Treu-Expert
Schwerpunkte
Fachexpertise
Geschäftsführung
Jobs
Netzwerk
Service
Aktuelles
Angebot für Unternehmer + Private
Stellenangebot
Nützliche Links
Unternehmensverbund

Treu-Expert Steuerberatungsgesellschaft mbH

Treu-Expert
Schwerpunkte
Fachexpertise
Geschäftsführung
Jobs
Netzwerk
Service
Aktuelles
Angebot für Unternehmer + Private
Stellenangebot
Nützliche Links
Unternehmensverbund
July 14, 2017
Stellenangebot
Redaktion
Stellenangebot Bilanzbuchhalter/in in Leipzig
Stellenangebot Bilanzbuchhalter/in in Leipzig
Redaktion
March 11, 2018
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 10 | März 2018

Redaktion
March 11, 2018
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 10 | März 2018


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 10 | März 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Bewertung der privaten Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs; Schätzung des Bruttolistenpreises bei einem Importfahrzeug

Abzug nachträglicher Schuldzinsen als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung nach Veräußerung des Vermietungsobjekts

Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften (§ 17 Abs. 1 und 2 EStG)

Keine Restschuldbefreiung für Masseverbindlichkeiten

Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf eines minderjährigen Kindes

Außenprüfung nach § 193 Abs. 1 AO i.V.m. § 147a AO


Finanzgerichte

Verdienstausfallentschädigungen sind auch in Bezug auf die von der Versicherung erstattete Einkommensteuer steuerpflichtig

Steuerliche Anerkennung eines Mietverhältnisse bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft zwischen Vermieter und Mieter

Berufsausbildung zur Steuerfachangestellten und Weiterbildung zur Steuerfachwirtin

Erlass von Einfuhrumsatzsteuer bei nachträglichem Nachweis einer anschließenden innergemeinschaftlichen Lieferung

Berichtigungsverfahren bei unzutreffend als umsatzsteuerpflichtig behandelten Grundstücksverkäufen

Verpflichtungsklage auf Zustimmung zur Umsatzsteuerberichtigung nach Rechnungskorrektur im Insolvenzverfahren


Weitere Meldungen

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob ein Vorschuss auf die in demselben Veranlagungszeitraum vereinnahmte Entschädigung zu den steuerbegünstigten außerordentlichen Einkünften nach § 34 EStG zu zählen ist?

Umsatzsteuerliche Behandlung von virtuellen Währungen




Recht

Sonstiges Recht

Nicht immer Mietwagen nach Verkehrsunfall




Wirtschaft

Branchen

VR Branchen special - Branchenberichte aktualisiert


Finanzen

Aktualisierte, neue und gelöschte Förderprogramme von Bund, Land und EU


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0951182 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Bewertung der privaten Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs; Schätzung des Bruttolistenpreises bei einem Importfahrzeug

Bundesfinanzhof, III-R-20/16, Urteil vom 09.11.2017

  1. Ist die private Nutzung eines betrieblichen Fahrzeugs nach der 1 %-Regelung zu bewerten, ist der inländische Bruttolistenpreis zu schätzen, wenn das Fahrzeug ein Importfahrzeug ist und weder ein inländischer Bruttolistenpreis vorhanden ist noch eine Vergleichbarkeit mit einem bau- und typengleichen inländischen Fahrzeug besteht.
  2. Der inländische Bruttolistenpreis ist jedenfalls dann nicht zu hoch geschätzt, wenn die Schätzung sich an den typischen Bruttoabgabepreisen orientiert, die Importfahrzeughändler, welche das betreffende Fahrzeug selbst importieren, von ihren Endkunden verlangen.

mehrmehr






LEXinform 0951236 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Abzug nachträglicher Schuldzinsen als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung nach Veräußerung des Vermietungsobjekts

Bundesfinanzhof, IX-R-4/17, Urteil vom 06.12.2017

  1. Für die Berücksichtigung nachträglicher Schuldzinsen bei den Einkünften i.S. des § 21 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG ist maßgeblich, was mit dem Erlös aus der Veräußerung des mit einem Darlehen fremdfinanzierten Vermietungsobjekts geschieht.
  2. Die nicht durch eine tatsächliche Verwendung begründete (angebliche) Reinvestitionsabsicht des Veräußerungserlöses in ein noch zu erwerbendes Vermietungsobjekt reicht nicht aus, um der Surrogationsbetrachtung zu genügen und den notwendigen wirtschaftlichen Zusammenhang der Schuldzinsen mit der Einkunftsart Vermietung und Verpachtung zu begründen.

mehrmehr






LEXinform 0951280 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften (§ 17 Abs. 1 und 2 EStG)

Bundesfinanzhof, IX-R-7/17, Urteil vom 06.12.2017

  1. Auf der Ebene des veräußernden Gesellschafters stellt der entgeltliche Erwerb eigener Anteile durch die GmbH ein Veräußerungsgeschäft i.S. des § 17 Abs. 1 EStG dar (Bestätigung des BMF-Schreibens vom 27. November 2013, BStBl I 2013, 1615, Rz 20 Satz 1).
  2. Die rein gesellschaftsintern wirkende Umgliederung einer freien Gewinnrücklage in eine zweckgebundene Rücklage führt nicht zu nachträglichen Anschaffungskosten auf den Geschäftsanteil des veräußernden Gesellschafters.

mehrmehr






LEXinform 0447932 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Keine Restschuldbefreiung für Masseverbindlichkeiten

Bundesfinanzhof, VII-R-1/16, Pressemitteilung vom 07.03.2018

Ist Einkommensteuer im Insolvenzverfahren als Masseverbindlichkeit entstanden, aber vom Insolvenzverwalter aufgrund von Masseunzulänglichkeit nicht beglichen worden, darf das Finanzamt die Steuerschuld nach Abschluss des Insolvenzverfahrens mit Erstattungsansprüchen des ehemaligen Insolvenzschuldners verrechnen. Eine dem Insolvenzschuldner erteilte Restschuldbefreiung steht dem nicht entgegen. So entschied der BFH.


mehrmehr






LEXinform 0950714 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf eines minderjährigen Kindes

Bundesfinanzhof, III-R-2/16, Urteil vom 08.11.2017

Der Übertragung des BEA-Freibetrags nach § 32 Abs. 6 Satz 8 EStG auf den anderen Elternteil kann nach § 32 Abs. 6 Satz 9 Alternative 2 EStG der Elternteil, bei dem das minderjährige Kind nicht gemeldet ist, regelmäßig erfolgreich widersprechen, wenn er das Kind nach einem - üblicherweise für einen längeren Zeitraum im Voraus festgelegten - weitgehend gleichmäßigen Betreuungsrhythmus tatsächlich in der vereinbarten Abfolge mit einem zeitlichen Betreuungsanteil von jährlich durchschnittlich 10 % betreut.


mehrmehr






LEXinform 5020907 | Steuerliche Betriebsprüfung

Außenprüfung nach § 193 Abs. 1 AO i.V.m. § 147a AO

Bundesfinanzhof, VIII-B-67/17, Beschluss vom 11.01.2018

  1. Es ist nicht ernstlich zweifelhaft, dass die gesetzlichen Grundlagen für eine Außenprüfung nach § 193 Abs. 1 AO i.V.m. § 147a AO sowohl formell als auch materiell verfassungsgemäß sind.
  2. Bei der Berechnung des Schwellenwertes des § 147a Abs. 1 Satz 1 AO sind Kapitaleinkünfte, die aufgrund eines Antrags auf Günstigerprüfung gemäß § 32d Abs. 6 EStG der tariflichen Besteuerung unterliegen, mit einzubeziehen. Der Abzug der tatsächlich entstandenen Werbungskosten ist gemäß § 20 Abs. 9 EStG ausgeschlossen.
  3. Bei der Berechnung des Schwellenwertes des § 147a Abs. 1 Satz 1 AO ist zwar ein horizontaler Verlustausgleich innerhalb derselben Einkunftsart möglich, jedoch sind weder Verlustvorträge noch Verlustrückträge aus anderen Jahren noch vertikale Verlustverrechnungen mit anderen Einkunftsarten zu berücksichtigen....

mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0447902 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Verdienstausfallentschädigungen sind auch in Bezug auf die von der Versicherung erstattete Einkommensteuer steuerpflichtig

Finanzgericht Baden-Württemberg, 10-K-3494/15, Mitteilung vom 28.02.2018

Laut FG Baden-Württemberg ist die von einer Versicherungsgesellschaft erstattete Einkommensteuer als Entschädigung für entgangene Einnahmen (Verdienstausfall nach Unfall) steuerpflichtig.


mehrmehr






LEXinform 5020889 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Steuerliche Anerkennung eines Mietverhältnisse bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft zwischen Vermieter und Mieter

Finanzgericht München, 7-K-2023/16, Urteil vom 20.11.2017

  1. Ein Mietverhältnis ist steuerlich nicht anzuerkennen, wenn zwischen Mieterin und Vermieter eine nichteheliche Lebensgemeinschaft bestand, bei der der in der Erdgeschosswohnung wohnende Vermieter die vermietete Dachgeschosswohnung mitbenutzte.
  2. Das Bestehen einer Lebensgemeinschaft zwischen Vermieter und Mieterin und das gemeinsame Nutzen der Wohnung ist eine steuerlich relevante Tatsache i. S. v. § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO, die bei nachträglicher Kenntniserlangung durch den Bearbeiter des FA eine Änderung der Steuerfestsetzung rechtfertigt.

mehrmehr






LEXinform 5020902 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Berufsausbildung zur Steuerfachangestellten und Weiterbildung zur Steuerfachwirtin

Finanzgericht Münster, 3-K-2555/17-Kg, Urteil vom 17.01.2018

Die Berufsausbildung zur Steuerfachangestellten und die - nach berufsrechtlich notwendiger praktischer Erfahrung - erst ca. 1,5 Jahre nach diesem Abschluss mögliche Weiterbildung zur Steuerfachwirtin sind keine einheitliche erstmalige Berufsausbildung.


mehrmehr






LEXinform 0447898 | Umsatzsteuer

Erlass von Einfuhrumsatzsteuer bei nachträglichem Nachweis einer anschließenden innergemeinschaftlichen Lieferung

Finanzgericht Baden-Württemberg, 11-K-1102/15, Mitteilung vom 28.02.2018

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass bestandskräftig festgesetzte Einfuhrumsatzsteuer zu erlassen ist, wenn und soweit der Steuerpflichtige nachweist, dass er nach Deutschland eingeführte Waren im unmittelbarem Anschluss für eine innergemeinschaftliche Lieferung verwendet hat.


mehrmehr






LEXinform 0447899 | Umsatzsteuer

Berichtigungsverfahren bei unzutreffend als umsatzsteuerpflichtig behandelten Grundstücksverkäufen

Finanzgericht Baden-Württemberg, 1-K-2292/15, Mitteilung vom 28.02.2018

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass der Berichtigungsanspruch nach § 14c Abs. 2 UStG nur im Rahmen eines gesonderten Berichtigungsverfahrens und nicht durch einen Antrag auf geänderte Umsatzsteuerfestsetzung geltend gemacht werden kann.


mehrmehr






LEXinform 0447900 | Umsatzsteuer

Verpflichtungsklage auf Zustimmung zur Umsatzsteuerberichtigung nach Rechnungskorrektur im Insolvenzverfahren

Finanzgericht Baden-Württemberg, 9-K-2646/16, Mitteilung vom 28.02.2018

Laut FG Baden-Württemberg ist das Finanzamt verpflichtet, seine Zustimmung zur Berichtigung eines unberechtigten Steuerausweises nach § 14c Abs. 2 Satz 5 UStG zu erteilen. Dies gelte auch, wenn der die Rechnung berichtigende Steuerpflichtige aus insolvenzrechtlichen Gründen den vereinnahmten Mehrbetrag nicht an den Leistungsempfänger erstatte.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 2300017 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob ein Vorschuss auf die in demselben Veranlagungszeitraum vereinnahmte Entschädigung zu den steuerbegünstigten außerordentlichen Einkünften nach § 34 EStG zu zählen ist?

DATEV Redaktion LEXinform, Produktinformation vom 08.03.2018

Den Aufruf dieser aktuellen Auswertung sowie Informationen zum Daten-Analyse-System finden Sie im Dokument 2300017 in LEXinform/Info-Datenbank.


mehrmehr






LEXinform 0653379 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerliche Behandlung von virtuellen Währungen

Deubner Verlag, Anmerkung vom 06.03.2018

Die Bundesregierung und das Bundesministerium der Finanzen unterwerfen Umsätze mit virtuellen Währungen den allgemeinen steuerlichen Grundsätzen.


mehrmehr



Recht




Sonstiges Recht




LEXinform 0447927 | Sonstiges Recht

Nicht immer Mietwagen nach Verkehrsunfall

Oberlandesgericht Hamm, 7-U-46/17, Pressemitteilung vom 05.03.2018

Bei einer geringen Fahrleistung kann das Anmieten eines Ersatzwagens nach einem Verkehrsunfall nicht erforderlich sein. Dem Geschädigten steht dann nur eine Nutzungsausfallentschädigung zu. Das hat das OLG Hamm entschieden.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





VR Branchen special - Branchenberichte aktualisiert

DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 03.03.2018

Aus der Reihe VR Branchen special vom Deutschen Genossenschaftsverlag wurden im Februar 2018 folgende Branchen aktualisiert: Beherbergungsgewerbe, Bekleidungsgewerbe, Druckereien, Elektrogroßhandel, Elektroinstallateure, Fahrschulen, Friseure und Kosmetikinstitute, Fußboden-, Fliesen- und Plattenleger, Gaststättengewerbe, Gewinnung und Verarbeitung von Steinen und Erden, Güterbeförderung im Straßenverkehr, Hochbau, Landwirtschaftsnahe Erwerbsalternativen, Physiotherapeuten, Spedition und Logistik, Zimmerer.


mehrmehr







Finanzen





Aktualisierte, neue und gelöschte Förderprogramme von Bund, Land und EU

DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 02.03.2018

Die Förderlandschaft in Deutschland und der EU unterliegt einem ständigen Wandel. Die folgende Übersicht informiert Sie über die zuletzt aktualisierten oder neu aufgenommenen Förderprogramme


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 10 | März 2018

Redaktion
March 5, 2018
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 09 | März 2018

Redaktion
March 5, 2018
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 09 | März 2018


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 09 | März 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Anhängige Verfahren

BFH anhängig: Verlustrücktrag, Fremdvergleich, Beherrschender Gesellschafter, Tantieme, Zufluß

BFH anhängig: Grundstück, Erschließungskosten, Gemeinde, Modernisierung, Haushalt, Handwerkerleistung

BFH anhängig: Neubau, Bezugsfertigkeit, Außenanlagen, Haushaltsaufnahme, Herstellung, Handwerkerleistung

BFH anhängig: Darlehen, Werbungskosten, Rentenversicherung, Einspruchsentscheidung, Lebensversicherung, Finanzierungskosten, Schlichte Änderung

BFH anhängig: Schuldzinsen, Veräußerung, Darlehen, Finanzierung, Zuordnung, Herstellung

BFH anhängig: Betriebsaufgabe, Identität, Betriebsveräußerung, Betriebsunterbrechung, Stille Reserven, Einheitlicher Betrieb, Betriebsfortführung

BFH anhängig: Kürzung, Beitragsrückerstattung, Krankenversicherung, Prämie, Vorsorgeaufwendungen

BFH anhängig: Beweislast, Drei-Tage-Fiktion

BFH anhängig: Vorsteuerabzug, Mitglied, Leistung, Berufsverband, Satzungsmäßigkeit

BFH anhängig: Steuerschuldner, Forderung, Erstattungsanspruch, Leistungsempfänger, Bauträger


Bundesfinanzhof

Erhöhte Absetzungen nach § 7h EStG für Eigentumswohnung

Krankenversicherungsbeiträge nur für eine Basisabsicherung abziehbar

Einkünfte eines national und international tätigen Fußballschiedsrichters: Gewerblichkeit und abkommensrechtliche Behandlung

Verfassungsmäßigkeit von Nachforderungszinsen im Jahr 2013


Finanzverwaltung

Zurückweisung der Einsprüche wegen Zweifel an der Steuerpflicht von Zulagen für Dienste zu wechselnden Zeiten von Beamten und Soldaten nach § 3b EStG

Anwendungsfragen zur Beschränkung der Anrechenbarkeit der Kapitalertragsteuer nach § 36a EStG

Verlustverrechnung bei unterjähriger Abspaltung (§ 15 Abs. 3 UmwStG)

Umsatzsteuerliche Behandlung von Bitcoin und anderen sog. virtuellen Währungen


Weitere Meldungen

Rückgängigmachen eines Investitionsabzugsbetrags




Recht

Arbeit und Soziales

Befristung der Verlängerung eines Arbeitsverhältnisses über die Regelaltersgrenze hinaus zulässig


Wirtschaftsrecht

Prüfungspflicht des Betreibers einer Internet-Suchmaschine (www.google.de) bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen


Zivilrecht

Formularzwang im Europäischen Nachlassrecht?

Kündigung einer Vollkaskoversicherung als Geschäft zur Deckung des Lebensbedarfs nach § 1357 BGB

Schadensersatzanspruch des Vermieters wegen Beschädigung der Mietwohnung


Sonstiges Recht

Diesel-Verkehrsverbote ausnahmsweise möglich




Wirtschaft

Branchen

Aktuelle Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests Einzelhandel


Unternehmen

Coface Länder- und Branchenbewertung - Türkische Wirtschaft wächst kräftig


Steuern




Anhängige Verfahren




LEXinform 0951689 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Verlustrücktrag, Fremdvergleich, Beherrschender Gesellschafter, Tantieme, Zufluß

Bundesfinanzhof, VI-R-44/17, Anhängiges Verfahren vom 20.02.2018


mehrmehr






LEXinform 0951691 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Grundstück, Erschließungskosten, Gemeinde, Modernisierung, Haushalt, Handwerkerleistung

Bundesfinanzhof, VI-R-50/17, Anhängiges Verfahren vom 20.02.2018


mehrmehr






LEXinform 0951693 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Neubau, Bezugsfertigkeit, Außenanlagen, Haushaltsaufnahme, Herstellung, Handwerkerleistung

Bundesfinanzhof, VI-R-53/17, Anhängiges Verfahren vom 20.02.2018


mehrmehr






LEXinform 0951701 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Darlehen, Werbungskosten, Rentenversicherung, Einspruchsentscheidung, Lebensversicherung, Finanzierungskosten, Schlichte Änderung

Bundesfinanzhof, VIII-R-30/17, Anhängiges Verfahren vom 20.02.2018


mehrmehr






LEXinform 0951706 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Schuldzinsen, Veräußerung, Darlehen, Finanzierung, Zuordnung, Herstellung

Bundesfinanzhof, IX-R-1/18, Anhängiges Verfahren vom 20.02.2018


mehrmehr






LEXinform 0951710 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Betriebsaufgabe, Identität, Betriebsveräußerung, Betriebsunterbrechung, Stille Reserven, Einheitlicher Betrieb, Betriebsfortführung

Bundesfinanzhof, X-R-36/17, Anhängiges Verfahren vom 20.02.2018


mehrmehr






LEXinform 0951715 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Kürzung, Beitragsrückerstattung, Krankenversicherung, Prämie, Vorsorgeaufwendungen

Bundesfinanzhof, X-R-41/17, Anhängiges Verfahren vom 20.02.2018


mehrmehr






LEXinform 0951679 | Steuerliches Verfahrensrecht

BFH anhängig: Beweislast, Drei-Tage-Fiktion

Bundesfinanzhof, III-R-27/17, Anhängiges Verfahren vom 20.02.2018


mehrmehr






LEXinform 0951682 | Umsatzsteuer

BFH anhängig: Vorsteuerabzug, Mitglied, Leistung, Berufsverband, Satzungsmäßigkeit

Bundesfinanzhof, V-R-45/17, Anhängiges Verfahren vom 20.02.2018


mehrmehr






LEXinform 0951683 | Umsatzsteuer

BFH anhängig: Steuerschuldner, Forderung, Erstattungsanspruch, Leistungsempfänger, Bauträger

Bundesfinanzhof, V-R-49/17, Anhängiges Verfahren vom 20.02.2018


mehrmehr







Bundesfinanzhof




LEXinform 0950927 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Erhöhte Absetzungen nach § 7h EStG für Eigentumswohnung

Bundesfinanzhof, X-R-6/16, Urteil vom 10.10.2017

  1. Die Bescheinigung der zuständigen Gemeindebehörde ist materiell-rechtliche Abzugsvoraussetzung für die Begünstigung nach § 7h EStG und Grundlagenbescheid. Sie ist objektbezogen auszustellen.
  2. Die Bindungswirkung der Bescheinigung erstreckt sich auf die in § 7h Abs. 1 EStG genannten Tatbestandsmerkmale.
  3. Der Regelungsinhalt der Bescheinigung ist im Wege der Auslegung unter ergänzender Heranziehung der Auslegungsregeln des BGB zu ermitteln.
  4. Auch Aufwendungen für eine Eigentumswohnung, mit der neuer Wohnraum geschaffen wurde, können materiell-rechtlich begünstigt sein, wenn und soweit sie sich auf den Altbaubestand beziehen und die Voraussetzungen des § 7h Abs. 1, 2 EStG erfüllen. Es ist unerheblich, ob und mit welchem Anteil die begünstigten Aufwendungen das Sondereigentum oder das Gemeinschaftseigentum betreffen.

mehrmehr






LEXinform 0951347 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Krankenversicherungsbeiträge nur für eine Basisabsicherung abziehbar

Bundesfinanzhof, X-R-5/17, Urteil vom 29.11.2017

  1. Ist ein Steuerpflichtiger sowohl Pflichtmitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse als auch freiwillig privat krankenversichert, kann er lediglich die Beiträge gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 3 Satz 1 Buchst. a EStG abziehen, die er an die gesetzliche Krankenversicherung entrichtet.
  2. Der Abzug der nicht als Sonderausgaben abziehbaren Krankenversicherungsbeiträge als außergewöhnliche Belastung scheidet ebenfalls aus.

mehrmehr






LEXinform 0447894 | Gewerbesteuer

Einkünfte eines national und international tätigen Fußballschiedsrichters: Gewerblichkeit und abkommensrechtliche Behandlung

Bundesfinanzhof, I-R-98/15, Pressemitteilung vom 27.02.2018

Der BFH hat entschieden, dass Fußballschiedsrichter steuerrechtlich als Gewerbetreibende tätig sind, die bei internationalen Einsätzen auch nicht am jeweiligen Spielort eine Betriebsstätte begründen. Dies rechtfertigt die Festsetzung (nationaler) Gewerbesteuer auch für die im Ausland erzielten Einkünfte.


mehrmehr






LEXinform 0447893 | Steuerliches Verfahrensrecht

Verfassungsmäßigkeit von Nachforderungszinsen im Jahr 2013

Bundesfinanzhof, III-R-10/16, Pressemitteilung vom 27.02.2018

Der BFH hat entschieden, dass die Höhe der Nachforderungszinsen, die für Verzinsungszeiträume des Jahres 2013 geschuldet werden, weder gegen den allgemeinen Gleichheitssatz noch gegen das Übermaßverbot verstößt. Der BFH hält den hierfür vorgesehenen Zinssatz von 0,5 % für jeden Monat (6 % pro Jahr) auch unter Berücksichtigung der Entwicklung des allgemeinen Zinsniveaus im Jahr 2013 für verfassungsgemäß. Die Entscheidung des BFH ist zur Verzinsung nach §§ 233a, 238 Abs. 1 AO ergangen.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236562 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Zurückweisung der Einsprüche wegen Zweifel an der Steuerpflicht von Zulagen für Dienste zu wechselnden Zeiten von Beamten und Soldaten nach § 3b EStG

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, 3 - S-0338 / 80, Erlass (koordinierter Ländererlass) vom 26.02.2018

Die obersten Finanzbehörden der Länder haben eine Allgemeinverfügung zur Zurückweisung der wegen der Steuerfreiheit von Zulagen für Dienste zu wechselnden Zeiten für Beamte und Soldaten eingelegten Einsprüche und gestellten Änderungsanträge erlassen.


mehrmehr






LEXinform 5236561 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Anwendungsfragen zur Beschränkung der Anrechenbarkeit der Kapitalertragsteuer nach § 36a EStG

Bundesministerium der Finanzen, IV C 1 - S-2299 / 16 / 10002, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 20.02.2018

Das BMF hat sein Schreiben vom 03.04.2017 zur Beschränkung der Anrechenbarkeit der Kapitalertragsteuer nach § 36a EStG in einigen Punkten geändert.


mehrmehr






LEXinform 5236564 | Körperschaftsteuer

Verlustverrechnung bei unterjähriger Abspaltung (§ 15 Abs. 3 UmwStG)

Bundesministerium der Finanzen, IV C 2 - S-1978b / 16 / 10001 :001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 23.02.2018

Das BMF hat sein Schreiben vom 11.11.2011 (BStBl I 2011 S. 1314) im Hinblick auf sein überarbeitetes Schreiben zu § 8c KStG vom 28.11.2017 (BStBl I 2017 S. 1645) angepasst.


mehrmehr






LEXinform 5236563 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerliche Behandlung von Bitcoin und anderen sog. virtuellen Währungen

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7160-b / 13 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 27.02.2018

Das BMF hat in Umsetzung des EuGH-Urteils C-264/14 bestimmt, dass die Verwendung von Bitcoins der steuerfreien Verwendung von konventionellen Zahlungsmitteln gleichgesetzt wird, soweit sie keinem anderen Zweck als dem eines reinen Zahlungsmittels dienen.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653376 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Rückgängigmachen eines Investitionsabzugsbetrags

Deubner Verlag, Anmerkung vom 27.02.2018

Ein zu Lasten des Gesamthandsvermögens einer Personengesellschaft gebildeter Investitionsabzugsbetrag muss bei einer späteren Investition im Sonderbetriebsvermögen nicht rückgängig gemacht werden.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0447897 | Arbeitsrecht

Befristung der Verlängerung eines Arbeitsverhältnisses über die Regelaltersgrenze hinaus zulässig

Europäischer Gerichtshof, C-46/17, Pressemitteilung vom 28.02.2018

Der EuGH hat entschieden, dass die Befristung der Verlängerung eines Arbeitsverhältnisses über die Regelaltersgrenze hinaus zulässig ist, sodass ein angestellter Arbeitnehmer nicht geltend machen kann, dass es sich dabei um einen Missbrauch befristeter Arbeitsverträge handelt.


mehrmehr







Wirtschaftsrecht




LEXinform 0447883 | Recht der neuen Medien

Prüfungspflicht des Betreibers einer Internet-Suchmaschine (www.google.de) bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen

Bundesgerichtshof, VI-ZR-489/16, Pressemitteilung vom 27.02.2018

Der BGH hat entschieden, dass der Betreiber einer Internet-Suchmaschine nicht verpflichtet ist, sich vor der Anzeige eines Suchergebnisses darüber zu vergewissern, ob die von den Suchprogrammen aufgefundenen Inhalte Persönlichkeitsrechtsverletzungen beinhalten. Der Suchmaschinenbetreiber muss erst reagieren, wenn er durch einen konkreten Hinweis von einer offensichtlichen und auf den ersten Blick klar erkennbaren Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts Kenntnis erlangt.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0447882 | Erbrecht

Formularzwang im Europäischen Nachlassrecht?

Oberlandesgericht Köln, 2-Wx-276/17, Pressemitteilung vom 26.02.2018

Das OLG Köln hat dem EuGH die Frage vorgelegt, ob für die Beantragung eines sog. Europäischen Nachlasszeugnisses zwingend ein in der entsprechenden Durchführungsverordnung vorgesehenes Formblatt benutzt werden muss.


mehrmehr






LEXinform 0447895 | Familienrecht

Kündigung einer Vollkaskoversicherung als Geschäft zur Deckung des Lebensbedarfs nach § 1357 BGB

Bundesgerichtshof, XII-ZR-94/17, Pressemitteilung vom 28.02.2018

Der BGH hat entschieden, dass ein Ehegatte die auf seinen Partner laufende Vollkaskoversicherung für das Familienfahrzeug auch ohne dessen Vollmacht kündigen kann.


mehrmehr






LEXinform 0447896 | Miet-/Immobilienrecht

Schadensersatzanspruch des Vermieters wegen Beschädigung der Mietwohnung

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-157/17, Pressemitteilung vom 28.02.2018

Der BGH hat entschieden, dass ein vom Vermieter wegen Beschädigung der Mietsache geltend gemachter Schadensersatzanspruch keine vorherige Fristsetzung zur Schadensbeseitigung gegenüber dem Mieter voraussetzt.


mehrmehr







Sonstiges Recht




LEXinform 0447892 | Sonstiges Recht

Diesel-Verkehrsverbote ausnahmsweise möglich

Bundesverwaltungsgericht, 7-C-26/16, Pressemitteilung vom 27.02.2018

Das BVerwG hat entschieden, dass Kommunen Fahrverbote für unsaubere Diesel-Kraftfahrzeuge aussprechen dürfen, allerdings müssen bei der Prüfung von Verkehrsverboten für Diesel-Kraftfahrzeuge gerichtliche Maßgaben insbesondere zur Wahrung der Verhältnismäßigkeit beachtet werden.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





Aktuelle Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests Einzelhandel

DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 24.02.2018

In LEXinform Wirtschaft stehen für 32 Branchen des Einzelhandels die Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests für den Monat Februar 2018 zur Verfügung.


mehrmehr







Unternehmen





Coface Länder- und Branchenbewertung - Türkische Wirtschaft wächst kräftig

Coface Deutschland, Pressemitteilung vom 09.01.2018

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wuchs die türkische Wirtschaft in den ersten drei Quartalen 2017 um 7,4 Prozent. Dies gelang trotzt der Schockserie im Vorjahr. Die 11,1 Prozent Plus im dritten Quartal im Vergleich zum dritten Quartal 2016 sind der größte Zuwachs aller G-20-Länder. Zum Wachstum trugen staatliche Maßnahmen, höhere Investitionen, steigende Exporte und die Erholung des privaten Verbrauchs bei. Quelle: Coface Deutschland


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 09 | März 2018

Redaktion
February 26, 2018
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 08 | Februar 2018

Redaktion
February 26, 2018
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 08 | Februar 2018


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 08 | Februar 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Kein Rückgängigmachen eines zu Lasten des Gesamthandsvermögens einer Personengesellschaft gebildeten Investitionsabzugsbetrags bei späterer Investition im Sonderbetriebsvermögen

Zur Steuerbarkeit von Eingliederungszuschüssen

Beachtung des Internationalen Privatrechts auch im Steuerrecht

Steuerfreie Beitragserstattung durch berufsständische Versorgungseinrichtungen

Erbschaftsteuerrechtlich begünstigtes Vermögen bei einer Wohnungsvermietungsgesellschaft


Finanzgerichte

Biberschaden im Garten ist keine außergewöhnliche Belastung

Keine Pflicht zur Vergabe lückenlos fortlaufender Rechnungsnummern bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG

Mehrere betrieblich genutzte Räume als häusliches Arbeitszimmer

Besteuerung der Kapitalabfindung aus einem Altersvorsorgevertrag

Keine Tarifbegünstigung für nicht entnommene Verschmelzungsgewinne

Kosten eines privaten Sicherheitsdienstes können außergewöhnliche Belastungen darstellen

Kein Werbungskostenabzug bei Auslandsstudium ohne eigenen inländischen Hausstand

Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer bei nur geringfügiger beruflicher Nutzung steuerlich nicht abzugsfähig

Erstattungsbetrag aufgrund der Änderung einer rechtswidrigen Umsatzsteuerfestsetzung führt zu Erstattungszinsen


Finanzverwaltung

Artikel 15a Abs. 3 DBA-Schweiz - Anrechnung von Schweizer Abzugsteuer entsprechend § 36 EStG auf die Einkommensteuer


Weitere Meldungen

Pkw-Überlassung an geringfügig beschäftigte Familienangehörige ist nicht fremdüblich




Recht

Arbeit und Soziales

Wirksamkeit einer Altersabstandsklausel bei der Hinterbliebenenversorgung

EuGH-Vorlage zur Eintrittspflicht des Pensions-Sicherungs-Vereins wegen Kürzung einer Pensionskassenrente und gleichzeitiger Insolvenz des Arbeitgebers


Wirtschaftsrecht

Speicherung personenbezogener Daten in einem Arztbewertungsportal

Zur Frage der Zulässigkeit der Verwendung von Marken und Unternehmenskennzeichen innerhalb einer in eine Internethandelsplattform eingebetteten Suchfunktion


Zivilrecht

Zur Räum- und Streupflicht des Vermieters




Wirtschaft

Standorte

VR Branchen special - Kraftfahrzeuggewerbe


Unternehmen

Coface Länder- und Branchenbewertung - Mehr Insolvenzen in Polen


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0951148 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kein Rückgängigmachen eines zu Lasten des Gesamthandsvermögens einer Personengesellschaft gebildeten Investitionsabzugsbetrags bei späterer Investition im Sonderbetriebsvermögen

Bundesfinanzhof, VI-R-44/16, Beschluss vom 15.11.2017

  1. Eine begünstigte Investition i.S. des § 7g EStG liegt auch dann vor, wenn bei einer Personengesellschaft der Investitionsabzugsbetrag vom Gesamthandsgewinn abgezogen wurde und die geplante Investition später (innerhalb des dreijährigen Investitionszeitraums) von einem ihrer Gesellschafter vorgenommen und in dessen Sonderbetriebsvermögen aktiviert wird.
  2. Im Wirtschaftsjahr der Anschaffung ist der in Anspruch genommene Investitionsabzugsbetrag in einem solchen Fall dem Sonderbetriebsgewinn des investierenden Gesellschafters außerbilanziell hinzuzurechnen.

mehrmehr






LEXinform 0929510 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Zur Steuerbarkeit von Eingliederungszuschüssen

Bundesfinanzhof, VIII-R-17/13, Urteil vom 29.08.2017

Ob trotz fehlender ausdrücklicher Differenzierung des Gesetzgebers zwischen Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch an Arbeitnehmer und solchen an Arbeitgeber allein schon wegen des Verweises (in § 3 Nr. 2b EStG) auf "Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch" der Wille des Gesetzgebers hinreichend deutlich zu entnehmen ist, die Steuerfreistellung nur für Leistungen an Arbeitnehmer vorsehen zu wollen, kann offenbleiben; selbst bei unterstellter Steuerfreiheit der Zuschüsse kommt eine Minderung der Einkommensteuer in Höhe der vereinnahmten Zuschusszahlungen nicht in Betracht, weil in dieser Höhe der geltend gemachte Betriebsausgabenabzug für die Löhne an die mit den Zuschüssen geförderten Mitarbeiter nach § 3c Abs. 1 EStG wegen unmittelbaren wirtschaftlichen Zusammenhangs der Lohnzahlungen mit steuerfreien Einnahmen zu kürzen ist.


mehrmehr






LEXinform 0447857 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Beachtung des Internationalen Privatrechts auch im Steuerrecht

Bundesfinanzhof, IV-R-23/14, Pressemitteilung vom 21.02.2018

Gerichte dürfen Verträge, die ausländischem Recht unterliegen, nicht nach deutschem Recht auslegen. Sie müssen daher nicht nur die ausländischen Rechtsnormen, sondern auch deren Anwendung in der Rechtspraxis ermitteln und haben hierfür ggf. einen Sachverständigen hinzuzuziehen. Das hat der BFH entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0447856 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Steuerfreie Beitragserstattung durch berufsständische Versorgungseinrichtungen

Bundesfinanzhof, X-R-3/17, Pressemitteilung vom 21.02.2018

Die Erstattung von Pflichtbeiträgen zu einer berufsständischen Versorgungseinrichtung ist unabhängig von einer Wartefrist nach dem Ende der Beitragspflicht steuerfrei. Dies hat der BFH entgegen der Auffassung des BMF entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0950487 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

Erbschaftsteuerrechtlich begünstigtes Vermögen bei einer Wohnungsvermietungsgesellschaft

Bundesfinanzhof, II-R-44/15, Urteil vom 24.10.2017

Wohnungen, die eine Wohnungsvermietungsgesellschaft an Dritte zur Nutzung überlässt, gehören nur zum begünstigten Vermögen i.S. des § 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 Satz 2 Buchst. d ErbStG 2009, wenn die Gesellschaft neben der Vermietung im Rahmen eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs Zusatzleistungen erbringt, die das bei langfristigen Vermietungen übliche Maß überschreiten. Auf die Anzahl der vermieteten Wohnungen kommt es dabei nicht an.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0447836 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Biberschaden im Garten ist keine außergewöhnliche Belastung

Finanzgericht Köln, 3-K-625/17, Pressemitteilung vom 15.02.2018

Das FG Köln hat entschieden, dass Aufwendungen für die Errichtung einer Bibersperre und zur Beseitigung von Biberschäden im Garten keine steuermindernden außergewöhnlichen Belastungen sind.


mehrmehr






LEXinform 5020853 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Keine Pflicht zur Vergabe lückenlos fortlaufender Rechnungsnummern bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG

Finanzgericht Köln, 15-K-1122/16, Urteil vom 07.12.2017

Für die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG besteht keine Pflicht zur Vergabe numerisch fortlaufender und systembedingt und damit "nachprüfbarer" Rechnungsnummern. Eine solche Pflicht ergibt sich weder aus dem Vollständigkeitsgebot des § 146 AO noch aus den bestehenden umsatzsteuerlichen Pflichten (§§ 22, 14 UStG).


mehrmehr






LEXinform 5020856 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Mehrere betrieblich genutzte Räume als häusliches Arbeitszimmer

Finanzgericht Köln, 3-K-3798/12, Urteil vom 25.10.2017

  1. Mehrere betrieblich genutzte Räume in der Privatwohnung eines selbständigen Bühnen- und Kostümbildners, die eine funktionale Einheit bilden, sind als häusliches Arbeitszimmer i.S.d. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG einzuordnen.
  2. Das häusliche Arbeitszimmer eines Kostüm- und Bühnenbildners ist nicht als Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit anzusehen, wenn diese ebenso gewichtig und prägend an den Theatern und Bühnen vor Ort ausgeübt wird.

mehrmehr






LEXinform 5020859 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Besteuerung der Kapitalabfindung aus einem Altersvorsorgevertrag

Finanzgericht Köln, 5-K-3136/16, Urteil vom 04.07.2017

Die Abfindung einer Kleinbetragsrente ist keine schädliche Verwendung i.S. des § 93 Abs. 1 Satz 1 und 2 EStG, mit der Folge, dass die gewährten Zulagen nicht zurückzuzahlen sind. Insoweit besteht auch keine Veranlassung, entsprechende Beträge aus der Auszahlung des Altersvorsorgevertrags von der Besteuerung auszunehmen.


mehrmehr






LEXinform 0447830 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Keine Tarifbegünstigung für nicht entnommene Verschmelzungsgewinne

Finanzgericht Münster, 3-K-1256/15-F, Mitteilung vom 15.02.2018

Das FG Münster hat entschieden, dass die Tarifbegünstigung für nicht entnommene Gewinne nach § 34a EStG für außerbilanziell hinzuzurechnende Ergebnisse aus der Verschmelzung einer GmbH auf eine KG nicht gilt.


mehrmehr






LEXinform 0447829 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kosten eines privaten Sicherheitsdienstes können außergewöhnliche Belastungen darstellen

Finanzgericht Münster, 13-K-1045/15-E, Mitteilung vom 15.02.2018

Das FG Münster hat entschieden, dass die Kosten für die Beauftragung eines privaten Sicherheitsdienstes zu außergewöhnlichen Belastungen führen, wenn die Aufwendungen notwendig und angemessen sind, um eine Gefahr für Leib und Leben abzuwehren.


mehrmehr






LEXinform 0447828 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kein Werbungskostenabzug bei Auslandsstudium ohne eigenen inländischen Hausstand

Finanzgericht Münster, 7-K-1007/17-E, Mitteilung vom 15.02.2018

Das FG Münster hat entschieden, dass eine an einer deutschen Hochschule eingeschriebene Studentin für Zeiträume von Auslandssemestern und Auslandspraktika keine Aufwendungen für die dortige Unterkunft und Verpflegung geltend machen kann, wenn sie im Inland keinen eigenen Hausstand unterhält.


mehrmehr






LEXinform 0447861 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer bei nur geringfügiger beruflicher Nutzung steuerlich nicht abzugsfähig

Finanzgericht Rheinland-Pfalz, 6-K-2234/17, Pressemitteilung vom 21.02.2018

Das FG Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer nicht als Betriebsausgaben bei den gewerblichen Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaik-Anlage zu berücksichtigen sind, wenn eine geringfügige betriebliche Nutzung des Arbeitszimmers vorliegt und der Raum vereinzelt privat genutzt wird.


mehrmehr






LEXinform 0447845 | Umsatzsteuer

Erstattungsbetrag aufgrund der Änderung einer rechtswidrigen Umsatzsteuerfestsetzung führt zu Erstattungszinsen

Finanzgericht Baden-Württemberg, 12-K-2324/17, Pressemitteilung vom 15.02.2018

Ändert das Finanzamt zugunsten des Steuerpflichtigen eine von Anfang an rechtswidrige Umsatzsteuerfestsetzung und führt dies zu einem Erstattungsbetrag, so sind Erstattungszinsen festzusetzen. Das hat das FG Baden-Württemberg entschieden.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236556 | Internationales Steuerrecht

Artikel 15a Abs. 3 DBA-Schweiz - Anrechnung von Schweizer Abzugsteuer entsprechend § 36 EStG auf die Einkommensteuer

Bundesministerium der Finanzen, IV B 2 - S-1301 - CHE / 07 / 10015-02, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 08.02.2018

Das BMF nimmt zur Anrechnung nach Artikel 15a Absatz 3 des Abkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA-Schweiz) Stellung.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653374 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Pkw-Überlassung an geringfügig beschäftigte Familienangehörige ist nicht fremdüblich

Deubner Verlag, Anmerkung vom 20.02.2018

Die Überlassung eines Pkw zur Privatnutzung an einen Familienangehörigen im Rahmen eines lediglich geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses ist nicht fremdüblich.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0447853 | Arbeitsrecht

Wirksamkeit einer Altersabstandsklausel bei der Hinterbliebenenversorgung

Bundesarbeitsgericht, 3-AZR-43/17, Pressemitteilung vom 20.02.2018

Sieht eine Regelung in einer Versorgungsordnung vor, dass Ehegatten nur dann eine Hinterbliebenenversorgung erhalten, wenn sie nicht mehr als 15 Jahre jünger als der Versorgungsberechtigte sind, liegt darin keine gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verstoßende Diskriminierung wegen des Alters. Das hat das BAG entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0447852 | Arbeitsrecht

EuGH-Vorlage zur Eintrittspflicht des Pensions-Sicherungs-Vereins wegen Kürzung einer Pensionskassenrente und gleichzeitiger Insolvenz des Arbeitgebers

Bundesarbeitsgericht, 3-AZR-142/16-A, Pressemitteilung vom 20.02.2018

Das BAG hat den EuGH um eine Vorabentscheidung zur Auslegung und unmittelbaren Geltung von Art. 8 der Richtlinie 2008/94/EG ersucht.


mehrmehr







Wirtschaftsrecht




LEXinform 0447848 | Recht der neuen Medien

Speicherung personenbezogener Daten in einem Arztbewertungsportal

Bundesgerichtshof, VI-ZR-30/17, Pressemitteilung vom 20.02.2018

Der BGH hat zur Speicherung und Übermittlung personenbezogener Daten im Rahmen eines Arztsuche- und Arztbewertungsportals Stellung genommen.


mehrmehr






LEXinform 0447840 | Urheber-/Marken-/Patentrecht

Zur Frage der Zulässigkeit der Verwendung von Marken und Unternehmenskennzeichen innerhalb einer in eine Internethandelsplattform eingebetteten Suchfunktion

Bundesgerichtshof, I-ZR-138/16, Pressemitteilung vom 16.02.2018

Der BGH hat in zwei Verfahren zur Zulässigkeit der Verwendung von Marken und Unternehmenskennzeichen in der Suchfunktion einer Internethandelsplattform entschieden.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0447862 | Miet-/Immobilienrecht

Zur Räum- und Streupflicht des Vermieters

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-255/16, Pressemitteilung vom 21.02.2018

Der BGH hat entschieden, dass ein Vermieter und Grundstückseigentümer, dem die Gemeinde nicht (als Anlieger) die allgemeine Räum- und Streupflicht übertragen hat, regelmäßig nicht verpflichtet ist, auch über die Grundstücksgrenze hinaus Teile des öffentlichen Gehwegs zu räumen und zu streuen.


mehrmehr



Wirtschaft




Standorte





VR Branchen special - Kraftfahrzeuggewerbe

Deutscher Genossenschafts-Verlag eG, Analyse vom 30.12.2017

Seit 2014 befindet sich das Kraftfahrzeuggewerbe in einem konjunkturellen Aufschwung. Nach einem Zuwachs des amtlichen Umsatzindexes von nominal 6,7% im Jahr 2016 dürfte es 2017 auf ein Plus von 5% hinauslaufen. Für 2018 kann mit weiteren 2 bis 3% gerechnet werden. Trotz der konjunkturellen Erholung verharrte die Ertragslage 2016 mit einer Umsatzrendite von 1,7% auf einem nur knapp ausreichenden Niveau. 2017 dürfte sich hieran nichts Wesentliches geändert haben, und für 2018 ist ebenfalls mit einer nur ausreichenden Situation zu rechnen. Der automobile Paradigmenwechsel bestimmt immer stärker auch die Entwicklungen im Kraftfahrzeuggewerbe. Die Übergänge zu digitalen Prozessabläufen und die erforderliche Ausweitung der Kompetenzprofile erfordern zusätzliche Investitionen, Innovationen und Anpassungsprozesse. Quelle: Deutscher Genossenschafts-Verlag eG


mehrmehr







Unternehmen





Coface Länder- und Branchenbewertung - Mehr Insolvenzen in Polen

Coface Deutschland, Pressemitteilung vom 16.01.2018

Coface prognostiziert für Polen ein BIP-Wachstum von 3,5 Prozent für 2018. Die positive wirtschaftliche Aktivität wird die Unternehmen unterstützen. Dennoch werden die ersten Anzeichen einer überhitzten Wirtschaft, wie beispielsweise Angebotsengpässe und Arbeitskräftemangel, zu neuen Herausforderungen für Unternehmen und deren Expansionstempo führen. In den kommenden Quartalen werden die 2016 durchgeführten Gesetzesänderungen weiterhin die Statistik beeinflussen. Coface geht davon aus, dass die Gesamtzahl der Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren Ende 2017 um 8 Prozent höher sein wird als 2016, was insgesamt 820 Unternehmen betrifft. Für 2018 prognostiziert Coface einen Rückgang der Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren um 0,7 Prozent. (Quelle: Coface Deutschland)


mehrmehr



Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 08 | Februar 2018

Redaktion
February 18, 2018
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 07 | Februar 2018

Redaktion
February 18, 2018
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 07 | Februar 2018


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 07 | Februar 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Berücksichtigung einer zukünftigen Steuerbelastung bei den Wertfeststellungen für Zwecke der Erbschaftsteuer

Zinsberechnung bei nicht fristgerecht entrichteter Milchabgabe


Finanzgerichte

FG Hamburg verwirft Gestaltungsmodell bei der Tonnagesteuer

Berücksichtigung der Nachsteuer bei der Festsetzung des Solidaritätszuschlags

Rechnung i. S. v. § 14c UStG - Anforderungen an die Leistungsbeschreibung


Finanzverwaltung

Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO)

Umsatzsteuererlass für grenzüberschreitende Personenbeförderungen im Luftverkehr


Weitere Meldungen

Koalitionsvertrag: Geplante Änderungen der GroKo im Steuerrecht




Recht

Arbeit und Soziales

Kündigung wegen des Antritts einer Freiheitsstrafe


Sonstiges Recht

Grundstückseigentümer ist verantwortlich, wenn ein von ihm beauftragter Handwerker einen auf das Nachbarhaus übergreifenden Brand verursacht




Wirtschaft

Branchen

Aktuelle Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests Einzelhandel

Branchenreport - Reinigungsbetriebe


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0950304 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

Berücksichtigung einer zukünftigen Steuerbelastung bei den Wertfeststellungen für Zwecke der Erbschaftsteuer

Bundesfinanzhof, II-R-15/15, Urteil vom 27.09.2017

Die zukünftige ertragsteuerrechtliche Belastung aufgrund einer im Bewertungszeitpunkt lediglich beabsichtigten, aber noch nicht beschlossenen Liquidation der Kapitalgesellschaft ist bei der Ermittlung des Substanzwerts als Mindestwert nicht wertmindernd zu berücksichtigen.


mehrmehr






LEXinform 0951491 | Sonstiges Steuerrecht

Zinsberechnung bei nicht fristgerecht entrichteter Milchabgabe

Bundesfinanzhof, VII-R-10/17, Urteil vom 28.11.2017

Werden auf fällige, aber nicht gezahlte Milchabgabe Zinsen erhoben und erstreckt sich der Zinszeitraum über mehrere Jahre, ist der der Zinsberechnung zugrunde zu legende Zinssatz am 1. Oktober eines jeden Jahres des Zinszeitraums neu zu bestimmen.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0447819 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

FG Hamburg verwirft Gestaltungsmodell bei der Tonnagesteuer

Finanzgericht Hamburg, 2-K-277/16, Pressemitteilung vom 12.02.2018

Das FG Hamburg hat entschieden, dass sog. Unterschiedsbeträge nach § 5a Abs. 4 Sätze 1 und 2 EStG nicht steuerneutral beim Wechsel von Gesellschaftern einer Personengesellschaft auf die neuen Gesellschafter übergehen. Die Unterschiedsbeträge sind vielmehr bei jeder Art des Ausscheidens eines Gesellschafters gemäß § 5a Abs. 4 Satz 3 Nr. 3 EStG gewinnerhöhend aufzulösen.


mehrmehr






LEXinform 5020838 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Berücksichtigung der Nachsteuer bei der Festsetzung des Solidaritätszuschlags

Finanzgericht Hamburg, 3-K-294/16, Gerichtsbescheid vom 08.12.2017

Die Einkommensteuer auf den Nachversteuerungsbetrag im Sinne des § 34a Abs. 4 EStG ist Teil der Bemessungsgrundlage für den Solidaritätszuschlag.


mehrmehr






LEXinform 5020833 | Umsatzsteuer

Rechnung i. S. v. § 14c UStG - Anforderungen an die Leistungsbeschreibung

Finanzgericht Baden-Württemberg, 9-K-2646/16, Urteil vom 11.12.2017

  1. Rechnung i. S. v. § 14c UStG ist jedes Dokument, mit dem über eine Lieferung oder sonstige Leistung abgerechnet wird, gleichgültig, wie dieses Dokument im Geschäftsverkehr bezeichnet wird.
  2. Die Anforderungen an die Leistungsbeschreibung in einer Rechnung i. S. v. § 14c UStG sind nicht mit denjenigen vergleichbar, die an eine Rechnung zu stellen sind, die tatsächlich zum Vorsteuerabzug berechtigt.
  3. Ein unberechtigter Steuerausweis i. S. v. § 14c Abs. 2 S. 2 Alt. 2 UStG liegt vor, wenn der Unternehmer einen Steuerbetrag gesondert ausgewiesen hat, obwohl er weder eine Lieferung noch eine sonstige Leistung ausgeführt hat.
  4. Ob die Rückzahlung zu Unrecht vereinnahmter Beträge an den Rechnungsempfänger Voraussetzung für die Zustimmung des FA zur Berichtigung des Steuerbetrags nach § 14c Abs. 2 S. 5 UStG ist, konnte im Streitfall offenbleiben.

mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236555 | Steuerliches Verfahrensrecht

Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO)

Bundesministerium der Finanzen, IV A 3 - S-0062 / 17 / 10005, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 24.01.2018

Das BMF ändert seinen Anwendungserlass zur Abgabenordnung vom 31. Januar 2014 mit sofortiger Wirkung.


mehrmehr






LEXinform 5236553 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuererlass für grenzüberschreitende Personenbeförderungen im Luftverkehr

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7433 / 15 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 07.02.2018

Der Bundesrechnungshof hat empfohlen, dass die Finanzverwaltung mit der Sonderregelung des § 26 Abs. 3 UStG einheitlich verfahren sollte. Daher ändert das BMF den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) hinsichtlich der grenzüberschreitenden Personenbeförderung im Luftverkehr.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653372 | Sonstiges Steuerrecht

Koalitionsvertrag: Geplante Änderungen der GroKo im Steuerrecht

Deubner Verlag, Kurzbeitrag vom 14.02.2018

Am 07.02.2018 haben sich CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Dieser sieht wesentliche Änderungen im Steuerrecht vor.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0447812 | Arbeitsrecht

Kündigung wegen des Antritts einer Freiheitsstrafe

Hessisches Landesarbeitsgericht, 8-Sa-146/17, Pressemitteilung vom 08.02.2018

Das Hessische Landesarbeitsgericht hat entschieden, dass ein Arbeitgeber das Beschäftigungsverhältnis mit einem Arbeitnehmer kündigen kann, der eine Freiheitsstrafe von mehr als zwei Jahren zu verbüßen hat und dessen vorzeitige Entlassung nicht sicher erwartet werden kann.


mehrmehr







Sonstiges Recht




LEXinform 0447814 | Sonstiges Recht

Grundstückseigentümer ist verantwortlich, wenn ein von ihm beauftragter Handwerker einen auf das Nachbarhaus übergreifenden Brand verursacht

Bundesgerichtshof, V-ZR-311/16, Pressemitteilung vom 09.02.2018

Der BGH hat entschieden, dass ein Grundstückseigentümer, der einen Handwerker Reparaturarbeiten am Haus vornehmen lässt, gegenüber dem Nachbarn verantwortlich ist, wenn das Haus infolge der Arbeiten in Brand gerät und das Nachbargrundstück dabei beschädigt wird. Dass der Handwerker sorgfältig ausgesucht wurde, ändert daran nichts.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





Aktuelle Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests Einzelhandel

DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 27.01.2018

In LEXinform Wirtschaft stehen für 32 Branchen des Einzelhandels die Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests für den Monat Januar 2018 zur Verfügung.


mehrmehr







Branchenreport - Reinigungsbetriebe

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Analyse vom 27.11.2017

Sowohl bei der Zahl der Betriebe als auch bei den Mitarbeiter- und Umsatzzahlen ist die Reinigungsbranche in Deutschland weiter im Aufwind. Allerdings sind die Zuwächse nicht mehr so stark wie früher. Alleine im Gebäudereiniger-Handwerk haben sich die Betriebszahlen in den letzten zehn Jahren mehr als versiebenfacht und legten 2017 im Vergleich zum Vorjahr erneut um knapp 1.000 Firmen zu. Quelle: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.


mehrmehr



Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 07 | Februar 2018

Redaktion
February 12, 2018
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 06 | Februar 2018

Redaktion
February 12, 2018
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 06 | Februar 2018


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 06 | Februar 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Gewinnübertragung nach § 6b EStG: Veräußerung an Schwesterpersonengesellschaft, Kürzung um fiktive Wertaufholung

Keine Rückstellung für sog. Nachteilsausgleich bei Altersteilzeit

Verlängerte Festsetzungsfrist auch bei Steuerhinterziehung durch Miterben


Finanzgerichte

Änderung des Steuerbescheids bei versehentlicher Falscheintragung

Schätzung von Umsatzerlösen eines Gastronomiebetriebs

Vorsteuer: Leistungsbeschreibung bei massenhaftem Handel von Modeschmuck


Finanzverwaltung

Automatischer Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen nach dem Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz - FKAustG

Stand der Doppelbesteuerungsabkommen und anderer Abkommen im Steuerbereich sowie der Abkommensverhandlungen am 1. Januar 2018

Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen nach § 138 Absatz 2 und § 138b AO in der Fassung des Steuerumgehungsbekämpfungsgesetzes (StUmgBG)


Weitere Meldungen

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob Spezialeinlagen des Arbeitgebers in das Obligatorium einer Schweizer Pensionskasse teilweise steuerfrei sind bzw. ermäßigt besteuert werden könnten?

Ist eine gewerbliche Prägung bei ruhendem Gewerbebetrieb möglich?




Recht

Arbeit und Soziales

Ausbildungskostenausgleichskasse im Schornsteinfegerhandwerk


Zivilrecht

Enkel kann Pflichtteil zustehen, nachdem der Großvater den Sohn enterbt hat

Im Stadium fortgeschrittener Alzheimerdemenz errichtetes notarielles Testament ist nichtig

Grundsätze der Darlegungslast des Vermieters bei bestrittener Heizkostenabrechnung und zum Umfang einer Belegeinsicht des Mieters

Zahlungsverweigerungsrecht bei ungewöhnlich hohem Stromverbrauch




Wirtschaft

Finanzen

Aktualisierte, neue und gelöschte Förderprogramme von Bund, Land und EU

Wird 2018 das letzte Jahr im Immobilien-Boom?


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0934660 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Gewinnübertragung nach § 6b EStG: Veräußerung an Schwesterpersonengesellschaft, Kürzung um fiktive Wertaufholung

Bundesfinanzhof, IV-R-19/14, Urteil vom 09.11.2017

  1. Veräußert eine Personengesellschaft ein Wirtschaftsgut des Gesamthandsvermögens an eine andere Personengesellschaft, an der einer ihrer Gesellschafter ebenfalls als Mitunternehmer beteiligt ist, kann der auf den Doppelgesellschafter entfallende Veräußerungsgewinn unter den Voraussetzungen des § 6b EStG im Umfang des Anteils des Doppelgesellschafters am Gesamthandsvermögen der Schwestergesellschaft auf die Anschaffungskosten des nämlichen Wirtschaftsguts übertragen werden.
  2. Der nach § 6b EStG übertragbare Gewinn ergibt sich aus dem Betrag, um den der Veräußerungspreis nach Abzug der Veräußerungskosten den Buchwert übersteigt, mit dem das veräußerte Wirtschaftsgut im Zeitpunkt der Veräußerung anzusetzen gewesen wäre. Bei der danach erforderlichen Ermittlung des fiktiven Buchwerts auf den Zeitpunkt der Veräußerung sind alle Bewertungsregeln des § 6 EStG zu beachten, auch die Regelungen zur Wertaufholung....

mehrmehr






LEXinform 0950498 | Körperschaftsteuer

Keine Rückstellung für sog. Nachteilsausgleich bei Altersteilzeit

Bundesfinanzhof, I-R-53/15, Urteil vom 27.09.2017

  1. Arbeitgeber dürfen hinsichtlich laufender Altersteilzeitarbeitsverträge keine Rückstellungen für den sog. Nachteilsausgleich gemäß § 5 Abs. 7 TV ATZ bilden.
  2. Ein Arbeitgeber, der Jubiläumsrückstellungen in seiner Bilanz zum 31. Dezember 2005 anhand der Pauschalwerttabelle des BMF-Schreibens vom 12. April 1999 (BStBl I 1999, 434) bemessen hatte, darf später im Rahmen einer noch "offenen" Veranlagung für das Jahr 2005 zur Anwendung der im BMF-Schreiben vom 8. Dezember 2008 (BStBl I 2008, 1013) veröffentlichten Pauschalwerttabelle übergehen.

mehrmehr






LEXinform 0447795 | Steuerliches Verfahrensrecht

Verlängerte Festsetzungsfrist auch bei Steuerhinterziehung durch Miterben

Bundesfinanzhof, VIII-R-32/15, Pressemitteilung vom 07.02.2018

Der BFH hat entschieden, dass die Festsetzungsfrist aufgrund einer Steuerhinterziehung sich bei einem Erbfall auch dann verlängert, wenn der demenzerkrankte Erblasser ausländische Kapitaleinkünfte nicht erklärt, jedoch ein Miterbe von der Verkürzung der Einkommensteuer wusste und selbst eine Steuerhinterziehung begeht.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0447802 | Steuerliches Verfahrensrecht

Änderung des Steuerbescheids bei versehentlicher Falscheintragung

Finanzgericht Düsseldorf, 13-K-3544/15-E, Mitteilung vom 07.02.2018

Das FG Düsseldorf hat zur Änderung eines Steuerbescheids wegen offenbarer Unrichtigkeit bei versehentlicher Falscheintragung in der Steuererklärung Stellung genommen.


mehrmehr






LEXinform 0447803 | Steuerliches Verfahrensrecht

Schätzung von Umsatzerlösen eines Gastronomiebetriebs

Finanzgericht Düsseldorf, 13-K-3811/15-G-U, Mitteilung vom 07.02.2018

Das FG Düsseldorf hat mit zwei Urteilen zur Schätzungsbefugnis von Umsatzerlösen eines Gastronomiebetriebs anhand einzelner Z-Bons entschieden.


mehrmehr






LEXinform 5020815 | Umsatzsteuer

Vorsteuer: Leistungsbeschreibung bei massenhaftem Handel von Modeschmuck

Hessisches Finanzgericht, 1-K-2402/14, Urteil vom 12.10.2017

  1. Beim massenhaften Handel von Modeschmuck und Accessoires im Niedrigpreissegment kann ein Vorsteuerabzug nur vorgenommen werden, wenn die Rechnung eine eindeutige und leicht nachprüfbare Feststellung der Leistung ermöglicht, über die abgerechnet wird. Angaben wie "diverser Modeschmuck" (Armband, Ohrring, Kette etc.) sowie der Nettoeinzelpreis und die Anzahl der gelieferten Artikel reichen dazu wegen der fehlenden Identifikationsmöglichkeit nicht aus.
  2. Das Fehlen jeglicher weiterer Umschreibung der Artikel lasse keine eindeutige und mit begrenztem Aufwand nachprüfbare Feststellung der Lieferungen, über die mit den Rechnungen abgerechnet worden ist, zu.

mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236536 | Internationales Steuerrecht

Automatischer Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen nach dem Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz - FKAustG

Bundesministerium der Finanzen, IV B 6 - S-1315 / 13 / 10021 :050, Schreiben vom 01.02.2018

Das BMF hat in einer vorläufigen FKAustG-Staatenaustauschliste 2018 die Staaten bekannt gegeben, mit denen voraussichtlich der automatische Datenaustausch nach dem FKAustG zum 30.09.2018 erfolgt und für welche die meldenden Finanzinstitute Finanzkontendaten zum 31.07.2018 dem Bundeszentralamt für Steuern übermitteln müssen.


mehrmehr






LEXinform 5236552 | Internationales Steuerrecht

Stand der Doppelbesteuerungsabkommen und anderer Abkommen im Steuerbereich sowie der Abkommensverhandlungen am 1. Januar 2018

Bundesministerium der Finanzen, IV B 2 - S-1301 / 07 / 10017-09, Schreiben vom 17.01.2018

Das BMF hat eine Übersicht über den gegenwärtigen Stand der DBA und anderer Abkommen im Steuerbereich sowie der Abkommensverhandlungen mit dem Stand 01.01.2018 veröffentlicht.


mehrmehr






LEXinform 5236547 | Steuerliches Verfahrensrecht

Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen nach § 138 Absatz 2 und § 138b AO in der Fassung des Steuerumgehungsbekämpfungsgesetzes (StUmgBG)

Bundesministerium der Finanzen, IV B 5 - S-1300 / 07 /10087, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 05.02.2018

Das BMF hat zu den Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen nach § 138 Abs. 2 und § 138b AO in der Fassung des StUmgBG Stellung genommen und die amtlichen Vordrucke zur steuerlichen Erfassung bekannt gegeben.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 2300017 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob Spezialeinlagen des Arbeitgebers in das Obligatorium einer Schweizer Pensionskasse teilweise steuerfrei sind bzw. ermäßigt besteuert werden könnten?

DATEV Redaktion LEXinform, Produktinformation vom 08.02.2018

Den Aufruf dieser aktuellen Auswertung sowie Informationen zum Daten-Analyse-System finden Sie im Dokument 2300017 in LEXinform/Info-Datenbank.


mehrmehr






LEXinform 0653358 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Ist eine gewerbliche Prägung bei ruhendem Gewerbebetrieb möglich?

Deubner Verlag, Anmerkung vom 06.02.2018

Eine gewerbliche Prägung einer KG, die eine originär gewerbliche Tätigkeit ausübt, scheidet aus, auch wenn der Gewerbebetrieb ruht.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0447765 | Arbeitsrecht

Ausbildungskostenausgleichskasse im Schornsteinfegerhandwerk

Bundesarbeitsgericht, 10-AZR-60/16-A, Pressemitteilung vom 31.01.2018

Der Zehnte Senat des Bundesarbeitsgerichts hat Zweifel an der Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit des Zentralverbands Deutscher Schornsteinfeger e.V..


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0447783 | Erbrecht

Enkel kann Pflichtteil zustehen, nachdem der Großvater den Sohn enterbt hat

Oberlandesgericht Hamm, 10-U-31/17, Pressemitteilung vom 05.02.2018

Enterbt ein Großvater nur seinen Sohn und vererbt sein Vermögen anderen Erben, kann dem Enkel ein Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsanspruch zustehen. Das hat das OLG Hamm entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0447784 | Erbrecht

Im Stadium fortgeschrittener Alzheimerdemenz errichtetes notarielles Testament ist nichtig

Oberlandesgericht Hamm, 10-U-76/16, Pressemitteilung vom 05.02.2018

Eine Erblasserin ist testierunfähig, wenn sie aufgrund einer fortgeschrittenen Demenzerkrankung vom Alzheimertyp nicht mehr in der Lage ist, die Bedeutung und die Tragweite einer erklärten letztwilligen Verfügung einzusehen und nach einer solchen Einsicht zu handeln. Ein in diesem Zustand errichtetes notarielles Testament ist nichtig. Das hat das OLG Hamm entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0447797 | Miet-/Immobilienrecht

Grundsätze der Darlegungslast des Vermieters bei bestrittener Heizkostenabrechnung und zum Umfang einer Belegeinsicht des Mieters

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-189/17, Pressemitteilung vom 07.02.2018

Der BGH hat sich mit grundsätzlichen Fragen zur Verteilung der Darlegungs- und Beweislast und zu den Verpflichtungen des Vermieters auf Gewährung einer Belegeinsicht im Zusammenhang mit der jährlichen Betriebskostenabrechnung bei Wohnraummietverhältnissen beschäftigt.


mehrmehr






LEXinform 0447798 | Vertragsrecht

Zahlungsverweigerungsrecht bei ungewöhnlich hohem Stromverbrauch

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-148/17, Pressemitteilung vom 07.02.2018

Der BGH nimmt zum vorläufigen Zahlungsverweigerungsrecht eines Haushaltskunden gegenüber dem Grundversorger bei Berechnung eines ungewöhnlich hohen Stromverbrauchs Stellung.


mehrmehr



Wirtschaft




Finanzen





Aktualisierte, neue und gelöschte Förderprogramme von Bund, Land und EU

DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 07.02.2018

Die Förderlandschaft in Deutschland und der EU unterliegt einem ständigen Wandel. Die folgende Übersicht informiert Sie über die zuletzt aktualisierten oder neu aufgenommenen Förderprogramme.


mehrmehr







Wird 2018 das letzte Jahr im Immobilien-Boom?

FMH Finanzberatung, Frankfurt, Pressemitteilung vom 26.01.2018

Wenn es um den Kauf eines Eigenheims geht, schwanken viele potenzielle Käufer: Jetzt kaufen oder warten? Dabei wird die Entscheidung gerade jetzt besonders einfach gemacht: Zum einen sind kaum noch gute Immobilien frei auf dem Markt verfügbar, was bedeutet, dass die Immobilienpreise weiter steigen werden. Zum anderen könnte bald ein Ende der Niedrigzinsphase in Sicht sein – wodurch die Immobilienkredite teurer würden. Quelle: FMH Finanzberatung, Frankfurt


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 06 | Februar 2018

Newer Posts
Older Posts

Kontakt

TREU-EXPERT
Steuerberatungsgesellschaft mbH


Pfeilstraße 9
04249 Leipzig

Tel: (+49) 341 4 87 26-0
Fax: (+49) 341 4 87 26-22
Email: info@treu-expert.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
8.00 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag
7.00 Uhr - 14.00 Uhr

Innerhalb dieser Öffnungszeiten, haben Sie die Sicherheit uns persönlich zu erreichen.
Für Besprechungen bitten wir um telefonische Vereinbarung eines Termins.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel:
TRAM 3 - Haltestelle Großzschocher, G.-Ellrodt-Str.

Parken:
Parkplätze auf dem Garagenhof und vor dem Haus
Back to Top
Aktuelles | Themen | Impulse
Nützliche Links
TREU-EXPERT
Geschäftsführung
Schwerpunkte
Fachexpertise
Angebot für Unternehmer und Prviate
Netzwerk
Unternehmensverbund
Impressum
Datenschutz
TREU-EXPERT Steuerberatungsgesellschaft mbH , 9 Pfeilstraße, Südwest, SN, 04249, Germany(+49) 341 4 87 26-0info@treu-expert.de

Aktuelles   |   Themen   |   Impulse - Übersicht

Copyright @ Treu-Expert Steuerberatungsgesellschaft. 2023. Alle Rechte vorbehalten.