|
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Ausgabe 35 | September 2016 | |
|
Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen. Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion |
|
|
Inhaltsverzeichnis | |
Steuern | |||
Bundesfinanzhof | |||
LEXinform 0929652 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Gehaltsverzicht als im Wege einer verdeckten Einlage zugeflossener Arbeitslohn | |||
|
Bundesfinanzhof, VI-R-6/13, Urteil vom 15.06.2016
|
||
|
|||
LEXinform 0444982 | Erbschaft-/Schenkungsteuer | |||
Schenkungsteuerpflichtige Zuwendung unter Eheleuten | |||
|
Bundesfinanzhof, II-R-41/14, Pressemitteilung vom 31.08.2016 Der BFH hat entschieden, dass eine schenkungsteuerpflichtige Zuwendung unter Ehegatten auch dann vorliegt, wenn ein Ehegatte den Vermögensstand seines Einzelkontos oder Einzeldepots auf den anderen Ehegatten überträgt. Beruft sich der beschenkte Ehegatte darauf, dass ihm schon vor der Übertragung der Vermögensstand zur Hälfte zuzurechnen war und er deshalb insoweit nicht bereichert sei, trägt er zudem hierfür die Feststellungslast (objektive Beweislast). |
||
|
|||
LEXinform 0934344 | Internationales Steuerrecht | |||
§ 50d Abs. 8 EStG 2002 (i.d.F. des StÄndG 2003) und zeitlich nachfolgendes DBA | |||
|
Bundesfinanzhof, I-R-64/13, Urteil vom 25.05.2016 § 50d Abs. 8 EStG 2002 (i.d.F. des StÄndG 2003) wird durch ein zeitlich nachfolgendes DBA nicht verdrängt. |
||
|
|||
LEXinform 0950141 | Sonstiges Steuerrecht | |||
Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer bei Grundstücksschenkung unter einer Auflage | |||
|
Bundesfinanzhof, II-R-57/14, Urteil vom 12.07.2016 Grundstücksschenkungen unter einer Auflage unterliegen hinsichtlich des Werts der Auflage der Grunderwerbsteuer, wenn die Auflage bei der Schenkungsteuer abziehbar ist. Unerheblich ist, ob die Auflage tatsächlich bei der Schenkungsteuer abgezogen wurde. Das gilt selbst dann, wenn die Grundstücksschenkung insgesamt von der Schenkungsteuer befreit ist. |
||
|
|||
LEXinform 0950616 | Umsatzsteuer | |||
Steuerfreie Leistungen eines Erziehungsbeistands | |||
|
Bundesfinanzhof, V-R-46/15, Urteil vom 22.06.2016
|
||
|
|||
![]() |
|||
Finanzgerichte | |||
LEXinform 0444978 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Aufwendungen für die operative Entfernung eines Lipödems nicht als außergewöhnliche Belastung steuerlich absetzbar | |||
|
Finanzgericht Rheinland-Pfalz, 4-K-2173/15, Pressemitteilung vom 30.08.2016 Das FG Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass Kosten einer Operation zur Beseitigung eines Lipödems (Fettverteilungsstörung) auch im Jahr 2013 nicht als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG absetzbar waren. |
||
|
|||
LEXinform 5019295 | Steuerliches Verfahrensrecht | |||
Pflicht eines Rechtsanwalts zur elektronischen Abgabe von Umsatzsteuererklärungen verfassungsgemäß | |||
|
Thüringer Finanzgericht, 3-K-756/15, Urteil vom 24.02.2016
|
||
|
|||
LEXinform 5019301 | Umsatzsteuer | |||
Kleinunternehmerregelung bei geringfügiger Überschreitung der 17.500-Euro-Vorjahresumsatzgrenze | |||
|
Finanzgericht des Landes Sachsen-Anhalt, 4-V-1379/15, Beschluss vom 26.07.2016
|
||
|
|||
LEXinform 5019297 | Umsatzsteuer | |||
Umsätze aus von Privatlehrern erteiltem Unterricht sind steuerfrei | |||
|
Thüringer Finanzgericht, 2-K-75/16, Urteil vom 09.06.2016
|
||
|
|||
![]() |
|||
Finanzverwaltung | |||
LEXinform 5236047 | Einkommensteuer/Lohnsteuer | |||
Amtlich vorgeschriebenes Muster des Produktinformationsblatts nach § 7 Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz | |||
|
Bundesministerium der Finanzen, IV C 3 - S-2220-a / 13 / 10004 :004, Schreiben vom 26.08.2016 Das BMF bestimmt mit diesem Schreiben im Einvernehmen mit dem BMAS und dem BMJV die inhaltliche/textliche Ausgestaltung des amtlich vorgeschriebenen Musters des Produktinformationsblatts nach § 7 Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz sowie die Einzelheiten der Veröffentlichung der Muster-Produktinformationsblätter im Internet. |
||
|
|||
![]() |
|||
Weitere Meldungen | |||
LEXinform 0652986 | Sonstiges Steuerrecht | |||
Grundsteuerreform: Neubewertung aller Immobilien ab 01.01.2022? | |||
|
Deubner Verlag, Kurzbeitrag vom 29.08.2016 Stellvertretend für die Finanzministerkonferenz (FMK) haben die Länder Hessen und Niedersachsen am 22.07.2016 als Bundesratsinitiative einen Gesetzesentwurf zur Reform der Grundsteuer vorgelegt. |
||
|
|||
![]() |
|||
Recht | |||
Arbeit und Soziales | |||
LEXinform 0444985 | Arbeitsrecht | |||
Betriebsrentenanwartschaft - beitragsbezogene Leistungszusage | |||
|
Bundesarbeitsgericht, 3-AZR-228/15, Pressemitteilung vom 30.08.2016 Nach § 1 Abs. 2 Nr. 1 des Betriebsrentengesetzes (BetrAVG) liegt eine beitragsorientierte Leistungszusage vor, wenn der Arbeitgeber sich verpflichtet, bestimmte Beiträge in eine Betriebsrentenanwartschaft umzuwandeln. Das Gesetz verlangt, dass in der Versorgungsordnung die Mindesthöhe der Anwartschaft zum Zeitpunkt der Umwandlung bezogen auf diese Beiträge festgelegt wird. Darauf wies das BAG hin. |
||
|
|||
LEXinform 0444967 | Arbeitsrecht | |||
Sachgrundlos befristetes Arbeitsverhältnis im Anschluss an ein Heimarbeitsverhältnis | |||
|
Bundesarbeitsgericht, 7-AZR-342/14, Pressemitteilung vom 24.08.2016 Das BAG hat entschieden, dass ein Arbeitsvertrag auch dann ohne Vorliegen eines sachlichen Grundes bis zur Dauer von zwei Jahren kalendermäßig befristet werden kann, wenn zwischen den Parteien zuvor ein Heimarbeitsverhältnis bestanden hat. |
||
|
|||
LEXinform 0444986 | Arbeitsrecht | |||
Verzinsung eines Versorgungskapitals | |||
|
Bundesarbeitsgericht, 3-AZR-272/15, Pressemitteilung vom 30.08.2016 Bestimmt eine Betriebsvereinbarung, dass ein dem Arbeitnehmer im Versorgungsfall zustehendes Versorgungskapital in zwölf Jahresraten auszuzahlen und mit einem marktüblichen Zinssatz zu verzinsen ist, den der Arbeitgeber festlegt, bestehen keine rechtlichen Bedenken dagegen, wenn dieser sich bei der Festlegung des Zinssatzes an der Rendite für Nullkuponanleihen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik orientiert. Das hat das BAG entschieden. |
||
|
|||
LEXinform 0444968 | Arbeitsrecht | |||
Ausschlussfristen und Mindestentgelt | |||
|
Bundesarbeitsgericht, 5-AZR-703/15, Pressemitteilung vom 24.08.2016 Eine vom Arbeitgeber als Allgemeine Geschäftsbedingung gestellte arbeitsvertragliche Ausschlussfristenregelung, die auch den Anspruch auf das Mindestentgelt nach § 2 der am 1. August 2010 in Kraft getretenen Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (PflegeArbbV) erfasst, verstößt im Anwendungsbereich dieser Verordnung gegen § 9 Satz 3 in Verbindung mit § 13 AEntG. Das hat das BAG entschieden. |
||
|
|||
LEXinform 0444970 | Arbeitsrecht | |||
Betriebsübergang bei Rettungsdiensten | |||
|
Bundesarbeitsgericht, 8-AZR-53/15, Pressemitteilung vom 25.08.2016 Ein Betriebsübergang i. S. v. § 613a Abs. 1 BGB liegt vor, wenn ein neuer Rechtsträger eine auf Dauer angelegte wirtschaftliche Einheit unter Wahrung ihrer Identität fortführt. Bei der Prüfung, ob eine solche Einheit ihre Identität bewahrt, müssen sämtliche den betreffenden Vorgang kennzeichnenden Tatsachen im Rahmen einer Gesamtbewertung berücksichtigt werden, ohne dass Teilaspekte isoliert betrachtet werden dürfen. So entschied das BAG. |
||
|
|||
![]() |
|||
Zivilrecht | |||
LEXinform 0444988 | Familienrecht | |||
Mehr Rechtssicherheit beim Scheinvaterregress | |||
|
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Pressemitteilung vom 31.08.2016 Das Bundeskabinett hat am 31.08.2016 den von Bundesminister Heiko Maas vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Scheinvaterregresses, zur Rückbenennung und zur Änderung des Internationalen Familienrechtsverfahrensgesetzes beschlossen. |
||
|
|||
![]() |
|||
Wirtschaft | |||
Finanzen | |||
Baufinanzierung - Bankdarlehen plus Bausparvertrag - Warum die beliebte Kombination so tückisch ist | |||
|
FMH Finanzberatung, Frankfurt, Pressemitteilung vom 26.08.2016 Wer eine Baufinanzierung sucht, bekommt neben dem Darlehens- meist noch einen Bausparvertrag angeboten - zum eigenen Besten, wie Banken und Vermittler betonen. Die Wahrheit sieht anders aus. Quelle: FMH Finanzberatung, Frankfurt |
||
|
|||
![]() |
|||
Unternehmen | |||
Coface - Warten aufs Geld ist Alltag | |||
|
Coface Deutschland, Pressemitteilung vom 26.08.2016 Für 83,7 Prozent der Unternehmen in Deutschland sind Zahlungsverzögerungen ihrer Kunden Alltag, trotz der guten Konjunkturlage der deutschen Wirtschaft. Das ist Ergebnis einer neuen Coface-Befragung zum Zahlungsverhalten im Geschäft zwischen Unternehmen (B2B). Quelle: Coface Deutschland |
||
|
|||
![]() |
|