Redaktion August 26, 2018 DATEV DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 34 | August 2018 Redaktion August 26, 2018 DATEV LEXinform-Newsletter **ANREDE** heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen. Ausgabe 34 | August 2018 LEXinform-Newsletter LEXinform-Newsletter Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen. Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion INHALTSVERZEICHNIS Steuern Anhängige Verfahren BFH anhängig: Entnahme, Zurechnung, Gesamthandsvermögen, Veruntreuung, Sonderbetriebseinnahme, Bargeschäft BFH anhängig: Darlehen, Verlust, Wesentliche Beteiligung, Einkünfte aus Kapitalvermögen, Negative Einkünfte BFH anhängig: Kürzung, Beitragsrückerstattung, Krankenversicherung, Vorsorgeaufwendungen, Bonus BFH anhängig: Steuerschuldner, Änderung, Steuerfestsetzung, Erstattungszinsen, Bauträger BFH anhängig: Zinsen, Steuerschuldner, Erlass BFH anhängig: Rechnung, Vorsteuervergütung, Vorlage BFH anhängig: Steuerentstehung, Vereinnahmte Entgelte, Ermessensausübung Bundesfinanzhof Werbungskosten für Homeoffice bei Vermietung an Arbeitgeber Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer Anwendung der 1 %-Regelung in Fällen, in denen die hiernach ermittelte Nutzungsentnahme 50 % der Gesamtaufwendungen für das Kfz übersteigt Beschränkte Einkommensteuerpflicht: Arbeitnehmertätigkeit für ein privates Unternehmen zur Förderung der Entwicklungshilfe Berechnung der 44 €-Freigrenze bei Sachbezügen Beurteilung einer rückwirkend bewilligten Erwerbsminderungsrente nach vorherigem Bezug erstattungspflichtiger Leistungen nach dem SGB II Verfassungskonformität gewerbesteuerrechtlicher Hinzurechnungen Behandlung von Gesamtproduktionen im Rahmen des Art. 17 Abs. 2 DBA-Österreich 2000 Finanzgerichte Sonderausgabenabzug inländischer Rentenversicherungsbeiträge auf steuerfreien ausländischen Arbeitslohn Steuerbarkeit von Stipendienzahlungen als wiederkehrende Bezüge Ehe für Alle - Splittingtarif rückwirkend für alle Jahre seit 2001 Weitere Meldungen Nachträgliche Werbungskosten bei Einkünften aus Vermietung bei Verkauf Recht Arbeit und Soziales Unwirksamkeit von Allgemeinverbindlicherklärung kein Hinderungsgrund für Zwangsvollstreckung Sonstiges Recht Zur Haftung bei Kollision auf dem Autobahnparkplatz Wirtschaft Finanzen Die optimale Baufinanzierung Teil 5 - Annuitätendarlehen für die Baufinanzierung Standorte Neu im Recherchedienst - Wertermittlung von Wohnimmobilien (Marktpreisreport) Steuern Anhängige Verfahren BFH anhängig: Entnahme, Zurechnung, Gesamthandsvermögen, Veruntreuung, Sonderbetriebseinnahme, Bargeschäft Bundesfinanzhof, VIII-R-21/18, Anhängiges Verfahren vom 20.08.2018 mehr in LEXinform 0951922 | Einkommensteuer/Lohnsteuer BFH anhängig: Darlehen, Verlust, Wesentliche Beteiligung, Einkünfte aus Kapitalvermögen, Negative Einkünfte Bundesfinanzhof, IX-R-9/18, Anhängiges Verfahren vom 20.08.2018 mehr in LEXinform 0951923 | Einkommensteuer/Lohnsteuer BFH anhängig: Kürzung, Beitragsrückerstattung, Krankenversicherung, Vorsorgeaufwendungen, Bonus Bundesfinanzhof, X-R-16/18, Anhängiges Verfahren vom 20.08.2018 mehr in LEXinform 0951927 | Einkommensteuer/Lohnsteuer BFH anhängig: Steuerschuldner, Änderung, Steuerfestsetzung, Erstattungszinsen, Bauträger Bundesfinanzhof, V-R-7/18, Anhängiges Verfahren vom 20.08.2018 mehr in LEXinform 0951913 | Umsatzsteuer BFH anhängig: Zinsen, Steuerschuldner, Erlass Bundesfinanzhof, V-R-13/18, Anhängiges Verfahren vom 20.08.2018 mehr in LEXinform 0951915 | Umsatzsteuer BFH anhängig: Rechnung, Vorsteuervergütung, Vorlage Bundesfinanzhof, V-R-19/18, Anhängiges Verfahren vom 20.08.2018 mehr in LEXinform 0951917 | Umsatzsteuer BFH anhängig: Steuerentstehung, Vereinnahmte Entgelte, Ermessensausübung Bundesfinanzhof, XI-R-39/17, Anhängiges Verfahren vom 20.08.2018 mehr in LEXinform 0951929 | Umsatzsteuer Bundesfinanzhof Werbungskosten für Homeoffice bei Vermietung an Arbeitgeber Bundesfinanzhof, IX-R-9/17, Pressemitteilung vom 20.08.2018 Vermietet der Steuerpflichtige eine Einliegerwohnung als Homeoffice an seinen Arbeitgeber für dessen betriebliche Zwecke, kann er Werbungskosten nur geltend machen, wenn eine objektbezogene Prognose die erforderliche Überschusserzielungsabsicht belegt. Das hat der BFH entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung entschieden. mehr in LEXinform 0448585 | Einkommensteuer/Lohnsteuer Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer Bundesfinanzhof, IX-R-23/17, Urteil vom 13.03.2018 Die nach § 35b Satz 1 EStG begünstigten Einkünfte müssen aus der Veräußerung eines Vermögensgegenstandes herrühren, der sowohl von Todes wegen erworben worden ist als auch tatsächlich der Erbschaftsteuer unterlegen hat; der in Anspruch genommene persönliche Freibetrag (§ 16 ErbStG) ist anteilig abzuziehen. Die auf die begünstigten Einkünfte anteilig entfallende Einkommensteuer ist nach dem Verhältnis der begünstigten Einkünfte zur Summe der Einkünfte (§ 2 Abs. 3 EStG) zu ermitteln. Beim Zusammentreffen von Erwerben von Todes wegen und Vorerwerben ermittelt sich der Ermäßigungsprozentsatz des § 35b Satz 2 EStG durch Gegenüberstellung der anteiligen, auf die von Todes wegen erworbenen Vermögensteile entfallenden Erbschaftsteuer und des Betrags, der sich ergibt, wenn dem anteiligen steuerpflichtigen Erwerb (§ 10 Abs. 1 ErbStG) der anteilige Freibetrag nach § 16 ErbStG hinzugerechnet wird. mehr in LEXinform 0951481 | Einkommensteuer/Lohnsteuer Anwendung der 1 %-Regelung in Fällen, in denen die hiernach ermittelte Nutzungsentnahme 50 % der Gesamtaufwendungen für das Kfz übersteigt Bundesfinanzhof, X-R-28/15, Urteil vom 15.05.2018 Auch wenn die Anwendung der 1 %-Regelung seit 2006 voraussetzt, dass das Kfz zu mehr als 50 % betrieblich genutzt wird, ist es verfassungsrechtlich nicht geboten, die nach der 1 %-Regelung ermittelte Nutzungsentnahme auf 50 % der Gesamtaufwendungen für das Kfz zu begrenzen. mehr in LEXinform 0950707 | Einkommensteuer/Lohnsteuer Beschränkte Einkommensteuerpflicht: Arbeitnehmertätigkeit für ein privates Unternehmen zur Förderung der Entwicklungshilfe Bundesfinanzhof, I-R-42/16, Urteil vom 28.03.2018 Zum Besteuerungsrecht der Bundesrepublik Deutschland für Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, die der Kläger als Arbeitnehmer eines privaten Unternehmens bezieht, das mit der Durchführung eines aus Mitteln der Bundesrepublik und der EU finanzierten Entwicklungshilfeprojekts (in Kenia) beauftragt ist. mehr in LEXinform 0950904 | Einkommensteuer/Lohnsteuer Berechnung der 44 €-Freigrenze bei Sachbezügen Bundesfinanzhof, VI-R-32/16, Urteil vom 06.06.2018 Üblicher Endpreis i.S. von § 8 Abs. 2 Satz 1 EStG ist der Endverbraucherpreis und damit der im allgemeinen Geschäftsverkehr von Letztverbrauchern für identische bzw. gleichartige Waren tatsächlich gezahlte günstigste Einzelhandelspreis am Markt (Bestätigung der ständigen Rechtsprechung). Liefert der Arbeitgeber die Ware in die Wohnung des Arbeitnehmers, liegt eine zusätzliche Leistung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer vor. Der Vorteil hieraus ist in die Berechnung der Freigrenze von 44 € einzubeziehen.... mehr in LEXinform 0951008 | Einkommensteuer/Lohnsteuer Beurteilung einer rückwirkend bewilligten Erwerbsminderungsrente nach vorherigem Bezug erstattungspflichtiger Leistungen nach dem SGB II Bundesfinanzhof, X-R-18/16, Urteil vom 15.05.2018 Hat ein Steuerpflichtiger von einem Jobcenter Leistungen nach dem SGB II bezogen und erstattet die DRV infolge der späteren Bewilligung einer Erwerbsminderungsrente dem Jobcenter diese Leistungen, gilt sein Rentenanspruch insoweit gemäß § 107 Abs. 1 SGB X als erfüllt. Die Erwerbsminderungsrente unterliegt bereits im Zeitpunkt des Zuflusses der Leistungen nach dem SGB II im Umfang der Erfüllungsfiktion mit ihrem Besteuerungsanteil der Einkommensteuer (Bestätigung des Senatsurteils vom 9. Dezember 2015 X R 30/14, BFHE 252, 134, BStBl II 2016, 624).... mehr in LEXinform 0951055 | Einkommensteuer/Lohnsteuer Verfassungskonformität gewerbesteuerrechtlicher Hinzurechnungen Bundesfinanzhof, III-R-35/15, Urteil vom 14.06.2018 Die der Höhe nach unterschiedliche gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Miet- und Pachtzinsen für bewegliche und unbewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens und von Aufwendungen für die zeitlich befristete Überlassung von Rechten nach § 8 Nr. 1 Buchst. d, e und f GewStG muss nicht einem strikten Folgerichtigkeitsgebot genügen. Die Fiktion eines in Miet-/Pachtzinsen und in Aufwendungen für Rechteüberlassung enthaltenen Finanzierungsanteils zwingt den Gesetzgeber nicht dazu, die entsprechenden Hinzurechnungstatbestände an einem typischen, realitätsgerechten Zinsniveau auszurichten. mehr in LEXinform 0951592 | Gewerbesteuer Behandlung von Gesamtproduktionen im Rahmen des Art. 17 Abs. 2 DBA-Österreich 2000 Bundesfinanzhof, I-R-59/15, Urteil vom 25.04.2018 Die Vergütung, die eine Produktionsgesellschaft für die Organisation einer künstlerischen Darbietung als Gesamtarrangement erhält, unterfällt nicht notwendig in ihrer Gesamtheit dem Art. 17 Abs. 2 DBA-Österreich 2000, sondern ist ggf. aufzuteilen in Vergütungsbestandteile, die eine persönlich ausgeübte Künstlertätigkeit i.S. des Art. 17 Abs. 1 Satz 1 DBA-Österreich 2000 entgelten und in solche Vergütungsbestandteile, die anderen Abkommensartikeln zuzuordnen sind (sog. segmentierende Betrachtungsweise). Der die Anwendung von Art. 17 Abs. 1 und 2 DBA-Österreich 2000 ausschließende Tatbestand des Art. 17 Abs. 3 DBA-Österreich 2000 ist nicht erfüllt, wenn der Aufenthalt des Künstlers oder Sportlers im Tätigkeitsstaat aus Mitteln einer nur im Tätigkeitsstaat ansässigen und dort als gemeinnützig anerkannten Einrichtung unterstützt wird. mehr in LEXinform 0950656 | Internationales Steuerrecht Finanzgerichte Sonderausgabenabzug inländischer Rentenversicherungsbeiträge auf steuerfreien ausländischen Arbeitslohn Finanzgericht Düsseldorf, 10-K-1964/17-E, Urteil vom 10.07.2018 Inländische Pflichtbeiträge zur Rentenversicherung, die auf nach dem Auslandstätigkeitserlass bzw. nach einem Doppelbesteuerungsabkommen in Deutschland steuerfrei zu stellenden ausländischen Arbeitslohn zu entrichten sind und im ausländischen Tätigkeitsstaat nicht steuermindernd geltend gemacht werden können, unterfallen ungeachtet ihres unmittelbaren wirtschaftlichen Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen nicht dem insoweit verfassungskonform einschränkend auszulegenden Abzugsverbot des § 10 Abs. 2 Nr. 1 EStG. Soweit in dieser Fallkonstellation Altersvorsorgeaufwendungen nicht abgezogen werden dürften und zugleich eine spätere Besteuerung der Alterseinkünfte nach dem AltEinkG erfolgen würde, läge hierin ein Verstoß gegen das subjektive Nettoprinzip. mehr in LEXinform 5021375 | Einkommensteuer/Lohnsteuer Steuerbarkeit von Stipendienzahlungen als wiederkehrende Bezüge Finanzgericht Düsseldorf, 13-K-614/17-E, Urteil vom 08.05.2018 Monatliche Zahlungen aus einem über einen Zeitraum von zwei Jahren gewährten Forschungsstipendium sind als sonstige Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen i. S. d. § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. b EStG steuerbar. Die Steuerbarkeit von wiederkehrenden Bezügen i. S. d. § 22 Nr. 1 EStG setzt nicht voraus, dass die Bezüge für eine Leistung des Zahlungsempfängers gewährt werden. mehr in LEXinform 5021376 | Einkommensteuer/Lohnsteuer Ehe für Alle - Splittingtarif rückwirkend für alle Jahre seit 2001 Finanzgericht Hamburg, 1-K-92/18, Pressemitteilung vom 20.08.2018 Das FG Hamburg hat der Klage eines gleichgeschlechtlichen Ehepaares stattgegeben, das die Zusammenveranlagung zur Einkommensteuer begehrte, und zwar rückwirkend ab dem Jahr 2001. mehr in LEXinform 0448588 | Steuerliches Verfahrensrecht Weitere Meldungen Nachträgliche Werbungskosten bei Einkünften aus Vermietung bei Verkauf Deubner Verlag, Anmerkung vom 21.08.2018 Die Stundung des Verkaufspreises eines Vermietungsobjekts schließt den Abzug von Schuldzinsen für Darlehen aus. mehr in LEXinform 0653505 | Einkommensteuer/Lohnsteuer Recht Arbeit und Soziales Unwirksamkeit von Allgemeinverbindlicherklärung kein Hinderungsgrund für Zwangsvollstreckung Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, 5-Sa-99/18, Pressemitteilung vom 15.08.2018 Das LAG Berlin-Brandenburg entschied, dass die Zwangsvollstreckung aus einem rechtskräftigen Titel auf Zahlung von Sozialkassenbeiträgen nicht deshalb unzulässig ist, weil die Allgemeinverbindlicherklärungen der anspruchsbegründenden Tarifverträge unwirksam waren. mehr in LEXinform 0448581 | Arbeitsrecht