Treu-Expert
Schwerpunkte
Fachexpertise
Geschäftsführung
Jobs
Netzwerk
Service
Aktuelles
Angebot für Unternehmer + Private
Stellenangebot
Nützliche Links
Unternehmensverbund

Treu-Expert Steuerberatungsgesellschaft mbH

Treu-Expert
Schwerpunkte
Fachexpertise
Geschäftsführung
Jobs
Netzwerk
Service
Aktuelles
Angebot für Unternehmer + Private
Stellenangebot
Nützliche Links
Unternehmensverbund
July 14, 2017
Stellenangebot
Redaktion
Stellenangebot Bilanzbuchhalter/in in Leipzig
Stellenangebot Bilanzbuchhalter/in in Leipzig
Redaktion
February 4, 2018
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 05 | Februar 2018

Redaktion
February 4, 2018
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 05 | Februar 2018


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 05 | Februar 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Einkünfte aus ruhendem Gewerbebetrieb

Berücksichtigung von Sanierungskosten in einem Sachverständigengutachten


Finanzgerichte

Häusliches Arbeitszimmer einer Flugbegleiterin


Finanzverwaltung

Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs - Nutzung von Brennstoffzellenfahrzeugen

DBA-Frankreich - Durchführungsschreiben zum Rentenfiskalausgleich

Umsatzsteuer-Umrechnungskurse; Gesamtübersicht für das Jahr 2017


Weitere Meldungen

Keine doppelte Haushaltsführung bei Hauptwohnung am Beschäftigungsort




Recht

Arbeit und Soziales

Kein Betriebsübergang i. S. v. § 613a Abs. 1 BGB bei fehlendem Wechsel in der für den Betrieb der wirtschaftlichen Einheit verantwortlichen Person

Karenzentschädigung - Rücktritt vom nachvertraglichen Wettbewerbsverbot

Keine Witwenrente nach Hochzeit am Krankenbett


Zivilrecht

Pflichtteil mit Darlehensschuld verrechnet - Erbin muss nicht zahlen

BGH bejaht unmittelbaren Rückforderungsanspruch eines Jobcenters gegen Vermieter wegen Mietzahlung nach Vertragsende

Außerordentliche Kündigung bei "gefährdet erscheinender" finanzieller Leistungsfähigkeit des bei Tod des Mieters in das Mietverhältnis Eintretenden




Wirtschaft

Branchen

EBIT- und Umsatzmultiplikatoren aktualisiert, Stand Januar 2018


Finanzen

FMH-Finanzberatung - Familienrecht und Baufinanzierung


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0950133 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Einkünfte aus ruhendem Gewerbebetrieb

Bundesfinanzhof, IV-R-37/14, Urteil vom 09.11.2017

Einkünfte aus ruhendem Gewerbebetrieb stellen originär gewerbliche Einkünfte dar. Ruht der Gewerbebetrieb einer Personengesellschaft, kann diese schon deshalb keine gewerblich geprägte Gesellschaft i.S. des § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG sein.


mehrmehr






LEXinform 0950387 | Bewertung

Berücksichtigung von Sanierungskosten in einem Sachverständigengutachten

Bundesfinanzhof, II-R-40/15, Urteil vom 24.10.2017

  1. Zur Ordnungsmäßigkeit eines Sachverständigengutachtens gehören methodische Qualität und eine zutreffende Erhebung und Dokumentation der Begutachtungsgrundlagen.
  2. Ist im Ertragswertverfahren dem schlechten Zustand eines Gebäudes bei Erträgen, Bewirtschaftungskosten und Restnutzungsdauer nicht Rechnung getragen worden, können Instandsetzungskosten durch Abschläge zu berücksichtigen sein. Aus dem Gutachten muss sich jedoch ergeben, wie sich die Mängel und Schäden auf den Verkehrswert auswirken.
  3. Je weniger unmittelbare tatsächliche Erkenntnisse des Sachverständigen vorliegen, umso geringer ist der Nachweiswert des Gutachtens.

mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 5020809 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Häusliches Arbeitszimmer einer Flugbegleiterin

Finanzgericht Düsseldorf, 8-K-329/15-E, Urteil vom 04.05.2017

  1. Auch wenn einer nicht als Kabinenchefin tätigen Stewardess für die im Zusammenhang mit ihrem Beruf anfallenden Vor- und Nachbereitungstätigkeiten teilweise kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, kann sie die Aufwendungen für ihr häusliches Arbeitszimmer nicht als Werbungskosten von ihren Einkünften aus nichtselbständiger Tätigkeit abziehen, wenn das Vorhalten eines Arbeitszimmers für ihre Tätigkeit als Stewardess nicht erforderlich ist.
  2. Davon ist auszugehen, wenn sie nur in einem geringfügigen Umfang von unter 3,1 % ihrer gesamten Arbeitszeit Bürotätigkeiten verrichten muss, für die ihr kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht.

mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236531 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs - Nutzung von Brennstoffzellenfahrzeugen

Bundesministerium der Finanzen, IV C 6 - S-2177 / 13 / 10002, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 24.01.2018

Das BMF teilt mit, dass die Regelungen im BMF-Schreiben vom 5. Juni 2014 auch für Brennstoffzellenfahrzeuge anzuwenden sind. Der Batteriekapazität von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen ist bei Brennstoffzellenfahrzeugen die im Fahrzeug gespeicherte Energie vergleichbar. Dieser Wert wird in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 in Ziffer 22 angegeben und ist für die Ermittlung der Minderungsbeträge heranzuziehen.


mehrmehr






LEXinform 5236532 | Internationales Steuerrecht

DBA-Frankreich - Durchführungsschreiben zum Rentenfiskalausgleich

Bundesministerium der Finanzen, IV B 3 - S-1301 - FRA / 16 / 10001 :002, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 18.01.2018

Das BMF hat ein Durchführungsschreiben zu dem im DBA Frankreich vereinbarten Rentenfiskalausgleich veröffentlicht.


mehrmehr






LEXinform 5236533 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuer-Umrechnungskurse; Gesamtübersicht für das Jahr 2017

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7329 / 17 / 10001, Schreiben vom 22.01.2018

Das BMF hat die Gesamtübersicht für das Jahr 2017 über die gemäß § 16 Abs. 6 Satz 1 UStG monatlich festgesetzten Umsatzsteuer-Umrechnungskurse veröffentlicht.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653356 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Keine doppelte Haushaltsführung bei Hauptwohnung am Beschäftigungsort

Deubner Verlag, Anmerkung vom 30.01.2018

Es liegt keine doppelte Haushaltsführung vor, wenn der eigene Hausstand ebenfalls am Beschäftigungsort belegen ist.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0447744 | Arbeitsrecht

Kein Betriebsübergang i. S. v. § 613a Abs. 1 BGB bei fehlendem Wechsel in der für den Betrieb der wirtschaftlichen Einheit verantwortlichen Person

Bundesarbeitsgericht, 8-AZR-338/16, Pressemitteilung vom 25.01.2018

Ein Betriebsübergang setzt voraus, dass die für den Betrieb des Unternehmens verantwortliche natürliche oder juristische Person, die insoweit die Arbeitgeberverpflichtungen gegenüber den Beschäftigten eingeht, im Rahmen vertraglicher Beziehungen wechselt. Darauf wies das BAG hin.


mehrmehr






LEXinform 0447762 | Arbeitsrecht

Karenzentschädigung - Rücktritt vom nachvertraglichen Wettbewerbsverbot

Bundesarbeitsgericht, 10-AZR-392/17, Pressemitteilung vom 31.01.2018

Laut BAG kann der frühere Arbeitnehmer von dem Vertrag eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots zurücktreten, wenn der frühere Arbeitgeber die vereinbarte Karenzentschädigung nicht zahlt. Ein solcher Rücktritt entfaltet Rechtswirkungen erst für die Zeit nach dem Zugang der Erklärung (ex nunc).


mehrmehr






LEXinform 0447746 | Sozialrecht

Keine Witwenrente nach Hochzeit am Krankenbett

Hessisches Landessozialgericht, L-5-R-51/17, Pressemitteilung vom 24.01.2018

Hat eine Ehe nicht mindestens ein Jahr gedauert, so besteht regelmäßig kein Anspruch auf Witwenrente. Nur wenn besondere Umstände die Annahme einer sog. Versorgungsehe widerlegen, kann eine entsprechende Rente beansprucht werden. Hiervon ist regelmäßig nicht auszugehen, wenn die tödlichen Folgen einer schweren Krankheit bei Eheschließung für den Verstorbenen vorhersehbar waren. So entschied das LSG Hessen.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0447749 | Erbrecht

Pflichtteil mit Darlehensschuld verrechnet - Erbin muss nicht zahlen

Oberlandesgericht Hamm, 10-U-62/16, Pressemitteilung vom 26.01.2018

Kann eine Erbin gegenüber einem Pflichtteilsanspruch mit einer zum Nachlass gehörenden Darlehensforderung gegen den Pflichtteilsberechtigten aufrechnen, muss sie keinen Pflichtteil zahlen. Das hat das OLG Hamm entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0447761 | Miet-/Immobilienrecht

BGH bejaht unmittelbaren Rückforderungsanspruch eines Jobcenters gegen Vermieter wegen Mietzahlung nach Vertragsende

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-39/17, Pressemitteilung vom 31.01.2018

Der BGH hat entschieden, dass ein Jobcenter, welches im Rahmen von Sozialleistungen Mietzahlungen gemäß § 22 Abs. 7 SGB II unmittelbar an einen Vermieter überweist, im Fall versehentlich über das Ende des Mietverhältnisses hinaus gezahlter Mieten einen diesbezüglichen Rückforderungsanspruch unmittelbar gegenüber dem Vermieter geltend machen kann, wenn letzterer bereits bei Erhalt der Zahlung wusste, dass ihm dieser Betrag wegen der Beendigung des Mietvertrags nicht zusteht.


mehrmehr






LEXinform 0447763 | Miet-/Immobilienrecht

Außerordentliche Kündigung bei "gefährdet erscheinender" finanzieller Leistungsfähigkeit des bei Tod des Mieters in das Mietverhältnis Eintretenden

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-105/17, Pressemitteilung vom 31.01.2018

Der BGH hat entschieden, dass eine drohende finanzielle Leistungsunfähigkeit beziehungsweise eine "gefährdet erscheinende" Leistungsfähigkeit eines nach dem Tod des ursprünglichen Mieters eingetretenen (neuen) Mieters nur in besonderen Ausnahmefällen als wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung nach § 563 Abs. 4 BGB in Betracht kommt.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





EBIT- und Umsatzmultiplikatoren aktualisiert, Stand Januar 2018

DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 29.01.2018

Für die Anwendung der Multiplikatormethode bei der Unternehmensbewertung können Sie auf die aktuellen "Multiples" zu 16 Hauptbranchen der deutschen Wirtschaft zurückgreifen. Die aktuelle Tabelle bezieht sich auf Werte vom Januar 2018.


mehrmehr







Finanzen





FMH-Finanzberatung - Familienrecht und Baufinanzierung

FMH Finanzberatung, Frankfurt, Pressemitteilung vom 30.12.2017

„Bis dass der Tod euch scheidet“ scheint passé: Die Scheidungsquote betrug im Vorjahr knappe 40 Prozent. Besonders kompliziert wird die Trennung, wenn in der Ehe ein gemeinsames Grundeigentum, z. B. eine Immobilie, existiert. Sobald eine gemeinsame Immobilie im Rahmen einer Scheidung im Spiel ist, sind allerhand Aspekte zu berücksichtigen. Ist das Eigenheim noch kreditbelastet? Ist dessen Weiterverkauf sinnvoll? Muss der Partner, welcher aus dem Domizil auszieht, ausgezahlt werden? Das deutsche Recht bietet hier diverse Lösungskonzepte, die sich für die unterschiedlichen Sachkonstellationen eignen.


mehrmehr



Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 05 | Februar 2018

Redaktion
January 29, 2018
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 04 | Januar 2018

Redaktion
January 29, 2018
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 04 | Januar 2018


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 04 | Januar 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Anhängige Verfahren

BFH anhängig: Berufsausbildung, Zeitliche Begrenzung, Kindergeld

BFH anhängig: Verfassungsmäßigkeit, Werbung, Geschenk, Betriebsausgabe, Abzugsverbot, Aufzeichnungen

BFH anhängig: Verlustvortrag, Verschmelzung, Rechtsnachfolge, Betriebsfortführung

BFH anhängig: Verfassung, Aussetzungszinsen, Zinssatz

BFH anhängig: Einnahmeüberschußrechnung, Steuererklärung, Anlage, elektronische Übermittlung

BFH anhängig: Sachliche Billigkeit, Nachzahlungszinsen, Erlaß, Zinssatz

BFH anhängig: Gleichheitsgrundsatz, Übermaßverbot, Nachzahlungszinsen, Zinssatz

BVerfG anhängig: Beruf, Umsatzsteuer, Steuerberater, Voranmeldung, unbefugte Hilfeleistung in Steuersachen

BFH anhängig: Bewertung, Betriebsvermögen, Anteil, gemeiner Wert, Gesonderte Feststellung

BFH anhängig: Rückstellung, Aufbewahrungspflicht


Bundesfinanzhof

Teilweise betrieblich genutzte Doppelgarage; Widmung als Voraussetzung für die Zuordnung zum gewillkürten Betriebsvermögen

Aufgabe eines landwirtschaftlichen Betriebs durch Übertragung sämtlicher landwirtschaftlicher Nutzflächen

Zum Termingeschäft i.S. des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a EStG

Doppelte Haushaltsführung - Hauptwohnung am Beschäftigungsort

Tarifermäßigung für außerordentliche Einkünfte - Zusammenballung der Einkünfte - Unfallbedingte Entschädigungsleistungen als Ersatz für entgangenes Gehalt

Schenkungsteuer: Zuwendungsverhältnis bei Zahlung eines überhöhten Entgelts durch eine GmbH an eine dem Gesellschafter nahestehende Person

Mittelbare Anteilsvereinigung bei einer zwischengeschalteten Personengesellschaft ("RETT-Blocker")

BFH zweifelt an der Umsatzsteuerfreiheit des sog. Outsourcing im Bankbereich


Finanzgerichte

Besteuerung von Erträgen aus Anteilen an offenen Investmentfonds

Abzugsfähige Schuldzinsen bei mit Verlust getätigter Umschuldung eines Fremdwährungsdarlehens

Keine Begünstigung von Handwerkerleistungen im Zusammenhang mit der Errichtung eines Neubaus nach § 35a Abs. 3 EStG

Rechnung muss auch im Niedrigpreissegment immer eindeutige Identifizierung der Leistung ermöglichen


Finanzverwaltung

Basiszins zur Berechnung der Vorabpauschale gemäß § 18 Abs. 4 InvStG 2018

Anwendungsfragen zum Investmentsteuergesetz in der am 1. Januar 2018 geltenden Fassung (InvStG 2018)

Steuerliche Behandlung der Leistungen des Deutschen Jugendherbergswerks und dessen angeschlossener Verbände

Ermittlung des Gebäudesachwerts nach § 190 BewG


Weitere Meldungen

Kein Investitionsabzugsbetrag für die Anschaffung von Luxusgütern

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob der Veräußerungsgewinn einer Zweitwohnung, einer nicht vermieteten Ferienwohnung oder einer im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung genutzten Wohnung als privates Veräußerungsgeschäft zu versteuern ist?




Recht

Arbeit und Soziales

Glatteistest vor der Fahrt zur Arbeit ist kein versicherter Arbeitsunfall

SGB III: Keine Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe und Umzug zum Lebensgefährten

Schüler sind bei schulisch veranlassten Gruppenarbeiten unfallversichert




Wirtschaft

Branchen

VR Branchen special - Branchenberichte aktualisiert


Unternehmen

Schwacke - Restwert-Entwicklung und Standzeiten 01/2018


Steuern




Anhängige Verfahren




LEXinform 0951610 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Berufsausbildung, Zeitliche Begrenzung, Kindergeld

Bundesfinanzhof, III-R-43/17, Anhängiges Verfahren vom 19.01.2018


mehrmehr






LEXinform 0951651 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Verfassungsmäßigkeit, Werbung, Geschenk, Betriebsausgabe, Abzugsverbot, Aufzeichnungen

Bundesfinanzhof, XI-R-31/16, Anhängiges Verfahren vom 19.01.2018


mehrmehr






LEXinform 0951584 | Körperschaftsteuer

BFH anhängig: Verlustvortrag, Verschmelzung, Rechtsnachfolge, Betriebsfortführung

Bundesfinanzhof, I-R-57/17, Anhängiges Verfahren vom 19.01.2018


mehrmehr






LEXinform 0951633 | Steuerliches Verfahrensrecht

BFH anhängig: Verfassung, Aussetzungszinsen, Zinssatz

Bundesfinanzhof, VIII-R-19/17, Anhängiges Verfahren vom 19.01.2018


mehrmehr






LEXinform 0951638 | Steuerliches Verfahrensrecht

BFH anhängig: Einnahmeüberschußrechnung, Steuererklärung, Anlage, elektronische Übermittlung

Bundesfinanzhof, VIII-R-29/17, Anhängiges Verfahren vom 19.01.2018


mehrmehr






LEXinform 0951635 | Steuerliches Verfahrensrecht

BFH anhängig: Sachliche Billigkeit, Nachzahlungszinsen, Erlaß, Zinssatz

Bundesfinanzhof, VIII-R-25/17, Anhängiges Verfahren vom 19.01.2018


mehrmehr






LEXinform 0951601 | Steuerliches Verfahrensrecht

BFH anhängig: Gleichheitsgrundsatz, Übermaßverbot, Nachzahlungszinsen, Zinssatz

Bundesfinanzhof, III-R-25/17, Anhängiges Verfahren vom 19.01.2018


mehrmehr






LEXinform 0951672 | Umsatzsteuer

BVerfG anhängig: Beruf, Umsatzsteuer, Steuerberater, Voranmeldung, unbefugte Hilfeleistung in Steuersachen

Bundesverfassungsgericht, 1-BvR-2288/17, Anhängiges Verfahren vom 19.01.2018


mehrmehr






LEXinform 0951588 | Bewertung

BFH anhängig: Bewertung, Betriebsvermögen, Anteil, gemeiner Wert, Gesonderte Feststellung

Bundesfinanzhof, II-R-43/17, Anhängiges Verfahren vom 19.01.2018


mehrmehr






LEXinform 0951659 | Rechnungslegung

BFH anhängig: Rückstellung, Aufbewahrungspflicht

Bundesfinanzhof, XI-R-42/17, Anhängiges Verfahren vom 19.01.2018


mehrmehr







Bundesfinanzhof




LEXinform 0950705 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Teilweise betrieblich genutzte Doppelgarage; Widmung als Voraussetzung für die Zuordnung zum gewillkürten Betriebsvermögen

Bundesfinanzhof, X-R-1/16, Urteil vom 10.10.2017

  1. Hinsichtlich der Zuordnung zum Betriebsvermögen ist bei selbständigen Gebäudeteilen auf den Raum als Ganzes abzustellen.
  2. Eine im Revisionsverfahren nachgereichte Vollmacht genehmigt sowohl die Revisionseinlegung als auch die Erhebung der Klage. Sie wirkt bis ins Einspruchsverfahren zurück.

mehrmehr






LEXinform 0951135 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Aufgabe eines landwirtschaftlichen Betriebs durch Übertragung sämtlicher landwirtschaftlicher Nutzflächen

Bundesfinanzhof, VI-R-63/15, Urteil vom 16.11.2017

  1. Ein landwirtschaftlicher Betrieb wird mit der Übertragung sämtlicher landwirtschaftlicher Nutzflächen an Dritte aufgegeben (Anschluss an BFH-Urteil vom 16. Dezember 2009 IV R 7/07, BFHE 228, 59, BStBl II 2010, 431).
  2. Landwirtschaftliche Nutzflächen von mehr als 3 000 qm stellen nicht allein im Hinblick auf ihre Größe landwirtschaftliche Teilbetriebe dar.

mehrmehr






LEXinform 0950559 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Zum Termingeschäft i.S. des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 Buchst. a EStG

Bundesfinanzhof, VIII-R-35/15, Urteil vom 24.10.2017

  1. Ein auf Differenzausgleich gerichtetes Devisentermingeschäft kann auch vorliegen, wenn das Gegengeschäft dem Eröffnungsgeschäft nachfolgt. Jedoch müssen beide Geschäfte derart miteinander verknüpft sein, dass der auf die Realisierung einer positiven oder negativen Differenz aus Eröffnungs- und Gegengeschäft gerichtete Wille der Vertragsbeteiligten ersichtlich ist. Es genügt nicht, dass dem Eröffnungsgeschäft tatsächlich ein Gegengeschäft lediglich nachfolgt, das dessen Erfüllung dient.
  2. § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG in der im Streitjahr 2011 geltenden Fassung unterfallen keine Fremdwährungsgeschäfte, bei denen die Veräußerung früher erfolgt als der Erwerb (sog. Leerverkäufe).

mehrmehr






LEXinform 0951007 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Doppelte Haushaltsführung - Hauptwohnung am Beschäftigungsort

Bundesfinanzhof, VI-R-31/16, Urteil vom 16.11.2017

  1. Eine doppelte Haushaltsführung liegt nicht vor, wenn die Hauptwohnung, d.h. der "eigene Hausstand" i.S. des § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 2 EStG, ebenfalls am Beschäftigungsort belegen ist.
  2. Die Hauptwohnung ist i.S. von § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 2 EStG am Beschäftigungsort belegen, wenn der Steuerpflichtige von dieser seine Arbeitsstätte in zumutbarer Weise täglich erreichen kann. Die Entscheidung darüber obliegt in erster Linie der tatrichterlichen Würdigung durch das FG.

mehrmehr






LEXinform 0951319 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Tarifermäßigung für außerordentliche Einkünfte - Zusammenballung der Einkünfte - Unfallbedingte Entschädigungsleistungen als Ersatz für entgangenes Gehalt

Bundesfinanzhof, IX-R-11/17, Urteil vom 11.10.2017

  1. Die Zahlung eines zu verrechnenden Vorschusses auf die in demselben Veranlagungszeitraum vereinnahmte Entschädigung ist eine die Abwicklung betreffende Zahlungsmodalität und für die Zusammenballung der außerordentlichen Einkünfte i.S. des § 34 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 EStG unschädlich.
  2. Bei einem zeitlichen Abstand zweier selbständiger Entschädigungszahlungen von sechs Jahren fehlt der für die Beurteilung der Einheitlichkeit einer Entschädigungsleistung erforderliche zeitliche Zusammenhang.

mehrmehr






LEXinform 0447734 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

Schenkungsteuer: Zuwendungsverhältnis bei Zahlung eines überhöhten Entgelts durch eine GmbH an eine dem Gesellschafter nahestehende Person

Bundesfinanzhof, II-R-54/15, Pressemitteilung vom 24.01.2018

Zahlt eine GmbH unter Mitwirkung des Gesellschafters einen überhöhten Mietzins oder Kaufpreis an eine dem Gesellschafter nahestehende Person, liegt hierin keine Schenkung der GmbH an die nahestehende Person. Wie der BFH unter Änderung der rechtlichen Beurteilung entschieden hat, kann vielmehr eine Schenkung des Gesellschafters an die ihm z.B. als Ehegatte nahestehende Person gegeben sein.


mehrmehr






LEXinform 0950447 | Sonstiges Steuerrecht

Mittelbare Anteilsvereinigung bei einer zwischengeschalteten Personengesellschaft ("RETT-Blocker")

Bundesfinanzhof, II-R-41/15, Urteil vom 27.09.2017

  1. Bei einer zwischengeschalteten Personengesellschaft, die unmittelbar oder mittelbar an einer grundbesitzenden Gesellschaft beteiligt ist, ist als Anteil i.S. von § 1 Abs. 3 Nr. 1 und Nr. 2 GrEStG - wie bei einer zwischengeschalteten Kapitalgesellschaft - die Beteiligung am Gesellschaftskapital und nicht die sachenrechtliche Beteiligung am Gesamthandsvermögen maßgebend.
  2. Ein Anteilserwerb kann bei einer zwischengeschalteten Personengesellschaft zu einer mittelbaren Anteilsvereinigung i.S. von § 1 Abs. 3 Nr. 1 und Nr. 2 GrEStG beitragen oder führen, wenn dem Erwerber nach dem Anteilserwerb mindestens 95 % der Beteiligung am Gesellschaftskapital der Personengesellschaft zuzurechnen sind.

mehrmehr






LEXinform 0447735 | Umsatzsteuer

BFH zweifelt an der Umsatzsteuerfreiheit des sog. Outsourcing im Bankbereich

Bundesfinanzhof, V-R-6/15, Pressemitteilung vom 24.01.2018

Der EuGH soll auf Vorlage des BFH entscheiden, ob Unterstützungsleistungen eines Dienstleisters für eine Bank beim Betrieb von Geldautomaten umsatzsteuerfrei sind.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 5020774 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Besteuerung von Erträgen aus Anteilen an offenen Investmentfonds

Finanzgericht Bremen, 1-K-4/16-5, Urteil vom 18.05.2017

  1. Die Erträge aus Investmentfonds werden nach einem eingeschränkten Transparenzprinzip besteuert. Dies bedeutet, dass eine Besteuerung grundsätzlich so erfolgen soll, als habe der Inhaber des Anteilsscheins eine Direktanlage getätigt.
  2. Die auf Investmentanteile ausgeschütteten sowie die ausschüttungsgleichen Erträge sind bei der Veranlagung der Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer insoweit außer Betracht zu lassen, als sie aus einem ausländischen Staat stammende Einkünfte enthalten, für die die BRD auf Grund eines DBA auf die Ausübung des Besteuerungsrechts verzichtet hat. Diese positiven oder negativen Erträge werden als DBA-Gewinn oder Immobiliengewinn bezeichnet.
  3. Auch wenn die Rücknahme von Fondsanteilen ausgesetzt wird, ist ein sog. DBA- oder Immobiliengewinn i. S. v. § 4 Abs. 1 InvStG zu ermitteln, solange von der Investmentgesellschaft ein aktueller Rücknahmepreis zur Verfügung gestellt wird.

mehrmehr






LEXinform 5020791 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Abzugsfähige Schuldzinsen bei mit Verlust getätigter Umschuldung eines Fremdwährungsdarlehens

Finanzgericht Münster, 12-K-1832/16-E, Urteil vom 26.09.2017

Erleidet ein Steuerpflichtiger bei der Umschuldung eines zum Erwerb einer selbstgenutzten Wohnung aufgenommenen Fremdwährungsdarlehens einen Verlust, sind bei einer späteren Vermietung dieser Wohnung Schuldzinsen nur für den Teil des Darlehens abziehbar, der den ursprünglichen Anschaffungskosten der Wohnung entspricht.


mehrmehr






LEXinform 5020783 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Keine Begünstigung von Handwerkerleistungen im Zusammenhang mit der Errichtung eines Neubaus nach § 35a Abs. 3 EStG

Finanzgericht Berlin-Brandenburg, 6-K-6199/16, Urteil vom 07.11.2017

  1. Handwerkerleistungen sind nur begünstigt, wenn sie im räumlichen Bereich eines vorhandenen Haushalts erbracht werden. Damit können Handwerkerleistungen, die die Errichtung eines "Haushalts", also einen Neubau, betreffen, die Steuerermäßigung nicht vermitteln.
  2. Weder die erstmalige Anbringung eines Außenputzes an einem Neubau noch die erstmalige Pflasterung einer Einfahrt bzw. Terrasse, die Errichtung einer Zaunanlage oder das Legen des Rollrasens im engen zeitlichen Zusammenhang mit der Errichtung des Neubaus stellen nach § 35a Abs. 3 EStG begünstigte Handwerkerleistungen dar.

mehrmehr






LEXinform 0447732 | Umsatzsteuer

Rechnung muss auch im Niedrigpreissegment immer eindeutige Identifizierung der Leistung ermöglichen

Hessisches Finanzgericht, 1-K-547/14, Pressemitteilung vom 23.01.2018

Auch beim massenhaften Handel von Kleidungsstücken und von Modeschmuck im Niedrigpreissegment kann ein Vorsteuerabzug nur vorgenommen werden, wenn die Rechnung eine eindeutige und leicht nachprüfbare Feststellung der Leistung ermöglicht, über die abgerechnet wird. Das hat das Hessische Finanzgericht in zwei Verfahren klargestellt.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236526 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Basiszins zur Berechnung der Vorabpauschale gemäß § 18 Abs. 4 InvStG 2018

Bundesministerium der Finanzen, IV C 1 - S-1980 - 1 / 14 / 10001 :038, Schreiben vom 04.01.2018

Das BMF hat den Basiszins bekanntgegeben, der für die Berechnung der Vorabpauschale gemäß § 18 des Investmentsteuergesetzes in der ab dem 1. Januar 2018 geltenden Fassung erforderlich ist.


mehrmehr






LEXinform 5236527 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Anwendungsfragen zum Investmentsteuergesetz in der am 1. Januar 2018 geltenden Fassung (InvStG 2018)

Bundesministerium der Finanzen, IV C 1 - S-1980 - 1 / 16 / 10010 :016, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 21.12.2017

Das BMF hat Einzelfragen zum InvStG 2018 insbesondere zur Zuordnung von Kapitalbeteiligungen bei Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäft, zum Erstattungsverfahren nach § 7 Absatz 5 InvStG 2018 und zu zulässigen Vermögensgegenständen eines Spezial-Investmentfonds i. S. d. § 26 Nummer 4 und 5 InvStG 2018 beantwortet.


mehrmehr






LEXinform 5236529 | Steuerliches Verfahrensrecht

Steuerliche Behandlung der Leistungen des Deutschen Jugendherbergswerks und dessen angeschlossener Verbände

Bundesministerium der Finanzen, IV C 4 - S-0187 / 09 / 10001 :003, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 18.01.2018

Das BMF-Schreiben sieht zur steuerlichen Behandlung der Leistungen des Deutschen Jugendherbergswerks und dessen angeschlossener Verbände eine Übergangsregelung für Veranlagungszeiträume bis einschließlich 2017 vor.


mehrmehr






LEXinform 5236528 | Bewertung

Ermittlung des Gebäudesachwerts nach § 190 BewG

Bundesministerium der Finanzen, IV C 7 - S-3225 / 16 / 10001, Schreiben vom 22.01.2018

Das BMF-Schreiben gibt gem. § 190 Abs. 2 Satz 4 BewG die maßgebenden Baupreisindizes zur Anpassung der Regelherstellungskosten aus der Anlage 24, Teil II., BewG bekannt, die für Bewertungsstichtage im Kalenderjahr 2018 bei Ermittlung des Gebäudesachwerts anzuwenden sind.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653353 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kein Investitionsabzugsbetrag für die Anschaffung von Luxusgütern

Deubner Verlag, Anmerkung vom 23.01.2018

Für unangemessene Luxusgüter kann kein Investitionsabzugsbetrag bzw. keine Sonderabschreibung in Anspruch genommen werden.


mehrmehr






LEXinform 2300017 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob der Veräußerungsgewinn einer Zweitwohnung, einer nicht vermieteten Ferienwohnung oder einer im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung genutzten Wohnung als privates Veräußerungsgeschäft zu versteuern ist?

DATEV Redaktion LEXinform, Produktinformation vom 25.01.2018

Den Aufruf dieser aktuellen Auswertung sowie Informationen zum Daten-Analyse-System finden Sie im Dokument 2300017 in LEXinform/Info-Datenbank.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0447733 | Sozialrecht

Glatteistest vor der Fahrt zur Arbeit ist kein versicherter Arbeitsunfall

Bundessozialgericht, B-2-U-3/16-R, Pressemitteilung vom 23.01.2018

Prüft ein Arbeitnehmer, bevor er mit dem Auto zur Arbeit fährt, ob die Fahrbahn glatt ist und verletzt sich auf dem Rückweg zu seinem Auto, liegt darin kein versicherter Arbeitsunfall. Dies hat das BSG entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0447723 | Sozialrecht

SGB III: Keine Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe und Umzug zum Lebensgefährten

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, L-7-AL-36/14, Pressemitteilung vom 22.01.2018

Das LSG Niedersachsen-Bremen hat entschieden, dass die Aufgabe des Arbeitsplatzes zur erstmaligen Begründung einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft an einem neuen Wohnort keine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld auslösen muss.


mehrmehr






LEXinform 0447731 | Sozialrecht

Schüler sind bei schulisch veranlassten Gruppenarbeiten unfallversichert

Bundessozialgericht, B-2-U-8/16-R, Pressemitteilung vom 23.01.2018

Das BSG hat entschieden, dass eine vom Lehrer veranlasste Gruppenprojektarbeit Teil des versicherten Schulbesuchs ist, auch wenn sie außerhalb der Schule erledigt werden kann.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





VR Branchen special - Branchenberichte aktualisiert

DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 19.01.2018

Aus der Reihe VR Branchen special vom Deutschen Genossenschaftsverlag wurden im Januar 2018 folgende Branchen aktualisiert: Agrarwirtschaft: Anbau von Marktfrüchten, Agrarwirtschaft: Gartenbau, Agrarwirtschaft: Rinderhaltung, Bauträger, Buchhandel, Dienstleistungen in der Agrarwirtschaft, Fleischer, Garten- und Landschaftsbau, Großhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln, Herstellung von Eisen-, Blech- und Metallwaren, Herstellung von elektrotechnischen Investitionsgütern, Kraftfahrzeuggewerbe, Landmaschinenhandel, Reisebüros, Stahlverformung, Stuckateure, Gipser und Verputzer, Vermietung beweglicher Sachen.


mehrmehr







Unternehmen





Schwacke - Restwert-Entwicklung und Standzeiten 01/2018

DATEV Redaktion LEXinform, Pressemitteilung vom 19.01.2018

Während der Neuwagenabsatz boomt, hat der Gebrauchtwagenmarkt den Rückwärtsgang eingelegt. Das neue Jahr beginnt mit rückläufigen Werten. Die bis zum Herbst 2017 stets steigenden Restwerte für Gebrauchtwagen kamen im Handel gut an, doch seit Oktober wurde der Rückwärtsgang eingelegt. Dies setzt sich zum neuen Jahr fort, die Zahlen bröckeln auf breiter Front. Drei Ausnahmen - große Vans, Geländewagen und kleine SUV - verzeichnen leicht steigende Preise, ansonsten geht es in allen anderen Segmenten nach unten. Quelle: EurotaxSchwacke (Auszug aus dem Schwacke Newsletter)


mehrmehr



Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 04 | Januar 2018

Redaktion
January 22, 2018
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 03 | Januar 2018

Redaktion
January 22, 2018
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 03 | Januar 2018


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 03 | Januar 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Anwendung des Abzugsverbots nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG bei Bildung einer Ansparabschreibung

Dauertestamentsvollstreckung - Veranlassung der Kosten durch die Erzielung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung


Finanzgerichte

Keine Pflicht zur Vergabe lückenlos fortlaufender Rechnungsnummern bei Einnahme-Überschuss-Rechnung

Aufwendungen für ein Jubiläums-Wochenende können abzugsfähige Betriebsausgaben sein

Sonderausgabenabzug für dauernde Lasten aufgrund einer Vermögensübertragung von Todes wegen

Keine Besteuerung des Rentenbarwerts einer Pensionszusage bei Übertragung auf eine andere GmbH

Antrag auf Erteilung eines sog. Aufteilungsbescheids

Vorsteuerberichtigung bei Einstellung der steuerpflichtigen Tätigkeit bei einem ehemals gemischt genutzten Gebäude

Rechnungsberichtigung bei fehlender elektronischer Signatur einer Gutschrift

Rechnung ohne Benennung des Leistungsempfängers kann nicht "rückwirkend" berichtigt werden


Finanzverwaltung

Spendenrechtliche Beurteilung von "Crowdfunding" (§ 10b EStG)

Anwendung der Verordnung über Mitteilungen an die Finanzbehörden durch andere Behörden und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten

Steuergeheimnis; Mitteilungen der Finanzbehörden zur Durchführung dienstrechtlicher Maßnahmen bei Beamten und Richtern

Vorläufige Steuerfestsetzung im Hinblick auf anhängige Musterverfahren; Aussetzung der Steuerfestsetzung; Ruhenlassen von außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren; Aussetzung der Vollziehung


Weitere Meldungen

Kindergeld: Berufsausbildung endet nicht immer mit Notenbekanntgabe




Recht

Arbeit und Soziales

Befristung des Arbeitsvertrags eines Lizenzspielers der Fußball-Bundesliga

Schulbücher vom Jobcenter - SGB II muss verfassungskonform ausgelegt werden


Berufsrecht

Bestandskräftige Prüfungsentscheidung ist trotz Verfahrensfehlers grundsätzlich nicht änderbar


Zivilrecht

Erbt ein Erbe die Leibrente, die der Erblasser nicht haben wollte?

BGH bejaht unmittelbare Anwendbarkeit des § 565 BGB zum Schutz des Mieters bei Weitervermietung als Werkswohnung

Zur Erstattung des Reisepreises nach Änderung der Reiseleistung durch Reiseveranstalter




Wirtschaft

Branchen

Feri Branchenrating aktualisiert - Stand 1. Quartal 2018


Personal

Der HGB-Rechnungszins sinkt weiterhin - Pensionsrückstellungen steigen auch künftig überproportional. Erhöhte Erfüllungsbeträge rechtzeitig planen.


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0951239 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Anwendung des Abzugsverbots nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG bei Bildung einer Ansparabschreibung

Bundesfinanzhof, X-R-33/16, Urteil vom 10.10.2017

Die Bildung einer den Gewinn mindernden Rücklage nach § 7g Abs. 3 EStG a.F. ist ausgeschlossen, soweit die geplanten Aufwendungen (hier: Anschaffung mehrerer PKW aus dem höchsten Preissegment) als unangemessen i.S. von § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG anzusehen sind.


mehrmehr






LEXinform 0951098 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Dauertestamentsvollstreckung - Veranlassung der Kosten durch die Erzielung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung

Bundesfinanzhof, IX-R-32/16, Urteil vom 08.11.2017

  1. Kosten für eine auf Dauer angelegte Testamentsvollstreckung können bei den aus der Verwaltung des Nachlasses erzielten Einkünften aus Vermietung und Verpachtung als Werbungskosten abgezogen werden.
  2. Werden aus der Verwaltung des Nachlasses noch andere Einkünfte erzielt, kommt eine Aufteilung der Kosten nach dem anteiligen Zeitaufwand des Testamentsvollstreckers nicht in Betracht, wenn sich der Anspruch des Testamentsvollstreckers nach dem Nachlasswert bemisst.
  3. Für die Aufteilung der einheitlichen Kosten der Testamentsvollstreckung auf verschiedene Einkunftsarten kommt es auf die Zusammensetzung des Nachlasses im jeweiligen Veranlagungszeitraum an.

mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0447683 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Keine Pflicht zur Vergabe lückenlos fortlaufender Rechnungsnummern bei Einnahme-Überschuss-Rechnung

Finanzgericht Köln, 15-K-1122/16, Pressemitteilung vom 15.01.2018

Verwendet ein Unternehmer keine lückenlos fortlaufenden Rechnungsnummern, so berechtigt dies alleine nicht das Finanzamt zur Erhöhung des Gewinns durch Schätzung eines "Un"-Sicherheitszuschlags. Dies hat das FG Köln für den Fall der Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschuss-Rechnung entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0447690 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Aufwendungen für ein Jubiläums-Wochenende können abzugsfähige Betriebsausgaben sein

Finanzgericht Münster, 13-K-3518/15-K, Mitteilung vom 15.01.2018

Das FG Münster hat entschieden, dass Aufwendungen für eine ein Wochenende andauernde gemeinsame Jubiläumsveranstaltung eines Vereins und einer GmbH größtenteils als abzugsfähige Betriebsausgaben anzuerkennen sind.


mehrmehr






LEXinform 0447691 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Sonderausgabenabzug für dauernde Lasten aufgrund einer Vermögensübertragung von Todes wegen

Finanzgericht Münster, 7-K-572/16-F-U, Mitteilung vom 15.01.2018

Dauernde Lasten im Zusammenhang mit der Übertragung vermieteter Grundstücke, die aufgrund einer vor dem 1.1.2008 errichteten Verfügung von Todes wegen geleistet werden, sind nicht als Sonderausgaben abzugsfähig, wenn der Erbfall erst nach diesem Stichtag eingetreten ist. Dies hat das FG Münster entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0447684 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Keine Besteuerung des Rentenbarwerts einer Pensionszusage bei Übertragung auf eine andere GmbH

Finanzgericht Düsseldorf, 9-K-1804/16, Mitteilung vom 15.01.2018

Das FG Düsseldorf hat entschieden, dass die Übernahme der Pensionsverpflichtung weder als Arbeitslohn noch als verdeckte Gewinnausschüttung zu behandeln ist.


mehrmehr






LEXinform 0447698 | Steuerliches Verfahrensrecht

Antrag auf Erteilung eines sog. Aufteilungsbescheids

Hessisches Finanzgericht, 10-K-833/15, Pressemitteilung vom 16.01.2018

Das Hessische Finanzgericht hat entschieden, dass ein Ehegatte seinen Antrag auf Beschränkung der Vollstreckung durch sog. Aufteilungsbescheid grundsätzlich nicht zurücknehmen kann.


mehrmehr






LEXinform 5020751 | Umsatzsteuer

Vorsteuerberichtigung bei Einstellung der steuerpflichtigen Tätigkeit bei einem ehemals gemischt genutzten Gebäude

Finanzgericht Rheinland-Pfalz, 3-K-1111/16, Urteil vom 13.06.2017

Eine Vorsteuerberichtigung ist vorzunehmen, wenn in einem gemischt genutzten Gebäude die steuerpflichtige Tätigkeit eingestellt wird.


mehrmehr






LEXinform 0447695 | Umsatzsteuer

Rechnungsberichtigung bei fehlender elektronischer Signatur einer Gutschrift

Finanzgericht Baden-Württemberg, 1-K-605/17, Pressemitteilung vom 16.01.2018

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass eine Gutschrift ohne elektronische Signatur in Papierform berichtigt werden kann und "rückwirkend" einen Vorsteuerabzug ermöglicht.


mehrmehr






LEXinform 0447696 | Umsatzsteuer

Rechnung ohne Benennung des Leistungsempfängers kann nicht "rückwirkend" berichtigt werden

Finanzgericht Baden-Württemberg, 1-K-3704/15, Pressemitteilung vom 16.01.2018

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass die Berichtigung von Rechnungen keinen rückwirkenden Vorsteuerabzug ermöglicht, wenn es weder in den Rechnungen noch in dazugehörigen Dokumenten Hinweise darauf gibt, dass sich hinter einer zweiten Kundennummer dieselbe Person verbirgt wie hinter der ersten Kundennummer.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236522 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Spendenrechtliche Beurteilung von "Crowdfunding" (§ 10b EStG)

Bundesministerium der Finanzen, IV C 4 - S-2223 / 17 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 15.12.2017

Das BMF-Schreiben regelt die spendenrechtliche Beurteilung der unterschiedlichen Erscheinungsformen des Crowdfunding.


mehrmehr






LEXinform 5236517 | Steuerliches Verfahrensrecht

Anwendung der Verordnung über Mitteilungen an die Finanzbehörden durch andere Behörden und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten

Bundesministerium der Finanzen, IV A 3 - S-0229 / 07 / 10002-05, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 12.01.2018

Das BMF teilt mit, welche Vorgehensweisen und Mitteilungspflichten an andere Behörden bei Billigkeitsmaßnahmen nach §§ 163 oder 227 AO zu beachten sind.


mehrmehr






LEXinform 5236520 | Steuerliches Verfahrensrecht

Steuergeheimnis; Mitteilungen der Finanzbehörden zur Durchführung dienstrechtlicher Maßnahmen bei Beamten und Richtern

Bundesministerium der Finanzen, IV A 3 - S-0130 / 08 / 10006, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 12.01.2018

Das BMF hat seine bisherigen Schreiben zu den Mitteilungen der Finanzbehörden zur Durchführung dienstrechtlicher Maßnahmen bei Beamten und Richtern mit Wirkung ab dem 25.05.2018 der DSGVO und der AO angepasst und zugleich insgesamt neu gefasst.


mehrmehr






LEXinform 5236519 | Steuerliches Verfahrensrecht

Vorläufige Steuerfestsetzung im Hinblick auf anhängige Musterverfahren; Aussetzung der Steuerfestsetzung; Ruhenlassen von außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren; Aussetzung der Vollziehung

Bundesministerium der Finanzen, IV A 3 - S-0338 / 17 / 10007, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 15.01.2018

Das BMF-Schreiben vom 16. Mai 2011 - IV A 3 - S 0338/07/10010 - (BStBl I S. 464) wurde im Wege einer ersetzenden Neufassung um Regelungen zur Aussetzung der Steuerfestsetzung nach § 165 Absatz 1 Satz 4 AO ergänzt.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653351 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kindergeld: Berufsausbildung endet nicht immer mit Notenbekanntgabe

Deubner Verlag, Anmerkung vom 16.01.2018

Der Anspruch auf Kindergeld endet bei einer Berufsausbildung nicht bereits mit der Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse, sondern erst mit Ablauf der festgelegten Ausbildungszeit.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0447697 | Arbeitsrecht

Befristung des Arbeitsvertrags eines Lizenzspielers der Fußball-Bundesliga

Bundesarbeitsgericht, 7-AZR-312/16, Pressemitteilung vom 16.01.2018

Das BAG hat entschieden, dass die Befristung von Arbeitsverträgen mit Lizenzspielern der Fußball-Bundesliga regelmäßig wegen der Eigenart der Arbeitsleistung des Lizenzspielers nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 TzBfG gerechtfertigt ist.


mehrmehr






LEXinform 0447686 | Sozialrecht

Schulbücher vom Jobcenter - SGB II muss verfassungskonform ausgelegt werden

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, L-11-AS-349/17, Pressemitteilung vom 15.01.2018

Das LSG Niedersachsen-Bremen hat entschieden, dass Kosten für Schulbücher als Mehrbedarfsleistungen vom Jobcenter zu übernehmen sind.


mehrmehr







Berufsrecht




LEXinform 0447692 | Berufsrecht Steuerberater

Bestandskräftige Prüfungsentscheidung ist trotz Verfahrensfehlers grundsätzlich nicht änderbar

Finanzgericht Münster, 7-K-2451/16-StB, Mitteilung vom 15.01.2018

Das FG Münster hat entschieden, dass es zwar einen Verfahrensfehler darstellt, wenn die mündlichen Vorträge in der Steuerberaterprüfung unter gleichzeitiger Anwesenheit aller Prüflinge abgehalten werden, eine Aufhebung des Bescheids über das Nichtbestehen der Steuerberaterprüfung aber dennoch nicht mehr in Betracht kommt, wenn dieser bestandskräftig ist.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0447685 | Erbrecht

Erbt ein Erbe die Leibrente, die der Erblasser nicht haben wollte?

Oberlandesgericht Hamm, 10-U-14/17, Pressemitteilung vom 15.01.2018

Macht ein Erblasser zu Lebzeiten ihm zustehende Rentenansprüche nicht geltend, kann der Zahlungspflichtige dem Erben die ihm gegen den Erblasser zustehenden Einwände geltend machen und auch die Einrede der Verjährung erheben. Die Voraussetzungen einer die Verjährung hemmenden Stundungsabrede zwischen den Zahlungspflichtigen und dem Erblasser hat hierbei der Erbe nachzuweisen. Das hat das OLG Hamm entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0447702 | Miet-/Immobilienrecht

BGH bejaht unmittelbare Anwendbarkeit des § 565 BGB zum Schutz des Mieters bei Weitervermietung als Werkswohnung

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-241/16, Pressemitteilung vom 17.01.2018

Der BGH hat entschieden, dass eine gewerbliche Zwischenvermietung im Sinne von § 565 BGB auch dann gegeben sein kann, wenn der Hauptmieter mit der Weitervermietung der Wohnung selbst keinen Gewinn zu erzielen beabsichtigt, sondern sie als Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern als Werkswohnung zur Verfügung stellt und hierdurch eigene wirtschaftliche Interessen verfolgt.


mehrmehr






LEXinform 0447700 | Vertragsrecht

Zur Erstattung des Reisepreises nach Änderung der Reiseleistung durch Reiseveranstalter

Bundesgerichtshof, X-ZR-44/17, Pressemitteilung vom 16.01.2018

Der BGH hat entschieden, dass der Reisende bei einer Erhöhung des Reisepreises um mehr als 5 % oder bei einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung vom Reisevertrag zurücktreten kann.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





Feri Branchenrating aktualisiert - Stand 1. Quartal 2018

FERI Trust GmbH, Übersicht vom 04.01.2018

Ab sofort stehen für mehr als 500 Branchen die aktuellen FERI-Branchenbewertungen (1. Quartal 2018) mit Ratingnote und Umsatzprognose zur Verfügung.


mehrmehr







Personal





Der HGB-Rechnungszins sinkt weiterhin - Pensionsrückstellungen steigen auch künftig überproportional. Erhöhte Erfüllungsbeträge rechtzeitig planen.

DATEV Redaktion LEXinform, Pressemitteilung vom 16.01.2018

Die NÜRNBERGER Beratungs- und Betreuungsgesellschaft für betriebliche Altersversorgung und Personaldienstleistungen mbH, kurz NBB prognostiziert regelmässig die künftigen Rechnungszinssätze für die Bewertung von Pensionsverpflichtungen nach HGB. Die aktuelle Prognose steht ganzjährig für DATEV LEXinform-Abonennten bereit. Im Sinne einer sachgerechten Unternehmensplanung ist zu empfehlen, individuelle Hochrechnungen der HGB-Erfüllungsbeträge gleich für mehrere Jahre erstellen zu lassen. Aufträge nimmt der DATEV Recherchedienst auch ohne LEXinform-Abo entgegen.


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 03 | Januar 2018

Redaktion
January 14, 2018
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 02 | Januar 2018

Redaktion
January 14, 2018
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 02 | Januar 2018


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 02 | Januar 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Ausbildungsende im Kindergeldrecht

Kostentragung bei einer Entschädigungsklage


Finanzgerichte

Grundstücksbewertung bei Landtausch nach dem Flurbereinigungsgesetz

Betriebsausgabenabzug von Aufwendungen zur Erlangung eines Professorentitels

Betriebsausgabenabzug von Zahlungen des Franchisenehmers für Werbeleistungen

Aufstockungsbeträge zum Transferkurzarbeitergeld von Transfergesellschaft als außerordentliche Einkünfte

Steuerbarkeit einer Verdienstausfall-Entschädigung bei nicht mehr bestehendem Erwerbsverhältnis

Wirtschaftliches Eigentum bei Ausübung eines gesetzlichen Vorkaufsrechts

Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung - Uneinbringlichkeit einer Entgeltforderung

Nachträglich wirksame Entgeltvereinbarung für eine zunächst unentgeltlich erbrachte Leistung

Analyse und Befundung von Gewebeproben durch Laborarzt als umsatzsteuerfreie Heilbehandlungsleistungen


Finanzverwaltung

Umsatzsteuervergünstigungen auf Grund des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut


Weitere Meldungen

Fristen für die Abgabe von Steuererklärungen 2017




Recht

Arbeit und Soziales

Lohngerechtigkeit: Ab dem 06.01.2018 Auskunftsanspruch nach dem neuen Entgelttransparenzgesetz

Abschlagsfreie Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren




Wirtschaft

Branchen

Branchenreport Bauträger, Erschließung von Grundstücken

Feri-Branchenrating 1. Quartal 2018 - Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung unter den Top 10


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0447664 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Ausbildungsende im Kindergeldrecht

Bundesfinanzhof, III-R-19/16, Pressemitteilung vom 10.01.2018

Der BFH hat entschieden, dass die Kindergeldgewährung aufgrund einer Berufsausbildung nicht bereits mit der Bekanntgabe des Ergebnisses einer Abschlussprüfung endet, sondern erst mit dem späteren Ablauf der gesetzlich festgelegten Ausbildungszeit.


mehrmehr






LEXinform 5020742 | Steuerliches Verfahrensrecht

Kostentragung bei einer Entschädigungsklage

Bundesfinanzhof, X-K-1/16, Urteil vom 29.11.2017

  1. Um eine Entschädigungsklage erfolgreich erheben zu können, bedarf es keiner erfolglosen vorgerichtlichen Zahlungsaufforderung. Entscheidet sich ein Entschädigungskläger aber unmittelbar zur Klageerhebung, trägt er das Risiko, die Kosten des Entschädigungsverfahrens gemäß § 93 ZPO tragen zu müssen, wenn der Beklagte den Anspruch sofort anerkennt.
  2. Es ist kein Zeichen eines unzulässigen "Duldens und Liquidierens", wenn der Kläger auf die Ankündigung des Gerichts, das Verfahren zu einem bestimmten Zeitpunkt voraussichtlich abzuschließen, vertraut und ihm damit die Möglichkeit gibt, das Verfahren den eigenen Planungen entsprechend zu betreiben. In einem solchen Fall kann eine Verzögerungsrüge länger als nur den Regelzeitraum von sechs Monaten zurückwirken.

mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 5020708 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Grundstücksbewertung bei Landtausch nach dem Flurbereinigungsgesetz

Finanzgericht Münster, 12-K-4186/14-E, Urteil vom 26.09.2017

  1. Beim Landtausch nach dem Flurbereinigungsgesetz setzen sich die dinglichen Rechte am weggetauschten Grundstück kraft Gesetzes am neuen, erlangten Grundstück fort.
  2. Ist das ursprüngliche Eigentum in nur veränderter Gestalt erhalten geblieben, setzt sich auch die auf dem weggegebenen Grundstück liegende Wertaufholungslast an dem erhaltenen Grundstück fort.

mehrmehr






LEXinform 5020715 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Betriebsausgabenabzug von Aufwendungen zur Erlangung eines Professorentitels

Finanzgericht Münster, 4-K-1891/14-F, Urteil vom 13.10.2017

Aufwendungen eines selbständig tätigen Zahnarztes zur Erlangung eines Professorentitels in Ungarn sind nicht - auch nicht anteilig - als Betriebsausgaben abziehbar.


mehrmehr






LEXinform 5020722 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Betriebsausgabenabzug von Zahlungen des Franchisenehmers für Werbeleistungen

Finanzgericht Köln, 7-K-1175/16, Urteil vom 28.09.2017

Zahlungen eines Franchisenehmers für laufende überregionale Werbeleistungen wie beispielsweise Kino- oder Fernsehwerbung, Handzettelaktionen oder Plakatwerbung, sind nicht als geleistete Anzahlungen zu aktivieren, sondern als Betriebsausgabe sofort abzugsfähig.


mehrmehr






LEXinform 5020723 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Aufstockungsbeträge zum Transferkurzarbeitergeld von Transfergesellschaft als außerordentliche Einkünfte

Finanzgericht Münster, 7-K-2635/16-E, Urteil vom 15.11.2017

Aufstockungsbeträge zum Transferkurzarbeitergeld, die von einer Transfergesellschaft gezahlt werden, in der der Arbeitnehmer nach Beendigung seines bisherigen Arbeitsverhältnisses angestellt, aber nicht beschäftigt wird, unterliegen als außerordentliche Einkünfte dem ermäßigten Steuertarif nach § 34 EStG.


mehrmehr






LEXinform 5020705 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Steuerbarkeit einer Verdienstausfall-Entschädigung bei nicht mehr bestehendem Erwerbsverhältnis

Finanzgericht Köln, 10-K-3444/15, Urteil vom 01.06.2017

Eine Verdienstausfall-Entschädigung ist auch dann als Ersatzleistung für entgangene oder entgehende Einnahmen i.S. des § 24 Nr. 1 Buchst. a) EStG steuerpflichtig, wenn im Zeitpunkt des schädigenden Ereignisses bereits seit drei Jahren kein Erwerbsverhältnis mehr besteht und die Ersatzleistung daher nur potentiell erzielbare Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit ersetzt.


mehrmehr






LEXinform 5020717 | Bewertung

Wirtschaftliches Eigentum bei Ausübung eines gesetzlichen Vorkaufsrechts

Finanzgericht Köln, 4-K-801/14, Urteil vom 20.09.2017

Wirtschaftliches Eigentum an einem Grundstück kann bei wirksamer Ausübung eines gesetzlichen Vorkaufsrechts auch ohne Besitz anzunehmen sein.


mehrmehr






LEXinform 5020731 | Umsatzsteuer

Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung - Uneinbringlichkeit einer Entgeltforderung

Finanzgericht Berlin-Brandenburg, 5-K-5040/15, Urteil vom 16.03.2017

  1. Die nachträgliche Berichtigung einer Rechnung wirkt auf den Zeitpunkt der erstmaligen Rechnungserteilung zurück.
  2. Eine Entgeltforderung ist nicht schon dann uneinbringlich, wenn der Leistungsempfänger die Zahlung nach Fälligkeit verzögert, sondern erst, wenn der Anspruch auf Entrichtung des Entgelts nicht erfüllt wird und bei objektiver Betrachtung damit zu rechnen ist, dass der Leistende die Entgeltforderung (ganz oder teilweise) jedenfalls auf absehbare Zeit rechtlich oder tatsächlich nicht durchsetzen kann.

mehrmehr






LEXinform 5020720 | Umsatzsteuer

Nachträglich wirksame Entgeltvereinbarung für eine zunächst unentgeltlich erbrachte Leistung

Finanzgericht Münster, 5-K-826/15-U, Urteil vom 14.07.2016

Ist eine Leistung bereits unentgeltlich erbracht worden, kann zwischen dem Leistenden und dem Leistungsempfänger gleichwohl nachträglich ein zu einem Leistungsaustausch führendes Rechtsverhältnis begründet werden. In diesem Fall muss sich aus der Vereinbarung eindeutig ergeben, dass für die Leistung nunmehr eine Gegenleistung geschuldet wird.


mehrmehr






LEXinform 5020730 | Umsatzsteuer

Analyse und Befundung von Gewebeproben durch Laborarzt als umsatzsteuerfreie Heilbehandlungsleistungen

Finanzgericht Hamburg, 2-K-221/15, Urteil vom 29.08.2017

Umsätze eines Laborarztes, der Gewebeproben anderer Ärzte und/oder Krankenhäuser analysiert und befundet, sind als Heilbehandlungsleistungen nach § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG steuerfrei. Die Regellösung setzt nicht das Bestehen eines persönlichen Vertrauensverhältnisses zwischen Arzt und Patient voraus.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236509 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuervergünstigungen auf Grund des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7492 / 07 / 10001, Schreiben vom 02.01.2018

Das BMF hat die Liste der amtlichen Beschaffungsstellen und Organisationen der ausländischen Streitkräfte, die zur Erteilung von Aufträgen auf abgabenbegünstigte Leistungen berechtigt sind, auf den Stand vom 01.01.2018 aktualisiert.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653337 | Steuerliches Verfahrensrecht

Fristen für die Abgabe von Steuererklärungen 2017

Deubner Verlag, Anmerkung vom 09.01.2018

Die obersten Finanzbehörden der Länder haben in gleich lautenden Erlassen die Fristen für die Abgabe von Steuererklärungen 2017 geregelt.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0447657 | Arbeitsrecht

Lohngerechtigkeit: Ab dem 06.01.2018 Auskunftsanspruch nach dem neuen Entgelttransparenzgesetz

Bundesregierung, Mitteilung vom 05.01.2018

Wie die Bundesregierung mitteilt, haben ab 6. Januar 2018 Beschäftigte nun das Recht zu erfahren, ob sie gerecht bezahlt werden. Sie können von ihrem Arbeitgeber Auskunft darüber verlangen, was Kollegen mit vergleichbarer Beschäftigung verdienen. Dafür sorgt das neue Entgelttransparenzgesetz.


mehrmehr






LEXinform 0447660 | Sozialrecht

Abschlagsfreie Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren

Landessozialgericht Baden-Württemberg, L-10-R-2182/16, Pressemitteilung vom 08.01.2018

Wer die abschlagsfreie Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren beziehen will, kann lange zurückliegende Beitragslücken nicht nachträglich durch Zahlung freiwilliger Beiträge zur Rentenversicherung schließen; auch wenn es um vergleichsweise kleine Lücken geht. Dies hat das LSG Baden-Württemberg entschieden.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





Branchenreport Bauträger, Erschließung von Grundstücken

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Analyse vom 20.12.2017

Der Immobilienmarkt erreicht neue Rekorde, die Bauinvestitionen steigen und die Zahl der Genehmigungen sowie der Fertigstellungen hat in den vergangenen Jahren zugelegt. Dies wirkt sich positiv auf die Bauträgerbranche aus. Quelle: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.


mehrmehr







Feri-Branchenrating 1. Quartal 2018 - Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung unter den Top 10

DATEV Redaktion LEXinform, Kennzahlen vom 10.01.2018

Die Konjunktur in Europa und insbesondere in Deutschland entwickelt sich weiterhin sehr erfreulich, die Stimmungslage in den Unternehmen ist sehr positiv. Die gute wirtschaftliche Lage findet in den kontinuierlich sinkenden Insolvenzanmeldungen ihren Widerhall, die Unternehmen konnten ihr finanzielles Fundament in den vergangenen Jahren merklich stärken.


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 02 | Januar 2018

Redaktion
January 5, 2018
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 01 | Januar 2018

Redaktion
January 5, 2018
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 01 | Januar 2018


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 01 | Januar 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Anhängige Verfahren

BFH anhängig: Arbeitszimmer, Notwendigkeit

BFH anhängig: Betriebsstätte, Arbeitszimmer, Zugang

BFH anhängig: Betriebsaufgabe, Absetzung für Abnutzung, Arbeitszimmer, Buchwert, Abzugsbeschränkung

BVerfG anhängig: Betriebsausgabe, Außergewöhnliche Belastung, häusliches Arbeitszimmer, Zumutbare Belastung

BVerfG anhängig: Verfassung, Teilwert, Abzinsung, Pensionsrückstellung, Pensionsverpflichtung, Typisierung, Rechnungszinsfuß, Berechnung

BFH anhängig: Körperschaft, gemeinnützige Zwecke

BFH anhängig: Freiberufliche Tätigkeit, Buchführungspflicht, Abgrenzung

BFH anhängig: Einnahmeüberschußrechnung, Steuererklärung, Anlage, elektronische Übermittlung

BFH anhängig: Festsetzungsfrist, Ablaufhemmung, Grundlagenbescheid, Hemmung der Verjährung, Nachzahlungszinsen, Vollverzinsung, Zinsfestsetzung

BFH anhängig: Gleichheitsgrundsatz, Übermaßverbot, Aussetzungszinsen, Erlaß, Zinssatz


Bundesfinanzhof

Aufwendungen für heterologe künstliche Befruchtung in gleichgeschlechtlicher Partnerschaft als außergewöhnliche Belastung

Grundsatz der Akzessorietät für die Nachforderung von Kapitalertragsteuer

Körperschaftsteuerbefreiung für die Abgabe von Faktorpräparaten zur Heimselbstbehandlung durch ein Universitätsklinikum

Gesonderte Feststellung nach § 17 Abs. 3 GrEStG - mittelbare Änderung des Gesellschafterbestandes einer Personengesellschaft

Billigkeitserlass von Nachzahlungszinsen - Berechnung des Zinslaufs für fiktive Erstattungszinsen

Zweifel an der Umsatzsteuerpflicht der förmlichen Zustellungen von Postsendungen


Finanzgerichte

Teilwerterhöhung für Fremdwährungsdarlehen in Schweizer Franken

Nichtsteuerbare Einkünfte aus einer Managementbeteiligung

Darlehenszinsen für ein nießbrauchsbelastetes Grundstück können vorweggenommene Werbungskosten sein

Entschädigungsleistung für einen Nießbrauchverzicht

Befreiung von der Verpflichtung zum Kapitalertragsteuereinbehalt bei Personengesellschaft

Erstattet eine Versicherungsgesellschaft die auf eine Abfindungszahlung entfallende Einkommensteuer, ist diese steuerpflichtig

EuGH bestätigt FG Köln: § 50d Abs. 3 EStG in der Fassung des JStG 2007 ist europarechtswidrig

Anwendung des Erbschaftssteuergesetzes 2009 auf Erbfälle vor Ablauf der Fortgeltungsanordnung (30. Juni 2016)

Zinszahlungen eines BgA an eine Trägerkörperschaft als vGA

FG Schleswig-Holstein zum Elektronischen Rechtsverkehr

Keine ermäßigte Besteuerung von Stadtrundfahrten mit Schiffen ohne Zwischenhaltestellen


Finanzverwaltung

Lohnsteuerliche Behandlung von unentgeltlichen oder verbilligten Mahlzeiten der Arbeitnehmer ab Kalenderjahr 2018

Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge

Umsatzsteuer; Steuerfreie Umsätze für die Luftfahrt


Weitere Meldungen

Verlust bei Einkünften aus Kapitalvermögen durch Ausfall einer Darlehensforderung




Recht

Arbeit und Soziales

Berücksichtigung von Zeiten ärztlicher Tätigkeit für andere Arbeitgeber bei der Einstellung nach dem TV-Ärzte Hessen

Zur Haftung des Arbeitgebers für Impfschäden

Fristlose Kündigung wegen heimlicher Aufnahme eines Personalgesprächs ist wirksam


Berufsrecht

Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen die Einführung des elektronischen Anwaltspostfachs




Wirtschaft

Branchen

Aktuelle Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests Einzelhandel

VR Branchen special - Branchenberichte aktualisiert


Steuern




Anhängige Verfahren




LEXinform 0951553 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Arbeitszimmer, Notwendigkeit

Bundesfinanzhof, VI-R-46/17, Anhängiges Verfahren vom 20.12.2017


mehrmehr






LEXinform 0951559 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Betriebsstätte, Arbeitszimmer, Zugang

Bundesfinanzhof, VIII-R-11/17, Anhängiges Verfahren vom 20.12.2017


mehrmehr






LEXinform 0951560 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Betriebsaufgabe, Absetzung für Abnutzung, Arbeitszimmer, Buchwert, Abzugsbeschränkung

Bundesfinanzhof, VIII-R-15/17, Anhängiges Verfahren vom 20.12.2017


mehrmehr






LEXinform 0951580 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BVerfG anhängig: Betriebsausgabe, Außergewöhnliche Belastung, häusliches Arbeitszimmer, Zumutbare Belastung

Bundesverfassungsgericht, 2-BvR-1936/17, Anhängiges Verfahren vom 20.12.2017


mehrmehr






LEXinform 0951581 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BVerfG anhängig: Verfassung, Teilwert, Abzinsung, Pensionsrückstellung, Pensionsverpflichtung, Typisierung, Rechnungszinsfuß, Berechnung

Bundesverfassungsgericht, 2-BvL-22/17, Anhängiges Verfahren vom 20.12.2017


mehrmehr






LEXinform 0951548 | Körperschaftsteuer

BFH anhängig: Körperschaft, gemeinnützige Zwecke

Bundesfinanzhof, V-R-60/17, Anhängiges Verfahren vom 20.12.2017


mehrmehr






LEXinform 0951540 | Steuerliches Verfahrensrecht

BFH anhängig: Freiberufliche Tätigkeit, Buchführungspflicht, Abgrenzung

Bundesfinanzhof, III-R-21/17, Anhängiges Verfahren vom 20.12.2017


mehrmehr






LEXinform 0951543 | Steuerliches Verfahrensrecht

BFH anhängig: Einnahmeüberschußrechnung, Steuererklärung, Anlage, elektronische Übermittlung

Bundesfinanzhof, III-R-26/17, Anhängiges Verfahren vom 20.12.2017


mehrmehr






LEXinform 0951570 | Steuerliches Verfahrensrecht

BFH anhängig: Festsetzungsfrist, Ablaufhemmung, Grundlagenbescheid, Hemmung der Verjährung, Nachzahlungszinsen, Vollverzinsung, Zinsfestsetzung

Bundesfinanzhof, X-R-30/17, Anhängiges Verfahren vom 20.12.2017


mehrmehr






LEXinform 0951567 | Steuerliches Verfahrensrecht

BFH anhängig: Gleichheitsgrundsatz, Übermaßverbot, Aussetzungszinsen, Erlaß, Zinssatz

Bundesfinanzhof, X-R-15/17, Anhängiges Verfahren vom 20.12.2017


mehrmehr







Bundesfinanzhof




LEXinform 0447629 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Aufwendungen für heterologe künstliche Befruchtung in gleichgeschlechtlicher Partnerschaft als außergewöhnliche Belastung

Bundesfinanzhof, VI-R-47/15, Pressemitteilung vom 03.01.2018

Der BFH hat entschieden, dass Aufwendungen einer empfängnisunfähigen Frau für eine heterologe künstliche Befruchtung auch dann zu einer außergewöhnlichen Belastung führen, wenn die Frau in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft lebt.


mehrmehr






LEXinform 0950605 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Grundsatz der Akzessorietät für die Nachforderung von Kapitalertragsteuer

Bundesfinanzhof, VIII-R-59/14, Urteil vom 21.09.2017

Wird der Entrichtungsschuldner von Kapitalertragsteuer im Wege des Nachforderungsbescheids in Anspruch genommen, ist wegen des materiell-rechtlichen Haftungscharakters des Nachforderungsanspruchs der Grundsatz der Akzessorietät der Entrichtungsschuld zur zugrunde liegenden Kapitalertragsteuerschuld des Gläubigers der Kapitalerträge zu beachten. § 174 Abs. 4 Satz 3 AO kann in diesem Fall sowohl zur Unbeachtlichkeit der Festsetzungsverjährung der Entrichtungsschuld als auch zur Unbeachtlichkeit der Festsetzungsverjährung der zugrunde liegenden Kapitalertragsteuerschuld als Primärschuld führen.


mehrmehr






LEXinform 0951038 | Körperschaftsteuer

Körperschaftsteuerbefreiung für die Abgabe von Faktorpräparaten zur Heimselbstbehandlung durch ein Universitätsklinikum

Bundesfinanzhof, V-R-46/16, Urteil vom 18.10.2017

Die Abgabe von Medikamenten zur Blutgerinnung (sog. Faktorpräparate) an Hämophiliepatienten ist auch dann dem Zweckbetrieb Krankenhaus (§ 67 AO) zuzuordnen, wenn sich der Patient selbst das Medikament im Rahmen einer ärztlich kontrollierten Heimselbstbehandlung verabreicht.


mehrmehr






LEXinform 0950388 | Sonstiges Steuerrecht

Gesonderte Feststellung nach § 17 Abs. 3 GrEStG - mittelbare Änderung des Gesellschafterbestandes einer Personengesellschaft

Bundesfinanzhof, II-R-39/15, Urteil vom 30.08.2017

  1. Gegenstand der gesonderten Feststellung nach § 17 Abs. 3 GrEStG ist auch der Zeitpunkt, auf den der Grundbesitz der Personengesellschaft nach § 8 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 GrEStG zu bewerten ist.
  2. Die bloße Einräumung einer Vollmacht zur Ausübung der Rechte aus einem Gesellschaftsanteil sowie zur Veräußerung und Abtretung dieses Gesellschaftsanteils reicht für einen Anteilsübergang i.S. einer mittelbaren Änderung des Gesellschafterbestandes einer Personengesellschaft nach § 1 Abs. 2a GrEStG nicht aus.

mehrmehr






LEXinform 0950761 | Steuerliches Verfahrensrecht

Billigkeitserlass von Nachzahlungszinsen - Berechnung des Zinslaufs für fiktive Erstattungszinsen

Bundesfinanzhof, I-R-92/15, Urteil vom 31.05.2017

  1. Die Beispiele 14 und 15 zu Nr. 70.1.2 AEAO zu § 233a halten, soweit dort für den Beginn des "fiktiven Zinslaufs" nicht auf den Tag der freiwilligen Zahlung, sondern erst auf den Folgetag abgestellt wird, die gesetzlichen Grenzen des Ermessens nicht ein.
  2. Für die Ermittlung der vollen Monate i.S. des § 238 Abs. 1 Satz 2 AO ist bei Erstattungszinsen der Tag der Zahlung mitzurechnen und das Ende des (ersten) vollen Monats gemäß §§ 187 Abs. 2, 188 Abs. 2 Variante 2 BGB i.V.m. § 108 AO zu bestimmen.

mehrmehr






LEXinform 0447628 | Umsatzsteuer

Zweifel an der Umsatzsteuerpflicht der förmlichen Zustellungen von Postsendungen

Bundesfinanzhof, V-R-8/16, Pressemitteilung vom 03.01.2018

Der BFH zweifelt an der Umsatzsteuerpflicht der förmlichen Zustellung von Postsendungen und hat hierzu zwei Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH gerichtet.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0447597 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Teilwerterhöhung für Fremdwährungsdarlehen in Schweizer Franken

Finanzgericht Baden-Württemberg, 5-K-1091/15, Mitteilung vom 22.12.2017

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass mit der Festlegung eines Mindestkurses von 1,20 Schweizer Franken (CHF) pro Euro durch die Schweizerische Nationalbank am 6. September 2011 eine Teilwerterhöhung von Fremdwährungsdarlehen gerechtfertigt ist.


mehrmehr






LEXinform 0447598 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Nichtsteuerbare Einkünfte aus einer Managementbeteiligung

Finanzgericht Baden-Württemberg, 5-K-3825/14, Mitteilung vom 22.12.2017

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass Erlöse aus der Veräußerung von GmbH-Anteilen eines an der GmbH beteiligten Geschäftsführers bei entsprechender Gestaltung weder als Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit gemäß § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG noch nach §§ 17, 20 Abs. 2, 23 EStG steuerbar sind.


mehrmehr






LEXinform 0447600 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Darlehenszinsen für ein nießbrauchsbelastetes Grundstück können vorweggenommene Werbungskosten sein

Finanzgericht Baden-Württemberg, 5-K-763/15, Mitteilung vom 22.12.2017

Der Erwerber eines mit einem Nießbrauchsrecht belasteten Grundstücks kann die Schuldzinsen für die Anschaffungskosten als vorab entstandene Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehen. Das hat das FG Baden-Württemberg entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0447604 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Entschädigungsleistung für einen Nießbrauchverzicht

Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht, 5-K-207/13, Mitteilung vom 22.12.2017

Das FG Schleswig-Holstein hat entschieden, dass die Zahlung einer Entschädigung für einen Nießbrauchverzicht, der zu einer Beendigung der durch den Nießbrauch bedingten Erzielung von Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft führt, bei den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft zu erfassen ist.


mehrmehr






LEXinform 0447620 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Befreiung von der Verpflichtung zum Kapitalertragsteuereinbehalt bei Personengesellschaft

Finanzgericht Hamburg, 2-K-57/17, Mitteilung vom 29.12.2017

Das FG Hamburg hat entschieden, dass die Befreiung von der Verpflichtung zum Kapitalertragsteuereinbehalt auch in Fällen gilt, in denen Gläubiger der Kapitalerträge eine Personengesellschaft ist.


mehrmehr






LEXinform 0447631 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Erstattet eine Versicherungsgesellschaft die auf eine Abfindungszahlung entfallende Einkommensteuer, ist diese steuerpflichtig

Finanzgericht Baden-Württemberg, 10-K-3494/15, Pressemitteilung vom 02.01.2018

Laut FG Baden-Württemberg ist die von einer Versicherungsgesellschaft erstattete Einkommensteuer als Entschädigung für entgangene Einnahmen (Verdienstausfall nach Unfall) steuerpflichtig.


mehrmehr






LEXinform 0447632 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

EuGH bestätigt FG Köln: § 50d Abs. 3 EStG in der Fassung des JStG 2007 ist europarechtswidrig

Finanzgericht Köln, Pressemitteilung vom 02.01.2018

Der EuGH hat entschieden, dass die vom FG Köln vorgelegte Fassung des § 50d Abs. 3 EStG sowohl gegen die Mutter-Tochter-Richtlinie als auch gegen die Niederlassungsfreiheit verstößt.


mehrmehr






LEXinform 0447621 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

Anwendung des Erbschaftssteuergesetzes 2009 auf Erbfälle vor Ablauf der Fortgeltungsanordnung (30. Juni 2016)

Finanzgericht Hamburg, 3-K-293/16, Mitteilung vom 29.12.2017

Das FG Hamburg bestätigt die bisherige Rechtsprechung, wonach ein Gesetz, das das BVerfG für unvereinbar mit Art. 3 Abs. 1 GG erklärt hat, für das aber eine Frist für die Fortgeltung und Neuregelung angeordnet wurde, auf "Altfälle" weiterhin anzuwenden ist. Im Falle des Erbschaftsteuerrechts ist dabei zeitlich der Eintritt des Erbfalls maßgeblich und nicht die Festsetzung der Erbschaftsteuer.


mehrmehr






LEXinform 0447605 | Körperschaftsteuer

Zinszahlungen eines BgA an eine Trägerkörperschaft als vGA

Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht, 1-K-61/15, Mitteilung vom 22.12.2017

Das FG Schleswig-Holstein hat ausführlich zu der Frage der Anwendung der Grundsätze der Betriebsaufspaltung auf das Verhältnis von Trägerkörperschaft und BgA Stellung genommen.


mehrmehr






LEXinform 0447606 | Steuerliches Verfahrensrecht

FG Schleswig-Holstein zum Elektronischen Rechtsverkehr

Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht, Mitteilung vom 22.12.2017

Ab 01.01.2018 sind u. a. auch Steuerberater und Rechtsanwälte verpflichtet, einen sog. sicheren Übermittlungsweg für die Zustellung von elektronischen Dokumenten zu eröffnen, d. h. für die Finanzgerichtsbarkeit elektronisch erreichbar (also einseitig empfangsbereit) zu sein. Eine Verpflichtung, ihrerseits Dokumente elektronisch an das Finanzgericht zu übermitteln, besteht aber derzeit nicht. Das teilte das FG Schleswig-Holstein mit.


mehrmehr






LEXinform 0447602 | Umsatzsteuer

Keine ermäßigte Besteuerung von Stadtrundfahrten mit Schiffen ohne Zwischenhaltestellen

Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht, 4-K-34/16, Mitteilung vom 22.12.2017

Das FG Schleswig-Holstein hat entschieden, dass eine Stadtrundfahrt mit Schiffen, bei der ein Wechsel der Fahrgäste aufgrund fehlender Zwischenhaltestellen regelmäßig nur an zwei Anlegern zu Beginn und am Ende der Rundfahrt stattfindet, keinen ermäßigt besteuerten Linienverkehr i. S. des § 12 Abs. 2 Nr. 10 UStG darstellt.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236503 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Lohnsteuerliche Behandlung von unentgeltlichen oder verbilligten Mahlzeiten der Arbeitnehmer ab Kalenderjahr 2018

Bundesministerium der Finanzen, IV C 5 - S-2334 / 08 / 10005-10, Schreiben vom 21.12.2017

Das BMF teilt mit, dass Mahlzeiten, die unentgeltlich oder verbilligt an die Arbeitnehmer abgegeben werden, mit dem anteiligen amtlichen Sachbezugswert nach der Sachbezugsverordnung zu bewerten sind.


mehrmehr






LEXinform 5236507 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge

Bundesministerium der Finanzen, IV C 3 - S-2015 / 17 / 10001 :005, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 21.12.2017

Das BMF nimmt in einem ausführlichen Schreiben zur steuerlichen Förderung der privaten Altersvorsorge Stellung.


mehrmehr






LEXinform 5236502 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuer; Steuerfreie Umsätze für die Luftfahrt

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7155-a / 17 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 21.12.2017

Das BMF veröffentlicht die Liste der im Inland ansässigen Unternehmer, die im eigentlichen Luftverkehr überwiegend internationalen Luftverkehr betreiben, nach dem Stand vom 1. Januar 2018.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653335 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Verlust bei Einkünften aus Kapitalvermögen durch Ausfall einer Darlehensforderung

Deubner Verlag, Anmerkung vom 03.01.2018

Der Ausfall einer privaten Darlehensforderung führt nach Einführung der Abgeltungsteuer zu einem steuerlich anzuerkennenden Verlust, wenn die Darlehensforderung endgültig uneinbringlich ist.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0447591 | Arbeitsrecht

Berücksichtigung von Zeiten ärztlicher Tätigkeit für andere Arbeitgeber bei der Einstellung nach dem TV-Ärzte Hessen

Bundesarbeitsgericht, 6-AZR-863/16, Pressemitteilung vom 21.12.2017

Findet auf ein Arbeitsverhältnis der Tarifvertrag für die Ärztinnen und Ärzte an den hessischen Universitätskliniken (TV-Ärzte Hessen) vom 30. November 2006 Anwendung, sind bei der Einstellung Zeiten ärztlicher Tätigkeit, die bei anderen Arbeitgebern zurückgelegt worden sind, uneingeschränkt zu berücksichtigen. Darauf, ob und welche Unterbrechungen zwischen den einzelnen Arbeitsverhältnissen liegen, kommt es nicht an. Das hat das BAG entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0447594 | Arbeitsrecht

Zur Haftung des Arbeitgebers für Impfschäden

Bundesarbeitsgericht, 8-AZR-853/16, Pressemitteilung vom 21.12.2017

Das BAG hat entschieden, dass der Arbeitgeber nicht für Impfschäden haftet, die ein Arbeitnehmer bei einer vom Betriebsarzt durchgeführten Grippeschutzimpfung erleidet.


mehrmehr






LEXinform 0447630 | Arbeitsrecht

Fristlose Kündigung wegen heimlicher Aufnahme eines Personalgesprächs ist wirksam

Hessisches Landesarbeitsgericht, 6-Sa-137/17, Pressemitteilung vom 02.01.2018

Einem Arbeitnehmer, der zu einem Personalgespräch eingeladen wird und dieses Gespräch heimlich mit seinem Smartphone aufnimmt, kann wirksam fristlos gekündigt werden. So entschied das LAG Hessen.


mehrmehr







Berufsrecht




LEXinform 0447596 | Berufsrecht Rechtsanwälte

Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen die Einführung des elektronischen Anwaltspostfachs

Bundesverfassungsgericht, 1-BvR-2233/17, Pressemitteilung vom 22.12.2017

Das BVerfG hat eine Verfassungsbeschwerde gegen gesetzliche Regelungen zum anwaltlichen elektronischen Rechtsverkehr nicht zur Entscheidung angenommen. Ein Rechtsanwalt wandte sich insbesondere gegen die ab dem 1. Januar 2018 bestehende Verpflichtung, die für das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) erforderlichen technischen Einrichtungen vorzuhalten sowie Zustellungen und den Zugang von Mitteilungen über das beA zur Kenntnis zu nehmen.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





Aktuelle Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests Einzelhandel

DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 21.12.2017

In LEXinform Wirtschaft stehen für 32 Branchen des Einzelhandels die Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests für den Monat Dezember 2017 zur Verfügung.


mehrmehr







VR Branchen special - Branchenberichte aktualisiert

DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 21.12.2017

Aus der Reihe VR Branchen special vom Deutschen Genossenschaftsverlag wurden im Dezember 2017 folgende Branchen aktualisiert: Agrarwirtschaft: Anbau von Dauerkulturen, Agrarwirtschaft: Haltung von Schweinen und Geflügel, Alten- und Pflegedienste, Apotheken, Dachdecker, Dienstleistungen in der Versicherungswirtschaft, Einzelhandel mit Uhren und Schmuckwaren, Gebäudereiniger, Handel mit Kfz-Teilen, -Zubehör und -Reifen, Handelsvermittlung, Herstellung von elektrotechnischen Gebrauchsgütern, Hörgeräteakustiker, Immobilienmakler, Personenbeförderung, Schuheinzelhandel, Spielwareneinzelhandel, Textilgewerbe.


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 01 | Januar 2018

Newer Posts
Older Posts

Kontakt

TREU-EXPERT
Steuerberatungsgesellschaft mbH


Pfeilstraße 9
04249 Leipzig

Tel: (+49) 341 4 87 26-0
Fax: (+49) 341 4 87 26-22
Email: info@treu-expert.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
8.00 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag
7.00 Uhr - 14.00 Uhr

Innerhalb dieser Öffnungszeiten, haben Sie die Sicherheit uns persönlich zu erreichen.
Für Besprechungen bitten wir um telefonische Vereinbarung eines Termins.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel:
TRAM 3 - Haltestelle Großzschocher, G.-Ellrodt-Str.

Parken:
Parkplätze auf dem Garagenhof und vor dem Haus
Back to Top
Aktuelles | Themen | Impulse
Nützliche Links
TREU-EXPERT
Geschäftsführung
Schwerpunkte
Fachexpertise
Angebot für Unternehmer und Prviate
Netzwerk
Unternehmensverbund
Impressum
Datenschutz
TREU-EXPERT Steuerberatungsgesellschaft mbH , 9 Pfeilstraße, Südwest, SN, 04249, Germany(+49) 341 4 87 26-0info@treu-expert.de

Aktuelles   |   Themen   |   Impulse - Übersicht

Copyright @ Treu-Expert Steuerberatungsgesellschaft. 2023. Alle Rechte vorbehalten.