|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Ausgabe 01 | Januar 2017 | |
|
Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen. Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion |
|
|
Inhaltsverzeichnis | |
Steuern | |||
Bundesfinanzhof | |||
LEXinform 0950151 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Verfassungsmäßigkeit der Entfernungspauschale | |||
|
Bundesfinanzhof, VI-R-4/15, Beschluss vom 15.11.2016
|
||
|
|||
LEXinform 0934466 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Keine Besteuerung Alleinerziehender nach dem Splittingtarif | |||
|
Bundesfinanzhof, III-R-62/13, Beschluss vom 29.09.2016
|
||
|
|||
LEXinform 0950280 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Bei Gewährung einer Dienstaufwandsentschädigung sind die die steuerfreie Reisekostenvergütung übersteigenden Reisekosten keine Werbungskosten | |||
|
Bundesfinanzhof, VI-R-23/15, Urteil vom 19.10.2016
|
||
|
|||
LEXinform 0950328 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Ausgleichszahlung bei Übertragung einer Anwartschaft auf Altersversorgung nach beamtenrechtlichen Grundsätzen als Werbungskosten | |||
|
Bundesfinanzhof, VI-R-22/15, Urteil vom 19.10.2016 Ausgleichszahlungen, die ein Arbeitnehmer, dem eine Altersversorgung nach beamtenrechtlichen Grundsätzen zugesagt worden ist, leistet, um bei einem Arbeitgeberwechsel die Anrechnung von Dienstzeiten durch den neuen Arbeitgeber zu erreichen, sind als Werbungskosten abziehbar. |
||
|
|||
LEXinform 0950823 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Aufwendungen eines Arbeitnehmers für die Feier seines Geburtstags | |||
|
Bundesfinanzhof, VI-R-7/16, Urteil vom 10.11.2016
|
||
|
|||
LEXinform 0950495 | Gewerbesteuer | |||
Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Mietzinsen (Entgelt für die Überlassung von Ausstellungsflächen in Messehallen) | |||
|
Bundesfinanzhof, I-R-57/15, Urteil vom 25.10.2016 Die Hinzurechnung von Mietzinsen zur Ermittlung des Gewerbeertrages (§ 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG) setzt voraus, dass sich jene Entgelte auf die Benutzung solcher unbeweglicher Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens beziehen, die im Eigentum eines anderen stehen. Die aus diesem Gesetzeswortlaut abzuleitende fiktionale Annahme von Anlagevermögen als Tatbestandsvoraussetzung muss den konkreten Geschäftsgegenstand des Unternehmens berücksichtigen und sich soweit wie möglich an den betrieblichen Verhältnissen des Steuerpflichtigen orientieren (Senatsurteile vom 29. November 1972 I R 178/70, BFHE 107, 468, BStBl II 1973, 148; vom 30. März 1994 I R 123/93, BFHE 174, 554, BStBl II 1994, 810; vom 4. Juni 2014 I R 70/12, BFHE 246, 67, BStBl II 2015, 289). Eine Geschäftstätigkeit als sog. Durchführungsgesellschaft schließt die Annahme von (fiktionalem) Anlagevermögen an den angemieteten Messeflächen aus. |
||
|
|||
LEXinform 0950305 | Sonstiges Steuerrecht | |||
Keine Grunderwerbsteuerbefreiung des Verkaufs von Grundbesitz einer GmbH an einen Landkreis | |||
|
Bundesfinanzhof, II-R-12/15, Urteil vom 09.11.2016 Der Verkauf von Grundstücken durch eine GmbH an einen Landkreis ist nicht nach § 4 Nr. 1 GrEStG von der Grunderwerbsteuer befreit. |
||
|
|||
LEXinform 0950173 | Bewertung | |||
Kein Abzug des "Fonds zur bauspartechnischen Absicherung" bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens | |||
|
Bundesfinanzhof, II-R-65/14, Urteil vom 09.11.2016 Der von Bausparkassen gebildete "Fonds zur bauspartechnischen Absicherung" war bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens nicht abziehbar. |
||
|
|||
LEXinform 0929585 | Umsatzsteuer | |||
Zum Ausschluss des Vorsteuerabzugs nach § 15 Abs. 1 Satz 2 UStG (unternehmerische Mindestnutzung; 10 %-Grenze) | |||
|
Bundesfinanzhof, XI-R-15/13, Urteil vom 16.11.2016
|
||
|
|||
LEXinform 0950156 | Umsatzsteuer | |||
Vorsteueraufteilung für ein Strom und Wärme produzierendes Blockheizkraftwerk | |||
|
Bundesfinanzhof, V-R-1/15, Urteil vom 16.11.2016
|
||
|
|||
LEXinform 0950405 | Umsatzsteuer | |||
Zum unberechtigten Steuerausweis in einem Gebührenbescheid eines Zweckverbands zur Tierkörperbeseitigung | |||
|
Bundesfinanzhof, XI-R-4/15, Urteil vom 21.09.2016 Ein nicht unternehmerisch tätiger öffentlich-rechtlicher Zweckverband zur Tierkörperbeseitigung weist i.S. des § 14c Abs. 2 Sätze 1 und 2 UStG unberechtigt Umsatzsteuer gesondert aus, wenn er in seinen Gebührenbescheiden über die Tierkörperbeseitigung als Teil der Entsorgungsgebühr ein Nettoentsorgungsentgelt nebst darauf entfallendem Steuerbetrag angibt. |
||
|
|||
![]() |
|||
Finanzgerichte | |||
LEXinform 5019640 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Steuerliche Zurechnung von Leasingobjekten bei Sale-and-lease-back-Geschäft | |||
|
Finanzgericht Köln, 15-K-444/12, Urteil vom 01.09.2016
|
||
|
|||
LEXinform 5019652 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Betriebliche Veranlassung und Abzinsung von Angehörigendarlehen | |||
|
Finanzgericht Münster, 7-K-3044/14-E, Urteil vom 07.11.2016
|
||
|
|||
LEXinform 5019635 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Gewerblicher Grundstückshandel - Drei-Objekt-Grenze bei aneinander grenzenden Hausgrundstücken | |||
|
Finanzgericht Düsseldorf, 16-K-3895/15-F, Urteil vom 03.11.2016
|
||
|
|||
LEXinform 5019647 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Mehrfacher unterjähriger Wechsel der Steuerklasse zur Erlangung eines höheren Elterngeldes | |||
|
Finanzgericht Köln, 3-K-887/16, Urteil vom 25.10.2016 Nach einem Wechsel der Steuerklassenkombination von IV/IV auf III/V ist ein erneuter Steuerklassenwechsel zur Kombination V/III innerhalb desselben Jahres zur Erlangung höheren Elterngeldes unzulässig. Eine Verletzung des Gleichheitssatzes nach Art. 3 Abs. 1 GG oder des Grundrechts nach Art. 6 Abs. 1 GG wird hierdurch nicht begründet. |
||
|
|||
LEXinform 0445678 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Die "erste Tätigkeitsstätte" eines Piloten ist der Stationierungsflughafen | |||
|
Finanzgericht Hamburg, 6-K-20/16, Mitteilung vom 02.01.2017 Laut FG Hamburg kann ein Pilot für die Fahrten zwischen seinem Wohnsitz und dem Stationierungs- oder Heimatflughafen seit der gesetzlichen Einführung des Begriffs der "ersten Tätigkeitsstätte" zum 01.01.2014 (BGBl. I 2013 S. 285) nur noch die Entfernungspauschale als Werbungskosten geltend machen. |
||
|
|||
LEXinform 5019651 | Gewerbesteuer | |||
Anteilige Auflösung von Wertkorrekturposten einer negativen Ergänzungsbilanz | |||
|
Finanzgericht Münster, 6-K-1314/15-G-F, Urteil vom 09.06.2016
|
||
|
|||
LEXinform 0445677 | Steuerliches Verfahrensrecht | |||
Vollprüfung der Aussetzung der Vollziehung im gerichtlichen Eilverfahren | |||
|
Finanzgericht Hamburg, 1-V-41/16, Mitteilung vom 02.01.2017 Laut FG Hamburg sind im finanzgerichtlichen Aussetzungsverfahren auch dann die gesamten Voraussetzungen des § 69 Abs. 2 FGO zu prüfen - also grundsätzlich auch das Vorliegen ernstlicher Zweifel an der Rechtmäßigkeit des auszusetzenden Verwaltungsaktes -, wenn die Finanzbehörde bereits AdV gewährt hat und der Steuerpflichtige sich allein gegen die Anordnung einer Sicherheitsleistung wendet. |
||
|
|||
LEXinform 5019650 | Umsatzsteuer | |||
Umsatzsteuer: Haupt- oder Nebenleistung bei Verpachtung von Einrichtungsgegenständen an Pflegeeinrichtung | |||
|
Finanzgericht Münster, 5-K-412/13-U, Urteil vom 13.09.2016 Bei der Überlassung des Inventars an eine Pflegeeinrichtung (lt. Heimausstattungsmietvertrag) handelt es sich um eine Nebenleistung zur gem. § 4 Nr. 12 Buchst. a UStG steuerfreien Verpachtung des Pflegeheims mit der Folge, dass die Nebenleistung ebenfalls steuerfrei ist. |
||
|
|||
![]() |
|||
Finanzverwaltung | |||
LEXinform 5235898 | Internationales Steuerrecht | |||
Verwaltungsgrundsätze Betriebsstättengewinnaufteilung (VWG BsGa) | |||
|
Das BMF erläutert die Grundsätze für die Prüfung der Aufteilung der Einkünfte zwischen einem inländischen Unternehmen und seiner ausländischen Betriebsstätte und für die Prüfung der Ermittlung der Einkünfte der inländischen Betriebsstätte eines ausländischen Unternehmens. |
||
|
|||
LEXinform 5236163 | Körperschaftsteuer | |||
Änderung des § 253 HGB durch das Gesetz zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften; Auswirkung auf die Anerkennung steuerlicher Organschaften | |||
|
Bundesministerium der Finanzen, IV C 2 - S-2770 / 16 / 10002, Schreiben vom 23.12.2016 Das BMF erläutert die Änderung des handelsrechtlichen Ansatzes von Rückstellungen für Altersvorsorgeverpflichtungen durch Art. 7 des Gesetzes zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften vom 11. März 2016 sowie deren Auswirkung auf die Anerkennung steuerlicher Organschaften. |
||
|
|||
LEXinform 0445659 | Sonstiges Steuerrecht | |||
Das ändert sich 2017 bei der Steuer | |||
|
Bundesministerium der Finanzen, Mitteilung vom 27.12.2016 Zu Jahresbeginn gibt es regelmäßig Änderungen, die sich auf den Alltag der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen in unterschiedlicher Weise auswirken. Für den steuerlichen Bereich hat das BMF die Neuerungen zusammengestellt. |
||
|
|||
LEXinform 0445688 | Steuerliches Verfahrensrecht | |||
Steuererklärung: Gesetz bringt längere Abgabefristen - aber erst ab 2019 | |||
|
Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern, Mitteilung vom 04.01.2017 Das Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern weist darauf hin, dass die durch das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens verlängerte Frist zur Abgabe der Steuererklärung noch nicht in diesem Jahr, sondern erst bei Steuererklärungen für das Jahr 2018 greift. |
||
|
|||
![]() |
|||
Aus der EU | |||
LEXinform 0445682 | EU-Direkte Steuern | |||
Informationsaustausch für Steuervorbescheide tritt in Kraft | |||
|
Europäische Kommission, Pressemitteilung vom 03.01.2017 Seit dem 1. Januar 2017 sind die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, automatisch Informationen über alle neuen grenzüberschreitenden Steuervorbescheide für Unternehmen auszutauschen. |
||
|
|||
![]() |
|||
Weitere Meldungen | |||
LEXinform 0653074 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Wann ist ein Mietvertrag zwischen nahen Angehörigen fremdüblich? | |||
|
Deubner Verlag, Anmerkung vom 03.01.2017 An Vertragsverhältnisse zwischen nahen Angehörigen werden für eine steuerliche Anerkennung besonders hohe Anforderungen gestellt. Das hat der BFH erneut bekräftigt. |
||
|
|||
![]() |
|||
Recht | |||
Arbeit und Soziales | |||
LEXinform 5214551 | Arbeitsrecht | |||
Einsichtnahme in Personalakte unter Hinzuziehung eines Rechtsanwalts | |||
|
Bundesarbeitsgericht, 9-AZR-791/14, Urteil vom 12.07.2016 Die Schutz- und Rücksichtnahmepflicht, deren inhaltliche Reichweite im Streitfall durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung (Art 2 Abs 1 iVm. Art 1 Abs 1 GG) konkretisiert wird, begründet für den Arbeitnehmer nicht das Recht, zur Einsichtnahme in die Personalakte einen Rechtsanwalt hinzuzuziehen. Dies gilt jedenfalls in den Fällen, in denen der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer erlaubt, Kopien der in der Personalakte befindlichen Schriftstücke zu fertigen. |
||
|
|||
![]() |
|||
Berufsrecht | |||
LEXinform 1657965 | Berufsrecht Rechtsanwälte | |||
Sittenwidrigkeit einer anwaltlichen Honorarvereinbarung aufgrund eines auffälligen Missverhältnisses zwischen Leistung und vereinbartem Honorar | |||
|
Bundesgerichtshof, IX-ZR-119/14, Urteil vom 10.11.2016 Ob ein für die Sittenwidrigkeit der Honorarvereinbarung sprechendes auffälliges Missverhältnis zwischen der Leistung des Anwalts und dem vereinbarten Honorar besteht, hängt davon ab, welche Vergütung nach Umfang und Schwierigkeit der im Rahmen des konkreten Mandats geschuldeten anwaltlichen Tätigkeit marktangemessen und adäquat ist. Die gesetzlichen Gebühren stellen hierbei ein Indiz dar. Die tatsächliche Vermutung, dass ein Honorar unangemessen hoch ist, welches die gesetzlichen Gebühren um mehr als das 5-fache übersteigt, gilt auch für zivilrechtliche Streitigkeiten. Der Anwalt kann die Vermutung entkräften. |
||
|
|||
![]() |
|||
Wirtschaftsrecht | |||
LEXinform 1658096 | Handels-/Gesellschaftsrecht | |||
Unzulässige Auszahlung eines Gesellschafterdarlehens an die Gesellschaft in der Insolvenz des Gesellschafters als unentgeltliche Leistung des Gesellschafters | |||
|
Bundesgerichtshof, IX-ZR-184/14, Urteil vom 13.10.2016 a) Die Auszahlung eines Gesellschafterdarlehens an die Gesellschaft kann in der Insolvenz des Gesellschafters nicht als unentgeltliche Leistung des Gesellschafters angefochten werden. b) Der Insolvenzverwalter über das Vermögen eines Gesellschafters, welcher der Gesellschaft ein Darlehen gewährt hat, kann dem Nachrangeinwand des Insolvenzverwalters über das Vermögen der Gesellschaft nicht den Gegeneinwand entgegenhalten, die Gewährung eines Gesellschafterdarlehens sei als unentgeltliche Leistung anfechtbar. |
||
|
|||
![]() |
|||
Wirtschaft | |||
Branchen | |||
Aktuelle Ergebnisse des ifo-Konjunkturtest Einzelhandel | |||
|
DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 21.12.2016 In LEXinform Wirtschaft stehen für 32 Branchen des Einzelhandels die Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests für den Monat Dezember 2016 zur Verfügung. |
||
|
|||
Branchen-Report Fachärzte - Mehr Ärzte weniger Arbeitsstunden | |||
|
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Analyse vom 19.12.2016 Die Zahl der berufstätigen Ärzte steigt von Jahr zu Jahr, während die Zahl der Praxen kontinuierlich sinkt. Grund dafür sind die zunehmenden Anstellungen von Ärzten in Praxen oder MVZ, die immer größer werden. Die hohe Zahl angestellter Ärzte führt dazu, dass die Produktivität sinkt, weil sie deutlich weniger Arbeitsstunden leisten als die Ärzte in eigener Praxis. Auch sie haben ihre Arbeitsstunden in den letzten Jahren etwas reduziert. Quelle: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V. |
||
|
|||
![]() |
|