|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Ausgabe 32 | August 2016 | |
|
Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen. Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion |
|
|
Inhaltsverzeichnis | |
Steuern | |||
Bundesfinanzhof | |||
LEXinform 0950394 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Investitionsabzugsbetrag - nachträgliche Glättung von BP-Mehrergebnissen - Wahrung des sog. Finanzierungszusammenhangs | |||
|
Bundesfinanzhof, I-R-31/15, Urteil vom 28.04.2016 Der Senat lässt offen, ob das Merkmal des sog. Finanzierungszusammenhangs auch im Rahmen des Investitionsabzugsbetrags nach § 7g EStG 2002 n.F. (i.d.F. des UntStRefG 2008) zu prüfen ist. Das Merkmal ist jedenfalls nicht deshalb zu verneinen, weil die nachträgliche Geltendmachung des Investitionsabzugsbetrags lediglich der Kompensation eines durch die Betriebsprüfung veranlassten Mehrergebnisses dient, ohne dass hiermit eine weitergehende Zielsetzung - wie beispielsweise der Erhalt einer privaten Steuervergünstigung außerhalb der investitionsbezogenen Förderung des § 7g EStG 2002 a.F. - verknüpft wird (Bestätigung der Rechtsprechung; Abweichung vom BMF-Schreiben vom 20. November 2013, BStBl I 2013, 1493, Rz 26). |
||
|
|||
LEXinform 0444907 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Kompensation des Mehrergebnisses einer Außenprüfung durch Investitionsabzugsbetrag | |||
|
Bundesfinanzhof, IV-R-9/14, Pressemitteilung vom 10.08.2016 Der BFH hat entschieden, dass ein Investitionsabzugsbetrag nicht allein deshalb versagt werden darf, weil der Antrag erst nach einer Außenprüfung gestellt wird. Die Steuervergünstigung kann danach entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung zur Kompensation eines Steuermehrergebnisses der Außenprüfung eingesetzt werden. |
||
|
|||
LEXinform 0934315 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Nichtanschaffung ist kein Tatbestandsmerkmal für die Auflösung der Ansparabschreibung nach § 7g Abs. 4 Satz 2 EStG a.F. | |||
|
Bundesfinanzhof, VIII-R-58/13, Urteil vom 22.03.2016 Löst ein Steuerpflichtiger mit Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG die von ihm gebildete Ansparabschreibung für die geplante Anschaffung eines Wirtschaftsguts nicht spätestens durch Ansatz einer entsprechenden Betriebseinnahme in seiner Gewinnermittlung für den zweiten auf die Bildung folgenden Veranlagungszeitraum auf, so kann das FA den erklärungsgemäß für jenes Jahr ergangenen Einkommensteuerbescheid nicht nach Maßgabe des § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO unter Hinweis auf das spätere Bekanntwerden der Nichtanschaffung des Wirtschaftsguts ändern. Denn die Nichtanschaffung ist kein Tatbestandsmerkmal für die Auflösung der Ansparabschreibung nach § 7g Abs. 4 Satz 2 EStG a.F. und daher insoweit keine rechtserhebliche Tatsache. |
||
|
|||
![]() |
|||
Finanzgerichte | |||
LEXinform 5019221 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Steuerfreiheit nach § 3b EStG für Zulage an Polizisten für Dienst zu wechselnden Zeiten | |||
|
Niedersächsisches Finanzgericht, 2-K-11208/15, Urteil vom 25.05.2016
|
||
|
|||
LEXinform 0444893 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente wegen Anrechnung von Erwerbsersatzeinkommen | |||
|
Finanzgericht Düsseldorf, 15-K-1989/13, Mitteilung vom 04.08.2016 Zwar wird der steuerfreie Teil der Rente grundsätzlich in einem lebenslang geltenden und regelmäßig gleichbleibenden Freibetrag festgeschrieben, bei einer Veränderung des Jahresrentenbetrags ist der steuerfreie Teil der Rente allerdings in dem Verhältnis anzupassen, in dem der veränderte Jahresrentenbetrag zum Jahresrentenbetrag steht, welcher der Ermittlung des steuerfreien Teils der Rente zugrunde liegt. So entschied das FG Düsseldorf. |
||
|
|||
LEXinform 5019216 | Rechnungslegung | |||
Aktivierungspflicht für Aufwendungen eines Reisebüros unter dem Gesichtspunkt schwebender Geschäfte oder unfertiger Leistungen? | |||
|
Niedersächsisches Finanzgericht, 13-K-12/15, Urteil vom 12.01.2016
|
||
|
|||
LEXinform 5019215 | Umsatzsteuer | |||
Generelle Umsatzsteuerbefreiung für Fahrschulen? | |||
|
Niedersächsisches Finanzgericht, 11-K-10284/15, Urteil vom 01.04.2016
|
||
|
|||
![]() |
|||
Weitere Meldungen | |||
LEXinform 0652968 | Sonstiges Steuerrecht | |||
Bürokratieentlastungsgesetz II - der große Wurf? | |||
|
Deubner Verlag, Kurzbeitrag vom 09.08.2016 Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der für Unternehmer sowohl die steuerlichen Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten als auch allgemeine Meldepflichten vereinfachen soll. |
||
|
|||
![]() |
|||
Recht | |||
Arbeit und Soziales | |||
LEXinform 0444892 | Arbeitsrecht | |||
Bonusanspruch - Leistungsbestimmung durch das Gericht | |||
|
Bundesarbeitsgericht, 10-AZR-710/14, Pressemitteilung vom 03.08.2016 Behält sich der Arbeitgeber vertraglich vor, über die Höhe eines Bonusanspruchs nach billigem Ermessen zu entscheiden, unterliegt diese Entscheidung der vollen gerichtlichen Überprüfung. Entspricht die Entscheidung nicht billigem Ermessen, ist sie gemäß § 315 Abs. 3 BGB unverbindlich und die Höhe des Bonus durch das Gericht auf Grundlage des Vortrags der Parteien festzusetzen. So das BAG. |
||
|
|||
LEXinform 0444891 | Sozialrecht | |||
Verlegung des Praxissitzes aus einem schlechter versorgten in einen besser versorgten Teil eines Planungsbereichs ist im Regelfall ausgeschlossen | |||
|
Bundessozialgericht, B-6-KA-31/15-R, Pressemitteilung vom 03.08.2016 Ärzte oder Psychotherapeuten dürfen ihren Praxissitz nur verlegen, wenn Gründe der vertragsärztlichen Versorgung dem nicht entgegenstehen. Die Verlegung des Praxissitzes von einem nicht gut versorgten Stadtteil oder Bezirk in einen Bezirk mit einer bereits sehr hohen Überversorgung darf deshalb im Regelfall nicht genehmigt werden. So das BSG. |
||
|
|||
![]() |
|||
Zivilrecht | |||
LEXinform 0444905 | Familienrecht | |||
Anforderungen an Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen | |||
|
Bundesgerichtshof, XII-ZB-61/16, Pressemitteilung vom 09.08.2016 Der BGH hat sich mit den Anforderungen befasst, die eine Vorsorgevollmacht und eine Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch von lebenserhaltenden Maßnahmen erfüllen müssen. |
||
|
|||
LEXinform 0444913 | Vertragsrecht | |||
Rücktritt vom BMW-Kauf, weil Freisprecheinrichtung fehlt | |||
|
Oberlandesgericht Hamm, 28-U-2/16, Pressemitteilung vom 09.08.2016 Fehlt einem BMW das in der - auf www.mobile.de veröffentlichten - Fahrzeugbeschreibung genannte Ausstattungsmerkmal "Freisprecheinrichtung mit USB-Schnittstelle", kann der Fahrzeugkäufer zum Rücktritt vom Kaufvertrag berechtigt sein. Das hat das OLG Hamm entschieden. |
||
|
|||
![]() |
|||
Wirtschaft | |||
Branchen | |||
Aktuelle Ergebnisse des ifo-Konjunkturtest Einzelhandel | |||
|
DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 27.07.2016 In LEXinform Wirtschaft stehen für 29 Branchen des Einzelhandels die Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests für den Monat Juli 2016 zur Verfügung. |
||
|
|||
![]() |
|||
Finanzen | |||
Baufinanzierung - Kurze oder lange Zinsbindung | |||
|
FMH Finanzberatung, Frankfurt, Pressemitteilung vom 28.07.2016 Trotz rekordniedriger Bauzinsen: Noch immer werden 40 Prozent der Darlehen zur Baufinanzierung bis zehn Jahre fest abgeschlossen. Dabei ist gerade bei der Baufinanzierung Sicherheit ganz wichtig – aber auch Flexibilität! |
||
|
|||
![]() |
|