Treu-Expert
Schwerpunkte
Fachexpertise
Geschäftsführung
Jobs
Netzwerk
Service
Aktuelles
Angebot für Unternehmer + Private
Stellenangebot
Nützliche Links
Unternehmensverbund

Treu-Expert Steuerberatungsgesellschaft mbH

Treu-Expert
Schwerpunkte
Fachexpertise
Geschäftsführung
Jobs
Netzwerk
Service
Aktuelles
Angebot für Unternehmer + Private
Stellenangebot
Nützliche Links
Unternehmensverbund
July 14, 2017
Stellenangebot
Redaktion
Stellenangebot Bilanzbuchhalter/in in Leipzig
Stellenangebot Bilanzbuchhalter/in in Leipzig
Redaktion
July 10, 2017
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 27 | Juli 2017

Redaktion
July 10, 2017
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 27 | Juli 2017


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 27 | Juli 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

ErbStG: Freibetrag für Kinder bei der Pflege ihrer Eltern

Grenzen der Wissensprüfung als Nachweis der Kenntnisse eines Autodidakten

Differenzbesteuerung beim "Ausschlachten" von Gebrauchtfahrzeugen


Finanzgerichte

Anerkennung einer mehrstöckigen Freiberufler-Personengesellschaft

Kein Anspruch auf Verzicht des Finanzamts auf Übermittlung der E-Bilanz per Datenfernübertragung

Steuerfreie Grundstücksentnahme nur bei einem Baudenkmal

Steuerliche Anerkennung einer Pensionszusage mit Abfindungsklausel

Gewerbesteuerlicher Verlustabzug bei unterjährigem Gesellschafterwechsel

Kein Gestaltungsmissbrauch bei Nießbrauchsbestellung zu Gunsten eines studierenden Kindes

Keine Änderung der Verlustfeststellung bei bestandskräftigem Einkommensteuerbescheid

Antrag auf Aufteilung der Gesamtschuld kann nicht zurückgenommen werden


Finanzverwaltung

Berichtigung des Vorsteuerabzugs im Insolvenzverfahren


Weitere Meldungen

Dachsanierung bei Photovoltaikanlage ist tauschähnlicher Umsatz




Recht

Arbeit und Soziales

Keine Anrechnung von Tätigkeiten im Beamtenverhältnis als Beschäftigungszeiten

Kein höheres Elterngeld aufgrund der Einmalzahlung von Urlaubs- oder Weihnachtsgeld


Wirtschaftsrecht

Zur Zulässigkeit formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen

Voraussetzungen eines Vorbenutzungsrechts im Designrecht

Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit Kartellbußen


Sonstiges Recht

Anspruch des Netzbetreibers auf Rückzahlung von Einspeisevergütung wegen unterbliebener Meldung einer Photovoltaikanlage bei der Bundesnetzagentur




Wirtschaft

Branchen

Aktuelle Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests Einzelhandel


Finanzen

Finanzinformationen und Fördermittel - aktualisiert wurden u.a. Zinssätze für Baugeld, Sparbriefe und Tagesgeld


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0446771 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

ErbStG: Freibetrag für Kinder bei der Pflege ihrer Eltern

Bundesfinanzhof, II-R-37/15, Pressemitteilung vom 05.07.2017

Hat ein Kind einen pflegebedürftigen Elternteil zu Lebzeiten gepflegt, ist es berechtigt, nach dem Ableben des Elternteils bei der Erbschaftsteuer den sog. Pflegefreibetrag in Anspruch zu nehmen. Wie der BFH entschieden hat, steht dem die allgemeine Unterhaltspflicht zwischen Personen, die in gerader Linie miteinander verwandt sind, nicht entgegen.


mehrmehr






LEXinform 0934420 | Gewerbesteuer

Grenzen der Wissensprüfung als Nachweis der Kenntnisse eines Autodidakten

Bundesfinanzhof, VIII-R-2/14, Urteil vom 20.10.2016

Eine erfolgreich bestandene Wissensprüfung führt nur dann zur Anerkennung einer freiberufsähnlichen Tätigkeit, wenn sie den Rückschluss auf den Kenntnisstand des Steuerpflichtigen in früheren Jahren zulässt; ob insoweit Zweifel bestehen, hat die Tatsacheninstanz unter Würdigung aller Umstände des Einzelfalls zu beurteilen.


mehrmehr






LEXinform 0950569 | Umsatzsteuer

Differenzbesteuerung beim "Ausschlachten" von Gebrauchtfahrzeugen

Bundesfinanzhof, V-R-37/15, Urteil vom 23.02.2017

Die Differenzbesteuerung ist auch dann anwendbar, wenn ein Unternehmer Gegenstände liefert, die er gewonnen hat, indem er zuvor von ihm erworbene Gebrauchtfahrzeuge zerlegt hat.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0446762 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Anerkennung einer mehrstöckigen Freiberufler-Personengesellschaft

Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht, 4-K-93/14, Mitteilung vom 03.07.2017

Das FG Schleswig-Holstein hat die Anerkennung einer mehrstöckigen Freiberufler-Personengesellschaft verneint, wenn es an der leitenden und eigenverantwortlichen Tätigkeit sämtlicher Obergesellschafter in den Untergesellschaften fehlt.


mehrmehr






LEXinform 0446763 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kein Anspruch auf Verzicht des Finanzamts auf Übermittlung der E-Bilanz per Datenfernübertragung

Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht, 1-K-149/15, Mitteilung vom 03.07.2017

Das FG Schleswig-Holstein hat entschieden, dass das Finanzamt es im Hinblick auf die Pflicht zur elektronischen Übermittlung der E-Bilanz aus § 5b Abs. 1 EStG zu Recht abgelehnt hat, im Rahmen der Härtefallregelung des § 5 Abs. 2 Satz 2 EStG i. V. m. § 150 Abs. 8 AO auf die Übermittlung im Wege der Datenfernübertragung zu verzichten.


mehrmehr






LEXinform 0446764 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Steuerfreie Grundstücksentnahme nur bei einem Baudenkmal

Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht, 2-K-26/17, Mitteilung vom 03.07.2017

Das FG Schleswig-Holstein hat entschieden, dass die steuerfreie Grundstücksentnahme nach § 13 Abs. 4 Satz 6 Nr. 2 EStG nur bei einem Baudenkmal möglich ist.


mehrmehr






LEXinform 0446765 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Steuerliche Anerkennung einer Pensionszusage mit Abfindungsklausel

Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht, 1-K-68/14, Mitteilung vom 03.07.2017

Das FG Schleswig-Holstein hat entschieden, dass das Schriftform- und Eindeutigkeitsgebot nach § 6a Abs. 1 Nr. 3 EStG für die steuerliche Anerkennung einer Pensionszusage im Hinblick auf die darin enthaltene Abfindungsklausel nicht die Angabe des konkreten Rechnungszinses und der anzuwendenden Sterbetafel verlangt.


mehrmehr






LEXinform 0446750 | Gewerbesteuer

Gewerbesteuerlicher Verlustabzug bei unterjährigem Gesellschafterwechsel

Finanzgericht Baden-Württemberg, 1-K-3691/15, Mitteilung vom 30.06.2017

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass bei einem unterjährigen Gesellschafterwechsel der Gewerbeertrag einer Mitunternehmerschaft für den gesamten Erhebungszeitraum einheitlich zu ermitteln ist mit der Folge, dass nach dem Gesellschafterwechsel entstandene Verluste mit vor dem Gesellschafterwechsel entstandenen Gewinnen zu verrechnen sind.


mehrmehr






LEXinform 0446749 | Steuerliches Verfahrensrecht

Kein Gestaltungsmissbrauch bei Nießbrauchsbestellung zu Gunsten eines studierenden Kindes

Finanzgericht Baden-Württemberg, 11-K-2951/15, Mitteilung vom 30.06.2017

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass es keinen Gestaltungsmissbrauch darstellt, wenn eine Mutter ihrer Tochter zur Finanzierung des Studiums den Nießbrauch an einem vermieteten Grundstück bestellt.


mehrmehr






LEXinform 0446751 | Steuerliches Verfahrensrecht

Keine Änderung der Verlustfeststellung bei bestandskräftigem Einkommensteuerbescheid

Finanzgericht Baden-Württemberg, 11-K-1669/13, Mitteilung vom 30.06.2017

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass die einschränkenden Voraussetzungen der Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags gemäß § 10d Abs. 4 Satz 4 und 5 EStG in der Fassung des Jahressteuergesetzes 2010 (EStG 2010) verfassungsgemäß sind. Diese Regelungen sind erstmals für Verluste anwendbar, für die nach dem 13. Dezember 2010 eine Erklärung zur Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags abgegeben wird (§ 52 Abs. 25 Satz 5 EStG 2010).


mehrmehr






LEXinform 0446752 | Steuerliches Verfahrensrecht

Antrag auf Aufteilung der Gesamtschuld kann nicht zurückgenommen werden

Finanzgericht Baden-Württemberg, 11-K-370/15, Mitteilung vom 30.06.2017

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass ein Antrag auf Aufteilung der Einkommensteuerschuld bis zum Eintritt der Bestandskraft des Aufteilungsbescheids nicht zurückgenommen werden kann.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236328 | Umsatzsteuer

Berichtigung des Vorsteuerabzugs im Insolvenzverfahren

Bundesministerium der Finanzen, III C 2 - S-7330 / 09 / 10001 :004, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 03.07.2017

Das BMF hat bei der Berichtigung des Vorsteuerabzugs gemäß § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG im Insolvenzverfahren die Grundsätze der BFH-Urteile (Az. V R 26/16 und XI R 5/16) übernommen und in der Folge auch den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) geändert.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653204 | Umsatzsteuer

Dachsanierung bei Photovoltaikanlage ist tauschähnlicher Umsatz

Deubner Verlag, Anmerkung vom 04.07.2017

Wird ein gepachtetes Dach saniert, um dort Solarzellen anzubringen, kann ein tauschähnlicher Umsatz des Pächters an den Verpächter mit der Nutzungsüberlassung als Entgelt für die Sanierung vorliegen.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0446737 | Arbeitsrecht

Keine Anrechnung von Tätigkeiten im Beamtenverhältnis als Beschäftigungszeiten

Bundesarbeitsgericht, 6-AZR-364/16, Pressemitteilung vom 29.06.2017

Laut BAG verstößt es nicht gegen höherrangiges Recht, dass Beamtenverhältnisse nicht in die Beschäftigungszeit des § 34 Abs. 3 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) einbezogen werden.


mehrmehr






LEXinform 0446738 | Sozialrecht

Kein höheres Elterngeld aufgrund der Einmalzahlung von Urlaubs- oder Weihnachtsgeld

Bundessozialgericht, B-10-EG-5/16-R, Pressemitteilung vom 29.06.2017

Jährlich einmal gezahltes Urlaubs- oder Weihnachtsgeld erhöht nicht das Elterngeld. Diese Gelder bleiben bei der Bemessung des Elterngeldes als sonstige Bezüge außer Betracht. Dies hat das BSG entschieden.


mehrmehr







Wirtschaftsrecht




LEXinform 0446769 | Finanzdienstleistungen

Zur Zulässigkeit formularmäßig vereinbarter Bearbeitungsentgelte bei Unternehmerdarlehen

Bundesgerichtshof, XI-ZR-562/15, Pressemitteilung vom 04.07.2017

Der BGH hat entschieden, dass die von Banken vorformulierten Bestimmungen über ein laufzeitunabhängiges Bearbeitungsentgelt in Darlehensverträgen, die zwischen Kreditinstituten und Unternehmern geschlossen wurden, unwirksam sind.


mehrmehr






LEXinform 0446741 | Urheber-/Marken-/Patentrecht

Voraussetzungen eines Vorbenutzungsrechts im Designrecht

Bundesgerichtshof, I-ZR-9/16, Pressemitteilung vom 29.06.2017

Der BGH hat entschieden, dass die Annahme eines auf die Vornahme von Vorbereitungshandlungen gestützten Vorbenutzungsrechts gemäß § 41 Abs. 1 GeschmMG/DesignG voraussetzt, dass die Vorbereitungshandlungen im Inland stattgefunden haben.


mehrmehr






LEXinform 0446744 | Wettbewerbs-/Kartellrecht

Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit Kartellbußen

Bundesarbeitsgericht, 8-AZR-189/15, Pressemitteilung vom 29.06.2017

Stellen sich in einem Verfahren vor den Gerichten für Arbeitssachen kartellrechtliche Vorfragen i. S. v. § 87 Satz 2 GWB und kann der Rechtsstreit ohne Beantwortung dieser Fragen nicht entschieden werden, sind die Gerichte für Arbeitssachen für die Entscheidung des Rechtsstreits nicht (mehr) zuständig. Vielmehr sind die bei den ordentlichen Gerichten gebildeten Kartellspruchkörper ausschließlich zuständig. So entschied das BAG.


mehrmehr







Sonstiges Recht




LEXinform 0446775 | Sonstiges Recht

Anspruch des Netzbetreibers auf Rückzahlung von Einspeisevergütung wegen unterbliebener Meldung einer Photovoltaikanlage bei der Bundesnetzagentur

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-147/16, Pressemitteilung vom 05.07.2017

Der BGH hat sich mit der Frage befasst, unter welchen Voraussetzungen ein Netzbetreiber vom Betreiber einer Photovoltaikanlage die Rückzahlung einer Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verlangen kann, wenn letzterer es unterlassen hat, seine neue Anlage bei der Bundesnetzagentur zu melden.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





Aktuelle Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests Einzelhandel

DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 28.06.2017

In LEXinform Wirtschaft stehen für 32 Branchen des Einzelhandels die Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests für den Monat Juni 2017 zur Verfügung.


mehrmehr







Finanzen





Finanzinformationen und Fördermittel - aktualisiert wurden u.a. Zinssätze für Baugeld, Sparbriefe und Tagesgeld

DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 04.07.2017

In LEXinform Wirtschaft wurden diverse Zinsübersichten der FMH Finanzberatung, Frankfurt aktualisiert, u.a. zu Baugeldern, Ratenkrediten, Festgeldern, Tagesgeldkonten.


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 27 | Juli 2017

Redaktion
July 2, 2017
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 26 | Juni 2017

Redaktion
July 2, 2017
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 26 | Juni 2017


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 26 | Juni 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Betrugsschaden als Werbungskosten

Passiver Rechnungsabgrenzungsposten

Ermäßigter Steuersatz bei Auftragsforschung


Finanzgerichte

Lohnsteuerhaftung für die Übernahme von Steuerberatungskosten bei einer Nettolohnvereinbarung

Keine ermäßigte Besteuerung einer Entschädigung für den Wechsel in eine neue Betriebsrentenzusage


Finanzverwaltung

Beteiligung einer juristischen Person des öffentlichen Rechts an einer Personengesellschaft


Weitere Meldungen

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob die Kürzung der Opfergrenze zu hoch ausgefallen ist?

Setzt § 37b EStG einen konkreten Leistungsaustausch voraus?




Recht

Arbeit und Soziales

Freie Fahrt für Ehepartner ist Betriebsrentenleistung

Grundsicherungsempfänger im Trennungsjahr müssen Eigenheim nicht verkaufen

Gericht verhängt gegen Jobcenter Hagen Verschuldenskosten


Zivilrecht

Privater Pkw-Verkäufer haftet gegenüber Kfz-Händler für falsche Zusicherungen


Sonstiges Recht

Schadenersatzanspruch für beschädigtes Auto aufgrund eines heruntergefallenen Astes?




Wirtschaft

Branchen

BWA-Vergleiche 2016 aktualisiert


Finanzen

FMH-Finanzberatung - Geldanlagen - Zwei Wünsche auf einmal? Das geht!


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0446727 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Betrugsschaden als Werbungskosten

Bundesfinanzhof, IX-R-24/16, Pressemitteilung vom 28.06.2017

Wer einem betrügerischen Grundstücksmakler Bargeld in der Annahme übergibt, der Makler werde damit den Kaufpreis für ein bebautes Grundstück bezahlen, kann den Verlust bei den Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung abziehen. Dies setzt nach dem Urteil des BFH allerdings voraus, dass er bei Hingabe des Geldes zum Erwerb und zur Vermietung des Grundstücks entschlossen war.


mehrmehr






LEXinform 0951124 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Passiver Rechnungsabgrenzungsposten

Bundesfinanzhof, VI-R-96/13, Urteil vom 15.02.2017

Hat ein buchführender Landwirt ein Entgelt für die zeitlich nicht begrenzte Verpflichtung erhalten, seine Landwirtschaft nicht über den bisherigen Umfang hinaus zu erweitern, ist zur Wahrung des Realisationsprinzips ein passiver Rechnungsabgrenzungsposten zu bilden.


mehrmehr






LEXinform 0950152 | Umsatzsteuer

Ermäßigter Steuersatz bei Auftragsforschung

Bundesfinanzhof, V-R-7/15, Urteil vom 10.05.2017

  1. Bei der Prüfung, ob sich der Träger einer Wissenschafts- und Forschungseinrichtung i.S. von § 68 Nr. 9 i.V.m. § 64 Abs. 1 AO und § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a UStG überwiegend aus Zuwendungen der öffentlichen Hand oder Dritter finanziert, ist die Umsatzsteuer nicht zu berücksichtigen.
  2. Der Begriff der Vermögensverwaltung nach § 68 Nr. 9 i.V.m. § 64 Abs. 1 AO und § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a UStG umfasst ebenso wie bei § 14 i.V.m. § 64 Abs. 1 AO und § 12 Abs. 2 Nr. 8 Buchst. a UStG nur nichtunternehmerische (nichtwirtschaftliche) Tätigkeiten wie z.B. das Halten von Gesellschaftsanteilen, nicht aber auch entgeltliche Leistungen wie etwa die Vermietung und Verpachtung von unbeweglichen oder beweglichen Vermögen (Fortführung des BFH-Urteils vom 20. März 2014 V R 4/13, BFHE 245, 397).

mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 5020198 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Lohnsteuerhaftung für die Übernahme von Steuerberatungskosten bei einer Nettolohnvereinbarung

Finanzgericht Rheinland-Pfalz, 1-K-1605/14, Urteil vom 21.12.2016

Die Übernahme von Steuerberatungskosten durch den Arbeitgeber im Rahmen einer Nettolohnvereinbarung kann im weitaus überwiegenden eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers liegen. Es ist nicht auf die jeweiligen Interessen des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers an der Vereinbarung einer Nettolohnvereinbarung insgesamt abzustellen, sondern allein auf die jeweiligen Interessen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer an der Erstellung der Steuererklärungen durch einen Steuerberater.


mehrmehr






LEXinform 5020187 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Keine ermäßigte Besteuerung einer Entschädigung für den Wechsel in eine neue Betriebsrentenzusage

Finanzgericht München, 6-K-1608/13, Urteil vom 26.07.2016

  1. Eine Entschädigungszahlung, die einem Arbeitnehmer anlässlich seines Wechsels in eine neue Betriebsrentenzusage mit einem gegenüber der vorherigen Zusage geringeren Versorgungsniveau zufließt, ist nicht ermäßigt zu besteuern.
  2. Dass die Abfindungszahlung auf einer neuen Rechtsgrundlage beruht, die auch durch eine Vertragsänderung geschaffen werden kann, führt alleine nicht zu einer Entschädigung nach § 24 Nr. 1a EStG. Hinzukommen muss die Beendigung des bisherigen Einkunftserzielungstatbestandes.

mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236320 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Beteiligung einer juristischen Person des öffentlichen Rechts an einer Personengesellschaft

Bundesministerium der Finanzen, IV C 2 - S-2706 / 14 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 21.06.2017

Unter Berücksichtigung der Grundsätze des BFH-Urteils I R 52/13 vom 25.03.2015, wonach die Beteiligung einer juristischen Person des öffentlichen Rechts an einer Mitunternehmerschaft zu einem Betrieb gewerblicher Art führt, hat das BMF die Beteiligung einer juristischen Person des öffentlichen Rechts an einer Personengesellschaft erläutert.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 2300017 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob die Kürzung der Opfergrenze zu hoch ausgefallen ist?

DATEV Redaktion LEXinform, Produktinformation vom 29.06.2017

Den Aufruf dieser aktuellen Auswertung sowie Informationen zum Daten-Analyse-System pro finden Sie im Dokument 2300017 in LEXinform/Info-Datenbank pro.


mehrmehr






LEXinform 0653202 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Setzt § 37b EStG einen konkreten Leistungsaustausch voraus?

Deubner Verlag, Anmerkung vom 27.06.2017

Das Sächsische Finanzgericht verlangt für eine Pauschalbesteuerung nach § 37b EStG einen bestehenden Leistungsaustausch zwischen dem Unternehmer und dem Begünstigten.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0446702 | Arbeitsrecht

Freie Fahrt für Ehepartner ist Betriebsrentenleistung

Landesarbeitsgericht Düsseldorf, 6-Sa-173/17, Pressemitteilung vom 23.06.2017

Laut LAG Düsseldorf kann die gewährte Leistung der freien Fahrt für seine Ehefrau für die Zeit des Bezugs von Betriebsrente eine Leistung der betrieblichen Altersversorgung sein und kann daher nicht durch eine Betriebsvereinbarung beendet werden.


mehrmehr






LEXinform 0446704 | Sozialrecht

Grundsicherungsempfänger im Trennungsjahr müssen Eigenheim nicht verkaufen

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, L-13-AS-105/16, Pressemitteilung vom 26.06.2017

Das LSG Niedersachsen-Bremen entschied, dass Grundsicherungsempfänger nach dem SGB II während des Trennungsjahres nicht auf die Verwertung ihres Hausgrundstücks verwiesen werden dürfen.


mehrmehr






LEXinform 0446694 | Sozialrecht

Gericht verhängt gegen Jobcenter Hagen Verschuldenskosten

Sozialgericht Dortmund, S-19-AS-2057/17-ER, Pressemitteilung vom 22.06.2017

Verweigert ein Jobcenter EU-Ausländern, die wegen eines Minijobs als Arbeitnehmer anzusehen sind, aufstockendes Arbeitslosengeld II, ohne hierfür eine Stütze im Gesetz oder in der Rechtsprechung zu finden, kann das Sozialgericht der Behörde bereits im Eilverfahren wegen missbräuchlicher Rechtsverteidigung Verschuldenskosten auferlegen. So das SG Dortmund.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0446698 | Vertragsrecht

Privater Pkw-Verkäufer haftet gegenüber Kfz-Händler für falsche Zusicherungen

Oberlandesgericht Hamm, 28-U-101/16, Pressemitteilung vom 23.06.2017

Ein Kraftfahrzeughändler kann vom privaten Verkäufer die Rückabwicklung eines Kaufvertrages über ein Gebrauchtfahrzeug verlangen, wenn das verkaufte Fahrzeug entgegen den Vereinbarungen im Kaufvertrag nicht unfallfrei und nicht nachlackierungsfrei ist. Das kann auch dann gelten, wenn der Händler das Fahrzeug vor Vertragsabschluss in der eigenen Werkstatt untersucht hat. So entschied das OLG Hamm.


mehrmehr







Sonstiges Recht




LEXinform 0446707 | Sonstiges Recht

Schadenersatzanspruch für beschädigtes Auto aufgrund eines heruntergefallenen Astes?

Oberlandesgericht Oldenburg, 12-U-7/17, Pressemitteilung vom 26.06.2017

Über die Frage, wie weit die Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen geht, hat das OLG Oldenburg entschieden.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





BWA-Vergleiche 2016 aktualisiert

DATEV Redaktion LEXinform, Kennzahlen vom 01.01.2017

Ab sofort stehen die neuen BWA-Vergleiche 2016 in LEXinform Wirtschaft und El. Wissen Wirtschaft und Märkte zur Verfügung.


mehrmehr







Finanzen





FMH-Finanzberatung - Geldanlagen - Zwei Wünsche auf einmal? Das geht!

FMH Finanzberatung, Frankfurt, Pressemitteilung vom 24.06.2017

Hohe Zinsen und höchste Anlagesicherheit. Kunden, die beim Tages- und Festgeld weder auf das eine, noch auf das andere verzichten wollen, haben nun neue Möglichkeiten, sich ihre Wünsche zu erfüllen. Quelle: FMH Finanzberatung, Frankfurt


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 26 | Juni 2017

Redaktion
June 26, 2017
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 25 | Juni 2017

Redaktion
June 26, 2017
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 25 | Juni 2017


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 25 | Juni 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Anhängige Verfahren

BVerfG anhängig: Verfassung, Gleichheit, Existenzminimum, Ehe, Krankheitskosten, Familie, Außergewöhnliche Belastung, Splittingtarif, Alleinerziehend, Grundtarif

BFH anhängig: Kindergeld, Verlängerung, Wehrdienst

BFH anhängig: Doppelte Haushaltsführung, Vorfälligkeitsentschädigung, Miteigentumsanteil, Angemessenheit, Beendigung, Veranlassungszusammenhang

BFH anhängig: Zuordnung, Flugzeugführer, Flughafen, Erste Tätigkeitsstätte

BFH anhängig: Anspruchsberechtigung, Eltern, Heimunterbringung, Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistung

BFH anhängig: Entschädigung, Arbeitnehmer, Arbeitgeber

BFH anhängig: Höchstbetrag, Krankenversicherung, Vorsorgeaufwendungen

BFH anhängig: Ermäßigter Steuersatz, Konzert


Bundesfinanzhof

Buchwertfortführung bei Ausscheiden aus Personengesellschaft gegen Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern

Keine Rückstellung für künftige Zusatzbeiträge zur Handelskammer

Gewinnermittlung nach der Tonnage, Zinseinnahmen in der Investitionsphase

Echte und unechte Realteilung; Aufgabe des Gewerbebetriebs bei Auflösung einer Mitunternehmerschaft

Keine Zusammenveranlagung für die Partner einer nichtehelichen verschiedengeschlechtlichen Lebensgemeinschaft

Zur Frage der Gewerblichkeit der Einkünfte einer im Bereich der Durchführung klinischer Studien tätigen Fachkrankenschwester

Abgrenzung gewerbesteuerrechtlich unbeachtlicher Vorbereitungshandlungen vom Beginn einer werbenden Tätigkeit; Hilfsgeschäfte eines Schiffsbetriebs

Steuerschuld aufgrund Rechnungserteilung


Finanzgerichte

Von privat Versicherten selbst getragene Krankenbehandlungskosten steuerlich nicht absetzbar

Steuerbegünstigte Abfindung auch bei einvernehmlicher Auflösung des Arbeitsvertrages möglich

Reisekosten: Polizeirevier als erste Tätigkeitsstätte i. S. von § 9 Abs. 4 EStG?

Einkünfte aus britischem Private Equity Fonds können steuerfrei sein

Aberkennung der Gemeinnützigkeit wegen unangemessener Geschäftsführergehälter

Elektronische Klageerhebung über das Elster-Portal ist unzulässig


Finanzverwaltung

Richtsatzsammlung 2016


Weitere Meldungen

Kassensysteme: Kassensicherungsverordnung vom Bundestag verabschiedet




Recht

Arbeit und Soziales

Befristung - Arzt in der Weiterbildung - inhaltlich und zeitlich strukturierte Weiterbildung

Versetzung - Verbindlichkeit einer unbilligen Weisung des Arbeitgebers

Ordentliche verhaltensbedingte Kündigung wegen leichtfertiger und unangemessener Strafanzeige als Kündigungsgrund


Berufsrecht

Anrechnung mehrerer Geschäftsgebühren auf die Verfahrensgebühr bei objektiver Klagehäufung


Wirtschaftsrecht

Verbrauchereigenschaft einer als Außengesellschaft rechtsfähigen BGB-Gesellschaft


Sonstiges Recht

Handyverbot der StVO erfasst auch Handys ohne SIM-Karte




Wirtschaft

Branchen

Branchenreport Krankenhäuser - Ehrgeiziges Reformpaket nimmt langsam an Fahrt auf


Finanzen

Aktualisierte, neue und gelöschte Förderprogramme von Bund, Land und EU


Steuern




Anhängige Verfahren




LEXinform 0951356 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BVerfG anhängig: Verfassung, Gleichheit, Existenzminimum, Ehe, Krankheitskosten, Familie, Außergewöhnliche Belastung, Splittingtarif, Alleinerziehend, Grundtarif

Bundesverfassungsgericht, 2-BvR-221/17, Anhängiges Verfahren vom 20.06.2017


mehrmehr






LEXinform 0951331 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Kindergeld, Verlängerung, Wehrdienst

Bundesfinanzhof, III-R-8/17, Anhängiges Verfahren vom 20.06.2017


mehrmehr






LEXinform 0951336 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Doppelte Haushaltsführung, Vorfälligkeitsentschädigung, Miteigentumsanteil, Angemessenheit, Beendigung, Veranlassungszusammenhang

Bundesfinanzhof, VI-R-15/17, Anhängiges Verfahren vom 20.06.2017


mehrmehr






LEXinform 0951337 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Zuordnung, Flugzeugführer, Flughafen, Erste Tätigkeitsstätte

Bundesfinanzhof, VI-R-17/17, Anhängiges Verfahren vom 20.06.2017


mehrmehr






LEXinform 0951338 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Anspruchsberechtigung, Eltern, Heimunterbringung, Haushalt, Haushaltsnahe Dienstleistung

Bundesfinanzhof, VI-R-19/17, Anhängiges Verfahren vom 20.06.2017


mehrmehr






LEXinform 0951346 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Entschädigung, Arbeitnehmer, Arbeitgeber

Bundesfinanzhof, IX-R-16/17, Anhängiges Verfahren vom 20.06.2017


mehrmehr






LEXinform 0951347 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Höchstbetrag, Krankenversicherung, Vorsorgeaufwendungen

Bundesfinanzhof, X-R-5/17, Anhängiges Verfahren vom 20.06.2017


mehrmehr






LEXinform 0951334 | Umsatzsteuer

BFH anhängig: Ermäßigter Steuersatz, Konzert

Bundesfinanzhof, V-R-17/17, Anhängiges Verfahren vom 20.06.2017


mehrmehr







Bundesfinanzhof




LEXinform 0446663 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Buchwertfortführung bei Ausscheiden aus Personengesellschaft gegen Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern

Bundesfinanzhof, IV-R-11/15, Pressemitteilung vom 21.06.2017

Laut BFH können Gesellschafter künftig weitergehend als bisher aus ihren Personengesellschaften gewinnneutral und damit ohne Aufdeckung stiller Reserven ausscheiden. Es liege eine sog. gewinnneutrale Realteilung in allen Fällen der Sachwertabfindung eines ausscheidenden Gesellschafters vor, wenn er die erhaltenen Wirtschaftsgüter weiter als Betriebsvermögen verwende.


mehrmehr






LEXinform 0446664 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Keine Rückstellung für künftige Zusatzbeiträge zur Handelskammer

Bundesfinanzhof, X-R-30/15, Pressemitteilung vom 21.06.2017

Der Inhaber eines Handwerksbetriebs kann keine Rückstellung für seine künftig zu erwartenden Zusatzbeiträge zur Handwerkskammer bilden. Dies gilt lt. BFH auch dann, wenn diese in der Vergangenheit jeweils nach dem Gewerbeertrag bereits abgelaufener Wirtschaftsjahre berechnet worden sind und eine überwiegende Wahrscheinlichkeit dafür besteht, dass die Zusatzbeiträge auch künftig in der geltend gemachten Höhe entstehen und er hierfür in Anspruch genommen werden wird.


mehrmehr






LEXinform 0934574 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Gewinnermittlung nach der Tonnage, Zinseinnahmen in der Investitionsphase

Bundesfinanzhof, IV-R-14/14, Urteil vom 13.04.2017

  1. Bei der Feststellung eines Gewinns aus dem Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr i.S. des § 5a EStG handelt es sich um eine gesondert festzustellende Besteuerungsgrundlage.
  2. Unmittelbar mit dem Einsatz oder der Vercharterung eines Handelsschiffs zusammenhängende Neben- und Hilfsgeschäfte i.S. des § 5a Abs. 2 Satz 2 EStG setzen einen besonders engen Zusammenhang voraus.
  3. Kapitalanlagen stellen jedenfalls in der Investitionsphase eines Schiffsbetriebs keine Hilfsgeschäfte dar, die unmittelbar mit dem Einsatz oder der Vercharterung des (ersten) Schiffs zusammenhängen.

mehrmehr






LEXinform 0934776 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Echte und unechte Realteilung; Aufgabe des Gewerbebetriebs bei Auflösung einer Mitunternehmerschaft

Bundesfinanzhof, IV-R-31/14, Urteil vom 16.03.2017

  1. Wird eine Mitunternehmerschaft aufgelöst, führt dies zur Aufgabe ihres Gewerbebetriebs i.S. des § 16 Abs. 3 Satz 1 EStG.
  2. Die Grundsätze der Realteilung gelten sowohl für die Auflösung der Mitunternehmerschaft und Verteilung des Betriebsvermögens ("echte Realteilung") als auch für das Ausscheiden (mindestens) eines Mitunternehmers unter Mitnahme von mitunternehmerischem Vermögen aus einer zwischen den übrigen Mitunternehmern fortbestehenden Mitunternehmerschaft ("unechte Realteilung"). Ob im Einzelfall eine echte oder eine unechte Realteilung vorliegt, richtet sich danach, ob die Mitunternehmerschaft aufgelöst wird oder ob sie fortbesteht und nur (mindestens) ein Mitunternehmer unter Mitnahme von mitunternehmerischem Vermögen ausscheidet.

mehrmehr






LEXinform 5020186 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Keine Zusammenveranlagung für die Partner einer nichtehelichen verschiedengeschlechtlichen Lebensgemeinschaft

Bundesfinanzhof, III-B-100/16, Beschluss vom 26.04.2017

§ 2 Abs. 8 EStG findet auf verschiedengeschlechtliche Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft keine Anwendung.


mehrmehr






LEXinform 0934694 | Gewerbesteuer

Zur Frage der Gewerblichkeit der Einkünfte einer im Bereich der Durchführung klinischer Studien tätigen Fachkrankenschwester

Bundesfinanzhof, VIII-R-24/14, Urteil vom 25.04.2017

  1. Ob ein im Vergleich zu einem Katalogberuf i.S. des § 18 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG ähnlicher Beruf vorliegt, bestimmt sich nach ertragsteuerlichen Grundsätzen und nicht nach den im Zusammenhang mit der richtlinienkonformen Auslegung des § 4 Nr. 14 UStG entwickelten Maßstäben.
  2. Eine im Wesentlichen auf die Planung, Durchführung und Evaluation klinischer Studien ausgerichtete Tätigkeit einer Fachkrankenschwester ist der eines Krankengymnasten bzw. Physiotherapeuten nicht ähnlich. Sie ist weder therapeutischer Natur noch weist sie einen hinreichend konkreten, unmittelbaren Zusammenhang zu einer Heilbehandlungstätigkeit auf.

mehrmehr






LEXinform 0950748 | Gewerbesteuer

Abgrenzung gewerbesteuerrechtlich unbeachtlicher Vorbereitungshandlungen vom Beginn einer werbenden Tätigkeit; Hilfsgeschäfte eines Schiffsbetriebs

Bundesfinanzhof, IV-R-49/15, Urteil vom 13.04.2017

  1. Mit Einkünfteerzielungsabsicht unternommene vermögensverwaltende Tätigkeiten einer gewerblich geprägten Personengesellschaft stellen keine bloßen Vorbereitungshandlungen einer werbenden originär gewerblichen Tätigkeit, sondern eine eigenständige werbende Tätigkeit dar, wenn sie das Maß dessen überschreiten, was zur Aufnahme der originär gewerblichen Tätigkeit erforderlich und üblich ist.
  2. Handlungen, die keine bloßen Vorbereitungshandlungen eines späteren Schiffsbetriebs darstellen, sind keine Hilfsgeschäfte i.S. des § 5a Abs. 2 Satz 2 EStG.

mehrmehr






LEXinform 0950909 | Umsatzsteuer

Steuerschuld aufgrund Rechnungserteilung

Bundesfinanzhof, V-R-27/16, Urteil vom 16.03.2017

Verweist eine Gutschrift auf einen Vertrag, aus dem sich die Person des Leistenden ergibt, kann diese Bezugnahme der Annahme eines unberechtigten Steuerausweises nach § 14c Abs. 2 UStG aufgrund einer unzutreffenden Bezeichnung des Leistenden entgegenstehen.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0446630 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Von privat Versicherten selbst getragene Krankenbehandlungskosten steuerlich nicht absetzbar

Finanzgericht Berlin-Brandenburg, 11-K-11327/16, Pressemitteilung vom 15.06.2017

Laut FG Berlin-Brandenburg können krankheitsbedingte Aufwendungen, die ein privat krankenversicherter Steuerpflichtiger selbst trägt, um sich eine Beitragsrückerstattung seines Krankenversicherers zu erhalten, weder als Sonderausgaben noch als außergewöhnliche Belastungen steuerlich berücksichtigt werden.


mehrmehr






LEXinform 0446636 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Steuerbegünstigte Abfindung auch bei einvernehmlicher Auflösung des Arbeitsvertrages möglich

Finanzgericht Münster, 1-K-3037/14-E, Mitteilung vom 16.06.2017

Das FG Münster entschied, dass eine anlässlich der Auflösung eines Arbeitsverhältnisses gezahlte Abfindung auch dann ermäßigt zu besteuern ist, wenn der Zahlung ein einvernehmlicher Auflösungsvertrag zu Grunde liegt.


mehrmehr






LEXinform 5020179 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Reisekosten: Polizeirevier als erste Tätigkeitsstätte i. S. von § 9 Abs. 4 EStG?

Niedersächsisches Finanzgericht, 2-K-168/16, Urteil vom 24.04.2017

  1. Die unbefristete Zuordnung eines Polizeibeamten im Streifendienst zu seiner Dienststelle (Revier) und die dortige Vornahme von Hilfs- und/oder Nebentätigkeiten begründet eine "erste Tätigkeitsstätte" i. S. des Reisekostenrechts.
  2. Sucht der Polizeibeamte das Polizeirevier, dem er dienstrechtlich zugeordnet ist, arbeitstäglich auf und verrichtet er dort auf den Streifendienst vorbereitende bzw. ergänzende Tätigkeiten, so sind diese Neben- bzw. Ersttätigkeiten für die Annahme einer ersten Tätigkeitsstätte ausreichend.
  3. Für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte (hier: Polizeirevier) steht dem Stpfl. daher nur die Entfernungspauschale zu.

mehrmehr






LEXinform 0446637 | Internationales Steuerrecht

Einkünfte aus britischem Private Equity Fonds können steuerfrei sein

Finanzgericht Münster, 10-K-106/13-F, Mitteilung vom 16.06.2017

Das FG Münster hat zu der Frage Stellung genommen, unter welchen Voraussetzungen Einkünfte aus einem in Großbritannien ansässigen Private Equity Fonds der inländischen Besteuerung unterliegen.


mehrmehr






LEXinform 5020170 | Körperschaftsteuer

Aberkennung der Gemeinnützigkeit wegen unangemessener Geschäftsführergehälter

Finanzgericht Mecklenburg-Vorpommern, 3-K-272/13, Urteil vom 21.12.2016

  1. Eine gemeinnützige Körperschaft darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Körperschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigen. Demzufolge kann die Zahlung eines unangemessen hohen Geschäftsführergehalts zum Verlust der Gemeinnützigkeit führen.
  2. Zur Prüfung der Angemessenheit des Geschäftsführergehalts einer gemeinnützigen Organisation kann auf die Grundsätze über die vGA zurückgegriffen werden.
  3. Im Streitfall konnte offenbleiben, ob die Angemessenheit der Bezüge des Geschäftsführers einer gemeinnützigen Organisation nur anhand der Vergütungen anderer gemeinnütziger Organisationen oder anhand der Gehälter für eine vergleichbare Tätigkeit oder Leistung auch von nicht steuerbegünstigten Einrichtungen zu beurteilen ist. ...

mehrmehr






LEXinform 0446640 | Steuerliches Verfahrensrecht

Elektronische Klageerhebung über das Elster-Portal ist unzulässig

Finanzgericht Münster, 7-K-2792/14-AO, Mitteilung vom 16.06.2017

Laut FG Münster ist eine Klage, die elektronisch über das Elster-Portal an das Finanzamt übermittelt wird, unzulässig.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236318 | Steuerliche Betriebsprüfung

Richtsatzsammlung 2016

Bundesministerium der Finanzen, IV A 4 - S-1544 / 09 / 10001-09, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 08.06.2017

Das BMF hat die Richtsatzsammlung für das Kalenderjahr 2016 veröffentlicht.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653200 | Steuerliches Verfahrensrecht

Kassensysteme: Kassensicherungsverordnung vom Bundestag verabschiedet

Deubner Verlag, Kurzbeitrag vom 20.06.2017

Der Bundestag hat am 01.06.2017 die Verordnung zur Bestimmung der technischen Anforderungen an elektronische Aufzeichnungs- und Sicherungssysteme im Geschäftsverkehr verabschiedet.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0446632 | Arbeitsrecht

Befristung - Arzt in der Weiterbildung - inhaltlich und zeitlich strukturierte Weiterbildung

Bundesarbeitsgericht, 7-AZR-597/15, Pressemitteilung vom 14.06.2017

Nach dem Gesetz über befristete Arbeitsverträge mit Ärzten in der Weiterbildung liegt ein die Befristung eines Arbeitsvertrags rechtfertigender sachlicher Grund u. a. vor, wenn die Beschäftigung des Arztes der zeitlich und inhaltlich strukturierten Weiterbildung zum Facharzt oder dem Erwerb einer Anerkennung für einen Schwerpunkt dient. Voraussetzung für eine Befristung ist, dass die beabsichtigte Weiterbildung die Beschäftigung des Arztes prägt. Dazu hat das BAG entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0446633 | Arbeitsrecht

Versetzung - Verbindlichkeit einer unbilligen Weisung des Arbeitgebers

Bundesarbeitsgericht, 10-AZR-330/16, Pressemitteilung vom 14.06.2017

Das BAG möchte die Auffassung vertreten, dass der Arbeitnehmer im Anwendungsbereich des § 106 GewO eine unbillige Weisung des Arbeitgebers auch dann nicht befolgen muss, wenn keine dementsprechende rechtskräftige Entscheidung der Gerichte für Arbeitssachen vorliegt. Damit weicht der Senat von der Rechtsprechung des Fünften Senats ab. Der Zehnte Senat fragt deshalb nach § 45 Abs. 3 Satz 1 ArbGG an, ob der Fünfte Senat an seiner Rechtsauffassung festhält.


mehrmehr






LEXinform 1660714 | Arbeitsrecht

Ordentliche verhaltensbedingte Kündigung wegen leichtfertiger und unangemessener Strafanzeige als Kündigungsgrund

Bundesarbeitsgericht, 2-AZR-42/16, Urteil vom 15.12.2016

1. Die Einschaltung der Staatsanwaltschaft durch einen Arbeitnehmer wegen eines vermeintlich strafbaren Verhaltens des Arbeitgebers oder seiner Repräsentanten stellt als Wahrnehmung staatsbürgerlicher Rechte - soweit nicht wissentlich unwahre oder leichtfertig falsche Angaben gemacht werden - im Regelfall keine eine Kündigung rechtfertigende Pflichtverletzung dar. Dies kann ua. dann anders zu beurteilen sein, wenn trotz richtiger Darstellung des angezeigten objektiven Sachverhalts für das Vorliegen der nach dem Straftatbestand erforderlichen Absicht keine Anhaltspunkte bestehen und die Strafanzeige sich deshalb als leichtfertig und unangemessen erweist. ...


mehrmehr







Berufsrecht




LEXinform 1659914 | Berufsrecht Rechtsanwälte

Anrechnung mehrerer Geschäftsgebühren auf die Verfahrensgebühr bei objektiver Klagehäufung

Bundesgerichtshof, I-ZB-55/16, Beschluss vom 28.02.2017

Fällt die Geschäftsgebühr für die vorgerichtliche Tätigkeit des Rechtsanwalts mehrfach an und werden die vorgerichtlich geltend gemachten Ansprüche im Wege objektiver Klagehäufung in einem einzigen gerichtlichen Verfahren verfolgt, so dass die Verfahrensgebühr nur einmal anfällt, sind alle entstandenen Geschäftsgebühren in der tatsächlichen Höhe anteilig auf die Verfahrensgebühr anzurechnen.


mehrmehr







Wirtschaftsrecht




LEXinform 1660539 | Handels-/Gesellschaftsrecht

Verbrauchereigenschaft einer als Außengesellschaft rechtsfähigen BGB-Gesellschaft

Bundesgerichtshof, VII-ZR-269/15, Urteil vom 30.03.2017

Eine als Außengesellschaft rechtsfähige Gesellschaft bürgerlichen Rechts, deren Gesellschafter eine natürliche Person und eine juristische Person sind, ist unabhängig davon, ob sie lediglich zu privaten Zwecken und nicht gewerblich oder selbständig beruflich tätig ist, nicht Verbraucher im Sinne des § 13 BGB in der bis zum 13. Juni 2014 geltenden Fassung.


mehrmehr







Sonstiges Recht




LEXinform 0446657 | Sonstiges Recht

Handyverbot der StVO erfasst auch Handys ohne SIM-Karte

Oberlandesgericht Hamm, 4-RBs-214/17, Pressemitteilung vom 20.06.2017

Wer während der Fahrt mit seinem Pkw sein Mobiltelefon in den Händen hält und Musik abspielen lässt, verstößt auch dann gegen die einschlägige Verbotsvorschrift des § 23 Abs. 1a Straßenverkehrsordnung, wenn in das Mobiltelefon keine SIM-Karte eingelegt ist. So entschied das OLG Hamm.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





Branchenreport Krankenhäuser - Ehrgeiziges Reformpaket nimmt langsam an Fahrt auf

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Analyse vom 29.05.2017

Die im vergangenen Jahr in Kraft getretene Krankenhausreform hat sich große Ziele auf die Fahnen geschrieben. Durch den Strukturfonds und eine qualitätszentrierte Ausrichtung des Finanzierungs- sowie Krankenhausplanungssystems soll ein deutlich verkleinertes bedarfsausgerichtetes und effizientes stationäres Angebot entstehen, das gleichzeitig ein höchstes qualitatives Niveau garantiert. Indessen zeigen sich erste Umsetzungsprobleme der ambitionierten Reform, die die Selbstverwaltungspartner mit der Definition und Verabschiedung unzähliger Detailregelungen (über)fordert. Daher verwundert es nicht, dass gegenwärtig an wichtigen Teilen des Reformpakets noch gearbeitet wird.. Quelle: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.


mehrmehr







Finanzen





Aktualisierte, neue und gelöschte Förderprogramme von Bund, Land und EU

DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 16.06.2017

Die Förderlandschaft in Deutschland und der EU unterliegt einem ständigen Wandel. Eine Übersicht informiert Sie über die zuletzt in LEXinform aktualisierten oder neu aufgenommenen Förderprogramme


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 25 | Juni 2017

Redaktion
June 19, 2017
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 24 | Juni 2017

Redaktion
June 19, 2017
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 24 | Juni 2017


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 24 | Juni 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesverfassungsgericht

Kernbrennstoffsteuergesetz mit dem Grundgesetz unvereinbar und nichtig


Bundesfinanzhof

Altersrente der Vereinten Nationen

Kindergeld: Ausbildung für einen Beruf bei verwendungsbezogenen Lehrgängen eines Unteroffiziers

Vorbehaltsnießbrauch hindert steuerneutrale unentgeltliche Übertragung eines Gewerbebetriebs

Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags bei gleichgestellten Personen

Verlustabzugsverbot bei schädlichem Beteiligungserwerb (Erwerbergruppe)

EuGH-Vorlage: Steuerbegünstigung als unzulässige Beihilfe

Zur Umsatzsteuerbefreiung von Leistungen an einen sogenannten Lotsendienst für Gründungswillige


Finanzgerichte

Option zur tariflichen Besteuerung - Zwischenschaltung einer teilrechtsfähigen Personengesellschaft


Finanzverwaltung

Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 26 UStG für ehrenamtliche Tätigkeiten


Weitere Meldungen

Muss ein häusliches Arbeitszimmer objektiv erforderlich sein?

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob die Nutzung des Arbeitsplatzes derart eingeschränkt ist, dass ein nicht unerheblicher Teil der beruflichen oder betrieblichen Tätigkeit im häuslichen Arbeitszimmer verrichtet werden muss?




Recht

Arbeit und Soziales

Anspruch auf bezahlten Urlaub


Zivilrecht

Verstoß gegen die guten Sitten bei Ehevertrag

Verstopfter Rußpartikelfilter als Fahrzeugmangel




Wirtschaft

Branchen

Dt. Sparkassenverlag Branchenreport - Maler, Lackierer und Glaser


Unternehmen

Schätzung des Normaltarifes auf Basis der SchwackeListe


Steuern




Bundesverfassungsgericht




LEXinform 0446585 | Sonstiges Steuerrecht

Kernbrennstoffsteuergesetz mit dem Grundgesetz unvereinbar und nichtig

Bundesverfassungsgericht, 2-BvL-6/13, Pressemitteilung vom 07.06.2017

Außerhalb der durch das Grundgesetz vorgegebenen Kompetenzordnung haben Bund und Länder kein Steuererfindungsrecht. Da sich die Kernbrennstoffsteuer nicht dem Typus der Verbrauchsteuer im Sinne des Art. 106 GG zuordnen lässt, fehlte dem Bundesgesetzgeber die Gesetzgebungskompetenz für den Erlass des Kernbrennstoffsteuergesetzes (KernbrStG). Dies hat das BVerfG entschieden und das Kernbrennstoffsteuergesetz rückwirkend für nichtig erklärt.


mehrmehr







Bundesfinanzhof




LEXinform 0950225 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Altersrente der Vereinten Nationen

Bundesfinanzhof, X-R-50/14, Urteil vom 05.04.2017

  1. Von internationalen Organisationen gezahlte Altersbezüge sind nach deutschem Recht rechtsvergleichend zu qualifizieren.
  2. Renten der Vereinten Nationen sind Einkünfte aus Leibrenten der Basisversorgung nach § 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa EStG (Abgrenzung zu Pensionen der NATO).

mehrmehr






LEXinform 0950542 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kindergeld: Ausbildung für einen Beruf bei verwendungsbezogenen Lehrgängen eines Unteroffiziers

Bundesfinanzhof, III-R-20/15, Urteil vom 22.02.2017

  1. Ein Kind, das innerhalb eines bestehenden Arbeits- oder Dienstverhältnisses an von seinem Arbeitgeber oder Dienstherrn angebotenen, verwendungsbezogenen Lehrgängen teilnimmt, wird nur dann i.S. des § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a EStG für einen Beruf ausgebildet, wenn die Erlangung beruflicher Qualifikationen, d.h. der Ausbildungscharakter, und nicht die Erbringung bezahlter Arbeitsleistungen, d.h. der Erwerbscharakter, im Vordergrund des Arbeits- oder Dienstverhältnisses steht.
  2. Dabei sind sowohl die durchgeführten Lehrgänge als auch die übrigen Teile des Arbeits- oder Dienstverhältnisses auf ihren Ausbildungscharakter hin zu würdigen....

mehrmehr






LEXinform 0446615 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Vorbehaltsnießbrauch hindert steuerneutrale unentgeltliche Übertragung eines Gewerbebetriebs

Bundesfinanzhof, X-R-59/14, Pressemitteilung vom 14.06.2017

Der BFH hat entschieden, dass ein Gewerbetreibender seinen Betrieb nicht steuerneutral an seinen Nachfolger übergeben kann, wenn er sich den Nießbrauch vorbehält und seine bisherige gewerbliche Tätigkeit fortführt.


mehrmehr






LEXinform 0950821 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags bei gleichgestellten Personen

Bundesfinanzhof, VI-R-16/16, Urteil vom 09.03.2017

Bei der Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags nach § 33a Abs. 1 EStG sind keine fiktiven Einkünfte einer nach § 33a Abs. 1 Satz 3 EStG gesetzlich Unterhaltsberechtigten gleichgestellten Person anzusetzen.


mehrmehr






LEXinform 0950395 | Körperschaftsteuer

Verlustabzugsverbot bei schädlichem Beteiligungserwerb (Erwerbergruppe)

Bundesfinanzhof, I-R-30/15, Urteil vom 22.11.2016

  1. Auch bei einer sog. Nullfestsetzung liegt für eine Anfechtungsklage gegen einen Festsetzungsbescheid eine Beschwer (§ 40 Abs. 2 FGO) vor, soweit in diesem Bescheid über eine Besteuerungsgrundlage entschieden wird und insoweit über § 10d Abs. 4 Satz 4 EStG eine inhaltliche Bindung für ein Verlustfeststellungsverfahren ausgelöst wird.
  2. Eine Erwerbergruppe (§ 8c Abs. 1 Satz 3 KStG) im Hinblick auf einen schädlichen Beteiligungserwerb i.S. des § 8c Abs. 1 Satz 2 KStG liegt nur dann vor, wenn mehrere Erwerber bei dem (auch mittelbaren) Erwerb von Anteilen an der Verlustgesellschaft zusammenwirken und sie auf der Grundlage einer im Erwerbszeitpunkt bestehenden Absprache im Anschluss an den Erwerb einen beherrschenden Einfluss in dieser Gesellschaft ausüben können. Die Möglichkeit des Beherrschens genügt nicht. Die Feststellungs- und Beweislast trägt die Finanzbehörde.

mehrmehr






LEXinform 0446614 | Sonstiges Steuerrecht

EuGH-Vorlage: Steuerbegünstigung als unzulässige Beihilfe

Bundesfinanzhof, II-R-62/14, Pressemitteilung vom 14.06.2017

Der BFH hat dem EuGH die Frage vorgelegt, ob die für die Grunderwerbsteuer geltende Steuervergünstigung bei Umstrukturierungen im Konzern nach § 6a GrEStG eine unionsrechtlich verbotene Beihilfe darstellt.


mehrmehr






LEXinform 0950982 | Umsatzsteuer

Zur Umsatzsteuerbefreiung von Leistungen an einen sogenannten Lotsendienst für Gründungswillige

Bundesfinanzhof, XI-R-6/16, Urteil vom 29.03.2017

Leistungen eines Rechtsanwalts gegenüber Nichterwerbstätigen im Rahmen eines Lotsendienstes für Gründungswillige sind nicht umsatzsteuerfrei.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 5020153 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Option zur tariflichen Besteuerung - Zwischenschaltung einer teilrechtsfähigen Personengesellschaft

Finanzgericht Düsseldorf, 13-K-3081/15-E, Urteil vom 14.03.2017

  1. Dem Anteilseigner einer GmbH steht kein Optionrecht zur tariflichen Besteuerung nach § 32d Abs. 2 Nr. 3 Buchst. b EStG zu, wenn sich seine berufliche Tätigkeit zu deren Gunsten darauf beschränkt, dass er als Mitgesellschafter einer Steuerberater-Partnerschaftsgesellschaft nach der internen Zuständigkeitsverteilung die von dieser als Auftragnehmerin des Mandatsvertrages mit der GmbH geschuldeten Beratungsleistungen erbringt.
  2. Das persönliche Haftungsrisiko des mit der Auftragsbearbeitung befassten Partners gemäß 8 Abs. 2 PartGG rechtfertigt es nicht, auch das Vertragsverhältnis mit der teilrechtsfähigen Partnerschaftsgesellschaft dem jeweils haftenden Partner zuzuordnen.

mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236316 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 26 UStG für ehrenamtliche Tätigkeiten

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7185 / 09 / 10001-06, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 08.06.2017

Das BMF hat zu den Auswirkungen des BFH-Urteils vom 17.12.2015 - V R 45/14 auf die Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 26 UStG für ehrenamtliche Tätigkeiten Stellung genommen und in diesem Zusammenhang den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) geändert.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653186 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Muss ein häusliches Arbeitszimmer objektiv erforderlich sein?

Deubner Verlag, Anmerkung vom 13.06.2017

Voraussetzung für ein häusliches Arbeitszimmer bleibt, dass es (nahezu) ausschließlich zur Erzielung von Einkünften genutzt wird. Hingegen wird nicht vorausgesetzt, dass es erforderlich ist.


mehrmehr






LEXinform 2300017 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob die Nutzung des Arbeitsplatzes derart eingeschränkt ist, dass ein nicht unerheblicher Teil der beruflichen oder betrieblichen Tätigkeit im häuslichen Arbeitszimmer verrichtet werden muss?

DATEV Redaktion LEXinform, Produktinformation vom 14.06.2017

Den Aufruf dieser aktuellen Auswertung sowie Informationen zum Daten-Analyse-System pro finden Sie im Dokument 2300017 in LEXinform/Info-Datenbank pro.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0446588 | EU-Arbeit/Soziales

Anspruch auf bezahlten Urlaub

Europäischer Gerichtshof, C-214/16, Pressemitteilung vom 08.06.2017

Nach Ansicht von Generalanwalt Tanchev ist es mit dem Unionsrecht unvereinbar, wenn von einem Arbeitnehmer verlangt wird, dass er zunächst Urlaub nimmt, ehe er feststellen kann, ob er für den Urlaub Anspruch auf Bezahlung hat.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0446611 | Familienrecht

Verstoß gegen die guten Sitten bei Ehevertrag

Oberlandesgericht Oldenburg, 3-W-21/17-NL, Pressemitteilung vom 13.06.2017

Das OLG Oldenburg hat einen Ehevertrag für nichtig erklärt, nach dem die Ehefrau weder Anspruch auf den Zugewinnausgleich noch auf Teilhabe an den Rentenansprüchen ihres Mannes gehabt hätte. Zudem sollte auch ihr Unterhaltsanspruch weitgehend eingeschränkt werden. Dies sei jedenfalls in der Summe eine unangemessene Benachteiligung der Ehefrau.


mehrmehr






LEXinform 0446599 | Vertragsrecht

Verstopfter Rußpartikelfilter als Fahrzeugmangel

Oberlandesgericht Hamm, 28-U-89/16, Pressemitteilung vom 09.06.2017

Der Käufer eines gebrauchten Fahrzeugs muss einen altersüblichen Verschleißzustand des Fahrzeugs und hierdurch bedingte Instandsetzungskosten hinnehmen. Weist sein Fahrzeug allerdings technische Defekte auf, die bei vergleichbaren Gebrauchtfahrzeugen nicht üblich sind, kann ein Fahrzeugmangel vorliegen, der zum Rücktritt vom Kaufvertrag berechtigt. Das hat das OLG Hamm entschieden.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





Dt. Sparkassenverlag Branchenreport - Maler, Lackierer und Glaser

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Analyse vom 08.06.2017

Der Wirtschaftszweig „Malerei und Glaserei“ hat in den letzten Jahren Umsatzzuwächse erwirtschaftet, die allerdings unterdurchschnittlich ausfielen. Die Bilanzkennziffern haben sich mehrheitlich verbessert, wobei die Rentabilität leicht zurückgegangen ist. Die Kreditwürdigkeit der Unternehmen ist aufgrund der gestiegenen Eigenkapitalquote und der verbesserten Liquidität als gut einzustufen. Probleme bereiten vor allem der Fachkräftemangel sowie die Schwarzarbeit. Quelle: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.


mehrmehr







Unternehmen





Schätzung des Normaltarifes auf Basis der SchwackeListe

DATEV Redaktion LEXinform, Pressemitteilung vom 12.06.2017

Die durch die Vorinstanz vorgenommene Schätzung des Normaltarifes der erforderlichen Mietwagenkosten anhand der Fraunhofer-Liste ist zu beanstanden, so das Landgericht Zwickau in seinem Urteil vom 02.03.2017 (6 S 137/16).


mehrmehr



Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 24 | Juni 2017

Redaktion
June 9, 2017
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 23 | Juni 2017

Redaktion
June 9, 2017
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 23 | Juni 2017


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 23 | Juni 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Zukauf von Fremdübersetzungen führt zur Gewerblichkeit der Übersetzungstätigkeit

AfA-Befugnis des Nichteigentümer-Ehegatten bei betrieblicher Nutzung des Ehegattengrundstücks; Aufwandszurechnung bei Darlehenszahlungen von einem Gemeinschaftskonto (Oder-Konto)

Gestaltungsmissbrauch bei An- und Verkauf von Wertpapieren

Übernahme der Einkommensteuer für Geschenke an Geschäftsfreunde nicht abziehbar

Zum Verhältnis einer gesonderten und einheitlichen Feststellung von Besteuerungsgrundlagen zur Feststellung von dem Progressionsvorbehalt unterliegenden Einkünften sowie zum Merkmal der Tatsache i.S. von § 173 AO

Umsatzsteuerfreiheit von Eingliederungsleistungen


Finanzgerichte

Kein Abzug von Schulgeldzahlungen als Krankheitskosten

Abbruchverpflichtung für Gebäude auf gemieteter Fläche führt zum Abschlag beim Einheitswert

Fehlgeschlagene Vereinbarungen geschiedener Eheleute rechtfertigen keinen Erlass von Steuern


Finanzverwaltung

Verbindliche Anwendung eines einheitlichen Standarddatensatzes als Schnittstelle zum elektronischen Lohnkonto

Richtlinien für die Bemessung von Nutzungssätzen nach § 34b EStG und andere steuerrechtliche Zwecke

Muster der Vordrucke für das Umsatzsteuer-Vergütungsverfahren nach § 4a UStG

Umsatzsteuerrechtliche Organschaft (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG); Vorsteuerabzug beim Erwerb und im Zusammenhang mit dem Halten und Verwalten von gesellschaftsrechtlichen Beteiligungen

Vordruckmuster für den Nachweis der Eintragung als Steuerpflichtiger (Unternehmer)


Weitere Meldungen

Bundesrat stimmt Änderungen der Wertgrenzen bei GWG zu




Recht

Arbeit und Soziales

Fristlose Kündigung einer Geschäftsführerin wegen illoyalen Verhaltens


Wirtschaftsrecht

Vorlage des Bundesgerichtshofs an den Europäischen Gerichtshof zur Zulässigkeit des Tonträger-Samplings


Sonstiges Recht

Keine grenzüberschreitende Wärmedämmung für Neubauten




Wirtschaft

Branchen

Dt. Sparkassenverlag Branchenreport - Großhandel mit Lebensmitteln


Finanzen

FMH-Finanzberatung - Langfristiges Baudarlehen oder Kombination mit Bausparvertrag


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0446576 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Zukauf von Fremdübersetzungen führt zur Gewerblichkeit der Übersetzungstätigkeit

Bundesfinanzhof, VIII-R-45/13, Pressemitteilung vom 07.06.2017

Der BFH hat entschieden, dass eine Personengesellschaft, die ihren Kunden im Rahmen einheitlicher Aufträge regelmäßig und in nicht unerheblichem Umfang Übersetzungen auch in Sprachen, die ihre Gesellschafter nicht selbst beherrschen, liefert, gewerblich tätig ist.


mehrmehr






LEXinform 0934557 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

AfA-Befugnis des Nichteigentümer-Ehegatten bei betrieblicher Nutzung des Ehegattengrundstücks; Aufwandszurechnung bei Darlehenszahlungen von einem Gemeinschaftskonto (Oder-Konto)

Bundesfinanzhof, VIII-R-10/14, Urteil vom 21.02.2017

  1. Die steuerliche Berücksichtigung der Aufwendungen für AfA eines vom Nichteigentümer-Ehegatten betrieblich genutzten Gebäudeteils setzt voraus, dass dieser die Anschaffungskosten getragen hat.
  2. Zahlungen von einem gemeinsamen Konto der Ehegatten gelten unabhängig davon, aus wessen Mitteln das Guthaben auf dem Konto stammt, jeweils für Rechnung desjenigen geleistet, der den Betrag schuldet, sofern keine besonderen Vereinbarungen getroffen wurden.

mehrmehr






LEXinform 0950726 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Gestaltungsmissbrauch bei An- und Verkauf von Wertpapieren

Bundesfinanzhof, IX-R-5/16, Urteil vom 08.03.2017

Veräußert und erwirbt der Steuerpflichtige an einer Börse mit taggleicher Ausführung Bezugsrechte und kann er aufgrund der Umstände, seiner persönlichen Kenntnisse und seines Einflusses auf die Durchführung des Handels als Börsenmakler davon ausgehen, dieselbe Zahl von Bezugsrechten zum Verkaufspreis sicher wieder erwerben zu können, ohne die Kauforder eines Dritten fürchten zu müssen, kann in der Durchführung des Geschäfts ein Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten liegen (Abgrenzung zu BFH-Urteil vom 7. Dezember 2010 IX R 40/09, BFHE 232, 1, BStBl II 2011, 427, zur Anteilsrotation).


mehrmehr






LEXinform 0446575 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Übernahme der Einkommensteuer für Geschenke an Geschäftsfreunde nicht abziehbar

Bundesfinanzhof, IV-R-13/14, Pressemitteilung vom 07.06.2017

Entstehen dem Steuerpflichtigen Aufwendungen für Geschenke an Geschäftsfreunde und übernimmt er zusätzlich die Steuer, die durch die Zuwendung an den Beschenkten ausgelöst wird, ist der Steuerpflichtige nicht zum Betriebsausgabenabzug berechtigt, wenn die Zuwendung zusammen mit der Steuer 35 € übersteigt. Dies hat der BFH entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0929911 | Steuerliches Verfahrensrecht

Zum Verhältnis einer gesonderten und einheitlichen Feststellung von Besteuerungsgrundlagen zur Feststellung von dem Progressionsvorbehalt unterliegenden Einkünften sowie zum Merkmal der Tatsache i.S. von § 173 AO

Bundesfinanzhof, VIII-R-46/13, Urteil vom 21.02.2017

  1. Liegen die Voraussetzungen für eine gesonderte und einheitliche Feststellung von Besteuerungsgrundlagen (§ 180 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a AO) und für eine Feststellung der steuerfreien, dem Progressionsvorbehalt unterliegenden Einkünfte (§ 180 Abs. 5 Nr. 1 AO) vor, können beide Feststellungen miteinander verbunden werden. Eine Nachholung der Feststellung gemäß § 180 Abs. 5 Nr. 1 AO ist auch während des finanzgerichtlichen Verfahrens möglich.
  2. Die konkrete Höhe der in einer deutschen Betriebsstätte erzielten Einnahmen sowie der Umstand, dass keine Aufzeichnungen vorhanden sind, die eine direkte Zuordnung von Einnahmen und Ausgaben einerseits zu der deutschen und anderseits zu der ausländischen Betriebsstätte ermöglichen, sind im Zusammenhang mit der gesonderten und einheitlichen Feststellung der dem Progressionsvorbehalt unterliegenden Einkünfte Tatsachen i.S. des § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO....

mehrmehr






LEXinform 0950966 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerfreiheit von Eingliederungsleistungen

Bundesfinanzhof, V-R-39/16, Urteil vom 09.03.2017

Die Beschränkung der Umsatzsteuerfreiheit für Eingliederungsleistungen gemäß § 4 Nr. 16 Buchst. h UStG auf die Leistungen von Unternehmern, mit denen eine Vereinbarung nach § 75 SGB XII besteht, ist unionsrechtskonform.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0446571 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kein Abzug von Schulgeldzahlungen als Krankheitskosten

Finanzgericht Düsseldorf, 13-K-4009/15, Mitteilung vom 06.06.2017

Schulgeldzahlungen sind keine unmittelbaren Krankheitskosten, sondern Kosten der Lebensführung. Aufwendungen für Privatschulbesuche können nur unter ganz engen Voraussetzungen als Krankheitskosten angesehen werden. Das FG Düsseldorf entschied in einem aktuellen Fall, dass die Kläger nicht dargelegt hätten, dass an den Privatschulen eine Therapie der ADHS-Erkrankung ihrer Kinder stattgefunden habe.


mehrmehr






LEXinform 0446560 | Sonstiges Steuerrecht

Abbruchverpflichtung für Gebäude auf gemieteter Fläche führt zum Abschlag beim Einheitswert

Finanzgericht Hamburg, 3-K-287/14, Pressemitteilung vom 01.06.2017

Das FG Hamburg hat zugunsten eines Unternehmens entschieden, dessen Betriebsgebäude auf einer gemieteten Fläche im Hamburger Hafen stehen. Anders als die Finanzverwaltung meint, bestehe eine tatsächliche Verpflichtung des Unternehmens, seine Gebäude nach Ende des Mietvertrags abzubrechen. Damit reduziere sich der für die Höhe der Grundsteuer maßgebliche Gebäude-Einheitswert erheblich.


mehrmehr






LEXinform 0446554 | Steuerliches Verfahrensrecht

Fehlgeschlagene Vereinbarungen geschiedener Eheleute rechtfertigen keinen Erlass von Steuern

Finanzgericht Baden-Württemberg, 4-K-202/16, Pressemitteilung vom 01.06.2017

Vereinbaren geschiedene Eheleute, dass der Unterhaltleistende seine Zahlungen als Sonderausgaben abziehen kann, die Empfängerin diese versteuert und ihr die hierauf entfallende Steuer vom Leistenden erstattet wird, ist die Steuer lt. FG Baden-Württemberg nicht zu erlassen, wenn der Unterhaltleistende Steuern nicht erstattet.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236298 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Verbindliche Anwendung eines einheitlichen Standarddatensatzes als Schnittstelle zum elektronischen Lohnkonto

Bundesministerium der Finanzen, IV C 5 - S-2386 / 07 / 0005 :001, Schreiben vom 26.05.2017

Das BMF teilt mit, dass der Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens vom 18. Juli 2016 die Einführung eines einheitlichen Standarddatensatzes als Schnittstelle zum elektronischen Lohnkonto (Digitale LohnSchnittstelle -DLS-) verbindlich festgeschrieben hat und dass damit die bisher ausgesprochene bloße Empfehlung zur Anwendung der DLS überholt ist.


mehrmehr






LEXinform 5236300 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Richtlinien für die Bemessung von Nutzungssätzen nach § 34b EStG und andere steuerrechtliche Zwecke

Bundesministerium der Finanzen, IV C 7 - S-2291 / 17 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 17.05.2017

Das BMF-Schreiben vom 17. Mai 2017 regelt die Bemessung von Nutzungssätzen zur Ermittlung der Steuersätze bei Einkünften aus außerordentlichen Holznutzungen gemäß § 34b EStG i. V. m. § 68 EStDV und für andere steuerrechtliche Zwecke.


mehrmehr






LEXinform 5236315 | Umsatzsteuer

Muster der Vordrucke für das Umsatzsteuer-Vergütungsverfahren nach § 4a UStG

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7352 / 09 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 06.06.2017

Das BMF hat die Muster der Vordrucke für das Umsatzsteuer-Vergütungsverfahren nach § 4a UStG neu bekannt gegeben.


mehrmehr






LEXinform 5236299 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerrechtliche Organschaft (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG); Vorsteuerabzug beim Erwerb und im Zusammenhang mit dem Halten und Verwalten von gesellschaftsrechtlichen Beteiligungen

Bundesministerium der Finanzen, III C 2 - S-7105 / 15 / 10002, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 26.05.2017

Das BMF weist darauf hin, dass sich der BFH und der EuGH in mehreren Urteilen zur umsatzsteuerrechtlichen Organschaft, zum Umfang des Vorsteuerabzugs beim Erwerb sowie im Zusammenhang mit dem Halten von gesellschaftsrechtlichen Beteiligungen geäußert haben. Die Entscheidungen machen eine Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses notwendig.


mehrmehr






LEXinform 5236307 | Umsatzsteuer

Vordruckmuster für den Nachweis der Eintragung als Steuerpflichtiger (Unternehmer)

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7359 / 10 / 10002, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 02.06.2017

Das BMF teilt mit, dass durch die Anpassung des bestehenden Vordruckmusters USt 1 TN eine bundeseinheitliche Bescheinigung für Zwecke der umsatzsteuerlichen Erfassung deutscher Unternehmer im Ausland eingeführt wird.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653184 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Bundesrat stimmt Änderungen der Wertgrenzen bei GWG zu

Deubner Verlag, Kurzbeitrag vom 07.06.2017

Der Bundesrat hat am 02.06.2017 Änderungen bei Sofortabschreibungen und GWG verabschiedet.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0446561 | Arbeitsrecht

Fristlose Kündigung einer Geschäftsführerin wegen illoyalen Verhaltens

Bundesarbeitsgericht, 6-AZR-720/15, Pressemitteilung vom 01.06.2017

Betreibt die Geschäftsführerin eines Vereins auf intrigante Weise zielgerichtet die Abwahl des Vereinsvorsitzenden, kann dies lt. BAG die außerordentliche Kündigung ihres Arbeitsverhältnisses rechtfertigen. Durch ein solch illoyales Verhalten wird die für eine weitere Zusammenarbeit erforderliche Vertrauensbasis zerstört und der Betriebsfriede erheblich gestört.


mehrmehr







Wirtschaftsrecht




LEXinform 0446551 | Urheber-/Marken-/Patentrecht

Vorlage des Bundesgerichtshofs an den Europäischen Gerichtshof zur Zulässigkeit des Tonträger-Samplings

Bundesgerichtshof, I-ZR-115/16, Pressemitteilung vom 01.06.2017

Der BGH hat dem Gerichtshof der Europäischen Union Fragen zu einer Verletzung der Rechte des Tonträgerherstellers durch Sampling vorgelegt.


mehrmehr







Sonstiges Recht




LEXinform 0446565 | Sonstiges Recht

Keine grenzüberschreitende Wärmedämmung für Neubauten

Bundesgerichtshof, V-ZR-196/16, Pressemitteilung vom 02.06.2017

Der BGH hat entschieden, dass ein Grundstückseigentümer nicht nach § 16a Abs. 1 NachbG Bln eine die Grundstücksgrenze überschreitende Wärmedämmung einer Grenzwand dulden muss, mit der der benachbarte Grundstückseigentümer erstmals die Anforderungen der bei der Errichtung des Gebäudes bereits geltenden Energieeinsparverordnung (EnEV) erfüllt.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





Dt. Sparkassenverlag Branchenreport - Großhandel mit Lebensmitteln

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Analyse vom 19.05.2017

Nach den Einbußen in den vorangegangenen Jahren konnte der Großhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren sowohl 2015 als auch 2016 seine Umsätze wieder leicht anheben. Im Gegensatz zu anderen Bereichen des Großhandels wird der Wirtschaftszweig kaum von konjunkturellen Schwankungen beeinflusst. Daher ist für die Zukunft eher von einer Stabilisierung der Umsatzsituation und nicht von einer Expansion auszugehen. Quelle: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.


mehrmehr







Finanzen





FMH-Finanzberatung - Langfristiges Baudarlehen oder Kombination mit Bausparvertrag

FMH Finanzberatung, Frankfurt, Pressemitteilung vom 02.06.2017

Viele Regionalbanken verkaufen immer noch gern Baudarlehen mit zehn Jahren Zinsbindung, oft gekoppelt mit einem Bausparvertrag. Doch diese Kombination ist ziemlich unflexibel. Für langfristig denkende Bauherren gibt es bessere Alternativen. Quelle: FMH Finanzberatung, Frankfurt


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 23 | Juni 2017

Newer Posts
Older Posts

Kontakt

TREU-EXPERT
Steuerberatungsgesellschaft mbH


Pfeilstraße 9
04249 Leipzig

Tel: (+49) 341 4 87 26-0
Fax: (+49) 341 4 87 26-22
Email: info@treu-expert.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
8.00 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag
7.00 Uhr - 14.00 Uhr

Innerhalb dieser Öffnungszeiten, haben Sie die Sicherheit uns persönlich zu erreichen.
Für Besprechungen bitten wir um telefonische Vereinbarung eines Termins.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel:
TRAM 3 - Haltestelle Großzschocher, G.-Ellrodt-Str.

Parken:
Parkplätze auf dem Garagenhof und vor dem Haus
Back to Top
Aktuelles | Themen | Impulse
Nützliche Links
TREU-EXPERT
Geschäftsführung
Schwerpunkte
Fachexpertise
Angebot für Unternehmer und Prviate
Netzwerk
Unternehmensverbund
Impressum
Datenschutz
TREU-EXPERT Steuerberatungsgesellschaft mbH , 9 Pfeilstraße, Südwest, SN, 04249, Germany(+49) 341 4 87 26-0info@treu-expert.de

Aktuelles   |   Themen   |   Impulse - Übersicht

Copyright @ Treu-Expert Steuerberatungsgesellschaft. 2023. Alle Rechte vorbehalten.