|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Ausgabe 44 | November 2016 | |
|
Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen. Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion |
|
|
Inhaltsverzeichnis | |
Steuern | |||
Reformen | |||
LEXinform 0445315 | Reformen | |||
Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerumgehung und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften | |||
|
Bundesministerium der Finanzen, Mitteilung vom 01.11.2016 Das BMF hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerumgehung und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (StUmgBG) veröffentlicht. Mit dem Gesetz sollen in erster Linie die Möglichkeiten inländischer Steuerpflichtiger zur Steuerumgehung mittels Domizilgesellschaften (Briefkastenfirmen) erschwert werden. |
||
|
|||
![]() |
|||
Bundesfinanzhof | |||
LEXinform 0445313 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Selbst getragene Krankheitskosten können nicht als Sonderausgaben abgezogen werden | |||
|
Bundesfinanzhof, X-R-43/14, Pressemitteilung vom 02.11.2016 Vereinbart ein Steuerpflichtiger mit einem privaten Krankenversicherungsunternehmen einen Selbstbehalt, können die deswegen von ihm zu tragenden Krankheitskosten nicht als Sonderausgaben abgezogen werden. Das hat der BFH entschieden. |
||
|
|||
LEXinform 0929563 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Beginn des Gewerbebetriebs der Obergesellschaft einer doppelstöckigen Personengesellschaft | |||
|
Bundesfinanzhof, IV-R-1/13, Urteil vom 12.05.2016
|
||
|
|||
LEXinform 0950482 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Kindergeldanspruch für volljähriges, beschäftigungsloses Kind bei Meldung als Arbeitsuchender | |||
|
Bundesfinanzhof, III-R-19/15, Urteil vom 07.07.2016
|
||
|
|||
LEXinform 0929566 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Kindergeld: Anspruchsberechtigung bei grenzüberschreitenden Sachverhalten | |||
|
Bundesfinanzhof, III-R-11/13, Urteil vom 07.07.2016
|
||
|
|||
LEXinform 0950100 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Doppelte Besteuerung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen | |||
|
Bundesfinanzhof, X-R-44/14, Urteil vom 21.06.2016
|
||
|
|||
LEXinform 0929877 | Körperschaftsteuer | |||
Veräußerung einbringungsgeborener Anteile vor Ablauf der Sperrfrist | |||
|
Bundesfinanzhof, I-R-54/13, Urteil vom 15.04.2015 Der Gewinn aus der vor Ablauf der sog. siebenjährigen Sperrfrist erfolgten Veräußerung einbringungsgeborener Anteile ist nach der im Jahr 2005 geltenden Rechtslage steuerpflichtig. Damit wird nicht gegen Grundrechte des Veräußerers verstoßen. Der Ausschluss der Steuerfreistellung im Fall der Veräußerung einbringungsgeborener Anteile innerhalb der Sperrfrist ist durch den Sachgesichtspunkt der typisierenden Verhinderung von Umgehungsgestaltungen gerechtfertigt. |
||
|
|||
![]() |
|||
Finanzgerichte | |||
LEXinform 5019476 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Versorgungsleistungen für die Übertragung eines GmbH-Anteils | |||
|
Finanzgericht Münster, 12-K-3245/15-E, Urteil vom 31.08.2016 Versorgungsleistungen für die Übertragung eines GmbH-Anteils sind nur dann als Sonderausgaben abzugsfähig, wenn der Übergeber aus der Geschäftsführung ausscheidet. |
||
|
|||
LEXinform 5019460 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Häusliches Arbeitszimmer eines ausschließlich mit der Lehre betrauten Hochschuldozenten | |||
|
Finanzgericht Rheinland-Pfalz, 1-K-2571/14, Urteil vom 07.09.2016 Ein vom Arbeitgeber zugewiesener Raum ist wegen Fehlens eines Druckers und Scanners, die für die Vorbereitung von Lehrveranstaltungen und Erstellung von Klausuren unabdingbar sind, für den überwiegenden Teilbereich der beruflichen Tätigkeit des Steuerpflichtigen (hier: Lehrtätigkeit) objektiv nicht geeignet und steht ihm daher insoweit als Arbeitsplatz nicht zur Verfügung. |
||
|
|||
LEXinform 5019475 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Kein Kindergeldanspruch bei Haushaltsaufnahme des Kindes in einem anderen EU-Mitgliedstaat und Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen durch den anderen Elternteil | |||
|
Sächsisches Finanzgericht, 5-K-1807/15-Kg, Urteil vom 31.08.2016 Weder nach nationalem Recht noch nach europäischem Gemeinschaftsrecht besteht ein Kindergeldanspruch eines Elternteils, der ein zu berücksichtigendes Kind in seinen Haushalt in einem anderen Mitgliedstaat aufgenommen hat, wenn der andere, nicht betreuende Elternteil die Anspruchsvoraussetzungen nach § 62 EStG erfüllt. |
||
|
|||
LEXinform 5019467 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Abgrenzung der Einkunftsarten bei einem Outplacement-Berater | |||
|
Hessisches Finanzgericht, 8-K-86/11, Urteil vom 20.07.2016
|
||
|
|||
LEXinform 0445323 | Gewerbesteuer | |||
Turnierpokerspieler erzielt gewerbliche Einkünfte | |||
|
Finanzgericht Münster, 14-K-1370/12-E-G, Pressemitteilung vom 02.11.2016 Das FG Münster hat entschieden, dass Gewinne aus der Teilnahme an Pokerturnieren und sog. Cash Games zu gewerblichen Einkünften führen können. |
||
|
|||
![]() |
|||
Finanzverwaltung | |||
LEXinform 5236103 | Steuerliches Verfahrensrecht | |||
Vorläufige Festsetzung (§ 165 Absatz 1 AO) des Gewerbesteuermessbetrags | |||
|
Die obersten Finanzbehörden der Länder haben zur Verfassungsmäßigkeit der Nichtabziehbarkeit der Gewerbesteuer als Betriebsausgaben und der Hinzurechnungen nach § 8 Nummer 1 Buchstaben a, d, e und f GewStG Stellung genommen. |
||
|
|||
![]() |
|||
Weitere Meldungen | |||
LEXinform 0653031 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Lohnsteuer: Pauschalierungswahlrechte nach § 37b EStG können selbständig ausgeübt werden | |||
|
Deubner Verlag, Anmerkung vom 02.11.2016 Gewährt ein Steuerpflichtiger Sachzuwendungen an Nichtarbeitnehmer und an Arbeitnehmer, so kann das Wahlrecht zur Pauschalierung der Einkommensteuer jeweils getrennt ausgeübt werden. |
||
|
|||
LEXinform 2300017 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Bei welchem Mandanten könnte zu prüfen sein, ob das Disagio für die Finanzierung einer Immobilie sofort abziehbar ist? | |||
|
DATEV Redaktion LEXinform, Produktinformation vom 03.11.2016 Den Aufruf dieser aktuellen Auswertung sowie Informationen zum Daten-Analyse-System pro finden Sie im Dokument 2300017 in LEXinform/Info-Datenbank pro. |
||
|
|||
![]() |
|||
Recht | |||
Arbeit und Soziales | |||
LEXinform 0445298 | Arbeitsrecht | |||
Tarifvertragliche Regelungen über sachgrundlose Befristungen | |||
|
Bundesarbeitsgericht, 7-AZR-140/15, Pressemitteilung vom 26.10.2016 Das BAG hat entschieden, dass eine tarifliche Regelung, die die sachgrundlose Befristung von Arbeitsverträgen bis zu einer Gesamtdauer von fünf Jahren bei fünfmaliger Verlängerungsmöglichkeit zulässt, wirksam ist. |
||
|
|||
LEXinform 0445321 | Arbeitsrecht | |||
Bundeskabinett beschließt Arbeitsstättenverordnung | |||
|
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Pressemitteilung vom 02.11.2016 Das Bundeskabinett hat am 02.11.2016 die novellierte Arbeitsstättenverordnung beschlossen. Damit werden Vorschriften, die bislang in gesonderten Verordnungen enthalten waren, zusammengeführt und an die sich verändernde Arbeitswelt angepasst. |
||
|
|||
LEXinform 0445322 | Arbeitsrecht | |||
Teilnahme an einem Personalgespräch während der Arbeitsunfähigkeit | |||
|
Bundesarbeitsgericht, 10-AZR-596/15, Pressemitteilung vom 02.11.2016 Ein durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit an seiner Arbeitsleistung verhinderter Arbeitnehmer ist regelmäßig nicht verpflichtet, auf Anweisung des Arbeitgebers im Betrieb zu erscheinen, um dort an einem Gespräch zur Klärung der weiteren Beschäftigungsmöglichkeit teilzunehmen. Das hat das BAG entschieden. |
||
|
|||
LEXinform 0445301 | Arbeitsrecht | |||
Ab 2017 beträgt der Mindestlohn 8,84 Euro | |||
|
Bundesregierung, Mitteilung vom 26.10.2016 Der gesetzliche Mindestlohn wird zum 1. Januar 2017 von 8,50 Euro auf 8,84 Euro brutto je Zeitstunde erhöht. Das Kabinett hat eine entsprechende Verordnung beschlossen und folgt damit dem Beschluss der Mindestlohnkommission vom Juni. Damit wird die Entscheidung der Mindestlohnkommission umgesetzt und verbindlich gemacht. Die Verordnung soll zum 1. Januar 2017 in Kraft treten. |
||
|
|||
LEXinform 0445304 | Sozialrecht | |||
Für das Elterngeld sind auch Verluste "Einkommen aus selbständiger Tätigkeit" | |||
|
Bundessozialgericht, B-10-EG-5/15-R, Pressemitteilung vom 27.10.2016 Das BSG hat entschieden, dass auch Verluste aus einer selbständigen Tätigkeit Einkommen im Sinne des Elterngeldrechts sind und zur Verschiebung des Bemessungszeitraums für das Elterngeld führen können. |
||
|
|||
LEXinform 0445319 | Sozialrecht | |||
Zur Beitragspflicht steuerlicher Veräußerungsgewinne | |||
|
Landessozialgericht Baden-Württemberg, L-11-KR-739/16, Pressemitteilung vom 18.10.2016 Wer in der gesetzlichen Krankenversicherung freiwillig versichert ist, hat auch dann Beiträge aus einem steuerlichen Veräußerungsgewinn zu entrichten, wenn der Betrieb nicht veräußert wird, sondern der Versicherte nach Betriebsaufgabe das Betriebsvermögen in sein Privatvermögen überführt. So entschied das LSG Baden-Württemberg. |
||
|
|||
![]() |
|||
Zivilrecht | |||
LEXinform 0445320 | Vertragsrecht | |||
Größere Transparenz und mehr Rechtssicherheit bei Reisen | |||
|
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Pressemitteilung vom 02.11.2016 Das Bundeskabinett hat am 02.11.2016 den von Bundesminister Heiko Maas vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung reiserechtlicher Vorschriften beschlossen. |
||
|
|||
![]() |
|||
Wirtschaft | |||
Branchen | |||
Aktuelle Ergebnisse des ifo-Konjunkturtest Einzelhandel | |||
|
DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 27.10.2016 In LEXinform Wirtschaft stehen für 32 Branchen des Einzelhandels die Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests für den Monat Oktober 2016 zur Verfügung. |
||
|
|||
![]() |
|||
Finanzen | |||
Bonitätsprüfung bei Baukrediten | |||
|
FMH Finanzberatung, Frankfurt, Pressemitteilung vom 27.10.2016 Bevor Sie ein Hypothekendarlehen vergeben, durchleuchten Banken die Finanzlage ihrer Kunden so gründlich wie noch nie. Grund ist ein neues Gesetz zur Baufinanzierung. Was die neuen Regeln bewirken: Für viele ist die Entscheidung für eine Immobilie eine Entscheidung fürs Leben. Entsprechend wichtig ist die Frage, welche Kriterien beim Hauskauf entscheidend sind. Die Antwort lautet meist: Erstens Lage, zweitens Lage und drittens Lage. Ähnlich eintönig fällt die Antwort auf die Frage aus, was bei der Baufinanzierung am wichtigsten ist. Hier geht es um: Bonität. Bonität. Und nochmal Bonität. Allerdings grassieren zum Thema Baufinanzierung auch noch immer einige Mythen, die es zu entkräften gilt Quelle: FMH Finanzberatung, Frankfurt |
||
|
|||
![]() |
|