Treu-Expert
Schwerpunkte
Fachexpertise
Geschäftsführung
Jobs
Netzwerk
Service
Aktuelles
Angebot für Unternehmer + Private
Stellenangebot
Nützliche Links
Unternehmensverbund

Treu-Expert Steuerberatungsgesellschaft mbH

Treu-Expert
Schwerpunkte
Fachexpertise
Geschäftsführung
Jobs
Netzwerk
Service
Aktuelles
Angebot für Unternehmer + Private
Stellenangebot
Nützliche Links
Unternehmensverbund
Redaktion
October 10, 2016
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 40 | Oktober 2016

Redaktion
October 10, 2016
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 40 | Oktober 2016


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 40 | Oktober 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Kindergeld: Vorrangige Anspruchsberechtigung des im anderen EU-Mitgliedstaat lebenden Elternteils

Keine erweiterte Kürzung für Grundbesitz, der im Rahmen einer Betriebsaufspaltung überlassen wird

Veräußerungskosten nach § 8b Abs. 2 Satz 2 KStG bei ausschließlich auf Anteilsveräußerungen ausgerichtetem Geschäftsbetrieb


Finanzgerichte

Verlust aus der Veräußerung einer GmbH-Beteiligung - Bankfinanzierung eines eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehens

Beginn der Festsetzungsfrist für Schenkungsteuer bei Zusammenfassung mehrerer Grundstücksschenkungen in einer notariellen Urkunde

Zweifel an der Vereinbarkeit des § 50d Abs. 3 EStG mit EU-Recht

Finanzgericht Hamburg weist Klage von Milcherzeuger ab

Umsatzsteuerberichtigung bei Sollbesteuerung


Finanzverwaltung

Standardisierte Einnahmenüberschussrechnung nach § 60 Absatz 4 EStDV

Kapitalertragsteuerliche Behandlung des Rückkaufangebots von Argentinien-Anleihen

Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 Buchstabe b UStG - Abgabe von Zytostatika im Rahmen ambulanter Krebstherapien

Muster der Umsatzsteuererklärung 2017

Muster der Umsatzsteuererklärung 2016


Weitere Meldungen

Rückabwicklung einer steuerlich geförderten fondsgebundenen Rentenversicherung (sog. Rürup-Vertrag)

Schönheitsreparaturen sind anschaffungsnahe Herstellungskosten




Recht

Arbeit und Soziales

Beschäftigungsverbot für Schwangere ab dem 1. Tag des Arbeitsverhältnisses - Lohnanspruch


Wirtschaftsrecht

Pflichten der anlageberatenden Bank bei Vermittlung von Anteilen an einem offenen Immobilienfonds


Zivilrecht

Pflichtteilergänzungsanspruch bei Schenkung einer Immobilie unter Vorbehalt eines Wohnungsrechts




Wirtschaft

Branchen

BranchenReport Kfz-Werkstätten - Für 2016 weitere Zuwächse erwartet


Finanzen

Forward-Darlehen in der Baufinanzierung - Das müssen Sie bei Forward und Co jetzt wissen


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0929480 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kindergeld: Vorrangige Anspruchsberechtigung des im anderen EU-Mitgliedstaat lebenden Elternteils

Bundesfinanzhof, XI-R-33/12, Urteil vom 13.07.2016

  1. Der in einem anderen EU-Mitgliedstaat lebende Elternteil kann gegenüber dem im Inland lebenden Elternteil nach § 64 Abs. 2 Satz 1 EStG i.V.m. Art. 67 der VO Nr. 883/2004, Art. 60 Abs. 1 Satz 2 der VO Nr. 987/2009 vorrangig kindergeldberechtigt sein, wenn er sein Kind dort in seinen Haushalt aufgenommen hat (Anschluss an BFH-Urteil vom 4. Februar 2016 III R 17/13, BFHE 253, 134, BStBl II 2016, 612).
  2. Die nach Art. 67 der VO Nr. 883/2004 i.V.m. Art. 60 Abs. 1 Satz 2 der VO Nr. 987/2009 vorzunehmende Fiktion bewirkt, dass die Wohnsituation auf Grundlage der im Streitzeitraum im anderen EU-Mitgliedstaat gegebenen Verhältnisse (fiktiv) ins Inland übertragen wird.
  3. Dem steht nicht entgegen, dass das Kindergeld Teil des Familienleistungsausgleichs (§ 31 EStG) ist.

mehrmehr






LEXinform 0950223 | Gewerbesteuer

Keine erweiterte Kürzung für Grundbesitz, der im Rahmen einer Betriebsaufspaltung überlassen wird

Bundesfinanzhof, X-R-54/14, Urteil vom 22.06.2016

  1. Ein Besitz-Einzelunternehmen, das im Rahmen einer Betriebsaufspaltung Grundbesitz an eine Betriebs-Kapitalgesellschaft verpachtet, kann die erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG auch dann nicht in Anspruch nehmen, wenn die Betriebs-Kapitalgesellschaft vermögensverwaltend tätig ist.
  2. Selbst wenn in einem derartigen Fall die Betriebs-Kapitalgesellschaft die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der erweiterten Kürzung erfüllt, kommt eine Anwendung dieser Kürzungsvorschrift auf das Besitz-Einzelunternehmen im Wege einer "Merkmalsübertragung" nicht in Betracht (Abgrenzung zu dem zu § 3 Nr. 20 GewStG ergangenen Senatsurteil vom 29. März 2006 X R 59/00, BFHE 213, 50, BStBl II 2006, 661).

mehrmehr






LEXinform 0950082 | Körperschaftsteuer

Veräußerungskosten nach § 8b Abs. 2 Satz 2 KStG bei ausschließlich auf Anteilsveräußerungen ausgerichtetem Geschäftsbetrieb

Bundesfinanzhof, I-R-64/14, Urteil vom 15.06.2016

  1. Der Senat hält daran fest, dass als "Erwerb" i.S. von § 8b Abs. 7 Satz 2 KStG nur ein abgeleiteter Erwerb angesehen werden kann, der voraussetzt, dass Anteile an den Gesellschaften durch einen Übertragungsakt von einem Dritten erworben wurden (Senatsurteil vom 3. Mai 2006 I R 100/05, BFHE 214, 90, BStBl II 2007, 60; Senatsbeschluss vom 12. Oktober 2010 I B 82/10, BFH/NV 2011, 69).
  2. Zu den Veräußerungskosten i.S. von § 8b Abs. 2 Satz 2 KStG gehören alle Aufwendungen, die durch die Veräußerung der Anteile veranlasst sind (Senatsurteile vom 12. März 2014 I R 45/13, BFHE 245, 25, BStBl II 2014, 719; vom 9. April 2014 I R 52/12, BFHE 245, 59, BStBl II 2014, 861)....

mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 5019386 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Verlust aus der Veräußerung einer GmbH-Beteiligung - Bankfinanzierung eines eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehens

Finanzgericht Düsseldorf, 7-K-1699/14-E, Urteil vom 20.01.2016

  1. Ein eigenkapitalersetzendes Gesellschafterdarlehen ist nicht als nachträgliche Anschaffungskosten zu berücksichtigen, wenn das Gesellschafterdarlehen bei wirtschaftlicher Betrachtung tatsächlich nicht aus dem Vermögen des bei der Darlehensvergabe nur als Zahlstelle zwischengeschalteten Gesellschafters selbst stammt, sondern letztlich die Belastung von der finanzierenden Bank getragen wird (Abgenzung zum Urteil des FG Hamburg vom 3.8.2001 II 447/00, EFG 2001, 1548)....

mehrmehr






LEXinform 5019394 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

Beginn der Festsetzungsfrist für Schenkungsteuer bei Zusammenfassung mehrerer Grundstücksschenkungen in einer notariellen Urkunde

Finanzgericht Berlin-Brandenburg, 14-K-14206/14, Urteil vom 05.11.2015

  1. Nach § 170 Abs. 5 Nr. 2 AO beginnt die Festsetzungsfrist für die Schenkungsteuer bei einer Schenkung nicht vor Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der Schenker gestorben ist oder die Finanzbehörde von der vollzogenen Schenkung Kenntnis erlangt hat, wobei die jeweils zuerst eingetretene Alternative maßgeblich ist. Durch diese Vorschrift wird bei einer nach § 30 ErbStG bestehenden Anzeigepflicht oder nach § 31 ErbStG durch Aufforderung ausgelösten Erklärungspflicht die in § 170 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 AO enthaltene Drei-Jahres-Grenze, bis zu der der Anlauf der Festsetzungsfrist längstens gehemmt ist, außer Kraft gesetzt und bei einer lediglich für Gerichte und Notare bestehenden Anzeigepflicht nach § 34 ErbStG der Anlauf der sonst nach § 170 Abs. 1 AO beginnenden Festsetzungsfrist gehemmt....

mehrmehr






LEXinform 0445168 | Internationales Steuerrecht

Zweifel an der Vereinbarkeit des § 50d Abs. 3 EStG mit EU-Recht

Finanzgericht Köln, Pressemitteilung vom 04.10.2016

Das FG Köln hat dem EuGH die Frage vorgelegt, ob § 50d Abs. 3 EStG mit der europäischen Niederlassungsfreiheit und der Mutter-Tochter-Richtlinie vereinbar ist.


mehrmehr






LEXinform 0445165 | Sonstiges Steuerrecht

Finanzgericht Hamburg weist Klage von Milcherzeuger ab

Finanzgericht Hamburg, 4-K-157/15, Pressemitteilung vom 30.09.2016

Das FG Hamburg hat in einem Musterverfahren die Klage eines Milcherzeugers abgewiesen. Gegen ihn war nach Ende des Milchquotenjahres 2014/2015 eine Überschussabgabe festgesetzt worden. Die Begründung: Er habe mehr Milch geliefert, als seine Milchquote erlaubt habe. Das Gericht hat nun entschieden, dass die Festsetzung der Milchabgabe rechtmäßig ist.


mehrmehr






LEXinform 0445172 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerberichtigung bei Sollbesteuerung

Niedersächsisches Finanzgericht, 5-K-288/15, Pressemitteilung vom 05.10.2016

Laut FG Niedersachsen ist von der Uneinbringlichkeit einer Forderung auch dann auszugehen, wenn der leistende Unternehmer im Zeitpunkt der Leistungserbringung aufgrund der mit dem Leistungsempfänger getroffenen Vereinbarungen über die Fälligkeit des Entgeltes für mehr als zwei Jahre nicht mit einer Vereinnahmung der Leistungsentgelte rechnen kann. Eine Umsatzsteuerberichtigung sei in diesem Fall möglich.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236077 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Standardisierte Einnahmenüberschussrechnung nach § 60 Absatz 4 EStDV

Bundesministerium der Finanzen, IV C 6 - S-2142 / 07 / 10001 :011, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 29.09.2016

Das BMF gibt die Vordrucke der Anlage EÜR sowie die Vordrucke für die Sonder- und Ergänzungsrechnungen für Personengesellschaften und die dazugehörigen Anleitungen für das Kalenderjahr 2016 oder das Wirtschaftsjahr 2016/2017 bekannt.


mehrmehr






LEXinform 5236076 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kapitalertragsteuerliche Behandlung des Rückkaufangebots von Argentinien-Anleihen

Bundesministerium der Finanzen, IV C 1 - S-2252 / 08 / 10002, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 27.09.2016

Für die Einlösung von Staatsanleihen der Republik Argentinien in Folge des "Settlement Proposals" vom 17. Februar 2016 gilt laut BMF dieses Schreiben.


mehrmehr






LEXinform 5236075 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 Buchstabe b UStG - Abgabe von Zytostatika im Rahmen ambulanter Krebstherapien

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7170 / 11 / 10004, Schreiben vom 28.09.2016

Die Abgabe von individuell für den Patienten hergestellten Arzneimitteln durch die Krankenhausapotheke für eine in diesem Krankenhaus erbrachte ärztliche Heilbehandlung als ein mit der ärztlichen Heilbehandlung eng verbundener Umsatz ist lt. BMF gemäß § 4 Nr. 14 Buchst. b UStG umsatzsteuerfrei. Für andere hiervon abzugrenzende Medikamentenlieferungen einer Krankenhausapotheke, z. B. an Ärzte oder an andere Krankenhäuser, gelten die Grundsätze des Abschnitts 4.14.6 Abs. 3 Nr. 3 UStAE unverändert fort.


mehrmehr






LEXinform 5236082 | Umsatzsteuer

Muster der Umsatzsteuererklärung 2017

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7344 / 16 / 10003, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 04.10.2016

Mit dem BMF-Schreiben vom 4. Oktober 2016 werden die Vordruckmuster zur Umsatzsteuererklärung 2017 eingeführt.


mehrmehr






LEXinform 5236081 | Umsatzsteuer

Muster der Umsatzsteuererklärung 2016

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7344 / 16 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 30.09.2016

Mit dem BMF-Schreiben vom 30. September 2016 werden die Vordruckmuster zur Umsatzsteuererklärung 2016 eingeführt.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 1656127 | Sonstiges Steuerrecht

Rückabwicklung einer steuerlich geförderten fondsgebundenen Rentenversicherung (sog. Rürup-Vertrag)

Oberlandesgericht Düsseldorf, I-4-U-88/13, Urteil vom 23.09.2014

Der Ausschluss eines Rückkaufswerts bzw. einer Kapitalisierung bei einem sog. Rürup-Vertrag ist rechtmäßig, da dies den Bedingungen für die steuerliche Förderung nach § 2 Abs. 1 AltZertG i.V. mit § 10 Abs. 1 Nr. 2 lit. b EStG entspricht.


mehrmehr






LEXinform 0653010 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Schönheitsreparaturen sind anschaffungsnahe Herstellungskosten

Deubner Verlag, Anmerkung vom 05.10.2016

Anschaffungsnahe Herstellungskosten sind alle Aufwendungen für Baumaßnahmen, die mit der Anschaffung des Gebäudes verbunden sind und nicht explizit ausgenommen sind nach § 6 Abs. 1 Nr. 1a Satz 2 EStG.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0445167 | Arbeitsrecht

Beschäftigungsverbot für Schwangere ab dem 1. Tag des Arbeitsverhältnisses - Lohnanspruch

Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, 9-Sa-917/16, Pressemitteilung vom 04.10.2016

Das LAG Berlin-Brandenburg hat über Lohnansprüche im Falle eines Beschäftigungsverbotes ab dem ersten Tag eines Arbeitsverhältnisses entschieden.


mehrmehr







Wirtschaftsrecht




LEXinform 1656130 | Finanzdienstleistungen

Pflichten der anlageberatenden Bank bei Vermittlung von Anteilen an einem offenen Immobilienfonds

Oberlandesgericht Düsseldorf, I-7-U-171/13, Urteil vom 25.09.2015

1. Eine anlageberatende Bank verletzt ihre Pflicht zur anlagegerechten Beratung, wenn sie den Anlageinteressenten nicht darüber aufklärt, dass ein offener Immobilienfonds die Rücknahme der Anteile aussetzen kann. Dass dieses Risiko bis zum Ausbruch der Finanzkrise im Herbst 2008 nur theoretisch war, ist dabei rechtlich ohne Bedeutung.

2. Es kann jedoch nicht davon ausgegangen werden, dass die unterbliebene Aufklärung hierüber für die Anlageentscheidung kausal geworden ist, wenn ein ererbter Betrag für ein minderjähriges Kind angelegt werden und dieses frühestens nach Vollendung des 18. Lebensjahres über die weitere Verwendung entscheiden sollte.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 1654764 | Erbrecht

Pflichtteilergänzungsanspruch bei Schenkung einer Immobilie unter Vorbehalt eines Wohnungsrechts

Bundesgerichtshof, IV-ZR-474/15, Urteil vom 29.06.2016

Behält sich der Erblasser bei der Schenkung eines Grundstücks ein Wohnungsrecht an diesem oder Teilen daran vor, so kann hierdurch in Ausnahmefällen (hier verneint) der Beginn des Fristlaufs gem. § 2325 Abs. 3 BGB gehindert sein (Fortführung des Senatsurteils vom 27. April 1994 - IV ZR 132/93, BGHZ 125, 395).


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





BranchenReport Kfz-Werkstätten - Für 2016 weitere Zuwächse erwartet

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Analyse vom 14.09.2016

Laut Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) setzte der Servicebereich im Kfz-Gewerbe 2015 insgesamt 30,3 Mrd. € um. Das Werkstattgeschäft wuchs damit um 1,2% gegenüber 2014. Für das Jahr 2016 werden weitere Zunahmen erwartet. Quelle: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.


mehrmehr







Finanzen





Forward-Darlehen in der Baufinanzierung - Das müssen Sie bei Forward und Co jetzt wissen

FMH Finanzberatung, Frankfurt, Kennzahlen vom 22.09.2016

An den Finanzmärkten mehren sich Anzeichen, dass die Hypothekenzinsen in nächster Zeit nicht weiter sinken werden. Das stellt alle, die über ihre Anschlussfinanzierung nachdenken, vor Herausforderungen. Lesen Sie, auf was zu achten ist.


mehrmehr




Fragen und Kommentare

Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 40 | Oktober 2016

Newer PostDATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 41 | Oktober 2016
Older PostDATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 39 | September 2016

Kontakt

TREU-EXPERT
Steuerberatungsgesellschaft mbH


Pfeilstraße 9
04249 Leipzig

Tel: (+49) 341 4 87 26-0
Fax: (+49) 341 4 87 26-22
Email: info@treu-expert.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
8.00 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag
7.00 Uhr - 14.00 Uhr

Innerhalb dieser Öffnungszeiten, haben Sie die Sicherheit uns persönlich zu erreichen.
Für Besprechungen bitten wir um telefonische Vereinbarung eines Termins.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel:
TRAM 3 - Haltestelle Großzschocher, G.-Ellrodt-Str.

Parken:
Parkplätze auf dem Garagenhof und vor dem Haus
Back to Top
Aktuelles | Themen | Impulse
Nützliche Links
TREU-EXPERT
Geschäftsführung
Schwerpunkte
Fachexpertise
Angebot für Unternehmer und Prviate
Netzwerk
Unternehmensverbund
Impressum
Datenschutz
TREU-EXPERT Steuerberatungsgesellschaft mbH , 9 Pfeilstraße, Südwest, SN, 04249, Germany(+49) 341 4 87 26-0info@treu-expert.de

Aktuelles   |   Themen   |   Impulse - Übersicht

Copyright @ Treu-Expert Steuerberatungsgesellschaft. 2023. Alle Rechte vorbehalten.