Treu-Expert
Schwerpunkte
Fachexpertise
Geschäftsführung
Jobs
Netzwerk
Service
Aktuelles
Angebot für Unternehmer + Private
Stellenangebot
Nützliche Links
Unternehmensverbund

Treu-Expert Steuerberatungsgesellschaft mbH

Treu-Expert
Schwerpunkte
Fachexpertise
Geschäftsführung
Jobs
Netzwerk
Service
Aktuelles
Angebot für Unternehmer + Private
Stellenangebot
Nützliche Links
Unternehmensverbund
July 14, 2017
Stellenangebot
Redaktion
Stellenangebot Bilanzbuchhalter/in in Leipzig
Stellenangebot Bilanzbuchhalter/in in Leipzig
Redaktion
October 5, 2018
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 40 | Oktober 2018

Redaktion
October 5, 2018
DATEV
LEXinform-Newsletter
**ANREDE** heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

DATEV
Ausgabe 40 | Oktober 2018
LEXinform-Newsletter

LEXinform-Newsletter



Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion

INHALTSVERZEICHNIS

Steuern

Finanzgerichte

Lohnsteuerpflichtiger Vorteil bei Betriebsveranstaltungen

Nachträglicher Schuldzinsenabzug bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung

Kindergeld: Mehraktige Berufsausbildung vom Steuerfachangestellten zum Steuerfachwirt

Steuerliche Einordnung von Sondervergütungen wegen Tätigkeiten für eine vermögensverwaltende Personengesellschaft

Einheitlicher Schenkungswille bei der Übertragung von Anteilen an drei Kapitalgesellschaften am selben Tag

Verdeckte Gewinnausschüttung bei Sachspende an Stiftung

Ermittlung des Einheitswerts eines mit sog. Staubdecken versehenden Flachdachgebäudes


Weitere Meldungen

Anspruch des Insolvenzverwalters auf Kenntnis der den Insolvenzschuldner betreffenden finanzbehördlichen Daten

Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer

Cum-Ex-Geschäft: Schadensersatzpflicht eines Aktienverkäufers bei Nichtentrichtung der Kapitalertragssteuer

Steuererleichterungen für Fachkräfte

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob der Gewinn aus dem Verkauf von selbstgenutztem Wohneigentum auch bei zuvor angesetzten Werbungskosten oder Betriebsausgaben für ein häusliches Arbeitszimmer in vollem Umfang steuerfrei ist?

Nachweis des geringeren gemeinen Werts eines Grundstücks




Recht

Arbeit und Soziales

Paritätische Krankenversicherungsbeiträge ab 2019


Berufsrecht

Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach - Ausschluss der Container-Signatur

Legal Tech als unqualifizierte Rechtsdienstleistung im Sinne des RDG


Wirtschaftsrecht

Neue Regeln für die grenzüberschreitende Verwendung elektronischer Identifizierung


Zivilrecht

Ersatzansprüche des Luftverkehrunternehmens gegen Fluggast wegen fehlender Einreisedokumente




Wirtschaft

Finanzen

Clever finanzieren? Das geht mit wenig Eigenkapital!


Standorte

Wohn- und Gewerbeimmobilienpreise für das 1. Halbjahr 2018 aktualisiert



Steuern



Finanzgerichte

Lohnsteuerpflichtiger Vorteil bei Betriebsveranstaltungen

Finanzgericht Köln, 3-K-870/17, Urteil vom 27.06.2018

Für die Ermittlung des Umfangs der lohnsteuerpflichtigen Zuwendungen, die Arbeitnehmer im Rahmen einer Betriebsveranstaltung zugewendet werden, ist auf die Anzahl der tatsächlich angemeldeten Teilnehmer abzustellen. (Nachträgliche) Absagen bzw. Nichterscheinen einzelner Arbeitnehmer geht nicht zu Lasten der teilnehmenden Arbeitnehmer.

mehr in LEXinform 5021485 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Nachträglicher Schuldzinsenabzug bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung

Finanzgericht Düsseldorf, 10-K-1911/17-F, Urteil vom 10.07.2018

Schuldzinsen auf ursprünglich durch die Einkünfteerzielung veranlasste Darlehen sind nach der Veräußerung der Immobilie nicht als nachträgliche Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abzugsfähig, wenn der die verbliebenen Darlehensforderungen übersteigende Veräußerungserlös gegen Ratenzahlung verzinslich gestundet wird und deshalb nicht zur Schuldentilgung zur Verfügung steht.

mehr in LEXinform 5021489 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Kindergeld: Mehraktige Berufsausbildung vom Steuerfachangestellten zum Steuerfachwirt

Finanzgericht Düsseldorf, 10-K-2977/17-Kg, Urteil vom 31.07.2018

Voraussetzung für das Bestehen eines Kindergeldanspruchs während einer mehraktigen Berufsausbildung vom Steuerfachangestellten zum Steuerfachwirt ist, dass das Kind nach Beendigung seiner ersten Ausbildung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine neue Ausbildungsmaßnahme beginnt.

mehr in LEXinform 5021490 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Steuerliche Einordnung von Sondervergütungen wegen Tätigkeiten für eine vermögensverwaltende Personengesellschaft

Finanzgericht Düsseldorf, 15-K-3568/16-E, Urteil vom 17.07.2018

Eine dem Gesellschafter einer Einkünfte aus Kapitalvermögen erzielenden GbR zugesagte Tätigkeitsvergütung ist ungeachtet ihrer zusätzlichen Bezeichnung als Gewinntantieme nicht als Vorabgewinn, sondern als Sondervergütung (hier: Einkünfte aus sonstiger selbständiger Arbeit) zu qualifizieren, wenn sie mit einem gewinnunabhängigen, den Tantiemeanspruch stets übersteigenden Monatsbetrag aufwandswirksam als Einlage verbucht und sodann entnommen wird.

Bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften mit Überschusseinkünften bedarf es einer eigenständigen, von der durch die Gesellschaft verwirklichten Einkunftsart unabhängigen steuerlichen Einordnung der Sondervergütungen der Gesellschafter.

mehr in LEXinform 5021491 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Einheitlicher Schenkungswille bei der Übertragung von Anteilen an drei Kapitalgesellschaften am selben Tag

Finanzgericht Münster, 3-K-2134/17-Erb, Urteil vom 09.07.2018

  1. Eine einheitliche Schenkung kann in zwei Akten vollzogen werden, wenn ein einheitlicher Schenkungswille vorliegt. Ob ein einheitlicher Schenkungswille vorlag, ist Gegenstand tatrichterlicher Feststellungen.
  2. Die Übertragung von Anteilen an drei Kapitalgesellschaften am selben Tag in direkt aufeinanderfolgenden Urkunden rechtfertigt die Annahme eines einheitlichen Schenkungswillens nicht, wenn weder ein rechtlicher noch ein wirtschaftlicher Zwang bestanden hat, die Anteile an einem bestimmten Stichtag zu übertragen, im Übrigen keine Einheitlichkeit der Verträge besteht (unterschiedliche Personenkreise, Zustimmung unterschiedlicher Gesellschafter erforderlich, mal Nießbrauchsvorbehalt, mal keiner) und die Beteiligten subjektiv von getrennten Zuwendungen mit unterschiedlichen Zuwendungsgegenständen ausgegangen sind.
 

mehr in LEXinform 5021484 | Erbschaft-/Schenkungsteuer



Verdeckte Gewinnausschüttung bei Sachspende an Stiftung

Finanzgericht Köln, 10-K-2146/16, Urteil vom 21.03.2018

Sachspenden einer Kapitalgesellschaft an eine gemeinnützige Stiftung, die die Anteilseigner als Stifter errichtet haben, können zu einer verdeckten Gewinnausschüttung der Kapitalgesellschaft an eine dem Anteilseigner nahestehende Person führen. Dem steht der Umstand nicht entgegen, dass eine Stiftung als verselbständigte Vermögensmasse keine gesellschaftliche Verbandsstruktur hat.

mehr in LEXinform 5021479 | Körperschaftsteuer



Ermittlung des Einheitswerts eines mit sog. Staubdecken versehenden Flachdachgebäudes

Finanzgericht Hamburg, 3-K-236/17, Mitteilung vom 28.09.2018

Der Raum zwischen den abgehängten Decken und den Flachdachdecken eines Flachdachgebäudes fällt nicht unter die begünstigende Drittel-Regelung des Abschn. 37 Abs. 1 Satz 3 BewRGr. Der umbaute Raum zwischen der eingezogenen Decke und dem Flachdach eines Flachdachgebäudes ist kein ausgebautes Dachgeschoss i. S. der Bewertungsrichtlinie. Nichts anderes ergibt sich aus der DIN 277. Auch aus § 85 BewG i. V. m. Abschn. 37 BewRGr kann keine Einbeziehung von Flachbauten in die Drittelregelung hergeleitet werden. Die geringere Bewertung nicht ausgebauter Dachgeschosse ist wegen der verminderten Nutzbarkeit gerechtfertigt. Demgegenüber mindert die Einziehung einer abgehängten Decke nicht den Wert und die Nutzbarkeit eines Vollgeschosses und schaffe auch kein separat zu bewertendes Dachgeschoss.

mehr in LEXinform 0448753 | Bewertung




Weitere Meldungen

Anspruch des Insolvenzverwalters auf Kenntnis der den Insolvenzschuldner betreffenden finanzbehördlichen Daten

Hanseatisches Oberverwaltungsgericht Hamburg, 3-Bf-107/17, Urteil vom 08.02.2018

Ohne Darlegung eines konkreten berechtigten Interesses hat ein Insolvenzverwalter keinen Anspruch auf Zugang zu den in der zum Insolvenzschuldner geführten finanzbehördlichen Vollstreckungsakte und im Steuerkontoauszug enthaltenen Daten.

mehr in LEXinform 5216026 | Steuerliches Verfahrensrecht



Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer

Deutscher Bundestag, Mitteilung vom 26.09.2018

Die Bundesländer sollen nach einem Gesetzesantrag der FDP die Möglichkeit erhalten, bei der Grunderwerbssteuer einen Freibetrag einzuführen. Damit soll besonders jungen Familien die Finanzierung eines Wohnungs- oder Hauskaufs erleichtert werden.

Begründet wird der Antrag mit der im OECD-Vergleich sehr niedrigen Wohneigentumsquote in Deutschland. Zwar seien die Zinsen niedrig, aber die Erwerbsnebenkosten, die nicht mitfinanziert würden, seien erheblich gestiegen - die Grunderwerbssteuer von früher 3,5 Prozent auf bis zu 6,5 Prozent in manchen Bundesländern. Der Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer soll in jedem Bundesland individuell bis zu einem Höchstwert von 500.000 Euro pro Person möglich sein.

Zum vollständigen Text dieser Meldung

mehr in LEXinform 0448732 | Sonstiges Steuerrecht



Cum-Ex-Geschäft: Schadensersatzpflicht eines Aktienverkäufers bei Nichtentrichtung der Kapitalertragssteuer

Landgericht Frankfurt am Main, 2-12-O-262/16, Urteil vom 25.04.2018

Ein Aktienverkäufer, der einer Bank im Rahmen eines sog. "Cum-Ex-Geschäftes" mehrere Aktienpakete verkauft und der hierbei keine Kapitalertragssteuer an das Finanzamt abführt, haftet gegenüber der erwerbenden Bank auf Schadensersatz gemäß § 280 Abs. 1 BGB i.V.m. §§ 433, 241 BGB, 44 Abs. 1 Satz 3 EStG wegen Verletzung einer kaufvertraglichen Nebenpflicht.

mehr in LEXinform 5216016 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Steuererleichterungen für Fachkräfte

Deutscher Bundestag, Mitteilung vom 28.09.2018

In einer ganzen Reihe europäischer Länder gibt es Steuervergünstigungen für ausländische Fach- und Führungskräfte. Die Bundesregierung listet entsprechende Regelungen aus verschiedenen EU-Staaten auf. Beispielsweise können in den Niederlanden hochqualifizierte ausländische Arbeitnehmer unter bestimmten Bedingungen beantragen, dass 30 Prozent ihres Arbeitseinkommens steuerfrei gezahlt werden. Außerdem kann ihnen der Arbeitgeber die Schulgelder für den Besuch der Kinder auf internationalen Schulen steuerfrei erstatten.

mehr in LEXinform 0448745 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob der Gewinn aus dem Verkauf von selbstgenutztem Wohneigentum auch bei zuvor angesetzten Werbungskosten oder Betriebsausgaben für ein häusliches Arbeitszimmer in vollem Umfang steuerfrei ist?

DATEV Redaktion LEXinform, Produktinformation vom 04.10.2018

Den Aufruf dieser aktuellen Auswertung sowie Informationen zum Daten-Analyse-System finden Sie im Dokument 2300017 in LEXinform/Info-Datenbank.

mehr in LEXinform 2300017 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Nachweis des geringeren gemeinen Werts eines Grundstücks

Deubner Verlag, Anmerkung vom 02.10.2018

Entscheidung des BFH: Der niedrigere gemeine Wert eines Grundstücks kann nicht durch den Bilanzwert nachgewiesen werden.

mehr in LEXinform 0653529 | Bewertung




Recht



Arbeit und Soziales

Paritätische Krankenversicherungsbeiträge ab 2019

Deutscher Bundestag, Mitteilung vom 26.09.2018

Mit dem Versichertenentlastungsgesetz, das dem Bundestag Beratung vorliegt, wird in der GKV ab 2019 die vollständige paritätische Finanzierung wiedereingeführt. So wird der Zusatzbeitrag, der bisher nur von den Versicherten getragen wird, künftig wieder zu gleichen Teilen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern bezahlt.

Der paritätisch finanzierte allgemeine Beitragssatz in Höhe von 14,6 Prozent bleibt erhalten.

Der Gesetzentwurf sieht auch eine Entlastung kleiner Selbständiger vor, die sich in der GKV versichern wollen. Demnach soll der monatliche Mindestbeitrag für Selbständige ab 2019 auf rund 171 Euro halbiert werden. Zugleich sollen die Krankenkassen unklare Mitgliedschaften in der GKV beenden.

Zum vollständigen Text dieser Meldung

mehr in LEXinform 0448726 | Sozialrecht




Berufsrecht

Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach - Ausschluss der Container-Signatur

Bundesarbeitsgericht, 2-AZN-269/18, Beschluss vom 15.08.2018

Über das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) des Bundesarbeitsgerichts kann eine Nichtzulassungsbeschwerde seit dem 1. Januar 2018 nur dann eingereicht werden, wenn die als elektronisches Dokument übermittelte Beschwerdeschrift mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (qeS) versehen ist. Die gesetzliche Form ist nicht mehr gewahrt, wenn die qeS nur an dem an das EGVP übermittelten Nachrichtencontainer angebracht ist.

mehr in LEXinform 1670340 | Berufsrecht Rechtsanwälte



Legal Tech als unqualifizierte Rechtsdienstleistung im Sinne des RDG

Landgericht Berlin, 67-S-157/18, Beschluss vom 26.07.2018

Die im Rahmen des von einem legal tech-Unternehmen im Internet betriebenen akquisitorischen Geschäftsmodells zur Erbringung von Inkasso- und Rechtsberatungsdienstleistungen zu dessen Gunsten erklärte Abtretung mietrechtlicher Ansprüche ist unwirksam, auch wenn das Unternehmen gemäß § 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 RDG als Inkassodienstleister registriert ist.

mehr in LEXinform 5216015 | Berufsrecht Rechtsanwälte




Wirtschaftsrecht

Neue Regeln für die grenzüberschreitende Verwendung elektronischer Identifizierung

Europäische Kommission, Pressemitteilung vom 28.09.2018

Ab Samstag, den 29.09.2018, treten EU-weite Regeln für die elektronische Identifizierung (eIDAS-Verordnung) in Kraft. Damit soll Bürgern und Unternehmen der grenzüberschreitende Zugang zu ihren Online-Diensten erleichtert werden. Dazu gehören die Möglichkeiten, Steuererklärungen online abzugeben, ein Bankkonto zu eröffnen oder ein Unternehmen zu gründen, sich in Schulen anzumelden und online auf medizinische Daten zuzugreifen und dabei die Grundsätze des Schutzes personenbezogener Daten zu gewährleisten.

Ab 29.09.2018 sind alle EU-Länder gesetzlich verpflichtet, nationale elektronischen Identifizierungssysteme aus anderen Mitgliedstaaten anzuerkennen, die die eIDAS-Verordnung bereits notifiziert haben und erfüllen.

mehr in LEXinform 0448754 | Recht der neuen Medien




Zivilrecht

Ersatzansprüche des Luftverkehrunternehmens gegen Fluggast wegen fehlender Einreisedokumente

Bundesgerichtshof, X-ZR-79/17, Urteil vom 15.05.2018

a) Den Fluggast trifft gegenüber dem Luftverkehrsunternehmen die vertragliche Nebenpflicht, einen Auslandsflug nicht ohne die für die Einreise in den Zielstaat nach dessen Recht notwendigen Dokumente einschließlich eines etwa erforderlichen Visums anzutreten. Bei einem Verstoß gegen diese Verpflichtung ist der Fluggast dem Luftverkehrsunternehmen zum Ersatz eines diesem dadurch entstehenden Schadens verpflichtet.

b) Das Luftverkehrsunternehmen kann allerdings ein Mitverschulden treffen, das seinen Ersatzanspruch mindert oder ausschließt. Dies kommt insbesondere dann in Betracht, wenn der Schaden in einer dem Luftverkehrsunternehmen wegen der fehlenden Einreisedokumente des Fluggastes auferlegten Geldbuße besteht und das Luftverkehrsunternehmen vor dem Abflug keine geeignete Dokumentenkontrolle durchgeführt hat.

mehr in LEXinform 1669725 | Vertragsrecht

Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 40 | Oktober 2018

Redaktion
October 1, 2018
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 39 | September 2018

Redaktion
October 1, 2018
DATEV
LEXinform-Newsletter
**ANREDE** heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

DATEV
Ausgabe 39 | September 2018
LEXinform-Newsletter

LEXinform-Newsletter



Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion

INHALTSVERZEICHNIS

Steuern

Anhängige Verfahren

BFH anhängig: Fortbildung, Dauer, Erste Tätigkeitsstätte, Bildungseinrichtung

BFH anhängig: Fremdvergleich, Nachweis, Werbungskosten, Ehegatten-Arbeitsverhältnis, Arbeitsleistung

BFH anhängig: Arbeitslohn, Betriebsveranstaltung, Freigrenze, Berechnungsmethode

BFH anhängig: Zusammenveranlagung, Widerstreitende Steuerfestsetzung, Gesamtschuldner, Insolvenz, Masseverbindlichkeit, Insolvenzmasse

BFH anhängig: Ausbildung, Kindergeld, Berufstätigkeit

BFH anhängig: Stipendium, Existenzgründer, Sonderbetriebseinnahme

BFH anhängig: Ausland, Steuerfreiheit, Zuordnung, Reisekostenersatz, Entsendung, Verbundene Unternehmen, Auswärtstätigkeit, Erste Tätigkeitsstätte

BFH anhängig: Haftung, Geschäftsführer, Insolvenz

BVerfG anhängig: Haftung, Geschäftsführer, Inanspruchnahme, Gesellschaft mbH, Ausschluss, Rechtsmittel, Rechtsmittelbefugnis, Unterlassung

BFH anhängig: Ermäßigter Steuersatz, Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Verein, Beratende Tätigkeit, Regelbesteuerung


Bundesfinanzhof

Begründung einer konkludenten Mitunternehmerschaft bei Landwirtsehegatten

Nachweis eines niedrigeren Grundstückswerts

Umsatzsteuer: Kein ermäßigter Steuersatz für die Lieferung von Holzhackschnitzeln


Weitere Meldungen

Bundesrat fordert steuerfreies Jobticket

Kleine Anfrage im Bundestag zur Abschaffung der Abgeltungsteuer




Recht

Arbeit und Soziales

Anspruch des Arbeitnehmers auf Zahlung von Pauschalen nach § 288 Abs. 5 BGB bei Verzug des Arbeitgebers mit der Entgeltzahlung?

Elterngeldberechnung nach Arbeitsplatzverlust - LSG stärkt Rechte von Müttern


Wirtschaftsrecht

Keine Gesetzesgrundlage für Herausgabe von Nutzerdaten des Facebook-Messengerdienstes an Betroffene

Bundesgerichtshof legt dem Gerichtshof der Europäischen Union Fragen zur Haftung eines Sharehosting-Dienstes für urheberrechtsverletzende Inhalte vor




Wirtschaft

Finanzen

Die optimale Baufinanzierung Teil 10 - KfW-Darlehen - Förderung durch niedrige Zinsen


Standorte

Bürgel-Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2018 - Erneut weniger Privatinsolvenzen in Deutschland – Wilhelmshaven ist Pleitehochburg!



Steuern



Anhängige Verfahren

BFH anhängig: Fortbildung, Dauer, Erste Tätigkeitsstätte, Bildungseinrichtung

Bundesfinanzhof, VI-R-24/18, Anhängiges Verfahren vom 20.09.2018



mehr in LEXinform 0951932 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



BFH anhängig: Fremdvergleich, Nachweis, Werbungskosten, Ehegatten-Arbeitsverhältnis, Arbeitsleistung

Bundesfinanzhof, VI-R-28/18, Anhängiges Verfahren vom 20.09.2018



mehr in LEXinform 0951933 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



BFH anhängig: Arbeitslohn, Betriebsveranstaltung, Freigrenze, Berechnungsmethode

Bundesfinanzhof, VI-R-31/18, Anhängiges Verfahren vom 20.09.2018



mehr in LEXinform 0951935 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



BFH anhängig: Zusammenveranlagung, Widerstreitende Steuerfestsetzung, Gesamtschuldner, Insolvenz, Masseverbindlichkeit, Insolvenzmasse

Bundesfinanzhof, VIII-R-19/18, Anhängiges Verfahren vom 20.09.2018



mehr in LEXinform 0951946 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



BFH anhängig: Ausbildung, Kindergeld, Berufstätigkeit

Bundesfinanzhof, III-R-27/18, Anhängiges Verfahren vom 20.09.2018



mehr in LEXinform 0951958 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



BFH anhängig: Stipendium, Existenzgründer, Sonderbetriebseinnahme

Bundesfinanzhof, IV-R-12/18, Anhängiges Verfahren vom 20.09.2018



mehr in LEXinform 0951963 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



BFH anhängig: Ausland, Steuerfreiheit, Zuordnung, Reisekostenersatz, Entsendung, Verbundene Unternehmen, Auswärtstätigkeit, Erste Tätigkeitsstätte

Bundesfinanzhof, VI-R-23/18, Anhängiges Verfahren vom 20.09.2018



mehr in LEXinform 0951977 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



BFH anhängig: Haftung, Geschäftsführer, Insolvenz

Bundesfinanzhof, VII-R-5/18, Anhängiges Verfahren vom 20.09.2018



mehr in LEXinform 0951937 | Steuerliches Verfahrensrecht



BVerfG anhängig: Haftung, Geschäftsführer, Inanspruchnahme, Gesellschaft mbH, Ausschluss, Rechtsmittel, Rechtsmittelbefugnis, Unterlassung

Bundesverfassungsgericht, 1-BvR-1251/18, Anhängiges Verfahren vom 20.09.2018



mehr in LEXinform 0951979 | Steuerliches Verfahrensrecht



BFH anhängig: Ermäßigter Steuersatz, Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Verein, Beratende Tätigkeit, Regelbesteuerung

Bundesfinanzhof, V-R-4/18, Anhängiges Verfahren vom 20.09.2018



mehr in LEXinform 0951972 | Umsatzsteuer




Bundesfinanzhof

Begründung einer konkludenten Mitunternehmerschaft bei Landwirtsehegatten

Bundesfinanzhof, VI-R-45/16, Urteil vom 16.05.2018

  1. Ehegatten können in der Land- und Forstwirtschaft ohne ausdrücklichen Gesellschaftsvertrag eine Mitunternehmerschaft bilden, wenn jeder der Ehegatten einen erheblichen Teil der selbst bewirtschafteten land- und forstwirtschaftlichen Grundstücke zur Verfügung stellt (Bestätigung des BFH-Urteils vom 25. September 2008 IV R 16/07, BFHE 224, 490, BStBl II 2009, 989).
  2. Bei der Ermittlung des selbst bewirtschafteten land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitzes, den jeder Ehegatte zur Verfügung stellt, sind nicht nur landwirtschaftlich, sondern auch forstwirtschaftlich genutzte Flächen einzubeziehen....
 

mehr in LEXinform 0951149 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Nachweis eines niedrigeren Grundstückswerts

Bundesfinanzhof, II-R-47/15, Urteil vom 25.04.2018

  1. Für den Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts eines zum Vermögen einer Gesellschaft gehörenden Grundstücks reicht der Wertansatz des Grundstücks in der Bilanz der Gesellschaft nicht aus.
  2. Der Nachweis eines niedrigeren Grundstückswerts kann regelmäßig auch nicht durch Ableitung aus dem Kaufpreis für einen Gesellschaftsanteil geführt werden.
 

mehr in LEXinform 0950486 | Bewertung



Umsatzsteuer: Kein ermäßigter Steuersatz für die Lieferung von Holzhackschnitzeln

Bundesfinanzhof, VII-R-47/17, Urteil vom 26.06.2018

  1. Aus Rohholz gewonnene Holzhackschnitzel sind zolltariflich -je nach Holzart- entweder in die Unterpos. 4401 21 KN (Nadelholz in Form von Schnitzeln) oder in die Unterpos. 4401 22 KN (anderes Holz in Form von Schnitzeln) und somit nicht als Brennholz in "ähnlicher Form" (ähnlich wie in Form von Rundlingen, Scheiten, Zweigen oder Reisigbündeln) in die Unterpos. 4401 10 KN einzureihen, selbst wenn die Holzhackschnitzel als Brennstoff verwendet werden. Ihre Lieferung unterliegt deshalb nicht dem ermäßigten Steuersatz gemäß Nr. 48 Buchst. a der Anlage 2 zu § 12 Abs. 2 Nr. 1 UStG.
  2. Der ermäßigte Steuersatz für die Lieferung von Spänen, Holzabfällen und Holzausschuss gemäß Nr. 48 Buchst. b der Anlage 2 zu § 12 Abs. 2 Nr. 1 UStG findet keine Grundlage in der MwStSystRL....
 

mehr in LEXinform 0951788 | Umsatzsteuer




Weitere Meldungen

Bundesrat fordert steuerfreies Jobticket

Bundesrat, Mitteilung vom 21.09.2018

Der Bundesrat hat sich am 21. September 2018 ausführlich mit den Plänen der Bundesregierung auseinandergesetzt, den Umsatzsteuerbetrug im Online-Handel zu bekämpfen und zahlreiche weitere Änderungen im Steuerrecht vorzunehmen. In seiner Stellungnahme weist der Bundesrat auf Verbesserungsbedarf an verschiedenen Stellen des Gesetzentwurfs hin.

mehr in LEXinform 0448711 | Sonstiges Steuerrecht



Kleine Anfrage im Bundestag zur Abschaffung der Abgeltungsteuer

Deubner Verlag, Kurzbeitrag vom 25.09.2018

Am 11.09.2018 wurde an die Bundesregierung eine sogenannte kleine Anfrage zur geplanten Abschaffung der Abgeltungsteuer gestellt. Die Antwort darauf könnte spannend werden.

mehr in LEXinform 0653527 | Einkommensteuer/Lohnsteuer




Recht



Arbeit und Soziales

Anspruch des Arbeitnehmers auf Zahlung von Pauschalen nach § 288 Abs. 5 BGB bei Verzug des Arbeitgebers mit der Entgeltzahlung?

Bundesarbeitsgericht, 8-AZR-26/18, Pressemitteilung vom 25.09.2018

Das BAG hat entschieden, dass ein Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Zahlung von Pauschalen nach § 288 Abs. 5 BGB hat, wenn sein Arbeitgeber mit der Entgeltzahlung in Verzug geriet.

mehr in LEXinform 0448721 | Arbeitsrecht



Elterngeldberechnung nach Arbeitsplatzverlust - LSG stärkt Rechte von Müttern

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, L-2-EG-8/18, Pressemitteilung vom 24.09.2018

Die Berechnung des Elterngeldes erfolgt grundsätzlich nach dem Durchschnittseinkommen der letzten zwölf Monate vor dem Mutterschutz. Dieser Zeitraum verschiebt sich ausnahmsweise bei schwangerschaftsbedingtem Einkommensverlust. Wo die Grenze zum kündigungsbedingten Einkommensverlust verläuft, hat das LSG Niedersachsen-Bremen klargestellt.

mehr in LEXinform 0448713 | Sozialrecht




Wirtschaftsrecht

Keine Gesetzesgrundlage für Herausgabe von Nutzerdaten des Facebook-Messengerdienstes an Betroffene

Oberlandesgericht Frankfurt am Main, 16-W-27/18, Pressemitteilung vom 21.09.2018

Das OLG Frankfurt am Main hat entschieden, dass ein Betroffener von (möglicherweise) rechtswidrigen Inhalten, die über den Facebook-Messengerdienst verschickt wurden, keine gerichtliche Erlaubnis verlangen kann, dass ihm Facebook die Nutzerdaten des Versenders mitteilt.

mehr in LEXinform 0448704 | Recht der neuen Medien



Bundesgerichtshof legt dem Gerichtshof der Europäischen Union Fragen zur Haftung eines Sharehosting-Dienstes für urheberrechtsverletzende Inhalte vor

Bundesgerichtshof, I-ZR-53/17, Pressemitteilung vom 20.09.2018

Der BGH hat dem EuGH Fragen zur Haftung des Betreibers eines Sharehosting-Dienstes im Internet für von Dritten hochgeladene urheberrechtsverletzende Inhalte vorgelegt.

mehr in LEXinform 0448703 | Urheber-/Marken-/Patentrecht




Wirtschaft



Finanzen

Die optimale Baufinanzierung Teil 10 - KfW-Darlehen - Förderung durch niedrige Zinsen

FMH Finanzberatung, Frankfurt, Pressemitteilung vom 24.07.2018

In der jüngsten Folge unserer Serie zur optimalen Baufinanzierung wurde deutlich, dass Vater Staat die Fördermöglichkeiten in den vergangenen Jahren erheblich beschnitten hat, auch wenn es seit 2018 ein Baukindergeld gibt. Was in jedem Fall bleibt, ist die Förderung durch die Bundesländer und der KfW.

mehr in LEXinform 2094123




Standorte

Bürgel-Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2018 - Erneut weniger Privatinsolvenzen in Deutschland – Wilhelmshaven ist Pleitehochburg!

DATEV Redaktion LEXinform, Pressemitteilung vom 20.08.2018

Die Privatinsolvenzen gehen in Deutschland weiter zurück. Im 1. Halbjahr 2018 mussten 42.846 Verbraucher eine Insolvenz anmelden - so wenig wie seit 2004 nicht mehr. Die Zahl der Privatpleiten verringerte sich um 5,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (1.Halbjahr 2017: 45.145). Zu diesem Ergebnis kommt die Wirtschaftsauskunftei CRIFBÜRGEL in der neuen Studie „Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2018“. Quelle: CRIF Bürgel Wirtschaftsinformationen

mehr in LEXinform 2034122

Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 39 | September 2018

Redaktion
September 23, 2018
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 38 | September 2018

Redaktion
September 23, 2018
DATEV
LEXinform-Newsletter
**ANREDE** heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

DATEV
Ausgabe 38 | September 2018
LEXinform-Newsletter

LEXinform-Newsletter



Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion

INHALTSVERZEICHNIS

Steuern

Bundesfinanzhof

Verlustberücksichtigung bei Aktienveräußerung

Keine Anwendung des Abzugsverbots nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG a.F. bei Aufwendungen eines Raststättenbetreibers für die Bewirtung von Busfahrern als Gegenleistung für das Zuführen von potentiellen Kunden

Zum Rechnungsmerkmal "vollständige Anschrift" bei der Ausübung des Rechts auf Vorsteuerabzug

Zur Umsatzsteuerbefreiung von Subunternehmerleistungen im Bereich der ambulanten Eingliederungshilfe


Finanzgerichte

Nach § 14c UStG geschuldete Umsatzsteuer ist keine Betriebsausgabe

Kein einheitlicher Schenkungswille bei Anteilsübertragungen durch mehrere Urkunden am selben Tag


Finanzverwaltung

Vorsorgeaufwendungen, Aufteilung eines einheitlichen Sozialversicherungsbeitrags (Globalbeitrag)


Weitere Meldungen

Beiträge des Arbeitgebers für eine private Zusatzkrankenversicherung als Bar- oder Sachlohn




Recht

Arbeit und Soziales

Mindestlohn - arbeitsvertragliche Ausschlussfrist


Zivilrecht

Fristlose Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses kann mit hilfsweise erklärter ordentlicher Kündigung verbunden werden


Sonstiges Recht

Vorschriften über den Zensus 2011 verfassungsgemäß




Wirtschaft

Branchen

Branchenreport Kfz-Werkstätten - Umsätze sind gestiegen


Finanzen

Die optimale Baufinanzierung Teil 9 - Klare staatliche Förderung ist selten



Steuern



Bundesfinanzhof

Verlustberücksichtigung bei Aktienveräußerung

Bundesfinanzhof, VIII-R-32/16, Pressemitteilung vom 19.09.2018

Die steuerliche Berücksichtigung eines Verlusts aus der Veräußerung von Aktien hängt nicht von der Höhe der anfallenden Veräußerungskosten ab. Nach dem Urteil des BFH gilt dies unabhängig von der Höhe der Gegenleistung und der anfallenden Veräußerungskosten. Damit wendet sich der BFH gegen die Auffassung der Finanzverwaltung.

mehr in LEXinform 0448690 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Keine Anwendung des Abzugsverbots nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG a.F. bei Aufwendungen eines Raststättenbetreibers für die Bewirtung von Busfahrern als Gegenleistung für das Zuführen von potentiellen Kunden

Bundesfinanzhof, X-R-24/17, Urteil vom 26.04.2018

  1. Das Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG a.F. gilt nicht, wenn und soweit die Bewirtung Gegenstand eines Austauschverhältnisses im Sinne eines Leistungsaustausches ist.
  2. Das Vorliegen eines Leistungsaustausches setzt nicht voraus, dass das Entgelt für die Bewirtung in Geld entrichtet wird. Die Gegenleistung kann u.a. auch in Form einer Werk-, Dienst- oder Vermittlungsleistung erbracht werden.
  3. Das Zuführen von potentiellen Kunden stellt eine die Anwendung von § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG a.F. ausschließende Gegenleistung des Busfahrers für die Bewirtung durch den Raststättenbetreiber dar.
 

mehr in LEXinform 0951487 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Zum Rechnungsmerkmal "vollständige Anschrift" bei der Ausübung des Rechts auf Vorsteuerabzug

Bundesfinanzhof, XI-R-20/14, Urteil vom 13.06.2018

  1. Die Ausübung des Rechts auf Vorsteuerabzug setzt nicht voraus, dass die wirtschaftlichen Tätigkeiten des leistenden Unternehmers unter der Anschrift ausgeübt werden, die in der dem Unternehmer erteilten Rechnung, für dessen Unternehmen die Lieferungen oder sonstigen Leistungen ausgeführt worden sind, angegeben ist. Dies gilt jedenfalls dann, wenn der leistende Unternehmer unter der von ihm angegebenen Rechnungsanschrift erreichbar ist (Änderung der Rechtsprechung).
  2. § 17a UStDV 2005 ist mit Unionsrecht vereinbar.
 

mehr in LEXinform 0934805 | Umsatzsteuer



Zur Umsatzsteuerbefreiung von Subunternehmerleistungen im Bereich der ambulanten Eingliederungshilfe

Bundesfinanzhof, XI-R-20/16, Urteil vom 13.06.2018

Leistungen im Bereich der ambulanten Eingliederungshilfe, die eine selbständig tätige Psychologische Beraterin als "sonstige qualifizierte Person" gegenüber zugelassenen Anbietern für hilfsbedürftige Personen erbringt, waren im Jahr 2010 nach § 4 Nr. 16 Satz 1 Buchst. k (jetzt: Buchst. l) UStG steuerfrei, wenn diese Leistungen aufgrund eines Hilfeplans vom Träger der Sozialhilfe bewilligt und mittelbar vergütet wurden.

mehr in LEXinform 0951244 | Umsatzsteuer




Finanzgerichte

Nach § 14c UStG geschuldete Umsatzsteuer ist keine Betriebsausgabe

Finanzgericht Münster, 4-K-333/16-E, Mitteilung vom 17.09.2018

Das FG Münster hat entschieden, dass nach § 14c Abs. 2 UStG geschuldete Umsatzsteuerbeträge aus einer Tätigkeit, die ausschließlich zur Erstellung von Scheinrechnungen diente, nicht als (nachträgliche) Betriebsausgaben abzugsfähig sind.

mehr in LEXinform 0448677 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Kein einheitlicher Schenkungswille bei Anteilsübertragungen durch mehrere Urkunden am selben Tag

Finanzgericht Münster, 3-K-2134/17-Erb, Mitteilung vom 17.09.2018

Überträgt ein Vater an seinen Sohn am selben Tag Anteile an drei Kapitalgesellschaften, die weder rechtlich noch wirtschaftlich miteinander verflochten sind, liegt kein einheitlicher Schenkungswille vor mit der Folge, dass jede Schenkung hinsichtlich des Verschonungsabschlags für sich zu beurteilen ist. Dies hat das FG Münster entschieden.

mehr in LEXinform 0448678 | Erbschaft-/Schenkungsteuer




Finanzverwaltung

Vorsorgeaufwendungen, Aufteilung eines einheitlichen Sozialversicherungsbeitrags (Globalbeitrag)

Bundesministerium der Finanzen, IV C 3 - S-2221 / 09 / 10013 :001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 17.09.2018

Das BMF hat die Aufteilung der an ausländische Sozialversicherungsträger geleisteten Globalbeiträge zur Berücksichtigung der Vorsorgeaufwendungen im Rahmen des Sonderausgabenabzugs für den Veranlagungszeitraum 2019 bekanntgegeben.

mehr in LEXinform 5236691 | Einkommensteuer/Lohnsteuer




Weitere Meldungen

Beiträge des Arbeitgebers für eine private Zusatzkrankenversicherung als Bar- oder Sachlohn

Deubner Verlag, Anmerkung vom 18.09.2018

Zahlt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer einen Zuschuss zu einer Versicherung, stellt sich die Frage, ob Sach- oder Barlohn vorliegt.

mehr in LEXinform 0653512 | Einkommensteuer/Lohnsteuer




Recht



Arbeit und Soziales

Mindestlohn - arbeitsvertragliche Ausschlussfrist

Bundesarbeitsgericht, 9-AZR-162/18, Pressemitteilung vom 18.09.2018

Eine vom Arbeitgeber vorformulierte arbeitsvertragliche Verfallklausel, die ohne jede Einschränkung alle beiderseitigen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis und damit auch den ab dem 1. Januar 2015 von § 1 MiLoG garantierten Mindestlohn erfasst, verstößt gegen das Transparenzgebot des § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB und ist - jedenfalls dann - insgesamt unwirksam, wenn der Arbeitsvertrag nach dem 31. Dezember 2014 geschlossen wurde. So entschied das BAG.

mehr in LEXinform 0448687 | Arbeitsrecht




Zivilrecht

Fristlose Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses kann mit hilfsweise erklärter ordentlicher Kündigung verbunden werden

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-231/17, Pressemitteilung vom 19.09.2018

Der BGH hat entschieden, dass auch eine hilfsweise ausgesprochene ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzugs zur Beendigung eines Mietverhältnisses nach Ablauf der gesetzlichen Kündigungsfrist führen kann, wenn die durch den Vermieter unter Berufung auf denselben Sachverhalt vorrangig erklärte und zunächst auch wirksame fristlose Kündigung durch eine vom Mieter nach Zugang der Kündigungserklärung vorgenommene Schonfristzahlung nachträglich unwirksam wird.

mehr in LEXinform 0448695 | Miet-/Immobilienrecht




Sonstiges Recht

Vorschriften über den Zensus 2011 verfassungsgemäß

Bundesverfassungsgericht, 2-BvF-1/15, Pressemitteilung vom 19.09.2018

Das BVerfG hat entschieden, dass die angegriffenen Vorschriften, die die Vorbereitung und Durchführung der zum Stand vom 9. Mai 2011 erhobenen Bevölkerungs-, Gebäude- und Wohnungszählung (Zensus 2011) zum Gegenstand haben, mit der Verfassung vereinbar sind.

mehr in LEXinform 0448692 | Sonstiges Recht




Wirtschaft



Branchen

Branchenreport Kfz-Werkstätten - Umsätze sind gestiegen

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Analyse vom 21.08.2018

Das Werkstattgeschäft für Kfz konnte sich 2017 insgesamt leicht verbessern. Die Umsätze für Reparaturen und Serviceaufträge samt Ersatzteilen stiegen nach Berechnungen des ZDK (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe) um 0,5% auf 32,1 Mrd. €. Die durchschnittliche Auslastung der Werkstätten erhöhte sich auf 86% und lag damit um einen Prozentpunkt höher als im Jahr davor. Auch die weiteren Aussichten für das Werkstattgeschäft sind günstig mit steigender Tendenz gegenüber 2017. Quelle: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.

mehr in LEXinform 2201045




Finanzen

Die optimale Baufinanzierung Teil 9 - Klare staatliche Förderung ist selten

FMH Finanzberatung, Frankfurt, Pressemitteilung vom 25.07.2018

Wenn ältere Immobilienbesitzer von früher erzählen, sprechen sie oft von unterschiedlichsten Zuschüssen und Steuervorteilen, die sie für den Bau oder Kauf ihrer eigengenutzten Immobilie in Anspruch nehmen konnten. 12 Jahre nach der Einführung der letzten Förderung kommt der Staat nun mit neuen Fördermöglichkeiten.

mehr in LEXinform 2094122

Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 38 | September 2018

Redaktion
September 14, 2018
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 37 | September 2018

Redaktion
September 14, 2018
DATEV
LEXinform-Newsletter
**ANREDE** heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

DATEV
Ausgabe 37 | September 2018
LEXinform-Newsletter

LEXinform-Newsletter



Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion

INHALTSVERZEICHNIS

Steuern

Bundesfinanzhof

Arbeitnehmerbesteuerung: Abgrenzung zwischen Bar- und Sachlohn

Auflösung eines passiven Rechnungsabgrenzungspostens bei Betriebsaufgabe

EuGH-Vorlage zur Umsatzsteuerpflicht bei Subventionen


Finanzgerichte

Ausfall einer privaten Darlehensforderung kann mit Anzeige der Masseunzulänglichkeit steuerlich berücksichtigt werden

Nachzahlung von Arbeitslohn auf Grund eines arbeitsgerichtlichen Vergleichs keine außerordentlichen Einkünfte

Keine Grunderwerbsteuer für gebrauchte mitverkaufte Gegenstände

Keine Begrenzung der Bilanzänderung auf die sich aus der Steuerbilanz ergebende Gewinnänderung


Finanzverwaltung

Bekanntmachung des Musters für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung 2019

Anwendungsfragen zum Investmentsteuergesetz in der am 1. Januar 2018 geltenden Fassung (InvStG 2018)

Umsatzsteuer; Steuerbefreiung der Umsätze für die Seeschifffahrt und für die Luftfahrt


Weitere Meldungen

Steuerliche Auswirkungen von Dieselfahrverboten




Recht

Arbeit und Soziales

Stufenzuordnung im TVöD (VKA) unter Berücksichtigung früherer befristeter Arbeitsverhältnisse

Versicherte dürfen sich auf Kosten ihrer Krankenkasse eine fiktiv genehmigte Operation in der Türkei privat besorgen


Berufsrecht

Voraussetzungen für eine Steuerberatungsgesellschaft




Wirtschaft

Branchen

VR Branchen special - Branchenberichte aktualisiert


Finanzen

Die optimale Baufinanzierung Teil 8 - Bausparen als Teil der Baufinanzierung



Steuern



Bundesfinanzhof

Arbeitnehmerbesteuerung: Abgrenzung zwischen Bar- und Sachlohn

Bundesfinanzhof, VI-R-13/16, Pressemitteilung vom 12.09.2018

Die Gewährung von Krankenversicherungsschutz ist in Höhe der Arbeitgeberbeiträge Sachlohn, wenn der Arbeitnehmer aufgrund des Arbeitsvertrags ausschließlich Versicherungsschutz, nicht aber eine Geldzahlung verlangen kann. Demgegenüber wendet der Arbeitgeber Geld und keine Sache zu, wenn er einen Zuschuss unter der Bedingung zahlt, dass der Arbeitnehmer mit einem vom ihm benannten Unternehmen einen Versicherungsvertrag schließt. Dies hat der BFH entschieden.

mehr in LEXinform 0448650 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Auflösung eines passiven Rechnungsabgrenzungspostens bei Betriebsaufgabe

Bundesfinanzhof, VI-R-51/16, Urteil vom 25.04.2018

Ein wegen eines Zinszuschusses gebildeter passiver Rechnungsabgrenzungsposten ist im Rahmen einer Betriebsaufgabe zu Gunsten des Aufgabegewinns aufzulösen, wenn das dem Zinszuschuss zugrundeliegende Darlehen fortgeführt wird.

mehr in LEXinform 0951155 | Rechnungslegung



EuGH-Vorlage zur Umsatzsteuerpflicht bei Subventionen

Bundesfinanzhof, XI-R-5/17, Pressemitteilung vom 12.09.2018

Der BFH ersucht den EuGH um Klärung, ob Subventionen der Europäischen Union mit Umsatzsteuer belastet werden dürfen. Die beiden Vorlagebeschlüsse vom 13. Juni 2018 XI R 5/17 und XI R 6/17 betreffen finanzielle Beihilfe im Rahmen der Gemeinsamen Marktorganisation für Obst und Gemüse.

mehr in LEXinform 0448651 | Umsatzsteuer




Finanzgerichte

Ausfall einer privaten Darlehensforderung kann mit Anzeige der Masseunzulänglichkeit steuerlich berücksichtigt werden

Finanzgericht Düsseldorf, 7-K-3302/17-E, Mitteilung vom 06.09.2018

Die Beteiligten stritten über die Berücksichtigungsfähigkeit einer ausgefallenen privaten Darlehensforderung. Das FG Düsseldorf hat im zweiten Rechtszug der Klage nunmehr stattgegeben und entschieden, dass der Verlust der Kapitalforderung bereits im Streitjahr 2012 berücksichtigt werden könne.

mehr in LEXinform 0448632 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Nachzahlung von Arbeitslohn auf Grund eines arbeitsgerichtlichen Vergleichs keine außerordentlichen Einkünfte

Hessisches Finanzgericht, 2-K-376/16, Urteil vom 27.07.2018

Wird aufgrund eines arbeitsgerichtlichen Vergleichs Arbeitslohn für einen Zeitraum von nicht mehr als 12 Monaten nachgezahlt, liegen keine außerordentlichen Einkünfte im Sinne des § 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG vor.

mehr in LEXinform 5021455 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Keine Grunderwerbsteuer für gebrauchte mitverkaufte Gegenstände

Finanzgericht Köln, 5-K-2938/16, Urteil vom 08.11.2017

Werden zusammen mit einer Immobilie durch gesonderten Vertrag gebrauchte bewegliche Gegenstände (hier: Einbauküche und Markise) verkauft, wird hierfür keine Grunderwerbsteuer fällig. Dies gilt für werthaltige Gegenstände, wenn keine Anhaltspunkte für überhöhte Kaufpreise bestehen.

mehr in LEXinform 5021443 | Sonstiges Steuerrecht



Keine Begrenzung der Bilanzänderung auf die sich aus der Steuerbilanz ergebende Gewinnänderung

Finanzgericht Berlin-Brandenburg, 8-K-8009/16, Urteil vom 24.01.2018

  1. Unter dem Begriff "Gewinn" i. S. d. § 4 Abs. 2 S. 2 EStG ist der steuerliche Gewinn und nicht der Bilanzgewinn i. S. d. § 4 Abs. 1 EStG zu verstehen, so dass § 4 Abs. 2 Satz 2 EStG eine Bilanzänderung in Höhe der aus der Bilanzberichtigung resultierenden steuerlichen Gewinnauswirkung und nicht lediglich in Höhe der sich aus der Steuerbilanz ergebenden Gewinnänderung erlaubt.
  2. Der Anspruch auf Investitionszulage entsteht mit Ablauf des Wirtschaftsjahres, in dem die Investition vorgenommen worden ist. Ansprüche auf Investitionszulage sind daher nicht erst im Jahr der Antragstellung, sondern schon mit der Anschaffung der Wirtschaftsgüter zu aktivieren.
  3. Der Ertrag aus der Investitionszulage kann nicht über einen passiven Rechnungsabgrenzungsposten periodisch abgegrenzt werden.
 

mehr in LEXinform 5021435 | Rechnungslegung




Finanzverwaltung

Bekanntmachung des Musters für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung 2019

Bundesministerium der Finanzen, IV C 5 - S-2378 / 18 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 31.08.2018

Das BMF hat das Muster für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung für das Kalenderjahr 2019 bekannt gemacht.

mehr in LEXinform 5236689 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Anwendungsfragen zum Investmentsteuergesetz in der am 1. Januar 2018 geltenden Fassung (InvStG 2018)

Bundesministerium der Finanzen, IV C 1 - S-1980 - 1 / 16 / 10010 :011, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 28.08.2018

Das BMF hat gegenüber dem Bundesverband Investment und Asset Management e.V. (BVI) zu den Auswirkungen der Zurechnung auf den Fonds-Aktiengewinn nach § 48 Investmentsteuergesetz (InvStG 2018) Stellung genommen.

mehr in LEXinform 5236690 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Umsatzsteuer; Steuerbefreiung der Umsätze für die Seeschifffahrt und für die Luftfahrt

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7155 / 16 / 10002, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 05.09.2018

Nach Ergehen des BMF-Schreibens vom 6. Oktober 2017 sind Zweifelsfragen aus der Praxis zum Anwendungsbereich dieses Schreibens gestellt worden. Daher teilt das BMF die Änderungen im Abschnitt 8.1 des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses mit.

mehr in LEXinform 5236688 | Umsatzsteuer




Weitere Meldungen

Steuerliche Auswirkungen von Dieselfahrverboten

Deubner Verlag, Anmerkung vom 11.09.2018

Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hat entschieden, dass die Stadt Frankfurt ab Februar 2019 ein Dieselfahrverbot einführen muss. Aber wie wirkt sich das auf steuerpflichtige Unternehmen aus?

mehr in LEXinform 0653511 | Einkommensteuer/Lohnsteuer




Recht



Arbeit und Soziales

Stufenzuordnung im TVöD (VKA) unter Berücksichtigung früherer befristeter Arbeitsverhältnisse

Bundesarbeitsgericht, 6-AZR-836/16, Pressemitteilung vom 06.09.2018

Bei der Stufenzuordnung nach Begründung eines Arbeitsverhältnisses, auf das der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst in der für die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände geltenden Fassung anzuwenden ist, sind Zeiten einschlägiger Berufserfahrung aus vorherigen befristeten Arbeitsverhältnissen mit demselben Arbeitgeber zu berücksichtigen, wenn die Wiedereinstellung für eine gleichwertige oder gleichartige Tätigkeit erfolgt und es zu keiner längeren als einer sechsmonatigen rechtlichen Unterbrechung zwischen den Arbeitsverhältnissen gekommen ist. So entschied das BAG.

mehr in LEXinform 0448637 | Arbeitsrecht



Versicherte dürfen sich auf Kosten ihrer Krankenkasse eine fiktiv genehmigte Operation in der Türkei privat besorgen

Bundessozialgericht, B-1-KR-1/18-R, Pressemitteilung vom 11.09.2018

Entscheidet eine Krankenkasse nicht zeitgerecht über einen Antrag auf Hautstraffungsoperation und lehnt sie es ab, dem Leistungsberechtigten die deswegen fiktiv genehmigte Leistung als Naturalleistung zur Verfügung zu stellen, hat sie dem Leistungsberechtigten die hierdurch entstandenen Kosten zu erstatten, auch wenn er sich eine entsprechende Leistung im Ausland selbst beschafft. Dies hat das BSG entschieden.

mehr in LEXinform 0448649 | Sozialrecht




Berufsrecht

Voraussetzungen für eine Steuerberatungsgesellschaft

Finanzgericht Hamburg, 6-K-84/18, Urteil vom 11.07.2018

  1. Verliert der einzige Geschäftsführer einer Steuerberatungsgesellschaft seine Zulassung als Steuerberater, ist die Anerkennung als Steuerberatungsgesellschaft gem. § 55 Abs. 2 StBerG zu widerrufen.
  2. Dies gilt auch dann, wenn eine ausländische Gesellschaft die Anteile an der Steuerberatungsgesellschaft kauft und die Geschäftsführung übernimmt, wenn weder die ausländische Gesellschaft selbst, noch ihr Geschäftsführer die Voraussetzungen des § 50 Abs. 1 StBerG erfüllen.
  3. Es ergibt sich weder aus der Rechtsprechung des EuGH oder des BFH oder unmittelbar aus der Dienstleistungsrichtlinie der EU eine abweichende Anwendung der entsprechenden Vorschriften des StBerG, wenn die ausländische Gesellschafterin nicht beabsichtigt, lediglich eine Hilfeleistung in Steuersachen gemäß § 3a Abs. 1 StBerG zu erbringen, sondern die Anerkennung als deutsche Steuerberatungsgesellschaft begehrt wird. § 50 StBerG widerspricht nicht dem Unionsrecht, insbesondere nicht der Niederlassungsfreiheit gemäß Art. 49 Abs. 2 AEUV und Art. 54 Abs. 2 AEUV.
 

mehr in LEXinform 5021454 | Berufsrecht Steuerberater




Wirtschaft



Branchen

VR Branchen special - Branchenberichte aktualisiert

DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 24.08.2018

Aus der Reihe VR Branchen special vom Deutschen Genossenschaftsverlag wurden im August 2018 folgende Branchen aktualisiert: Beherbergungsgewerbe, Bekleidungsgewerbe, Druckereien, Elektrogroßhandel, Elektroinstallateure, Fahrschulen, Friseure und Kosmetikinstitute, Fußboden-, Fliesen- und Plattenleger, Gaststättengewerbe, Gewinnung und Verarbeitung von Steinen und Erden, Güterbeförderung im Straßenverkehr, Hochbau, Landwirtschaftsnahe Erwerbsalternativen, Physiotherapeuten, Spedition und Logistik, Zimmerer

mehr in LEXinform 2201100




Finanzen

Die optimale Baufinanzierung Teil 8 - Bausparen als Teil der Baufinanzierung

FMH Finanzberatung, Frankfurt, Pressemitteilung vom 24.07.2018

Bei der Immobilienfinanzierung spielt das Modell „Bausparen” in den Köpfen der Leute weiterhin eine große Rolle. Um zu beurteilen, wie sinnvoll dieses Modell ist, muss man unterscheiden, ob es sich um alte Verträge oder neue Abschlüsse handelt.

mehr in LEXinform 2094121

Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 37 | September 2018

Redaktion
September 10, 2018
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 36 | September 2018

Redaktion
September 10, 2018
DATEV
LEXinform-Newsletter
**ANREDE** heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

DATEV
Ausgabe 36 | September 2018
LEXinform-Newsletter

LEXinform-Newsletter



Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion

INHALTSVERZEICHNIS

Steuern

Bundesfinanzhof

Verminderter Sonderausgabenabzug bei Prämiengewährung durch gesetzliche Krankenkassen

Entschädigungen für die ehrenamtliche Tätigkeit als Versichertenberater und Mitglied eines Widerspruchsausschusses

Vertrieb einer Ware oder Dienstleistung i.S. des § 8 Abs. 3 EStG

Hinzurechnung von transaktionsbezogenen Zahlungen bei computerisierten Reiseinformations- und -vertriebssystemen

Kraftfahrzeugsteuer bei sog. Registrierzulassungen

Vorsteueraufteilung bei Schulsportanlagen

Kein ermäßigter Steuersatz für die Leistungen einer "Dinner-Show"


Finanzgerichte

Absagen zur Weihnachtsfeier gehen steuerlich nicht zu Lasten der feiernden Kollegen

Besteuerung von Arbeitslohn in sog. Dreieckssachverhalten


Weitere Meldungen

Möglichkeit der Aufrechnung nach Umsatzsteueroption in der Insolvenz




Recht

Arbeit und Soziales

Aufhebung eines Geschäftsführeranstellungsvertrags

Die Beitragspflicht für Versorgungsbezüge in der gesetzlichen Kranken- und sozialen Pflegeversicherung ist verfassungsgemäß


Wirtschaftsrecht

Viertes Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes


Zivilrecht

Zur Annullierung eines Flugs wegen Streiks an den Passagierkontrollen




Wirtschaft

Branchen

Aktuelle Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests Einzelhandel


Finanzen

Die optimale Baufinanzierung Teil 7 - Bereitstellungszinsen und Teilauszahlung



Steuern



Bundesfinanzhof

Verminderter Sonderausgabenabzug bei Prämiengewährung durch gesetzliche Krankenkassen

Bundesfinanzhof, X-R-41/17, Pressemitteilung vom 05.09.2018

Erhält ein Steuerpflichtiger von seiner gesetzlichen Krankenkasse eine Prämie, die auf einem Wahltarif gemäß § 53 Abs. 1 des Fünften Buchs Sozialgesetzbuch (SGB V) beruht, mindern sich die als Sonderausgaben abziehbaren Krankenversicherungsbeiträge. Dies hat der BFH entschieden.

mehr in LEXinform 0448624 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Entschädigungen für die ehrenamtliche Tätigkeit als Versichertenberater und Mitglied eines Widerspruchsausschusses

Bundesfinanzhof, VIII-R-28/15, Urteil vom 03.07.2018

  1. Erhält der Steuerpflichtige im Rahmen seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Versichertenberater und Mitglied eines Widerspruchsausschusses Entschädigungen für Zeitaufwand gemäß § 41 Abs. 3 Satz 2 SGB IV, liegen weder die Voraussetzungen des § 3 Nr. 26 EStG noch die Voraussetzungen des § 3 Nr. 12 EStG vor.
  2. Der Freibetrag gemäß § 3 Nr. 26a EStG ist ein Jahresbetrag, der nur einmalig für sämtliche Einkünfte i.S. dieser Vorschrift zu gewähren ist.
 

mehr in LEXinform 0950467 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Vertrieb einer Ware oder Dienstleistung i.S. des § 8 Abs. 3 EStG

Bundesfinanzhof, VI-R-39/16, Urteil vom 26.04.2018

  1. § 8 Abs. 3 EStG gilt ausschließlich für solche Zuwendungen, die der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer aufgrund seines Dienstverhältnisses gewährt. Bei der Zuwendung des Vorteils kann sich der Arbeitgeber aber Dritter bedienen, wenn sie in seinem Auftrag und für seine Rechnung tätig werden (Bestätigung der ständigen Rechtsprechung).
  2. Der Arbeitgeber vertreibt eine Ware oder Dienstleistung, wenn er sie als eigene am Markt anbietet, er die Ware oder Dienstleistung also am Markt als eigene verfügbar macht....
 

mehr in LEXinform 0951146 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Hinzurechnung von transaktionsbezogenen Zahlungen bei computerisierten Reiseinformations- und -vertriebssystemen

Bundesfinanzhof, III-R-25/16, Urteil vom 26.04.2018

Wird eine Zahlung an einen Plattformbetreiber nur für einen Vermittlungserfolg geschuldet, so kann diese, auch wenn der Vertrag die Begriffe "Rechteübertragung" und "Softwarenutzung" enthält, wie die Provision eines Handelsvertreters oder eines Handelsmaklers als Vergütung einer Dienstleistung zu würdigen sein. Derartige Entgelte eines Reiseveranstalters an den Plattformbetreiber für die Buchung von Reiseleistungen sind mithin keine Aufwendungen für die zeitlich befristete Überlassung von Rechten.

mehr in LEXinform 0951598 | Gewerbesteuer



Kraftfahrzeugsteuer bei sog. Registrierzulassungen

Bundesfinanzhof, III-R-26/16, Urteil vom 14.06.2018

  1. Die Kraftfahrzeugsteuer entsteht auch dann, wenn ein Fahrzeug für einen Tag zugelassen und zugleich antragsgemäß wieder abgemeldet wird.
  2. Eine Abstempelung von Kennzeichen war - bei Zulassung im Juli 2008 - für die Zulassung und damit auch die Kraftfahrzeugsteuer entbehrlich.
 

mehr in LEXinform 0951599 | Sonstiges Steuerrecht



Vorsteueraufteilung bei Schulsportanlagen

Bundesfinanzhof, V-R-23/16, Urteil vom 26.04.2018

Bei einer zeitlich abwechselnden Nutzung desselben Gebäudes zu steuerfreien oder steuerpflichtigen Zwecken führt die Aufteilung der Vorsteuerbeträge nach den Nutzungszeiten zu einer präziseren wirtschaftlichen Zurechnung nach § 15 Abs. 4 Satz 3 UStG als der (unternehmensbezogene oder objektbezogene) Umsatzschlüssel.

mehr in LEXinform 0950872 | Umsatzsteuer



Kein ermäßigter Steuersatz für die Leistungen einer "Dinner-Show"

Bundesfinanzhof, XI-R-2/16, Urteil vom 13.06.2018

Ein Leistungsbündel aus Unterhaltung und kulinarischer Versorgung der Gäste (sog. "Dinner-Show") unterliegt jedenfalls dann dem Regelsteuersatz, wenn es sich um eine einheitliche, komplexe Leistung handelt.

mehr in LEXinform 5021430 | Umsatzsteuer




Finanzgerichte

Absagen zur Weihnachtsfeier gehen steuerlich nicht zu Lasten der feiernden Kollegen

Finanzgericht Köln, 3-K-870/17, Pressemitteilung vom 03.09.2018

Absagen von Kollegen anlässlich einer Betriebsveranstaltung (hier: Weihnachtsfeier) gehen steuerrechtlich nicht zu Lasten der tatsächlich Feiernden. Dies hat das FG Köln entschieden.

mehr in LEXinform 0448612 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Besteuerung von Arbeitslohn in sog. Dreieckssachverhalten

Finanzgericht Münster, 1-K-42/18-E, Pressemitteilung vom 03.09.2018

Das FG Münster entschied, dass ein Besteuerungsrecht für sog. Drittstaateneinkünfte - d. h. Einkünfte, die nicht aus der Bundesrepublik Deutschland oder dem anderen Wohnsitzstaat stammen - nicht ohne Rücksicht auf die Regelungen des DBA mit dem Quellenstaat (Drittstaat), ausgeübt werden kann.

mehr in LEXinform 0448616 | Internationales Steuerrecht




Weitere Meldungen

Möglichkeit der Aufrechnung nach Umsatzsteueroption in der Insolvenz

Deubner Verlag, Anmerkung vom 04.09.2018

Für das Aufrechnungsverbot während der Insolvenz kommt es auch dann auf den Zeitpunkt der Leistungserbringung an, wenn der Anspruch auf Vorsteuerabzug auf einem Verzicht auf Steuerfreiheit beruht.

mehr in LEXinform 0653508 | Umsatzsteuer




Recht



Arbeit und Soziales

Aufhebung eines Geschäftsführeranstellungsvertrags

Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein, 1-Sa-367/17, Pressemitteilung vom 30.08.2018

Ein Geschäftsführeranstellungsvertrag kann, wenn im Vertrag selbst keine abweichende Regelung getroffen wurde, auch durch mündliche Vereinbarung beendet werden. Ob zwischen der Gesellschaft und dem Geschäftsführer eine solche Vereinbarung zustande gekommen ist, kann sich aus einer Vielzahl von Indizien zur Überzeugung des Gerichts ergeben. So das LAG Schleswig-Holstein.

mehr in LEXinform 0448613 | Arbeitsrecht



Die Beitragspflicht für Versorgungsbezüge in der gesetzlichen Kranken- und sozialen Pflegeversicherung ist verfassungsgemäß

Bundesverfassungsgericht, 1-BvL-2/18, Pressemitteilung vom 04.09.2018

Die Beitragszahlung durch die Bezieher von Versorgungsbezügen in die gesetzliche Krankenversicherung und soziale Pflegeversicherung ist mit der Verfassung vereinbar. Sie stellt weder einen Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG dar noch greift sie unverhältnismäßig in die Rechte der Betroffenen ein. So entschied das BVerfG.

mehr in LEXinform 0448617 | Sozialrecht




Wirtschaftsrecht

Viertes Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Mitteilung vom 03.09.2018

Das BMJV hat den Referentenentwurf des Vierten Gesetzes zur Änderung des Umwandlungsgesetzes veröffentlicht. Ziel des Gesetzes ist es, die den vom Brexit betroffenen Unternehmen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten eines geordneten Wechsels in eine inländische Gesellschaftsrechtsform mit beschränkter Haftung um eine zusätzliche Variante zu erweitern.

mehr in LEXinform 0448619 | Handels-/Gesellschaftsrecht




Zivilrecht

Zur Annullierung eines Flugs wegen Streiks an den Passagierkontrollen

Bundesgerichtshof, X-ZR-111/17, Mitteilung vom 04.09.2018

Der BGH hat entschieden, dass den Passagieren eines annullierten Flugs auch dann ein Anspruch auf Ausgleichszahlung zustehen kann, wenn die Passagierkontrollen am Startflughafen bestreikt wurden und deshalb nicht gewährleistet war, dass alle Passagiere den Flug erreichen konnten.

mehr in LEXinform 0448622 | Vertragsrecht




Wirtschaft



Branchen

Aktuelle Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests Einzelhandel

DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 29.08.2018

In LEXinform Wirtschaft stehen für 32 Branchen des Einzelhandels die Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests für den Monat August 2018 zur Verfügung.

mehr in LEXinform 0179700




Finanzen

Die optimale Baufinanzierung Teil 7 - Bereitstellungszinsen und Teilauszahlung

FMH Finanzberatung, Frankfurt, Pressemitteilung vom 25.07.2018

Wer sein Haus von Grund auf neu baut oder zunächst größere Umbauten oder Modernisierungen vornehmen muss, bekommt sein Darlehen in den seltensten Fällen komplett ausgezahlt. Stattdessen werden je nach Baufortschritt Teilbeträge ausbezahlt.

mehr in LEXinform 2094120

Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 36 | September 2018

Newer Posts
Older Posts

Kontakt

TREU-EXPERT
Steuerberatungsgesellschaft mbH


Pfeilstraße 9
04249 Leipzig

Tel: (+49) 341 4 87 26-0
Fax: (+49) 341 4 87 26-22
Email: info@treu-expert.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
8.00 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag
7.00 Uhr - 14.00 Uhr

Innerhalb dieser Öffnungszeiten, haben Sie die Sicherheit uns persönlich zu erreichen.
Für Besprechungen bitten wir um telefonische Vereinbarung eines Termins.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel:
TRAM 3 - Haltestelle Großzschocher, G.-Ellrodt-Str.

Parken:
Parkplätze auf dem Garagenhof und vor dem Haus
Back to Top
Aktuelles | Themen | Impulse
Nützliche Links
TREU-EXPERT
Geschäftsführung
Schwerpunkte
Fachexpertise
Angebot für Unternehmer und Prviate
Netzwerk
Unternehmensverbund
Impressum
Datenschutz
TREU-EXPERT Steuerberatungsgesellschaft mbH , 9 Pfeilstraße, Südwest, SN, 04249, Germany(+49) 341 4 87 26-0info@treu-expert.de

Aktuelles   |   Themen   |   Impulse - Übersicht

Copyright @ Treu-Expert Steuerberatungsgesellschaft. 2023. Alle Rechte vorbehalten.