Treu-Expert
Schwerpunkte
Fachexpertise
Geschäftsführung
Jobs
Netzwerk
Service
Aktuelles
Angebot für Unternehmer + Private
Stellenangebot
Nützliche Links
Unternehmensverbund

Treu-Expert Steuerberatungsgesellschaft mbH

Treu-Expert
Schwerpunkte
Fachexpertise
Geschäftsführung
Jobs
Netzwerk
Service
Aktuelles
Angebot für Unternehmer + Private
Stellenangebot
Nützliche Links
Unternehmensverbund
July 14, 2017
Stellenangebot
Redaktion
Stellenangebot Bilanzbuchhalter/in in Leipzig
Stellenangebot Bilanzbuchhalter/in in Leipzig
Redaktion
April 16, 2018
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 15 | April 2018

Redaktion
April 16, 2018
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 15 | April 2018


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 15 | April 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesverfassungsgericht

Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Gewerbesteuerpflicht für Gewinne aus Veräußerung von Anteilen an einer Mitunternehmerschaft

Vorschriften zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer verfassungswidrig


Bundesfinanzhof

Selbst getragene Krankheitskosten können nicht beim Sonderausgabenabzug berücksichtigt werden

Abzug der Aufwendungen eines nebenberuflich als Sporttrainer tätigen Übungsleiters

Bewertung der Einlage wertgeminderter Beteiligungen i.S. des § 17 EStG und damit in Zusammenhang stehender Forderungen aus Gesellschafterdarlehen


Finanzgerichte

Aufstellen einer (Aufdach-)Photovoltaikanlage unterliegt der Bauabzugssteuer


Finanzverwaltung

Anwendungsfragen zum Investmentsteuergesetz in der am 1. Januar 2018 geltenden Fassung (InvStG 2018)

Lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer

Mitteilung über steuerpflichtige Leistungen aus einem Altersvorsorgevertrag oder aus einer betrieblichen Altersversorgung ab dem Kalenderjahr 2018


Weitere Meldungen

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob die Erstattung von Pflichtbeiträgen zu einer berufsständischen Versorgungseinrichtung unabhängig von einer Wartefrist nach dem Ende der Beitragspflicht steuerfrei ist?

Werbungskostenabzug bei beruflich genutzter Wohnung im Miteigentum nur anteilig grundstücksorientiert




Recht

Wirtschaftsrecht

Zur Zulässigkeit von Werbung mit Testergebnissen der Stiftung Warentest




Wirtschaft

Branchen

Feri Branchenrating aktualisiert - Stand 2. Quartal 2018


Unternehmen

Coface Länder- und Branchenbewertung - Wettbewerb der Giganten


Steuern




Bundesverfassungsgericht




LEXinform 0448075 | Gewerbesteuer

Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Gewerbesteuerpflicht für Gewinne aus Veräußerung von Anteilen an einer Mitunternehmerschaft

Bundesverfassungsgericht, 1-BvR-1236/11, Pressemitteilung vom 10.04.2018

Die Einführung der Gewerbesteuerpflicht für Gewinne aus der Veräußerung von Anteilen an einer Mitunternehmerschaft durch § 7 Satz 2 Nr. 2 GewStG im Juli 2002 verstößt nicht gegen Art. 3 Abs. 1 GG. Dass die Personengesellschaft als Mitunternehmerschaft dabei die Gewerbesteuer schuldet, obwohl der Gewinn aus der Veräußerung des Mitunternehmeranteils beim veräußernden Gesellschafter verbleibt, verletzt das Leistungsfähigkeitsprinzip nicht. Auch das rückwirkende Inkraftsetzen der Vorschrift für den Erhebungszeitraum 2002 steht im Einklang mit der Verfassung. Dies hat das BVerfG entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0448077 | Sonstiges Steuerrecht

Vorschriften zur Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer verfassungswidrig

Bundesverfassungsgericht, 1-BvL-11/14, Pressemitteilung vom 10.04.2018

Das BVerfG hat entschieden, dass die Regelungen des Bewertungsgesetzes zur Einheitsbewertung von Grundvermögen in den "alten" Bundesländern jedenfalls seit dem Beginn des Jahres 2002 mit dem allgemeinen Gleichheitssatz unvereinbar sind. Das Festhalten des Gesetzgebers an dem Hauptfeststellungszeitpunkt von 1964 führe zu gravierenden und umfassenden Ungleichbehandlungen bei der Bewertung von Grundvermögen, für die es keine ausreichende Rechtfertigung gebe. Mit dieser Begründung hat das BVerfG die Vorschriften mit Urteil vom 10. April 2018 für verfassungswidrig erklärt und bestimmt, dass der Gesetzgeber spätestens bis zum 31. Dezember 2019 eine Neuregelung zu treffen hat. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen die verfassungswidrigen Regeln weiter angewandt werden. Nach Verkündung einer Neuregelung dürfen sie für weitere fünf Jahre ab der Verkündung, längstens aber bis zum 31. Dezember 2024 angewandt werden.


mehrmehr







Bundesfinanzhof




LEXinform 0448081 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Selbst getragene Krankheitskosten können nicht beim Sonderausgabenabzug berücksichtigt werden

Bundesfinanzhof, X-R-3/16, Pressemitteilung vom 11.04.2018

Trägt ein privat krankenversicherter Steuerpflichtiger seine Krankheitskosten selbst, um dadurch die Voraussetzungen für eine Beitragserstattung zu schaffen, können diese Kosten nicht als Beiträge zu einer Versicherung i. S. des § 10 Abs. 1 Nr. 3 Satz 1 Buchst. a EStG steuerlich abgezogen werden. So entschied der BFH.


mehrmehr






LEXinform 0950581 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Abzug der Aufwendungen eines nebenberuflich als Sporttrainer tätigen Übungsleiters

Bundesfinanzhof, III-R-23/15, Urteil vom 20.12.2017

Erzielt ein Sporttrainer, der mit Einkünfteerzielungsabsicht tätig ist, steuerfreie Einnahmen unterhalb des sog. Übungsleiterfreibetrags nach § 3 Nr. 26 EStG, kann er die damit zusammenhängenden Aufwendungen insoweit abziehen, als sie die Einnahmen übersteigen.


mehrmehr






LEXinform 0951054 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Bewertung der Einlage wertgeminderter Beteiligungen i.S. des § 17 EStG und damit in Zusammenhang stehender Forderungen aus Gesellschafterdarlehen

Bundesfinanzhof, X-R-8/16, Urteil vom 29.11.2017

  1. Die Einlage einer Beteiligung, deren Wert unter die Anschaffungskosten gesunken ist, ist auch nach der ab 1996 geltenden Rechtslage mit den Anschaffungskosten zu bewerten (Fortführung des BFH-Urteils vom 2. September 2008 X R 48/02, BFHE 223, 22, BStBl II 2010, 162).
  2. Die Grundsätze zur Bewertung der Einlage wertgeminderter Beteiligungen i.S. des § 17 EStG in ein Betriebsvermögen sind entsprechend auf die Bewertung der Einlage solcher wertgeminderter Forderungen aus Gesellschafterdarlehen anzuwenden, deren Ausfall sich im Falle der weiteren Zugehörigkeit der Forderung und der korrespondierenden Beteiligung zum Privatvermögen bei der Verwirklichung eines Realisationstatbestands nach § 17 EStG einkommensteuerrechtlich ausgewirkt hätte.
  3. Der Ausschluss der Teilwertabschreibung für eingelegte wertgeminderte Beteiligungen gilt für eingelegte wertgeminderte Forderungen entsprechend....

mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0448080 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Aufstellen einer (Aufdach-)Photovoltaikanlage unterliegt der Bauabzugssteuer

Finanzgericht Düsseldorf, 10-K-1513/14-E, Mitteilung vom 10.04.2018

Die Errichtung von Aufdach-Photovoltaikanlagen ist eine Tätigkeit "am Bau" und damit Bauleistung. Der Leistungsempfänger von Bauleistungen ist im Inland grundsätzlich verpflichtet, von der Gegenleistung einen Steuerabzug von 15 % für Rechnung des Leistenden vorzunehmen. So entschied das FG Düsseldorf.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236595 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Anwendungsfragen zum Investmentsteuergesetz in der am 1. Januar 2018 geltenden Fassung (InvStG 2018)

Bundesministerium der Finanzen, IV C 1 - S-1980 - 1 / 16 / 10010 :020, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 09.04.2018

Das BMF hat die Frage beantwortet, ob die verlängerte Frist für die Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen nach § 56 Abs. 1 Satz 4 InvStG über den Wortlaut hinaus auch bei Investmentfonds mit kalendergleichem Geschäftsjahr anzuwenden ist.


mehrmehr






LEXinform 5236596 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Lohnsteuerliche Behandlung der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer

Bundesministerium der Finanzen, IV C 5 - S-2334 / 18 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 04.04.2018

Das neue BMF-Schreiben zur lohnsteuerlichen Behandlung der Überlassung eines betrieblichen Kfz an Arbeitnehmer fasst zahlreiche BMF-Schreiben zu dieser Thematik zusammen und aktualisiert die noch zu berücksichtigenden Regelungen entsprechend der geltenden Rechtslage. Es ist gegliedert in Abschnitte mit Regelungen zur Anwendung der pauschalen Nutzungswertmethode und der individuellen Nutzungswertmethode sowie in Abschnitte, die beide Bewertungsmethoden betreffen. Innerhalb der Abschnitte sind die Regelungen entsprechend der Lohnsteuer-Hinweise nach Stichworten alphabetisch geordnet.


mehrmehr






LEXinform 5236597 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Mitteilung über steuerpflichtige Leistungen aus einem Altersvorsorgevertrag oder aus einer betrieblichen Altersversorgung ab dem Kalenderjahr 2018

Bundesministerium der Finanzen, IV C 3 - S-2257-b / 07 / 10002 :018, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 10.04.2018

Das BMF macht ein neues Vordruckmuster für die Mitteilung nach § 22 Nr. 5 Satz 7 EStG bekannt, das erstmals zur Bescheinigung von Leistungen des Kalenderjahres 2018 zu verwenden ist.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 2300017 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob die Erstattung von Pflichtbeiträgen zu einer berufsständischen Versorgungseinrichtung unabhängig von einer Wartefrist nach dem Ende der Beitragspflicht steuerfrei ist?

DATEV Redaktion LEXinform, Produktinformation vom 12.04.2018

Den Aufruf dieser aktuellen Auswertung sowie Informationen zum Daten-Analyse-System finden Sie im Dokument 2300017 in LEXinform/Info-Datenbank.


mehrmehr






LEXinform 0653401 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Werbungskostenabzug bei beruflich genutzter Wohnung im Miteigentum nur anteilig grundstücksorientiert

Deubner Verlag, Anmerkung vom 10.04.2018

Werbungskosten für eine beruflich genutzte Wohnung können bei gemeinsamer Darlehensaufnahme nur entsprechend dem Miteigentumsanteil als Werbungskosten geltend gemacht werden.


mehrmehr



Recht




Wirtschaftsrecht




LEXinform 0448069 | Wettbewerbs-/Kartellrecht

Zur Zulässigkeit von Werbung mit Testergebnissen der Stiftung Warentest

Oberlandesgericht Stuttgart, 2-U-99/17, Pressemitteilung vom 05.04.2018

Das OLG Stuttgart hat den Beurteilungsspielraum von Testveranstaltern bestätigt und die Verantwortung der Hersteller betont, Bedenken gegen den Testaufbau und Besonderheiten ihrer Produkte frühzeitig anzumelden.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





Feri Branchenrating aktualisiert - Stand 2. Quartal 2018

FERI Trust GmbH, Übersicht vom 09.04.2018

Ab sofort stehen für mehr als 500 Branchen die aktuellen FERI-Branchenbewertungen (2. Quartal 2018) mit Ratingnote und Umsatzprognose zur Verfügung.


mehrmehr







Unternehmen





Coface Länder- und Branchenbewertung - Wettbewerb der Giganten

Coface Deutschland, Pressemitteilung vom 20.03.2018

China und Japan konkurrieren in der Region Asien-Pazifik bei Investitionen und im Handel. Dabei sieht Coface klare Parallelen in den wirtschaftlichen Interessen der beiden Länder. In dem neuen Report „Kampf der Titanen - Chinas Wachstum heizt Wettbewerb mit Japans Interessen in Asien an“ sieht Coface Japan bei den Investitionen vorne, China aber als den Handelskönig. Allerdings setzt China auch bei den Investitionen Zeichen und greift Japans unternehmerische Interessen in der Region an. (Quelle: Coface Deutschland)


mehrmehr



Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 15 | April 2018

Redaktion
April 6, 2018
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 13 | März 2018

Redaktion
April 6, 2018
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 13 | März 2018


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 13 | März 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Wiederbepflanzungsrechte im Weinbau als immaterielle Wirtschaftsgüter - keine Abschreibung


Finanzgerichte

Aufwendungen für einen "Schulhund" sind nicht als Werbungskosten einer Lehrerin steuerlich abzugsfähig

Pflegepauschbetrag - Schädlichkeit der Aufwandentschädigung für ehrenamtliche Betreuer


Finanzverwaltung

Anwendung von BMF-Schreiben; BMF-Schreiben, die bis zum 16. März 2018 ergangen sind


Weitere Meldungen

Veräußerung eines unentgeltlich bestellten Erbbaurechts kein privates Veräußerungsgeschäft

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob ein insolvenzbedingter Ausfall einer privaten Darlehensforderung zu einem steuerlich anzuerkennenden Verlust bei den Einkünften aus Kapitalvermögen führt?




Recht

Arbeit und Soziales

Wirksamkeit der Allgemeinverbindlicherklärungen von Tarifverträgen im Baugewerbe

Beschäftigungspflicht des Arbeitgebers

Aufhebungsvertrag - Begünstigung eines Betriebsratsmitglieds


Zivilrecht

Nutzung einer Teileigentumseinheit im "Ärztehaus" zu Wohnzwecken?




Wirtschaft

Finanzen

Aktualisierte, neue und gelöschte Förderprogramme von Bund, Land und EU


Unternehmen

Coface Länder- und Branchenbewertung Polen - Zahlungsverzug ist Normalzustand


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0951137 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Wiederbepflanzungsrechte im Weinbau als immaterielle Wirtschaftsgüter - keine Abschreibung

Bundesfinanzhof, VI-R-65/15, Urteil vom 06.12.2017

  1. Wiederbepflanzungsrechte im Weinbau sind immaterielle Wirtschaftsgüter. Sie vermitteln dem Erzeuger das Recht, nach Rodung einer zulässig bestockten Rebfläche diese wieder mit Rebstöcken zu bepflanzen, und verkörpern damit letztlich das unionsrechtlich beschränkte Recht, Wein zu erzeugen.
  2. Es handelt sich bei diesen Rechten jedenfalls bis zum 30. Juni 2011 nicht um abnutzbare Wirtschaftsgüter. Denn zu diesem Zeitpunkt war ein Ende der Beschränkung des Weinbaus in der EU nicht absehbar.

mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0448038 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Aufwendungen für einen "Schulhund" sind nicht als Werbungskosten einer Lehrerin steuerlich abzugsfähig

Finanzgericht Rheinland-Pfalz, 5-K-2345/15, Pressemitteilung vom 28.03.2018

Das FG Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass eine Lehrerin Aufwendungen für ihren Hund, der sie drei Mal pro Woche in die Schule begleitet und dort als "Schulhund" eingesetzt wird, nicht als Werbungskosten bei ihren Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit abziehen kann.


mehrmehr






LEXinform 5020980 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Pflegepauschbetrag - Schädlichkeit der Aufwandentschädigung für ehrenamtliche Betreuer

Finanzgericht Düsseldorf, 15-K-3228/16-E, Urteil vom 13.11.2017

  1. Der Abzug des Pflegepauschbetrages durch die Pflegeperson wird durch die Gewährung einer Aufwandentschädigung für ehrenamtliche Betreuer nach § 1835 BGB ausgeschlossen.
  2. Unabhängig davon setzt der Abzug des Pflegepauschbetrages eine von der Pflegeperson erbrachte Mindestpflegedauer von mindestens 10 % des gesamten pflegerischen Zeitaufwandes voraus.

mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236585 | Steuerliches Verfahrensrecht

Anwendung von BMF-Schreiben; BMF-Schreiben, die bis zum 16. März 2018 ergangen sind

Bundesministerium der Finanzen, IV A 2 - O-2000 / 17 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 19.03.2018

Das BMF hat die aktuelle gemeinsame Positivliste der BMF-Schreiben und gleich lautenden Erlasse der obersten Finanzbehörden, die bis zum 16.03.2018 ergangen sind, veröffentlicht.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653397 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Veräußerung eines unentgeltlich bestellten Erbbaurechts kein privates Veräußerungsgeschäft

Deubner Verlag, Anmerkung vom 27.03.2018

Erbbauzinsen stellen keine Anschaffungskosten dar, sondern Entgelt für die Nutzung des erbbaurechtsbelasteten Grundstücks, so dass kein steuerpflichtiger Veräußerungsgewinn entsteht.


mehrmehr






LEXinform 2300017 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob ein insolvenzbedingter Ausfall einer privaten Darlehensforderung zu einem steuerlich anzuerkennenden Verlust bei den Einkünften aus Kapitalvermögen führt?

DATEV Redaktion LEXinform, Produktinformation vom 29.03.2018

Den Aufruf dieser aktuellen Auswertung sowie Informationen zum Daten-Analyse-System finden Sie im Dokument 2300017 in LEXinform/Info-Datenbank.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0448006 | Arbeitsrecht

Wirksamkeit der Allgemeinverbindlicherklärungen von Tarifverträgen im Baugewerbe

Bundesarbeitsgericht, 10-ABR-62/16, Pressemitteilung vom 21.03.2018

Die Allgemeinverbindlicherklärungen vom 6. Juli 2015 des Tarifvertrags über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (VTV), des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRTV), des Tarifvertrags über die Berufsbildung im Baugewerbe (BBTV) und des Tarifvertrags über eine zusätzliche Altersversorgung im Baugewerbe (TZA Bau) sind rechtswirksam. Die nach § 5 TVG geforderten Voraussetzungen waren erfüllt; insbesondere bestand ein öffentliches Interesse an den Allgemeinverbindlicherklärungen. Das hat das BAG entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0448007 | Arbeitsrecht

Beschäftigungspflicht des Arbeitgebers

Bundesarbeitsgericht, 10-AZR-560/16, Pressemitteilung vom 21.03.2018

Das BAG hat entschieden, dass ein Arbeitgeber im Rahmen einer Vollstreckungsabwehrklage nach § 767 ZPO nicht erfolgreich einwenden kann, ihm sei die Erfüllung eines rechtskräftig zuerkannten Beschäftigungsanspruchs auf einem konkreten Arbeitsplatz wegen dessen Wegfalls unmöglich, wenn er den arbeitsvertraglichen Beschäftigungsanspruch durch Zuweisung einer anderen vertragsgemäßen Tätigkeit erfüllen könnte.


mehrmehr






LEXinform 0448004 | Arbeitsrecht

Aufhebungsvertrag - Begünstigung eines Betriebsratsmitglieds

Bundesarbeitsgericht, 7-AZR-590/16, Pressemitteilung vom 21.03.2018

Beabsichtigt der Arbeitgeber, das Arbeitsverhältnis mit einem Betriebsratsmitglied unter Berufung auf verhaltensbedingte Gründe außerordentlich zu kündigen und schließen Arbeitgeber und Betriebsratsmitglied nach Einleitung eines Verfahrens zur Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrats zu der Kündigung und nach vorausgegangenen Verhandlungen eine Vereinbarung über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung und ggf. andere Zuwendungen, so liegt darin regelmäßig keine nach § 78 Satz 2 BetrVG unzulässige Begünstigung des Betriebsratsmitglieds. Das hat das BAG entschieden.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0448019 | Miet-/Immobilienrecht

Nutzung einer Teileigentumseinheit im "Ärztehaus" zu Wohnzwecken?

Bundesgerichtshof, V-ZR-307/16, Pressemitteilung vom 23.03.2018

Der BGH hat entschieden, dass Teileigentümer von dem Eigentümer einer früher als Arztpraxis genutzten Teileigentumseinhalt verlangen können, dass er es unterlässt, die Einheit zu Wohnzwecken zu nutzen.


mehrmehr



Wirtschaft




Finanzen





Aktualisierte, neue und gelöschte Förderprogramme von Bund, Land und EU

DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 22.03.2018

Die Förderlandschaft in Deutschland und der EU unterliegt einem ständigen Wandel. Die folgende Übersicht informiert Sie über die zuletzt aktualisierten oder neu aufgenommenen Förderprogramme


mehrmehr







Unternehmen





Coface Länder- und Branchenbewertung Polen - Zahlungsverzug ist Normalzustand

Coface Deutschland, Pressemitteilung vom 13.03.2018

Nur bei einem von hundert Unternehmen in Polen gehen Zahlungen von Firmenkunden pünktlich ein. Genau genommen sind es 0,7 Prozent. Über 99 Prozent der vom Kreditversicherer Coface Ende 2017 befragten Unternehmen gaben hingegen an, dass der Zahlungsverzug für sie der Normalzustand ist. Trotz des günstigen wirtschaftlichen Umfelds steigt die Dauer der Verzögerungen. (Quelle: Coface Deutschland)


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 13 | März 2018

Redaktion
April 1, 2018
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 13 | März 2018

Redaktion
April 1, 2018
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 13 | März 2018


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 13 | März 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Wiederbepflanzungsrechte im Weinbau als immaterielle Wirtschaftsgüter - keine Abschreibung


Finanzgerichte

Aufwendungen für einen "Schulhund" sind nicht als Werbungskosten einer Lehrerin steuerlich abzugsfähig

Pflegepauschbetrag - Schädlichkeit der Aufwandentschädigung für ehrenamtliche Betreuer


Finanzverwaltung

Anwendung von BMF-Schreiben; BMF-Schreiben, die bis zum 16. März 2018 ergangen sind


Weitere Meldungen

Veräußerung eines unentgeltlich bestellten Erbbaurechts kein privates Veräußerungsgeschäft

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob ein insolvenzbedingter Ausfall einer privaten Darlehensforderung zu einem steuerlich anzuerkennenden Verlust bei den Einkünften aus Kapitalvermögen führt?




Recht

Arbeit und Soziales

Wirksamkeit der Allgemeinverbindlicherklärungen von Tarifverträgen im Baugewerbe

Beschäftigungspflicht des Arbeitgebers

Aufhebungsvertrag - Begünstigung eines Betriebsratsmitglieds


Zivilrecht

Nutzung einer Teileigentumseinheit im "Ärztehaus" zu Wohnzwecken?




Wirtschaft

Finanzen

Aktualisierte, neue und gelöschte Förderprogramme von Bund, Land und EU


Unternehmen

Coface Länder- und Branchenbewertung Polen - Zahlungsverzug ist Normalzustand


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0951137 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Wiederbepflanzungsrechte im Weinbau als immaterielle Wirtschaftsgüter - keine Abschreibung

Bundesfinanzhof, VI-R-65/15, Urteil vom 06.12.2017

  1. Wiederbepflanzungsrechte im Weinbau sind immaterielle Wirtschaftsgüter. Sie vermitteln dem Erzeuger das Recht, nach Rodung einer zulässig bestockten Rebfläche diese wieder mit Rebstöcken zu bepflanzen, und verkörpern damit letztlich das unionsrechtlich beschränkte Recht, Wein zu erzeugen.
  2. Es handelt sich bei diesen Rechten jedenfalls bis zum 30. Juni 2011 nicht um abnutzbare Wirtschaftsgüter. Denn zu diesem Zeitpunkt war ein Ende der Beschränkung des Weinbaus in der EU nicht absehbar.

mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0448038 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Aufwendungen für einen "Schulhund" sind nicht als Werbungskosten einer Lehrerin steuerlich abzugsfähig

Finanzgericht Rheinland-Pfalz, 5-K-2345/15, Pressemitteilung vom 28.03.2018

Das FG Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass eine Lehrerin Aufwendungen für ihren Hund, der sie drei Mal pro Woche in die Schule begleitet und dort als "Schulhund" eingesetzt wird, nicht als Werbungskosten bei ihren Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit abziehen kann.


mehrmehr






LEXinform 5020980 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Pflegepauschbetrag - Schädlichkeit der Aufwandentschädigung für ehrenamtliche Betreuer

Finanzgericht Düsseldorf, 15-K-3228/16-E, Urteil vom 13.11.2017

  1. Der Abzug des Pflegepauschbetrages durch die Pflegeperson wird durch die Gewährung einer Aufwandentschädigung für ehrenamtliche Betreuer nach § 1835 BGB ausgeschlossen.
  2. Unabhängig davon setzt der Abzug des Pflegepauschbetrages eine von der Pflegeperson erbrachte Mindestpflegedauer von mindestens 10 % des gesamten pflegerischen Zeitaufwandes voraus.

mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236585 | Steuerliches Verfahrensrecht

Anwendung von BMF-Schreiben; BMF-Schreiben, die bis zum 16. März 2018 ergangen sind

Bundesministerium der Finanzen, IV A 2 - O-2000 / 17 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 19.03.2018

Das BMF hat die aktuelle gemeinsame Positivliste der BMF-Schreiben und gleich lautenden Erlasse der obersten Finanzbehörden, die bis zum 16.03.2018 ergangen sind, veröffentlicht.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653397 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Veräußerung eines unentgeltlich bestellten Erbbaurechts kein privates Veräußerungsgeschäft

Deubner Verlag, Anmerkung vom 27.03.2018

Erbbauzinsen stellen keine Anschaffungskosten dar, sondern Entgelt für die Nutzung des erbbaurechtsbelasteten Grundstücks, so dass kein steuerpflichtiger Veräußerungsgewinn entsteht.


mehrmehr






LEXinform 2300017 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob ein insolvenzbedingter Ausfall einer privaten Darlehensforderung zu einem steuerlich anzuerkennenden Verlust bei den Einkünften aus Kapitalvermögen führt?

DATEV Redaktion LEXinform, Produktinformation vom 29.03.2018

Den Aufruf dieser aktuellen Auswertung sowie Informationen zum Daten-Analyse-System finden Sie im Dokument 2300017 in LEXinform/Info-Datenbank.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0448006 | Arbeitsrecht

Wirksamkeit der Allgemeinverbindlicherklärungen von Tarifverträgen im Baugewerbe

Bundesarbeitsgericht, 10-ABR-62/16, Pressemitteilung vom 21.03.2018

Die Allgemeinverbindlicherklärungen vom 6. Juli 2015 des Tarifvertrags über das Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (VTV), des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRTV), des Tarifvertrags über die Berufsbildung im Baugewerbe (BBTV) und des Tarifvertrags über eine zusätzliche Altersversorgung im Baugewerbe (TZA Bau) sind rechtswirksam. Die nach § 5 TVG geforderten Voraussetzungen waren erfüllt; insbesondere bestand ein öffentliches Interesse an den Allgemeinverbindlicherklärungen. Das hat das BAG entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0448007 | Arbeitsrecht

Beschäftigungspflicht des Arbeitgebers

Bundesarbeitsgericht, 10-AZR-560/16, Pressemitteilung vom 21.03.2018

Das BAG hat entschieden, dass ein Arbeitgeber im Rahmen einer Vollstreckungsabwehrklage nach § 767 ZPO nicht erfolgreich einwenden kann, ihm sei die Erfüllung eines rechtskräftig zuerkannten Beschäftigungsanspruchs auf einem konkreten Arbeitsplatz wegen dessen Wegfalls unmöglich, wenn er den arbeitsvertraglichen Beschäftigungsanspruch durch Zuweisung einer anderen vertragsgemäßen Tätigkeit erfüllen könnte.


mehrmehr






LEXinform 0448004 | Arbeitsrecht

Aufhebungsvertrag - Begünstigung eines Betriebsratsmitglieds

Bundesarbeitsgericht, 7-AZR-590/16, Pressemitteilung vom 21.03.2018

Beabsichtigt der Arbeitgeber, das Arbeitsverhältnis mit einem Betriebsratsmitglied unter Berufung auf verhaltensbedingte Gründe außerordentlich zu kündigen und schließen Arbeitgeber und Betriebsratsmitglied nach Einleitung eines Verfahrens zur Ersetzung der Zustimmung des Betriebsrats zu der Kündigung und nach vorausgegangenen Verhandlungen eine Vereinbarung über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung und ggf. andere Zuwendungen, so liegt darin regelmäßig keine nach § 78 Satz 2 BetrVG unzulässige Begünstigung des Betriebsratsmitglieds. Das hat das BAG entschieden.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0448019 | Miet-/Immobilienrecht

Nutzung einer Teileigentumseinheit im "Ärztehaus" zu Wohnzwecken?

Bundesgerichtshof, V-ZR-307/16, Pressemitteilung vom 23.03.2018

Der BGH hat entschieden, dass Teileigentümer von dem Eigentümer einer früher als Arztpraxis genutzten Teileigentumseinhalt verlangen können, dass er es unterlässt, die Einheit zu Wohnzwecken zu nutzen.


mehrmehr



Wirtschaft




Finanzen





Aktualisierte, neue und gelöschte Förderprogramme von Bund, Land und EU

DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 22.03.2018

Die Förderlandschaft in Deutschland und der EU unterliegt einem ständigen Wandel. Die folgende Übersicht informiert Sie über die zuletzt aktualisierten oder neu aufgenommenen Förderprogramme


mehrmehr







Unternehmen





Coface Länder- und Branchenbewertung Polen - Zahlungsverzug ist Normalzustand

Coface Deutschland, Pressemitteilung vom 13.03.2018

Nur bei einem von hundert Unternehmen in Polen gehen Zahlungen von Firmenkunden pünktlich ein. Genau genommen sind es 0,7 Prozent. Über 99 Prozent der vom Kreditversicherer Coface Ende 2017 befragten Unternehmen gaben hingegen an, dass der Zahlungsverzug für sie der Normalzustand ist. Trotz des günstigen wirtschaftlichen Umfelds steigt die Dauer der Verzögerungen. (Quelle: Coface Deutschland)


mehrmehr



Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 13 | März 2018

Redaktion
March 26, 2018
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 12 | März 2018

Redaktion
March 26, 2018
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 12 | März 2018


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 12 | März 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Anhängige Verfahren

BFH anhängig: Photovoltaik, Bauabzugsteuer

BFH anhängig: Berufsausbildung, Kindergeld

BFH anhängig: Einlage, Sonderbetriebsvermögen, Übergangsregelung, Personengesellschaft, Gleichheitsgrundsatz, Überentnahme, Anfangsbestand

BFH anhängig: Schuldzinsen, Zinsen, Hinzurechnung, Verrechnung, Gewerbesteuermeßbetrag

BFH anhängig: Gestaltungsmißbrauch

BFH anhängig: Schätzung, Betriebsprüfung, Personengesellschaft

BFH anhängig: Aufteilung, Aufteilungsmaßstab, Vorsteuerabzug, Gemischtgenutztes Grundstück, Privatnutzung, Aufteilungsmethode

BFH anhängig: Ermäßigter Steuersatz, Vorsteuerabzug, Reiseleistung


Bundesfinanzhof

Veräußerung eines unentgeltlich bestellten Erbbaurechts kein privates Veräußerungsgeschäft

Grundstückstausch; Ermittlung der Anschaffungskosten bei Grundstücksentnahme

Abzug des hälftigen Behinderten-Pauschbetrags bei der Einzelveranlagung von Ehegatten

Umsatzsteuerrechtliche Gleichbehandlung von Pharmarabatten


Finanzgerichte

Zeitliche Zäsur zwischen Berufsunfähigkeits- und Altersrente lässt "ergänzende Absicherung" entfallen

Dienstwagen für Ehegatten mit Minijob

Kraftfahrzeugsteuerbefreiung für Krankentransporter setzt keine ausschließliche Verwendung für dringende Soforteinsätze voraus

Finanzamt darf die Teilnahme eines städtischen Bediensteten anordnen

Keine zeitlich unbegrenzte Änderungsmöglichkeit des Finanzamts bei Liebhaberei

Keine Vorsteuervergütung im Insolvenzverfahren, wenn zuvor keine entsprechende Korrektur erfolgt war


Weitere Meldungen

Schätzungsbefugnis bei formellen Mängeln der Buchführung




Recht

Arbeit und Soziales

Übergangszuschuss als Leistung der betrieblichen Altersversorgung

Geschäftsführer einer GmbH sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig

Renten steigen zum 1. Juli im Westen um 3,2 Prozent, im Osten um 3,4 Prozent


Wirtschaftsrecht

Unwirksame Klausel zur Aufrechnung durch Bankkunden


Zivilrecht

Trittschallschutz in der Wohnungseigentümergemeinschaft

Kündigungsbeschränkung gemäß § 577a Abs. 1a Satz 1 BGB erfordert keine (beabsichtigte) Wohnungsumwandlung

Stornierung der Flugbuchung kann wirksam ausgeschlossen werden




Wirtschaft

Standorte

Neue Daten zu Wohn- und Gewerbeimmobilien für das 2. Halbjahr 2017 liegen vor


Personal

42 aktualisierte GehaltsSpiegel 2018 - neu dabei die IT-Security mit einer bemerkenswerten Gehaltsentwicklung


Steuern




Anhängige Verfahren




LEXinform 0951722 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Photovoltaik, Bauabzugsteuer

Bundesfinanzhof, I-R-67/17, Anhängiges Verfahren vom 20.03.2018


mehrmehr






LEXinform 0951733 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Berufsausbildung, Kindergeld

Bundesfinanzhof, III-R-32/17, Anhängiges Verfahren vom 20.03.2018


mehrmehr






LEXinform 0951737 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Einlage, Sonderbetriebsvermögen, Übergangsregelung, Personengesellschaft, Gleichheitsgrundsatz, Überentnahme, Anfangsbestand

Bundesfinanzhof, IV-R-15/17, Anhängiges Verfahren vom 20.03.2018


mehrmehr






LEXinform 0951734 | Gewerbesteuer

BFH anhängig: Schuldzinsen, Zinsen, Hinzurechnung, Verrechnung, Gewerbesteuermeßbetrag

Bundesfinanzhof, III-R-37/17, Anhängiges Verfahren vom 20.03.2018


mehrmehr






LEXinform 0951720 | Steuerliches Verfahrensrecht

BFH anhängig: Gestaltungsmißbrauch

Bundesfinanzhof, I-R-52/17, Anhängiges Verfahren vom 20.03.2018


mehrmehr






LEXinform 0951739 | Steuerliches Verfahrensrecht

BFH anhängig: Schätzung, Betriebsprüfung, Personengesellschaft

Bundesfinanzhof, IV-R-1/18, Anhängiges Verfahren vom 20.03.2018


mehrmehr






LEXinform 0951741 | Umsatzsteuer

BFH anhängig: Aufteilung, Aufteilungsmaßstab, Vorsteuerabzug, Gemischtgenutztes Grundstück, Privatnutzung, Aufteilungsmethode

Bundesfinanzhof, V-R-43/17, Anhängiges Verfahren vom 20.03.2018


mehrmehr






LEXinform 0951745 | Umsatzsteuer

BFH anhängig: Ermäßigter Steuersatz, Vorsteuerabzug, Reiseleistung

Bundesfinanzhof, V-R-52/17, Anhängiges Verfahren vom 20.03.2018


mehrmehr







Bundesfinanzhof




LEXinform 0950345 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Veräußerung eines unentgeltlich bestellten Erbbaurechts kein privates Veräußerungsgeschäft

Bundesfinanzhof, IX-R-25/15, Urteil vom 08.11.2017

  1. Erbbauzinsen sind keine Anschaffungskosten i.S. des § 255 Abs. 1 HGB für den Erwerb des Erbbaurechts, sondern Entgelt für die Nutzung des erbbaurechtsbelasteten Grundstücks.
  2. Die "Anschaffung" eines Erbbaurechts i.S. des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG setzt voraus, dass das Recht im Zeitpunkt der Übertragung bereits bestellt war und der Inhaber des bestehenden Rechts dieses auf den Erwerber entgeltlich überträgt.
  3. Zwischen einem unbebauten Grundstück und einem nachfolgend für dieses Grundstück unentgeltlich bestellten Erbbaurecht besteht keine - auch keine partielle - Identität i.S. der Rechtsprechung zum Erfordernis der Nämlichkeit von angeschafftem und innerhalb der Haltefrist veräußertem Wirtschaftsgut.

mehrmehr






LEXinform 0951140 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Grundstückstausch; Ermittlung der Anschaffungskosten bei Grundstücksentnahme

Bundesfinanzhof, VI-R-68/15, Urteil vom 06.12.2017

  1. Wird ein Grundstück aus dem Betriebsvermögen entnommen, ist bei einer Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG der Entnahmegewinn durch Abzug der Anschaffungskosten vom Entnahmewert (Teilwert) des Grundstücks zu ermitteln. Dies gilt auch dann, wenn es vor Jahren im Wege des Tauschs gegen ein anderes betriebliches Grundstück erworben, der hierbei erzielte Veräußerungsgewinn seinerzeit aber nicht erklärt wurde.
  2. Der Steuerpflichtige ist in diesem Fall nicht so zu stellen, als habe er bei dem Grundstückstausch von seinem Wahlrecht nach § 6c i.V.m. § 6b EStG Gebrauch gemacht....

mehrmehr






LEXinform 0951221 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Abzug des hälftigen Behinderten-Pauschbetrags bei der Einzelveranlagung von Ehegatten

Bundesfinanzhof, III-R-2/17, Urteil vom 20.12.2017

Nach § 26a Abs. 2 Satz 2 EStG ist auf übereinstimmenden Antrag der Ehegatten der grundsätzlich einem Ehegatten zustehende Behinderten-Pauschbetrag (vgl. § 33b Abs. 1 bis 3 EStG) bei der Einzelveranlagung der Ehegatten jeweils zur Hälfte abzuziehen.


mehrmehr






LEXinform 0448000 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerrechtliche Gleichbehandlung von Pharmarabatten

Bundesfinanzhof, V-R-42/15, Pressemitteilung vom 21.03.2018

Rabatte, die Pharmaunternehmen für die Lieferung von Arzneimitteln zu gewähren haben, mindern umsatzsteuerrechtlich die Steuerschuld der Pharmaunternehmen. Es kommt dabei nicht darauf an, ob es sich um eine Lieferung für gesetzlich oder privat krankenversicherte Personen handelt, wie der BFH entschieden hat.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0447974 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Zeitliche Zäsur zwischen Berufsunfähigkeits- und Altersrente lässt "ergänzende Absicherung" entfallen

Finanzgericht Münster, 5-K-3324/16-E, Mitteilung vom 15.03.2018

Das FG Münster hat entschieden, dass bei einem kombinierten Berufsunfähigkeits- und Rentenversicherungsvertrag keine ergänzende Absicherung der Berufsunfähigkeit vorliegt, wenn zwischen der Auszahlung der beiden Rentenbestandteile eine zeitliche Zäsur besteht. Dies hat zur Folge, dass die Berufsunfähigkeitsrente lediglich mit dem Ertragsanteil zu besteuern ist.


mehrmehr






LEXinform 0447976 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Dienstwagen für Ehegatten mit Minijob

Finanzgericht Köln, 3-K-2547/16, Pressemitteilung vom 15.03.2018

Die Kosten für einen Dienstwagen sind auch dann als Betriebsausgaben abzugsfähig, wenn dieser dem Ehegatten im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses (Minijob) überlassen wird. Dies hat das FG Köln für den Fall einer sog. "Barlohnumwandlung" entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0447973 | Sonstiges Steuerrecht

Kraftfahrzeugsteuerbefreiung für Krankentransporter setzt keine ausschließliche Verwendung für dringende Soforteinsätze voraus

Finanzgericht Münster, 6-K-159/17-Kfz, Mitteilung vom 15.03.2018

Das FG Münster hat entschieden, dass ein Fahrzeug, das zur Krankenbeförderung genutzt wird, auch dann von der Kraftfahrzeugsteuer befreit ist, wenn es nicht ausschließlich für dringende Soforteinsätze verwendet wird.


mehrmehr






LEXinform 0447987 | Steuerliche Betriebsprüfung

Finanzamt darf die Teilnahme eines städtischen Bediensteten anordnen

Finanzgericht Düsseldorf, 1-K-2190/17, Pressemitteilung vom 19.03.2018

Das FG Düsseldorf hat entschieden, dass das Finanzamt mit der Prüfungsanordnung die Teilnahme eines kommunalen Bediensteten an der Betriebsprüfung anordnen darf.


mehrmehr






LEXinform 0447975 | Steuerliches Verfahrensrecht

Keine zeitlich unbegrenzte Änderungsmöglichkeit des Finanzamts bei Liebhaberei

Finanzgericht Münster, 7-K-288/16-E, Mitteilung vom 15.03.2018

Das FG Münster hat entschieden, dass eine Änderung von Steuerbescheiden, die wegen Liebhaberei bei einer Ferienwohnung vorläufig ergangen waren, zulasten des Steuerpflichtigen nicht mehr möglich ist, wenn alle für die Beurteilung notwendigen Tatsachen schon seit mehreren Jahren festgestanden haben.


mehrmehr






LEXinform 0447972 | Umsatzsteuer

Keine Vorsteuervergütung im Insolvenzverfahren, wenn zuvor keine entsprechende Korrektur erfolgt war

Finanzgericht Münster, 15-K-1514/15-U-S, Mitteilung vom 15.03.2018

Eine Vorsteuervergütung zugunsten der Insolvenzmasse aufgrund einer Quotenzahlung setzt voraus, dass hinsichtlich der betroffenen Entgeltforderungen zuvor eine Vorsteuerkürzung erfolgte und der Betrag auch tatsächlich an das Finanzamt abgeführt wurde. Dies hat das FG Münster entschieden.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653395 | Steuerliches Verfahrensrecht

Schätzungsbefugnis bei formellen Mängeln der Buchführung

Deubner Verlag, Anmerkung vom 20.03.2018

Nach Ansicht des BFH ist bei einer Schätzungsbefugnis des Finanzamts vorrangig eine Bargeldverkehrsrechnung durchzuführen, bevor eine griffweise Schätzung durch einen Sicherheitszuschlag möglich ist.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0447997 | Arbeitsrecht

Übergangszuschuss als Leistung der betrieblichen Altersversorgung

Bundesarbeitsgericht, 3-AZR-277/16, Pressemitteilung vom 20.03.2018

Erhält ein ehemaliger Arbeitnehmer während der ersten sechs Monate des Rentenbezugs sein monatliches Entgelt unter Anrechnung der Betriebsrente als „Übergangszuschuss“ weiter, handelt es sich um eine Leistung der betrieblichen Altersversorgung, die der Insolvenzsicherung durch den Pensions-Sicherungs-Verein (PSV) unterliegt. Das hat das BAG entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0447980 | Sozialrecht

Geschäftsführer einer GmbH sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig

Bundessozialgericht, B-12-KR-13/17-R, Pressemitteilung vom 15.03.2018

Geschäftsführer einer GmbH sind regelmäßig als Beschäftigte der GmbH anzusehen und unterliegen daher der Sozialversicherungspflicht. Damit hat das BSG seine bisherige Rechtsprechung bekräftigt und entsprechende Entscheidungen der Vorinstanzen bestätigt.


mehrmehr






LEXinform 0447998 | Sozialrecht

Renten steigen zum 1. Juli im Westen um 3,2 Prozent, im Osten um 3,4 Prozent

Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Pressemitteilung vom 20.03.2018

Nach den nun vorliegenden Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung Bund steht die Rentenanpassung zum 1. Juli 2018 fest: In Westdeutschland steigt die Rente um 3,22 Prozent, in den neuen Ländern um 3,37 Prozent. Der aktuelle Rentenwert (Ost) steigt damit auf 95,8 Prozent des aktuellen Rentenwerts West (bisher: 95,7 Prozent). Das teilt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit.


mehrmehr







Wirtschaftsrecht




LEXinform 0447999 | Finanzdienstleistungen

Unwirksame Klausel zur Aufrechnung durch Bankkunden

Bundesgerichtshof, XI-ZR-309/16, Pressemitteilung vom 20.03.2018

Laut BGH ist die Klausel einer Sparkasse, wonach ein Kunde Forderungen gegen die Sparkasse nur insoweit aufrechnen kann, als seine Forderungen unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind, gegenüber Verbrauchern unwirksam, da diese Erschwerung des Widerrufsrechts den Kunden unangemessen benachteilige.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0447984 | Miet-/Immobilienrecht

Trittschallschutz in der Wohnungseigentümergemeinschaft

Bundesgerichtshof, V-ZR-276/16, Pressemitteilung vom 16.03.2018

Der BGH hat über einen Rechtsstreit entschieden, in dem eine Wohnungseigentümerin von den benachbarten Wohnungseigentümern verlangt hat, dass diese nach einer Modernisierung ihres Badezimmers den Schallschutz verbessern.


mehrmehr






LEXinform 0448003 | Miet-/Immobilienrecht

Kündigungsbeschränkung gemäß § 577a Abs. 1a Satz 1 BGB erfordert keine (beabsichtigte) Wohnungsumwandlung

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-104/17, Pressemitteilung vom 21.03.2018

Der BGH hat entschieden, dass die Kündigungsbeschränkung nach § 577a Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 1a Satz 1 BGB nicht erfordert, dass über die im Tatbestand dieser Vorschrift genannten Voraussetzungen - hier die Veräußerung des vermieteten Wohnraums an eine Personengesellschaft nach Überlassung an den Mieter - hinaus zumindest die Absicht des Erwerbers besteht, den vermieteten Wohnraum in Wohnungseigentum umzuwandeln.


mehrmehr






LEXinform 0448001 | Vertragsrecht

Stornierung der Flugbuchung kann wirksam ausgeschlossen werden

Bundesgerichtshof, X-ZR-25/17, Pressemitteilung vom 20.03.2018

Der BGH hat entschieden, dass Fluggesellschaften in ihren Allgemeinen Geschäfts- und Beförderungsbedingungen (AGB) die Stornierung von Flugtickets wirksam ausschließen können.


mehrmehr



Wirtschaft




Standorte





Neue Daten zu Wohn- und Gewerbeimmobilien für das 2. Halbjahr 2017 liegen vor

on-geo GmbH, Produktinformation vom 20.03.2018

In LEXinform wurde das Angebot der durchschnittlichen Mietpreise zu Wohn- und Gewerbeimmobilien und der durchschnittlichen Kaufpreise zu Wohnimmobilien aus allen Postleitzahlbereichen Deutschlands aktualisiert (Stand 12/2017). Dazu geben Sie einfach die gewünschte Postleitzahl über die LEXinform-Suchfunktion ein.


mehrmehr







Personal





42 aktualisierte GehaltsSpiegel 2018 - neu dabei die IT-Security mit einer bemerkenswerten Gehaltsentwicklung

DATEV Redaktion LEXinform, Pressemitteilung vom 20.03.2018

Die GehaltsSpiegel von PersonalMarkt ermöglichen vor allem kleineren und mittelständischen Unternehmen ein schnelles, unkompliziertes und kostengünstiges Vergütungs-Benchmarking auf Grundlage verlässlicher Marktdaten. Sie sind unentbehrliche Helfer bei der Überprüfung und marktgerechten Festlegung von Gehältern. Sämtliche Gehaltsspiegel stehen zum Download aus LEXinform oder per Bestellung über den Recherchedienst bereit. Individuelle GehaltsReports werden direkt über den DATEV Recherchedienst angeboten.


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 12 | März 2018

Redaktion
March 16, 2018
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 11 | März 2018

Redaktion
March 16, 2018
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 11 | März 2018


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 11 | März 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Einlösung von Xetra-Gold Inhaberschuldverschreibungen ist nicht steuerbar

Entgeltliche Mieterdienstbarkeit als grunderwerbsteuerrechtliche Gegenleistung

Keine Berichtigung bei Übernahme elektronisch übermittelter Lohndaten anstelle des vom Arbeitnehmer erklärten Arbeitslohns


Finanzgerichte

Aufwandsentschädigung des Betreuers steht Pflegepauschbetrag entgegen

Anspruch auf Kindergeld bei Unterbrechung der Ausbildung wegen dauerhafter Erkrankung des Kindes

Kein Wegfall des verminderten Wertansatzes bei Veräußerung von Wirtschaftsgütern einer Unterpersonengesellschaft


Finanzverwaltung

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit § 6b Absatz 2a EStG


Weitere Meldungen

1-%-Methode: Schätzung des Bruttolistenpreises bei ausländischem Kfz




Recht

Arbeit und Soziales

Keine fristlose Kündigung wegen des bloßen Verdachts der Zugehörigkeit zur "salafistischen Szene"

Elterngeld trotz Verlust des Kindes im ersten Monat

Kein Elterngeldverlust durch Heiratsbeihilfe und Weihnachtsgeld




Wirtschaft

Branchen

Branchen-Report Fachärzte


Standorte

Die Lohnsteuer und ihre Vorschriften für Deutsche Arbeitgeber, die in den Niederlanden tätig sind


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0447962 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Einlösung von Xetra-Gold Inhaberschuldverschreibungen ist nicht steuerbar

Bundesfinanzhof, IX-R-33/17, Pressemitteilung vom 14.03.2018

Der BFH hat entschieden, dass die Einlösung von Xetra-Gold Inhaberschuldverschreibungen, die dem Inhaber ein Recht auf die Auslieferung von Gold gewähren, nicht der Einkommensteuer unterliegt.


mehrmehr






LEXinform 0950642 | Sonstiges Steuerrecht

Entgeltliche Mieterdienstbarkeit als grunderwerbsteuerrechtliche Gegenleistung

Bundesfinanzhof, II-R-55/15, Urteil vom 06.12.2017

Verpflichtet sich der Grundstückskäufer im Zusammenhang mit dem Grundstückskaufvertrag, dem Mieter eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit gegen angemessenes Entgelt zu bestellen, liegt darin keine Gegenleistung für das Grundstück i. S. von § 8 Abs. 1, § 9 Abs. 1 Nr. 1 GrEStG.


mehrmehr






LEXinform 0447961 | Steuerliches Verfahrensrecht

Keine Berichtigung bei Übernahme elektronisch übermittelter Lohndaten anstelle des vom Arbeitnehmer erklärten Arbeitslohns

Bundesfinanzhof, VI-R-41/16, Pressemitteilung vom 14.03.2018

Gleicht das Finanzamt bei einer in Papierform abgegebenen Einkommensteuererklärung den vom Arbeitgeber elektronisch übermittelten Arbeitslohn nicht mit den Angaben des Steuerpflichtigen zu seinem Arbeitslohn in der Erklärung ab und werden die Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit im Einkommensteuerbescheid infolgedessen zu niedrig erfasst, kann das Finanzamt den Fehler nicht im Nachhinein berichtigen. Dies hat der BFH entschieden.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0447941 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Aufwandsentschädigung des Betreuers steht Pflegepauschbetrag entgegen

Finanzgericht Düsseldorf, 15-K-3228/16-E, Mitteilung vom 08.03.2018

Die Gewährung des Pflegepauschbetrages wird durch jegliche Art von Einnahmen der Pflegeperson im Zusammenhang mit der Pflege ausgeschlossen, sei es als - steuerfreie - Pflegevergütung oder als Aufwendungsersatz. Das hat das FG Düsseldorf entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0447963 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Anspruch auf Kindergeld bei Unterbrechung der Ausbildung wegen dauerhafter Erkrankung des Kindes

Finanzgericht Rheinland-Pfalz, 2-K-2487/16, Pressemitteilung vom 14.03.2018

Das FG Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass der Anspruch auf Kindergeld fortbesteht, wenn ein Kind zwar seine Ausbildung wegen einer dauerhaften Erkrankung unterbrechen muss, aber weiterhin ausbildungswillig ist.


mehrmehr






LEXinform 0447942 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

Kein Wegfall des verminderten Wertansatzes bei Veräußerung von Wirtschaftsgütern einer Unterpersonengesellschaft

Finanzgericht Düsseldorf, 4-K-1043/17-Erb, Mitteilung vom 08.03.2018

Das FG Düsseldorf hat entschieden, dass der verminderte Wertansatz (nur) mit Wirkung für die Vergangenheit wegfällt, soweit der Erwerber den Gesellschaftsanteil innerhalb von fünf Jahren nach dem Erwerb veräußert oder der Gewerbebetrieb aufgegeben wird.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236575 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit § 6b Absatz 2a EStG

Bundesministerium der Finanzen, IV C 6 - S-2139 / 17 / 10001 :001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 07.03.2018

Nach dem BFH-Urteil vom 22. Juni 2017 - VI R 84/14 - bestehen gegen die Regelung des § 6b Absatz 2a EStG keine unionsrechtlichen Bedenken. Im Anschluss an dieses BFH-Urteil nimmt das BMF zur Anwendung des § 6b Absatz 2a EStG Stellung.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653380 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

1-%-Methode: Schätzung des Bruttolistenpreises bei ausländischem Kfz

Deubner Verlag, Anmerkung vom 13.03.2018

Ist kein inländischer Bruttolistenpreis für ein Kfz verfügbar, so ist der Wert für die private Nutzung dieses Kfz als betriebliches Fahrzeug nach der 1-%-Regelung zu schätzen.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0447959 | Arbeitsrecht

Keine fristlose Kündigung wegen des bloßen Verdachts der Zugehörigkeit zur "salafistischen Szene"

Landesarbeitsgericht Niedersachsen, 15-Sa-319/17, Pressemitteilung vom 12.03.2018

Das LAG Niedersachsen hat die Kündigung eines Arbeitnehmers für unwirksam erklärt, da der bloße Verdacht einer Zugehörigkeit zur radikal militanten "Jihad-Bewegung" und der damit begründete präventive Entzug des Reisepasses als Grund für die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses nicht ohne weiteres ausreichend sind.


mehrmehr






LEXinform 0447945 | Sozialrecht

Elterngeld trotz Verlust des Kindes im ersten Monat

Bundessozialgericht, B-10-EG-7/16-R, Pressemitteilung vom 08.03.2018

Das BSG hat entschieden, dass ein Adoptionspflegevater Anspruch auf einen Monat Elterngeld hat, auch wenn er die zweimonatige Mindestbezugsdauer nicht erreichen kann, weil er das Kind bereits nach drei Wochen den leiblichen Eltern zurückgeben musste.


mehrmehr






LEXinform 0447946 | Sozialrecht

Kein Elterngeldverlust durch Heiratsbeihilfe und Weihnachtsgeld

Bundessozialgericht, B-10-EG-8/16-R, Pressemitteilung vom 08.03.2018

Das BSG hat entschieden, dass anlassbezogene oder einmalige Zahlungen wie eine Heiratsbeihilfe oder Weihnachtsgeld das Elterngeld auch dann nicht reduzieren, wenn der Arbeitgeber keinen Lohnsteuerabzug vom Arbeitslohn vornimmt, sondern das Einkommen während des Elterngeldbezugs pauschal versteuert.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





Branchen-Report Fachärzte

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Analyse vom 21.12.2017

Der vermeintliche Nachteil der Fachärzte gegenüber den Hausärzten durch die Aufwertung der hausärztlichen Leistungen und Delegationsmöglichkeiten ist gänzlich aufgehoben. Vor allem, weil bei den Nichtärztlichen Praxisassistentinnen die Einsatzmöglichkeiten und Vergütungen angepasst wurden. Das zeigt sich vor allem in der gestiegenen Zufriedenheit der Fachärzte mit ihrer Arbeits- und wirtschaftlichen Situation. Dazu haben insbesondere die neue Behandlungsmöglichkeiten in der Palliativversorgung und die spezialisierten geriatrischen Behandlungen beigetragen. Das Honorarvolumen ist nach einem Einbruch im letzten Jahr nun um 6,2% gestiegen. Quelle: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.


mehrmehr







Standorte





Die Lohnsteuer und ihre Vorschriften für Deutsche Arbeitgeber, die in den Niederlanden tätig sind

KroeseWevers Belastingadviseurs BV, Übersicht vom 14.03.2018

Als Deutscher Arbeitgeber sind Sie dazu verpflichtet, die Beiträge zur Lohnsteuer vom Arbeitslohn Ihrer Arbeitnehmer einzubehalten und abzuführen. Wie ist jedoch die Regelung, wenn Ihre Arbeitnehmer für Sie in den Niederlanden tätig sind? Müssen Sie dann immer noch die Lohnsteuer in Deutschland einbehalten und abführen? Oder müssen Sie die Lohnsteuer stattdessen in den Niederlanden abführen? Die Bezahlung der Lohnsteuer kann in grenzüberschreitenden Fällen ziemlich kompliziert sein. Vorschriften und Ausnahmen bestimmen darüber, wo Sie die Lohnsteuer für die Löhne Ihrer Arbeitnehmer einbehalten und abführen müssen. Quelle: KroeseWevers Belastingadviseurs BV


mehrmehr



Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 11 | März 2018

Newer Posts
Older Posts

Kontakt

TREU-EXPERT
Steuerberatungsgesellschaft mbH


Pfeilstraße 9
04249 Leipzig

Tel: (+49) 341 4 87 26-0
Fax: (+49) 341 4 87 26-22
Email: info@treu-expert.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
8.00 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag
7.00 Uhr - 14.00 Uhr

Innerhalb dieser Öffnungszeiten, haben Sie die Sicherheit uns persönlich zu erreichen.
Für Besprechungen bitten wir um telefonische Vereinbarung eines Termins.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel:
TRAM 3 - Haltestelle Großzschocher, G.-Ellrodt-Str.

Parken:
Parkplätze auf dem Garagenhof und vor dem Haus
Back to Top
Aktuelles | Themen | Impulse
Nützliche Links
TREU-EXPERT
Geschäftsführung
Schwerpunkte
Fachexpertise
Angebot für Unternehmer und Prviate
Netzwerk
Unternehmensverbund
Impressum
Datenschutz
TREU-EXPERT Steuerberatungsgesellschaft mbH , 9 Pfeilstraße, Südwest, SN, 04249, Germany(+49) 341 4 87 26-0info@treu-expert.de

Aktuelles   |   Themen   |   Impulse - Übersicht

Copyright @ Treu-Expert Steuerberatungsgesellschaft. 2023. Alle Rechte vorbehalten.