@treu-expert.de

Aktuelles   |   Themen   |   Impulse - Übersicht

Copyright @ Treu-Expert Steuerberatungsgesellschaft. 2023. Alle Rechte vorbehalten.