Treu-Expert
Schwerpunkte
Fachexpertise
Geschäftsführung
Jobs
Netzwerk
Service
Aktuelles
Angebot für Unternehmer + Private
Stellenangebot
Nützliche Links
Unternehmensverbund

Treu-Expert Steuerberatungsgesellschaft mbH

Treu-Expert
Schwerpunkte
Fachexpertise
Geschäftsführung
Jobs
Netzwerk
Service
Aktuelles
Angebot für Unternehmer + Private
Stellenangebot
Nützliche Links
Unternehmensverbund
July 14, 2017
Stellenangebot
Redaktion
Stellenangebot Bilanzbuchhalter/in in Leipzig
Stellenangebot Bilanzbuchhalter/in in Leipzig
Redaktion
June 6, 2017
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 22 | Juni 2017

Redaktion
June 6, 2017
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 22 | Juni 2017


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 22 | Juni 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Beitrittsaufforderung an BMF: Entschädigung für Überspannung eines Grundstücks mit einer Stromleitung

Berichtigung des Vorsteuerabzugs infolge erfolgreicher Insolvenzanfechtung


Finanzgerichte

Kein Gestaltungsmissbrauch bei Bestellung eines befristeten unentgeltlichen Zuwendungsnießbrauchs an einem vermieteten Grundstück zur Erfüllung des Unterhaltsanspruchs


Finanzverwaltung

Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Vorsorgeaufwendungen


Weitere Meldungen

Wann liegt bei der Grunderwerbsteuer ein bebautes Grundstück vor?

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob ein evtl. erhaltener Schadensersatz auf Grund von Verlusten aus Aktiengeschäften fälschlicherweise auf diese Verluste angerechnet wurde?




Recht

Arbeit und Soziales

Aufzeichnungspflichten nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz gelten auch für Landwirtschaft und Gartenbau


Zivilrecht

Kein Zugriff der Eltern auf Facebook-Account ihrer verstorbenen Tochter

Wer bekommt die Ehewohnung?


Sonstiges Recht

Neuregelungen im Mai/Juni 2017




Wirtschaft

Branchen

Branchenreport - Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung


Finanzen

FMH-Finanzberatung - Warum Häuslebauer jetzt auf der Hut sein sollten


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 5020121 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Beitrittsaufforderung an BMF: Entschädigung für Überspannung eines Grundstücks mit einer Stromleitung

Bundesfinanzhof, IX-R-31/16, Beschluss vom 11.04.2017

Das BMF wird aufgefordert, dem Verfahren beizutreten, um zu der Frage Stellung zu nehmen, ob und unter welchen Voraussetzungen eine einmalige Entschädigung, die für die Überspannung eines zum Privatvermögen gehörenden Grundstücks mit einer Hochspannungsleitung gezahlt wird, zu den nach dem EStG steuerbaren Einkünften zählt.


mehrmehr






LEXinform 0951015 | Umsatzsteuer

Berichtigung des Vorsteuerabzugs infolge erfolgreicher Insolvenzanfechtung

Bundesfinanzhof, XI-R-5/16, Urteil vom 29.03.2017

  1. Zahlt ein Gläubiger des Insolvenzschuldners Beträge, die er vor Insolvenzeröffnung vom Insolvenzschuldner vereinnahmt hat, nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens infolge einer erfolgreichen Insolvenzanfechtung in die Insolvenzmasse zurück, hat der Insolvenzverwalter im Zeitpunkt der Rückzahlung den Vorsteuerabzug gemäß § 17 Abs. 1 Satz 2 i.V.m. § 17 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 UStG zu berichtigen.
  2. Die Berichtigung des Vorsteuerabzugs führt zum Entstehen einer Masseverbindlichkeit i.S. des § 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO.

mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 5020116 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kein Gestaltungsmissbrauch bei Bestellung eines befristeten unentgeltlichen Zuwendungsnießbrauchs an einem vermieteten Grundstück zur Erfüllung des Unterhaltsanspruchs

Finanzgericht Baden-Württemberg, 11-K-2951/15, Urteil vom 13.12.2016

  1. Auch ein aufgrund der Bestellung eines unentgeltlichen Zuwendungsnießbrauchs an einem Grundstück nur befristet Nutzungsberechtigter kann Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielen.
  2. Eltern steht es frei, zu entscheiden, ob sie ihrem Kind zum Zwecke der Gewährung von Unterhalt Barmittel überlassen oder ob sie ihm - auch befristet - die Einkunftsquelle selbst übertragen. Entscheiden sie sich aus steuerlichen Gründen dafür, einen befristeten, unentgeltlichen Zuwendungsnießbrauch an einem vermieteten Grundstück zu bestellen, führt allein dies nicht dazu, dass die zugrunde liegende rechtliche Gestaltung als unangemessen im Sinne des § 42 AO anzusehen wäre.
  3. Etwas anderes folgt nicht daraus, dass das betroffene Grundstück von der Ehefrau als Eigentümerin an den Ehemann für dessen betriebliche Zwecke vermietet war.

mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236295 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Vorsorgeaufwendungen

Bundesministerium der Finanzen, IV C 3 - S-2221 / 16 / 10001 :004, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 24.05.2017

Das BMF-Schreiben erläutert ausführlich den Sonderausgabenabzug für Beiträge nach § 10 Abs. 1 Nr. 2, 3 und 3a EStG.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653181 | Sonstiges Steuerrecht

Wann liegt bei der Grunderwerbsteuer ein bebautes Grundstück vor?

Deubner Verlag, Anmerkung vom 30.05.2017

Der Bundesfinanzhof hat präzisiert, wann der Wert eines später errichteten Gebäudes beim Erwerb eines unbebauten Grundstücks im Rahmen der Grunderwerbsteuer zu berücksichtigen ist.


mehrmehr






LEXinform 2300017 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob ein evtl. erhaltener Schadensersatz auf Grund von Verlusten aus Aktiengeschäften fälschlicherweise auf diese Verluste angerechnet wurde?

DATEV Redaktion LEXinform, Produktinformation vom 01.06.2017

Den Aufruf dieser aktuellen Auswertung sowie Informationen zum Daten-Analyse-System pro finden Sie im Dokument 2300017 in LEXinform/Info-Datenbank pro.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0446530 | Arbeitsrecht

Aufzeichnungspflichten nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz gelten auch für Landwirtschaft und Gartenbau

Finanzgericht Hamburg, 4-K-73/15, Pressemitteilung vom 24.05.2017

Das FG Hamburg hat entschieden, dass die alle Beschäftigten umfassenden Aufzeichnungspflichten des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes auch für die Branchen gelten, für die ein Tarifvertrag für allgemein anwendbar erklärt worden ist.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0446550 | Erbrecht

Kein Zugriff der Eltern auf Facebook-Account ihrer verstorbenen Tochter

Kammergericht, 21-U-9/16, Pressemitteilung vom 31.05.2017

Das Kammergericht Berlin hat die Klage einer Mutter, die den Zugang zu dem Facebook-Account ihres verstorbenen Kindes zusammen mit dem Kindesvater durchsetzen wollte, abgewiesen. Der Schutz des Fernmeldegeheimnisses stehe dem Anspruch der Erben entgegen, Einsicht in die Kommunikation der Tochter mit Dritten zu erhalten.


mehrmehr






LEXinform 0446537 | Familienrecht

Wer bekommt die Ehewohnung?

Oberlandesgericht Oldenburg, 4-UFH-1/17, Pressemitteilung vom 29.05.2017

Laut OLG Oldenburg kann die bisherige Ehewohnung einem der beiden Ehepartner zugesprochen werden, insbesondere wenn bei einer Trennung sonst das Wohl von im Haushalt lebenden Kindern beeinträchtigt ist.


mehrmehr







Sonstiges Recht




LEXinform 0446547 | Sonstiges Recht

Neuregelungen im Mai/Juni 2017

Bundesregierung, Mitteilung vom 29.05.2017

Die Bundesregierung informiert über die im Mai/Juni 2017 in Kraft tretenden Neuregelungen in den Bereichen Arbeit und Soziales, Gesundheit, Innere Sicherheit, Verbraucherschutz, Umwelt, Energie und Verkehr.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





Branchenreport - Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Analyse vom 08.05.2017

Bei anhaltend guter Ertragslage konnten die Steuerberater und Wirtschaftsprüfer ihre Honorarumsätze in den vergangenen Jahren insgesamt steigern. Auch für die Zukunft stehen die Zeichen auf Wachstum, da die Einnahmen weiter anziehen werden und die Erträge auf einem hohen Niveau bleiben. Trotz saisonaler und konjunkturbedingter Schwankungen bewegen sich die Branchenumsätze weitgehend parallel zur gesamtwirtschaftlichen Lage. Quelle: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V


mehrmehr







Finanzen





FMH-Finanzberatung - Warum Häuslebauer jetzt auf der Hut sein sollten

FMH Finanzberatung, Frankfurt, Pressemitteilung vom 19.05.2017

Wann steigen die Hypothekenzinsen? Mit Bundesanleihen erwirtschaften Anleger derzeit nicht mal die Inflationsrate von zwei Prozent. Allzu lange werden sie das nicht mehr hinnehmen. Dann dürften die Anleiherenditen spürbar steigen - und mit ihnen die Hypothekenzinsen. Quelle: FMH Finanzberatung, Frankfurt


mehrmehr



Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 22 | Juni 2017

Redaktion
May 26, 2017
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 21 | Mai 2017

Redaktion
May 26, 2017
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 21 | Mai 2017


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 21 | Mai 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Anhängige Verfahren

BFH anhängig: Rückstellung, Aufbewahrungspflicht

BFH anhängig: Zuordnung, Sicherheit, Dritter, Verbundene Unternehmen, Flughafen, Weiträumiges Tätigkeitsgebiet, Erste Tätigkeitsstätte

BFH anhängig: Grundstück, Darlehen, Anschaffungskosten, Erbauseinandersetzung

BFH anhängig: Nahe Angehörige, Unentgeltliche Überlassung, Vermietung und Verpachtung, Prognoseberechnung

BFH anhängig: Schuldzinsen, Immobilienfonds, nachträgliche Werbungskosten, Rückgriffsanspruch, Vermietung und Verpachtung

BFH anhängig: Erbe, Gesamtrechtsnachfolge, Verlust, Erblasser, Vermietung und Verpachtung, Drittstaat, Negative Einkünfte

BFH anhängig: Doppelte Haushaltsführung, Unterkunft, Einrichtung

BFH anhängig: Sachbezug, Krankenversicherung, Gleichbehandlungsgrundsatz, Freigrenze, Zusatzversorgung, Zuschuss

BFH anhängig: Gemeinnützigkeit, Reise, Körperschaftsteuer, Förderung, Jugendhilfe

BFH anhängig: Feststellung, Geringe Bedeutung, Umsatzsteuerpflicht, Ehegattengesellschaft


Bundesfinanzhof

Wegfall der korrespondierenden Bilanzierung eines Gesellschafterdarlehens bei Veräußerung des Mitunternehmeranteils

Beginn der Festsetzungsverjährung bei mittelbarer Schenkung

Bildung von Rückstellungen für Entsorgungspflichten nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Grunderwerbsteuer: Kein einheitliches Vertragswerk bei wesentlich geändertem Generalübernehmervertrag

Korrektur bestandskräftiger Bescheide aufgrund neuer Erkenntnisse aus einem Benennungsverlangen

Erlass von Steuern aus Billigkeitsgründen

Restschuldbefreiung und Betriebsaufgabe


Finanzgerichte

Übertragung des hälftigen Behinderten-Pauschbetrags bei der Einzelveranlagung von Ehegatten

Stewardess: Kein Abzug der Kosten für das häusliche Arbeitszimmer

Umsatzsteuer: Garantiezusage als einheitliche untrennbare Leistung beim Gebrauchtwagenkauf


Finanzverwaltung

E-Bilanz; Veröffentlichung der Taxonomien 6.1 vom 1. April 2017

Steuerliche Absetzbarkeit von Aufwendungen für die Erneuerung einer Einbauküche in einer vermieteten Wohnung


Weitere Meldungen

Zweites Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet




Recht

Arbeit und Soziales

Sozialversicherungsbeiträge auf VBL-Eigenanteile müssen zurückgezahlt werden


Zivilrecht

Entscheidungsrecht bei Uneinigkeit der Eltern über Schutzimpfung ihres Kindes

Stiefkindadoption nur bei erheblichen Vorteilen für das Kind

Kein Schadenersatzanspruch wegen vertaner Urlaubsfreude aufgrund Flugverspätung




Wirtschaft

Branchen

VR-Branchen special - Branchenberichte aktualisiert


Unternehmen

Schätzung der Mietwagenkosten auf Basis der SchwackeListe


Steuern




Anhängige Verfahren




LEXinform 0951293 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Rückstellung, Aufbewahrungspflicht

Bundesfinanzhof, I-R-6/17, Anhängiges Verfahren vom 22.05.2017


mehrmehr






LEXinform 0951308 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Zuordnung, Sicherheit, Dritter, Verbundene Unternehmen, Flughafen, Weiträumiges Tätigkeitsgebiet, Erste Tätigkeitsstätte

Bundesfinanzhof, VI-R-12/17, Anhängiges Verfahren vom 22.05.2017


mehrmehr






LEXinform 0951315 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Grundstück, Darlehen, Anschaffungskosten, Erbauseinandersetzung

Bundesfinanzhof, IX-R-1/17, Anhängiges Verfahren vom 22.05.2017


mehrmehr






LEXinform 0951317 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Nahe Angehörige, Unentgeltliche Überlassung, Vermietung und Verpachtung, Prognoseberechnung

Bundesfinanzhof, IX-R-8/17, Anhängiges Verfahren vom 22.05.2017


mehrmehr






LEXinform 0951318 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Schuldzinsen, Immobilienfonds, nachträgliche Werbungskosten, Rückgriffsanspruch, Vermietung und Verpachtung

Bundesfinanzhof, IX-R-10/17, Anhängiges Verfahren vom 22.05.2017


mehrmehr






LEXinform 0951295 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Erbe, Gesamtrechtsnachfolge, Verlust, Erblasser, Vermietung und Verpachtung, Drittstaat, Negative Einkünfte

Bundesfinanzhof, I-R-23/17, Anhängiges Verfahren vom 22.05.2017


mehrmehr






LEXinform 0951311 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Doppelte Haushaltsführung, Unterkunft, Einrichtung

Bundesfinanzhof, VI-R-18/17, Anhängiges Verfahren vom 22.05.2017


mehrmehr






LEXinform 0951310 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Sachbezug, Krankenversicherung, Gleichbehandlungsgrundsatz, Freigrenze, Zusatzversorgung, Zuschuss

Bundesfinanzhof, VI-R-16/17, Anhängiges Verfahren vom 22.05.2017


mehrmehr






LEXinform 0951303 | Körperschaftsteuer

BFH anhängig: Gemeinnützigkeit, Reise, Körperschaftsteuer, Förderung, Jugendhilfe

Bundesfinanzhof, V-R-10/17, Anhängiges Verfahren vom 22.05.2017


mehrmehr






LEXinform 0951299 | Steuerliches Verfahrensrecht

BFH anhängig: Feststellung, Geringe Bedeutung, Umsatzsteuerpflicht, Ehegattengesellschaft

Bundesfinanzhof, IV-R-6/17, Anhängiges Verfahren vom 22.05.2017


mehrmehr







Bundesfinanzhof




LEXinform 0950254 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Wegfall der korrespondierenden Bilanzierung eines Gesellschafterdarlehens bei Veräußerung des Mitunternehmeranteils

Bundesfinanzhof, IV-R-1/15, Urteil vom 16.03.2017

  1. Die korrespondierende Bilanzierung der Darlehensforderung eines Personengesellschafters in dessen Sonderbilanz und in der Gesamthandsbilanz der Gesellschaft endet mit dem Ausscheiden des Gesellschafters aus der Gesellschaft. Ab diesem Zeitpunkt verliert die in der Gesamthandsbilanz ausgewiesene Darlehensverbindlichkeit der Gesellschaft ihre Funktion als funktionales Eigenkapital und stellt entsprechend ihrem Bilanzausweis Fremdkapital dar.
  2. Die korrespondierende Bilanzierung endet ebenfalls, wenn der Erwerber des Mitunternehmeranteils auch die Gesellschafter-Darlehensforderung erwirbt. In der Sonderbilanz des Neugesellschafters ist die Forderung mit dessen Anschaffungskosten zu aktivieren. Demgegenüber ist die Darlehensverbindlichkeit in der Gesamthandsbilanz in unveränderter Höhe auszuweisen.

mehrmehr






LEXinform 0950306 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

Beginn der Festsetzungsverjährung bei mittelbarer Schenkung

Bundesfinanzhof, II-R-2/15, Urteil vom 08.03.2017

  1. In der unentgeltlichen Übertragung eines Kommanditanteils durch den Schenker und der nachfolgenden Veräußerung des Anteils durch den Bedachten kann die mittelbare Schenkung des Veräußerungserlöses liegen (mittelbare Geldschenkung).
  2. Bei einer mittelbaren Schenkung hat die Finanzbehörde erst dann Kenntnis von der vollzogenen Schenkung, wenn sie alle Umstände kennt, die die mittelbare Schenkung begründen. Dazu gehört auch die Kenntnis von der Veräußerung des vom Schenker übertragenen Gegenstands.

mehrmehr






LEXinform 0446524 | Körperschaftsteuer

Bildung von Rückstellungen für Entsorgungspflichten nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Bundesfinanzhof, I-R-70/15, Pressemitteilung vom 24.05.2017

Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten sind nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz verpflichtet, nach dem 13.08.2005 in Verkehr gebrachte Geräte abzuholen und zu entsorgen. Der BFH hat entschieden, dass für diese Verpflichtungen Rückstellungen erst gebildet werden können, wenn sie sich durch den Erlass einer sog. Abholanordnung hinreichend konkretisiert haben.


mehrmehr






LEXinform 0446525 | Sonstiges Steuerrecht

Grunderwerbsteuer: Kein einheitliches Vertragswerk bei wesentlich geändertem Generalübernehmervertrag

Bundesfinanzhof, II-R-38/14, Pressemitteilung vom 24.05.2017

Der BFH hat entschieden, dass nicht jedes Bauprojekt, das sich auf den Kauf von Grundstücken und die anschließende Bebauung richtet, zur Grunderwerbsteuerpflicht der Bauerrichtungskosten führt. Ein einheitlicher Erwerbsgegenstand liege nicht vor, wenn der zunächst angebotene Generalübernehmervertrag zur Bebauung des Grundstücks nach dem Abschluss des Grundstückskaufvertrags in wesentlichen Punkten geändert wurde.


mehrmehr






LEXinform 0934960 | Steuerliches Verfahrensrecht

Korrektur bestandskräftiger Bescheide aufgrund neuer Erkenntnisse aus einem Benennungsverlangen

Bundesfinanzhof, III-R-28/14, Urteil vom 19.01.2017

  1. Weder ein Benennungsverlangen i.S. des § 160 AO noch die (fehlende) Antwort hierauf begründen die Tatbestandsvoraussetzungen einer Änderung nach § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO oder nach § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO (Anschluss an BFH-Urteil vom 9. März 2016 X R 9/13, BFHE 253, 299, BStBl II 2016, 815).
  2. Wird dem FA aufgrund eines nach Bestandskraft eines Einkommensteuerbescheids gestellten Benennungsverlangens bekannt, dass der Steuerpflichtige den Wareneingang nicht entsprechend den Vorschriften des § 143 Abs. 1 AO aufgezeichnet hat, kann dies eine nachträglich bekannt gewordene Tatsache i.S. des § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO darstellen....

mehrmehr






LEXinform 0950139 | Steuerliches Verfahrensrecht

Erlass von Steuern aus Billigkeitsgründen

Bundesfinanzhof, III-R-35/14, Urteil vom 23.02.2017

Begehrt ein Steuerpflichtiger, der an mehreren Personengesellschaften unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist, einen Steuererlass aus Billigkeitsgründen, weil er übermäßig durch Einkommen- und Gewerbesteuer belastet sei, so ist bei der Entscheidung über den Erlassantrag die bei den Personengesellschaften entstandene Gewerbesteuer, die anteilig auf den Steuerpflichtigen entfällt, einzubeziehen. Allerdings darf eine Gewerbesteuerbelastung, die darauf zurückzuführen ist, dass Gewinne und Verluste einzelner Gesellschaften für Zwecke der Gewerbesteuer nicht saldiert werden können, bei der Prüfung einer Übermaßbesteuerung nicht zu seinen Gunsten berücksichtigt werden.


mehrmehr






LEXinform 0950317 | Steuerliches Verfahrensrecht

Restschuldbefreiung und Betriebsaufgabe

Bundesfinanzhof, X-R-4/15, Urteil vom 13.12.2016

  1. Ein Buchgewinn, der aufgrund der Erteilung einer Restschuldbefreiung entsteht, ist grundsätzlich im Jahr der Rechtskraft des gerichtlichen Beschlusses zu erfassen (Bestätigung des Senatsurteils vom 3. Februar 2016 X R 25/12, BFHE 252, 486, BStBl II 2016, 391).
  2. Wurde der Betrieb vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgegeben, liegt allerdings ein in das Jahr der Aufstellung der Aufgabebilanz zurückwirkendes Ereignis vor.

mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 5020105 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Übertragung des hälftigen Behinderten-Pauschbetrags bei der Einzelveranlagung von Ehegatten

Thüringer Finanzgericht, 1-K-221/16, Urteil vom 01.12.2016

§ 26a Abs. 2 Satz 2 EStG lässt bei der Einzelveranlagung von Ehegatten die Übertragung des hälftigen Behinderten-Pauschbetrags eines Ehegatten auf den anderen Ehegatten zu.


mehrmehr






LEXinform 0446523 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Stewardess: Kein Abzug der Kosten für das häusliche Arbeitszimmer

Finanzgericht Düsseldorf, 8-K-1262/15-E, Pressemitteilung vom 24.05.2017

Das FG Düsseldorf hat entschieden, dass eine Stewardess die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer nicht als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit absetzen kann.


mehrmehr






LEXinform 5020088 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuer: Garantiezusage als einheitliche untrennbare Leistung beim Gebrauchtwagenkauf

Niedersächsisches Finanzgericht, 11-K-134/16, Urteil vom 23.02.2017

  1. Umsätze aus einer Garantiezusage anlässlich des Verkaufs von Kfz an Käufer (erweiterte Gebrauchtwagengarantie gegen gesondert berechnetes Entgelt) sind umsatzsteuerpflichtig.
  2. Bei einem Umsatz, der ein Leistungsbündel darstellt, ist i.d.R. davon auszugehen, dass jede Leistung als eine selbstständige Leistung anzusehen ist.
  3. Eine einheitliche Leistung liegt nur vor, wenn zwei oder mehr Handlungen oder einzelne Leistungen so eng miteinander verbunden sind, dass sie objektiv eine einzige untrennbare wirtschaftliche Leistung bilden.
  4. Nach diesen Maßstäben ist die Garantiezusage eines Händlers beim Gebrauchtwagenkauf als einheitliche untrennbare Leistung aufzufassen (sog. Kombinationsmodell beim Gebrauchtwagenkauf).

mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236294 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

E-Bilanz; Veröffentlichung der Taxonomien 6.1 vom 1. April 2017

Bundesministerium der Finanzen, IV C 6 - S-2133b / 17 / 10003, Schreiben vom 16.05.2017

Das Bundesministerium der Finanzen hat das aktualisierte Datenschema der Taxonomien (Version 6.1) als amtlich vorgeschriebenen Datensatz nach § 5b EStG veröffentlicht.


mehrmehr






LEXinform 5236292 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Steuerliche Absetzbarkeit von Aufwendungen für die Erneuerung einer Einbauküche in einer vermieteten Wohnung

Bundesministerium der Finanzen, IV C 1 - S-2211 / 07 / 10005 :001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 16.05.2017

Das BMF hat die Grundsätze des BFH-Urteils IX R 14/15 vom 03.08.2016 übernommen, wonach eine Einbauküche ein eigenständiges und einheitliches Wirtschaftsgut mit einer Nutzungsdauer von 10 Jahren ist, für die nicht Werbungskosten, sondern nur AfA geltend gemacht werden kann.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653180 | Sonstiges Steuerrecht

Zweites Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet

Deubner Verlag, Anmerkung vom 23.05.2017

Der Bundesrat hat am 12.05.2017 dem Zweiten Bürokratieentlastungsgesetz zugestimmt. Mit diesem Gesetz sollen insbesondere kleine Betriebe steuerlich entlastet werden.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0446527 | Sozialrecht

Sozialversicherungsbeiträge auf VBL-Eigenanteile müssen zurückgezahlt werden

Bundessozialgericht, B-12-KR-6/16-R, Pressemitteilung vom 23.05.2017

Öffentliche Arbeitgeber in den neuen Bundesländern können die Erstattung von Sozialversicherungsbeiträgen verlangen, die sie in der Vergangenheit auf Zuwendungen zur Versorgungskasse des Bundes und der Länder (VBL) gezahlt haben. So entschied das BSG in einem Musterverfahren.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0446517 | Familienrecht

Entscheidungsrecht bei Uneinigkeit der Eltern über Schutzimpfung ihres Kindes

Bundesgerichtshof, XII-ZB-157/16, Pressemitteilung vom 23.05.2017

Der BGH hat sich mit der Frage befasst, wie ein zwischen sorgeberechtigten Eltern in Bezug auf die Schutzimpfungen ihres Kindes entstandener Streit beizulegen ist.


mehrmehr






LEXinform 0446507 | Familienrecht

Stiefkindadoption nur bei erheblichen Vorteilen für das Kind

Oberlandesgericht Oldenburg, 4-UF-33/17, Pressemitteilung vom 17.05.2017

Das OLG Oldenburg hat entschieden, dass eine sog. Stiefkindadoption, mit der die rechtlichen Bande zu ihrem leiblichen Vater durchtrennt werden, nur bei erheblichen Vorteilen für das Kind gerechtfertigt ist.


mehrmehr






LEXinform 0446508 | Vertragsrecht

Kein Schadenersatzanspruch wegen vertaner Urlaubsfreude aufgrund Flugverspätung

Amtsgericht München, 182-C-1266/17, Pressemitteilung vom 19.05.2017

Das AG München entschied, dass neben dem Minderungsanspruch aufgrund erheblicher Flugverspätung wegen dieses Mangels kein weiterer Schadenersatzanspruch aufgrund vertaner Urlaubsfreude besteht.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





VR-Branchen special - Branchenberichte aktualisiert

Deutscher Genossenschafts-Verlag eG, Übersicht vom 23.05.2017

Aus der Reihe VR Branchen special vom Deutschen Genossenschaftsverlag wurden im Mai 2017 folgende Branchen aktualisiert: Agrarwirtschaft: Ökologische Landwirtschaft, Baustoffhandel, Einzelhandel, Einzelhandel mit Büromaschinen, -möbeln und Organisationsmitteln, Einzelhandel mit Haushaltswaren und Heimwerkerbedarf, Großhandel, Herstellung von Kraftwagenteilen und -zubehör, Herstellung von Werkzeugen, Maler und Lackierer, Metallbauer, Möbeleinzelhandel, Sanitätsfachhandel, Software und DV-Dienstleistungen, Sortimentseinzelhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln, Sport- und Freizeiteinrichtungen, Tankstellen, Werbeagenturen.


mehrmehr







Unternehmen





Schätzung der Mietwagenkosten auf Basis der SchwackeListe

DATEV Redaktion LEXinform, Pressemitteilung vom 18.05.2017

Zur Bestimmung der erforderlichen Mietwagenwagenkosten kann der SchwackeListe Automietpreisspiegel angewendet werden, so das Amtsgericht Wetter in seinem Urteil vom 06.01.2017 (9 C 156/16). Laut Amtsgericht durfte der Geschädigte davon ausgehen, dass es sich bei den in Aussicht gestellten Mietwagenkosten gemäß SchwackeListe Automietpreisspiegel um anerkannte Preise handelt. Ebenso musste sich der Geschädigte auch nicht auf einen anderen von der Haftpflichtversicherung vorgeschlagenen Mietpreisspiegel verweisen lassen, da bereits höchstrichterlich entschieden wurde, dass die SchwackeListe eine geeignete Grundlage zur Schätzung der Mietwagenkosten bildet.


mehrmehr



Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 21 | Mai 2017

Redaktion
May 22, 2017
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 20 | Mai 2017

Redaktion
May 22, 2017
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 20 | Mai 2017


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 20 | Mai 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesverfassungsgericht

Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften nach § 8c Satz 1 KStG verfassungswidrig


Bundesfinanzhof

AfA beim Erwerb von Vertragsarztpraxen

Ausgleichszahlung zur Abfindung des Versorgungsausgleichs

Verpflichtung des Steuerpflichtigen zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung durch § 56 Satz 2 EStDV

Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften - Rückabwicklung der Veräußerung - rückwirkendes Ereignis - Anschaffung

Festsetzung der Schenkungsteuer gegen den Schenker

Gewerbesteuerliche Hinzurechnung bei Zwischenvermietung

Gewerbesteuerliche Hinzurechnung bei Franchiseverträgen

Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Mieten für Konzertsäle

Kein Abzug sog. finaler Betriebsstättenverluste nach Unionsrecht

Zur Steuerbarkeit der in einem Freihafen bewirkten, wie im Inland zu behandelnden Umsätze innerhalb eines Organkreises


Finanzgerichte

Erste Tätigkeitsstätte eines Polizeibeamten im Streifendienst

Freiwilliger Landtausch führt nicht zur Aufdeckung stiller Reserven

Keine Steuerklasse III für Arbeitslosengeld I beziehenden Ehegatten im Jahr der Heirat

Umlagezahlungen eines Charterausfallpools unterliegen der Versicherungsteuer

Keine Haftung des Geschäftsführers bei ausdrücklich fehlender Zustimmung des vorläufigen Sachwalters

Übernahme von Finanzierungskosten für ein Grundstück der Ehefrau muss nicht zwingend zu unentgeltlichen Zuwendungen führen


Finanzverwaltung

Abgeltungsteuer; Kombination von Teilverzicht, Nennwertreduktion und Teilrückzahlung


Weitere Meldungen

Bundesrat stimmt Bürokratieentlastung zu

Welche Mandanten sind von der Neuregelung der Berechnung der zumutbaren Eigenbelastung bei außergewöhnlichen Belastungen betroffen?

Wann liegt ein Steuerstundungsmodell vor?




Recht

Arbeit und Soziales

Krankengeldanspruch eines Versicherten auch bei irrtümlichem Nichterstellen einer AU-Bescheinigung durch einen Vertragsarzt aus nichtmedizinischen Gründen

Verfassungsunmittelbarer Anspruch auf Krankenversorgung erfordert eine durch nahe Lebensgefahr gekennzeichnete individuelle Notlage


Wirtschaftsrecht

Zur Zulässigkeit einer negativen Feststellungsklage in Widerrufsfällen

Zur Zulässigkeit der Speicherung von dynamischen IP-Adressen


Zivilrecht

Zur Kündigung des Reisevertrags wegen höherer Gewalt




Wirtschaft

Unternehmen

Creditsafe - Neuer Partner für Bonitätsauskünfte


Personal

Versicherungsmathematische Gutachten durch compertis - Neuer Gutachtenservice zur Bewertung von Pensionsverpflichtungen


Steuern




Bundesverfassungsgericht




LEXinform 0446447 | Körperschaftsteuer

Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften nach § 8c Satz 1 KStG verfassungswidrig

Bundesverfassungsgericht, 2-BvL-6/11, Pressemitteilung vom 12.05.2017

Das BVerfG hat entschieden, dass die Regelung in § 8c Satz 1 KStG, wonach der Verlustvortrag einer Kapitalgesellschaft anteilig wegfällt, wenn innerhalb von fünf Jahren mehr als 25 % und bis zu 50 % der Anteile übertragen werden (schädlicher Beteiligungserwerb), mit dem allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) unvereinbar ist. Gleiches gilt für die wortlautidentische Regelung in § 8c Abs. 1 Satz 1 KStG in ihrer bis 31. Dezember 2015 geltenden Fassung. Der Gesetzgeber muss bis 31. Dezember 2018 rückwirkend für die Zeit vom 1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2015 eine Neuregelung treffen.


mehrmehr







Bundesfinanzhof




LEXinform 0446486 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

AfA beim Erwerb von Vertragsarztpraxen

Bundesfinanzhof, VIII-R-7/14, Pressemitteilung vom 17.05.2017

Der BFH hat entschieden, dass die Übertragung von Vertragsarztpraxen den Erwerber nur dann zu Absetzungen für Abnutzung (AfA) auf einen Praxiswert und das miterworbene Inventar berechtigt, wenn Erwerbsgegenstand die gesamte Praxis und nicht nur eine Vertragsarztzulassung ist.


mehrmehr






LEXinform 0934949 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Ausgleichszahlung zur Abfindung des Versorgungsausgleichs

Bundesfinanzhof, X-R-41/14, Urteil vom 23.11.2016

  1. Eine Ausgleichszahlung für den Ausschluss des schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs konnte im Jahre 2006 bei dem Verpflichteten steuerlich nicht berücksichtigt werden.
  2. Eine Ausgleichszahlung für den Ausschluss des öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleichs im Wege des Splittings oder des Quasi-Splittings war im Jahre 2006 bei dem Verpflichteten dem Grunde nach als Werbungskosten abziehbar. Die für die Versorgung nach beamtenrechtlichen Grundsätzen begründete Rechtsprechung ist auf alle Formen des öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleichs anwendbar.
  3. Der Werbungskostenabzug einer Ausgleichszahlung ist nur insoweit möglich, bis der sozialversicherungsrechtliche Höchstausgleich erreicht wird.
  4. Er ist zusätzlich begrenzt auf den künftig der Besteuerung unterliegenden Anteil der Rente bei Rentenbeginn.

mehrmehr






LEXinform 0950436 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Verpflichtung des Steuerpflichtigen zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung durch § 56 Satz 2 EStDV

Bundesfinanzhof, VI-R-43/15, Urteil vom 30.03.2017

  1. § 56 Satz 2 EStDV verpflichtet den Steuerpflichtigen zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung, wenn zum Schluss des vorangegangenen Veranlagungszeitraums ein verbleibender Verlustabzug festgestellt worden ist, so dass der Anlauf der Festsetzungsfrist nach § 170 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 AO gehemmt ist.
  2. Die Verpflichtung zur Abgabe der Einkommensteuererklärung nach § 56 Satz 2 EStDV gilt nur für den unmittelbar auf den festgestellten Verlustabzug folgenden Veranlagungszeitraum.
  3. Ist der Steuerpflichtige nach § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG nur auf seinen Antrag hin zur Einkommensteuer zu veranlagen, kommt er mit der Abgabe der Einkommensteuererklärung nicht nur seiner Erklärungspflicht gemäß § 56 Satz 2 EStDV nach, sondern stellt zugleich einen Veranlagungsantrag i.S. des § 46 Abs. 2 Nr. 8 Satz 2 EStG, der wiederum die Ablaufhemmung des § 171 Abs. 3 AO auslöst.

mehrmehr






LEXinform 0950813 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften - Rückabwicklung der Veräußerung - rückwirkendes Ereignis - Anschaffung

Bundesfinanzhof, IX-R-49/15, Urteil vom 06.12.2016

Die Rückabwicklung eines noch nicht beiderseits vollständig erfüllten Kaufvertrags ist aus der Sicht des früheren Veräußerers keine Anschaffung der zurückübertragenen Anteile, sondern sie führt bei ihm zum rückwirkenden Wegfall eines bereits entstandenen Veräußerungsgewinns; beim früheren Erwerber liegt keine Veräußerung vor (entgegen BFH-Urteil vom 21. Oktober 1999 I R 43, 44/98, BFHE 190, 377, BStBl II 2000, 424, insoweit aufgegeben).


mehrmehr






LEXinform 0950390 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

Festsetzung der Schenkungsteuer gegen den Schenker

Bundesfinanzhof, II-R-31/15, Urteil vom 08.03.2017

  1. Hat der Schenker im Verhältnis zum Beschenkten die Entrichtung der Schenkungsteuer vertraglich übernommen, ist es nicht ermessensfehlerhaft, wenn die Finanzbehörde nach einer zu niedrigen Festsetzung der Steuer gegen den Beschenkten für die Differenz zu der rechtmäßig festzusetzenden Steuer den Schenker in Anspruch nimmt.
  2. Eine Berichtigung des Tenors des finanzgerichtlichen Urteils wegen einer offenbaren Unrichtigkeit ist im Revisionsverfahren möglich.

mehrmehr






LEXinform 0928116 | Gewerbesteuer

Gewerbesteuerliche Hinzurechnung bei Zwischenvermietung

Bundesfinanzhof, IV-R-55/10, Urteil vom 08.12.2016

  1. Die Hinzurechnung verausgabter Miet- und Pachtzinsen nach § 8 Nr. 1 Buchst. e GewStG findet auch in Zwischenvermietungsfällen statt.
  2. Der Zwischenvermieter kann die Kürzung nach § 9 Nr. 1 GewStG nicht in Anspruch nehmen.

mehrmehr






LEXinform 5020087 | Gewerbesteuer

Gewerbesteuerliche Hinzurechnung bei Franchiseverträgen

Bundesfinanzhof, IV-R-55/11, Urteil vom 12.01.2017

  1. Aufwendungen für gesetzlich ungeschütztes Erfahrungswissen technischer, gewerblicher, wissenschaftlicher oder auch betriebswirtschaftlicher Art (Know-how) fallen nicht in den Anwendungsbereich des § 8 Nr. 1 Buchst. f GewStG.
  2. Der Hinzurechnung nach § 8 Abs. 1 Buchst. f GewStG unterliegt aber der Teil eines einheitlichen Franchiseentgelts, der auf die Überlassung gewerblicher Schutzrechte entfällt. Der betreffende Teil ist ggf. durch Schätzung zu bestimmen.

mehrmehr






LEXinform 0446485 | Gewerbesteuer

Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Mieten für Konzertsäle

Bundesfinanzhof, IV-R-24/11, Pressemitteilung vom 17.05.2017

Der BFH hat entschieden, dass Konzertveranstalter die Kosten für die tageweise Anmietung von Konzertsälen und anderen Veranstaltungsstätten bei der Gewerbesteuer anteilig ihrem Gewinn hinzurechnen müssen.


mehrmehr






LEXinform 0446484 | Internationales Steuerrecht

Kein Abzug sog. finaler Betriebsstättenverluste nach Unionsrecht

Bundesfinanzhof, I-R-2/15, Pressemitteilung vom 17.05.2017

Leistet der Veräußerer bei der entgeltlichen Übertragung eines Mitunternehmeranteils an einer ausländischen Personengesellschaft wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft an den Erwerber eine Ausgleichszahlung, kann er insoweit keinen inländischen Verlust geltend machen, als die Personengesellschaft über ausländische Betriebsstätten verfügt, die nach dem einschlägigen Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung nicht der inländischen Besteuerung unterliegen. Wie der BFH zudem entschieden hat, führt die Ausgleichszahlung aufgrund einer geänderten Rechtsprechung des EuGH auch nicht zu einem nach Unionsrecht abziehbaren sog. finalen Verlust.


mehrmehr






LEXinform 0950529 | Umsatzsteuer

Zur Steuerbarkeit der in einem Freihafen bewirkten, wie im Inland zu behandelnden Umsätze innerhalb eines Organkreises

Bundesfinanzhof, XI-R-13/15, Urteil vom 22.02.2017

  1. § 1 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b UStG bewirkt nicht, dass eine im Freihafen ansässige Organgesellschaft als im Inland ansässig gilt.
  2. Die Beschränkung der Wirkungen der Organschaft auf das Inland verstößt weder gegen Unionsrecht noch gegen Verfassungsrecht.

mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0446452 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Erste Tätigkeitsstätte eines Polizeibeamten im Streifendienst

Niedersächsisches Finanzgericht, 2-K-168/16, Pressemitteilung vom 12.05.2017

Das FG Niedersachsen hat entschieden, dass Streifenpolizisten an ihrer Dienststelle (Polizeirevier) eine erste Tätigkeitsstätte im Sinne des neuen ab 2014 geltenden steuerlichen Reisekostenrechts begründen. Dies hat zur Folge, dass Fahrtkosten vom Wohnort zur Dienststelle nur in Höhe der Entfernungspauschale abziehbar sind und Mehraufwendungen für Verpflegung bei dienstbedingter Auswärtstätigkeit eine ununterbrochene Abwesenheit von mindestens 8 Stunden von der Dienststelle erfordern.


mehrmehr






LEXinform 0446468 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Freiwilliger Landtausch führt nicht zur Aufdeckung stiller Reserven

Finanzgericht Münster, 4-K-2406/16-F, Mitteilung vom 15.05.2017

Buchgewinne aus der Durchführung eines freiwilligen Landtauschs nach § 103a ff. des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) sind nicht steuerpflichtig. Dies hat das FG Münster entschieden.


mehrmehr






LEXinform 5020069 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Keine Steuerklasse III für Arbeitslosengeld I beziehenden Ehegatten im Jahr der Heirat

Finanzgericht Berlin-Brandenburg, 13-K-8328/15, Urteil vom 28.02.2017

  1. Ein Ehepaar hat im Jahr der Heirat keinen Anspruch darauf, dass der Ehegatte, der Arbeitslohn bezieht, in Steuerklasse V eingereiht wird, und der andere Ehegatte, der Arbeitslosengeld I bezieht, in die Steuerklasse III eingereiht wird, um dadurch ein höheres Arbeitslosengeld zu erhalten.
  2. Eine Auslegung des § 38b EStG dergestalt, dass vom Arbeitnehmerbegriff auch Arbeitslose erfasst sind und dass der Bezug von Arbeitslohn dem Bezug von ALG I gleichgestellt wird, ist nicht geboten.

mehrmehr






LEXinform 0446477 | Sonstiges Steuerrecht

Umlagezahlungen eines Charterausfallpools unterliegen der Versicherungsteuer

Finanzgericht Köln, 2-K-3758/14, Pressemitteilung vom 16.05.2017

Umlagezahlungen, mit denen Vereinsmitglieder für den Fall einer nicht kostendeckenden Vercharterung ihrer Schiffe unterstützt werden, unterliegen der Versicherungsteuer. Dies entschied das FG Köln.


mehrmehr






LEXinform 0446467 | Steuerliches Verfahrensrecht

Keine Haftung des Geschäftsführers bei ausdrücklich fehlender Zustimmung des vorläufigen Sachwalters

Finanzgericht Münster, 7-V-492/17-U, Mitteilung vom 15.05.2017

Das FG Münster hat im Rahmen eines Verfahrens über die Aussetzung der Vollziehung entschieden, dass ein GmbH-Geschäftsführer nicht für solche Steuerschulden haftet, deren Zahlung der Sachwalter im vorläufigen Insolvenzverfahren ausdrücklich nicht zugestimmt hat.


mehrmehr






LEXinform 0446469 | Steuerliches Verfahrensrecht

Übernahme von Finanzierungskosten für ein Grundstück der Ehefrau muss nicht zwingend zu unentgeltlichen Zuwendungen führen

Finanzgericht Münster, 7-K-2304/14-AO, Mitteilung vom 15.05.2017

Das FG Münster hat entschieden, dass die Übernahme von Finanzierungskosten durch den Ehemann für ein im Alleineigentum der Ehefrau stehendes und von beiden Ehegatten bewohntes Grundstück nicht zu unentgeltlichen Zuwendungen im Sinne von § 278 Abs. 2 AO führt.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236284 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Abgeltungsteuer; Kombination von Teilverzicht, Nennwertreduktion und Teilrückzahlung

Bundesministerium der Finanzen, IV C 1 - S-2252 / 15 / 10020 :007, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 10.05.2017

Das BMF hat zur steuerlichen Behandlung der Restrukturierung von Anleihen bei Kombination von Teilverzicht, Nennwertreduktion und Teilrückzahlung nach § 20 EStG Stellung genommen.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0446463 | Sonstiges Steuerrecht

Bundesrat stimmt Bürokratieentlastung zu

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Pressemitteilung vom 12.05.2017

Der Bundesrat hat dem Zweiten Bürokratieentlastungsgesetz zugestimmt. Ein Schwerpunkt des Gesetzes ist der weitere Abbau bürokratischer Vorschriften im Steuerrecht. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf dem Thema Digitalisierung.


mehrmehr






LEXinform 2300017 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Welche Mandanten sind von der Neuregelung der Berechnung der zumutbaren Eigenbelastung bei außergewöhnlichen Belastungen betroffen?

DATEV Redaktion LEXinform, Produktinformation vom 18.05.2017

Den Aufruf dieser aktuellen Auswertung sowie Informationen zum Daten-Analyse-System pro finden Sie im Dokument 2300017 in LEXinform/Info-Datenbank pro.


mehrmehr






LEXinform 0653177 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Wann liegt ein Steuerstundungsmodell vor?

Deubner Verlag, Anmerkung vom 16.05.2017

Ein Steuerstundungsmodell setzt ein vorgefertigtes Konzept voraus und scheidet aus bei der Übernahme einer bekannten Gestaltung.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0446443 | Sozialrecht

Krankengeldanspruch eines Versicherten auch bei irrtümlichem Nichterstellen einer AU-Bescheinigung durch einen Vertragsarzt aus nichtmedizinischen Gründen

Bundessozialgericht, B-3-KR-22/15-R, Pressemitteilung vom 11.05.2017

Eine Krankenkasse darf Versicherten, die in den Jahren 2012/2013 zur Feststellung ihrer fortbestehenden Arbeitsunfähigkeit (AU) zeitgerecht persönlich einen Vertragsarzt aufsuchten, Krankengeldzahlungen nicht verweigern, wenn der Arzt die Ausstellung einer AU-Bescheinigung irrtümlich aus nichtmedizinischen Gründen unterlässt. So entschied das BSG.


mehrmehr






LEXinform 0446438 | Sozialrecht

Verfassungsunmittelbarer Anspruch auf Krankenversorgung erfordert eine durch nahe Lebensgefahr gekennzeichnete individuelle Notlage

Bundesverfassungsgericht, 1-BvR-452/17, Pressemitteilung vom 11.05.2017

Das BVerfG hat bekräftigt, dass ein verfassungsunmittelbarer Anspruch auf Krankenversorgung bestehen kann, wenn in Fällen einer lebensbedrohlichen Erkrankung vom Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung umfasste Behandlungsmethoden nicht vorliegen, eine andere Behandlungsmethode aber eine Aussicht auf Besserung verspricht. Allerdings würde es dem Ausnahmecharakter eines solchen Leistungsanspruchs nicht gerecht, wenn man diesen in großzügiger Auslegung der Verfassung erweitern würde. Die notwendige Gefährdungslage liege erst in einer notstandsähnlichen Situation vor. Anknüpfungspunkt eines derartigen verfassungsrechtlich gebotenen Anspruchs sei deswegen allein das Vorliegen einer durch nahe Lebensgefahr gekennzeichneten individuellen Notlage.


mehrmehr







Wirtschaftsrecht




LEXinform 0446480 | Finanzdienstleistungen

Zur Zulässigkeit einer negativen Feststellungsklage in Widerrufsfällen

Bundesgerichtshof, XI-ZR-586/15, Pressemitteilung vom 16.05.2017

Der BGH hat darüber entschieden, unter welchen Umständen der Verbraucher in Widerrufsfällen eine negative Feststellungsklage erheben kann.


mehrmehr






LEXinform 0446479 | Recht der neuen Medien

Zur Zulässigkeit der Speicherung von dynamischen IP-Adressen

Bundesgerichtshof, VI-ZR-135/13, Pressemitteilung vom 16.05.2017

Der BGH hat Stellung genommen, ob dynamische IP-Adressen grundsätzlich gespeichert werden dürfen.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0446482 | Vertragsrecht

Zur Kündigung des Reisevertrags wegen höherer Gewalt

Bundesgerichtshof, X-ZR-142/15, Pressemitteilung vom 16.05.2017

Das Mitführen geeigneter Ausweispapiere für eine Reise fällt in die Risikosphäre des Reisenden. Wenn eine Reise nicht angetreten werden kann, weil Pässe irrtümlich als gestohlen gemeldet wurden, liegt keine "höhere Gewalt" vor. Der Reiseveranstalter ist nicht zur Rückzahlung des Reisepreises verpflichtet. So entschied der BGH.


mehrmehr



Wirtschaft




Unternehmen





Creditsafe - Neuer Partner für Bonitätsauskünfte

DATEV Redaktion LEXinform, Produktinformation vom 22.04.2017

Mit den Bonitätsauskünften von Creditsafe können DATEV-Mitglieder die Zuverlässigkeit ihrer Mandanten und die von potentiellen oder bestehenden Geschäftspartnern ihrer Mandanten analysieren. Creditsafe ist ein weltweiter Anbieter von Wirtschaftsauskünften zu mehr als 230 Millionen Unternehmen in über 11 Ländern wie beispielsweise Großbritannien, Frankreich, USA und Deutschland. Über den DATEV-Recherchedienst sind Auskünfte zu Unternehmen mit Sitz in Deutschland verfügbar. Die Creditsafe- Kreditlimit-Empfehlungen werden von allen führenden Warenkreditversicherungen akzeptiert.


mehrmehr







Personal





Versicherungsmathematische Gutachten durch compertis - Neuer Gutachtenservice zur Bewertung von Pensionsverpflichtungen

DATEV Redaktion LEXinform, Pressemitteilung vom 01.02.2017

Pensionszusagen werden in vielen Unternehmen als Betriebsrente für Mitarbeiter aber vor allem auch für den Unternehmer selbst eingesetzt. Um die Anforderungen für die Steuer- und Handelsbilanz zu erfüllen, muss für das Unternehmen jeweils ein Gutachten erstellt werden und die Vertragsunterlagen müssen rechtlich aktuell gehalten werden. Die Bewertung durch kompetente und zertifizierte Gesellschaften wie compertis hat nicht nur haftungsrechtliche Vorteile für den steuerlichen Berater. DATEV-Mitglieder können diesen Service über den DATEV-Recherchedienst nutzen.


mehrmehr



Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 20 | Mai 2017

Redaktion
May 15, 2017
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 19 | Mai 2017

Redaktion
May 15, 2017
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 19 | Mai 2017



DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 19 | Mai 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Zum Vorliegen eines Steuerstundungsmodells i.S. des § 15b EStG

Übertragung von Anteilen an geschlossenen Immobilienfonds

Turnierbridge ist gemeinnützig


Finanzgerichte

Steuerliche Anerkennung von Verlusten aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage

Betrieb und Verkauf einer Photovoltaikanlage als Einkünfte aus Gewerbebetrieb

Pauschalversteuerung von Sachgeschenken an Arbeitnehmer von Geschäftspartnern nach § 37b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG

Zur Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für das Büro eines Gerichtsvollziehers in seinem Einfamilienhaus

Bei Flugpersonal ist der im Arbeitsvertrag festgelegte Flughafen die erste Tätigkeitsstätte

Mittelbar an einer Personengesellschaft beteiligte Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft sind keine "Altgesellschafter"

Entnahme von Wärme aus Blockheizkraftwerk und Umsatzsteuer


Finanzverwaltung

Einkommensteuerliche Pflichten des Zwangsverwalters

Durchführung des Grenzgängerfiskalausgleichs (Artikel 13a DBA-Frankreich)

Feuerschutzsteuer; Behandlung bestimmter Wohngebäudeversicherungen

Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen

Umsatzsteuerliche Behandlung der Meldevergütung nach § 65c Abs. 6 SGB V für Meldungen zur klinischen Krebsregistrierung

Umsatzsteuerliche Behandlung der Lieferung von Blutplasma


Weitere Meldungen

Das Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen




Recht

Wirtschaftsrecht

Zur Formularklausel betreffend eine bei Gewährung eines Bauspardarlehens zu zahlende "Kontogebühr"




Wirtschaft

Branchen

EBIT- und Umsatzmultiplikatoren aktualisiert, Stand Mai 2017

Aktualisierte BranchenReports des Deutschen Sparkassenverlags


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0446429 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Zum Vorliegen eines Steuerstundungsmodells i.S. des § 15b EStG

Bundesfinanzhof, VIII-R-7/13, Pressemitteilung vom 10.05.2017

Der BFH hat entschieden, dass das bloße Aufgreifen einer Gestaltungsidee nicht ohne Weiteres die Annahme eines Steuerstundungsmodells rechtfertigt.


mehrmehr






LEXinform 0950979 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Übertragung von Anteilen an geschlossenen Immobilienfonds

Bundesfinanzhof, IX-R-26/16, Urteil vom 31.01.2017

Überträgt der Steuerpflichtige einen fremd finanzierten Anteil an einem geschlossenen Immobilienfonds in Erfüllung einer Vergleichsvereinbarung auf eine von dem finanzierenden Kreditinstitut benannte Erwerbergesellschaft und verzichtet das Kreditinstitut im Gegenzug teilweise auf die Rückzahlung des restlichen Darlehens, kann ein privates Veräußerungsgeschäft vorliegen.


mehrmehr






LEXinform 0446428 | Körperschaftsteuer

Turnierbridge ist gemeinnützig

Bundesfinanzhof, V-R-69/14, Pressemitteilung vom 10.05.2017

Der BFH hat entschieden, dass ein Anspruch auf Anerkennung der Förderung von Turnierbridge als gemeinnützig besteht, weil Turnierbridge die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet ebenso fördert wie Sport.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0446404 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Steuerliche Anerkennung von Verlusten aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage

Finanzgericht Baden-Württemberg, 1-K-841/15, Pressemitteilung vom 03.05.2017

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass Verluste aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage auch bei negativer Gewinnprognose steuerlich anzuerkennen sein können.


mehrmehr






LEXinform 0446403 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Betrieb und Verkauf einer Photovoltaikanlage als Einkünfte aus Gewerbebetrieb

Finanzgericht Baden-Württemberg, 4-K-3005/14, Pressemitteilung vom 03.05.2017

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass Betrieb und Verkauf einer Photovoltaikanlage zu Einkünften aus Gewerbebetrieb führen. Die GbR habe eine selbständige nachhaltige Betätigung mit der Absicht unternommen, Gewinn zu erzielen, und sich am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr beteiligt.


mehrmehr






LEXinform 5020035 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Pauschalversteuerung von Sachgeschenken an Arbeitnehmer von Geschäftspartnern nach § 37b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG

Finanzgericht Bremen, 1-K-111/16-5, Urteil vom 17.01.2017

  1. Gewährt ein Unternehmen Arbeitnehmern von Geschäftspartnern Sachgeschenke (z. B. Porzellanartikel, Bücher, Weinpräsente) nur deswegen, weil sie Arbeitnehmer der Geschäftspartner sind, und sind keine anderen Gründe bzw. Rechtsbeziehungen für die Geschenke ersichtlich, ist eine vom FA vorgenommene pauschale Besteuerung nach § 37b Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG nicht zu beanstanden.
  2. Für die Frage, ob die gewährten Geschenke an die Arbeitnehmer der Geschäftspartner Arbeitslohn darstellen, kommt es nicht darauf an, ob zwischen dem zuwendenden Unternehmen und den Empfängern der Geschenke ein Leistungsaustausch stattgefunden hat und die gewährten Sachgeschenke eine Gegenleistung für eine konkrete Dienstleistung des Arbeitnehmers sind. Vielmehr stellen Zuwendungen durch Dritte Arbeitslohn dar, wenn sie sich für den Arbeitnehmer wirtschaftlich als Frucht seiner Arbeit für den Arbeitgeber darstellen und im Zusammenhang mit dem Dienstverhältnis stehen.

mehrmehr






LEXinform 0446401 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Zur Abzugsfähigkeit von Aufwendungen für das Büro eines Gerichtsvollziehers in seinem Einfamilienhaus

Finanzgericht Baden-Württemberg, 4-K-3694/15, Pressemitteilung vom 03.05.2017

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass Aufwendungen für das Büro eines Gerichtsvollziehers in seinem Einfamilienhaus vollumfänglich abzugsfähig sein können.


mehrmehr






LEXinform 0446437 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Bei Flugpersonal ist der im Arbeitsvertrag festgelegte Flughafen die erste Tätigkeitsstätte

Hessisches Finanzgericht, 1-K-1824/15, Pressemitteilung vom 10.05.2017

Ein angestellter Pilot und eine angestellte Flugbegleiterin können seit der gesetzlichen Neuregelung ab 2014 die Aufwendungen für durchgeführte Fahrten von der Wohnung zum Flughafen im Rahmen des Werbungskostenabzugs nicht nach Dienstreisegrundsätzen, sondern nur im Wege der Entfernungspauschale ansetzen, wenn es sich bei diesem Flughafen um den arbeitsvertraglich zugewiesenen Flughafen handelt. Dieser arbeitsvertraglich zugewiesene Arbeitsort ist die erste Tätigkeitsstätte. Das hat das Hessische Finanzgericht entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0446424 | Sonstiges Steuerrecht

Mittelbar an einer Personengesellschaft beteiligte Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft sind keine "Altgesellschafter"

Finanzgericht Düsseldorf, 7-K-439/10, Mitteilung vom 08.05.2017

Gehört zum Vermögen einer Personengesellschaft ein inländisches Grundstück und ändert sich innerhalb von fünf Jahren der Gesellschafterbestand unmittelbar oder mittelbar dergestalt, dass mindestens 95 % der Anteile am Gesellschaftsvermögen auf neue Gesellschafter übergehen, gelte dies als ein auf die Übereignung eines Grundstücks auf eine neue Personengesellschaft gerichtetes Rechtsgeschäft. Das hat das FG Düsseldorf entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0446402 | Umsatzsteuer

Entnahme von Wärme aus Blockheizkraftwerk und Umsatzsteuer

Finanzgericht Baden-Württemberg, 1-K-755/16, Pressemitteilung vom 03.05.2017

Die Entnahme von Wärme unterliegt der Umsatzsteuer. Die unentgeltliche Wertabgabe bemisst sich nach Auffassung des FG Baden-Württemberg nach den Selbstkosten, wenn das Blockheizkraftwerk nicht an das Fernwärmenetz angeschlossen ist.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236274 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Einkommensteuerliche Pflichten des Zwangsverwalters

Bundesministerium der Finanzen, IV A 3 - S-0550 / 15 / 10028, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 03.05.2017

Der BFH hat sich im Urteil IX R 23/14 zu den steuerlichen Pflichten des Zwangsverwalters - insbesondere der Einkommensteuerentrichtungspflicht - im Zusammenhang mit Einkünften aus einem vermieteten/verpachteten und der Zwangsverwaltung unterliegenden Grundstück geäußert. Das BMF hat zur Anwendung dieses Urteils Stellung genommen.


mehrmehr






LEXinform 5236278 | Internationales Steuerrecht

Durchführung des Grenzgängerfiskalausgleichs (Artikel 13a DBA-Frankreich)

Bundesministerium der Finanzen, IV B 3 - S-1301 - FRA / 16 / 10001 :001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 30.03.2017

Das BMF hat eine Verfahrensbeschreibung und Arbeitshilfe zur Durchführung des Grenzgängerfiskalausgleichs veröffentlicht.


mehrmehr






LEXinform 5236283 | Sonstiges Steuerrecht

Feuerschutzsteuer; Behandlung bestimmter Wohngebäudeversicherungen

Bundesministerium der Finanzen, III C 4 - S-6560 / 09 / 10002, Schreiben vom 28.04.2017

Das BMF hat zur Umsetzung des Urteils des FG Köln vom 07.12.2016 - 2 K 3652/14 -, wonach Wohngebäudeversicherungen, bei denen tatsächlich kein Feuerrisiko abgesichert ist, nicht der Feuerschutzsteuer unterliegen, Stellung genommen.


mehrmehr






LEXinform 5236277 | Steuerliches Verfahrensrecht

Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen

Bundesministerium der Finanzen, IV B 6 - S-1315 / 13 / 10021 :046, Schreiben vom 06.04.2017

Das BMF hat die vorläufige Staatenaustauschliste im Sinne des § 1 Absatz 1 FKAustG für den ersten automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen zum 30.09.2017 bekannt gegeben.


mehrmehr






LEXinform 5236281 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerliche Behandlung der Meldevergütung nach § 65c Abs. 6 SGB V für Meldungen zur klinischen Krebsregistrierung

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7170 / 15 / 10004, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 08.05.2017

Das BMF regelt die umsatzsteuerliche Behandlung der Meldevergütung nach § 65c Abs. 6 SGB V für Meldungen zur klinischen Krebsregistrierung und ändert in diesem Zusammenhang den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE).


mehrmehr






LEXinform 5236282 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerliche Behandlung der Lieferung von Blutplasma

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7173 / 14 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 09.05.2017

Das BMF hat bezüglich des EuGH-Urteils C-412/15 vom 05.10.2016 zur umsatzsteuerlichen Behandlung der Lieferung von Blutplasma Stellung genommen und hat in diesem Zusammenhang den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) geändert.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653162 | Steuerliches Verfahrensrecht

Das Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen

Deubner Verlag, Kurzbeitrag vom 09.05.2017

Der Bundestag hat am 27.04.2017 das Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen verabschiedet.


mehrmehr



Recht




Wirtschaftsrecht




LEXinform 0446427 | Finanzdienstleistungen

Zur Formularklausel betreffend eine bei Gewährung eines Bauspardarlehens zu zahlende "Kontogebühr"

Bundesgerichtshof, XI-ZR-308/15, Mitteilung vom 09.05.2017

Der BGH hat entschieden, dass eine vorformulierte Bestimmung über eine bei Gewährung eines Bauspardarlehens vom Verbraucher in der Darlehensphase zu zahlende "Kontogebühr" unwirksam ist.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





EBIT- und Umsatzmultiplikatoren aktualisiert, Stand Mai 2017

DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 05.05.2017

Für die Anwendung der Multiplikatormethode bei der Unternehmensbewertung können Sie auf die aktuellen "Multiples" zu 16 Hauptbranchen der deutschen Wirtschaft zurückgreifen. Die aktuelle Tabelle bezieht sich auf Werte vom Mai 2017.


mehrmehr







Aktualisierte BranchenReports des Deutschen Sparkassenverlags

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Übersicht vom 05.05.2017

Im Mai wurden vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband e. V. diese Branchenreports aktualisiert: Hochbau, Medizintechnik, Metallerzeugung und -bearbeitung, Rechtsberatung, Tierhaltung, Unternehmensberatung.


mehrmehr



Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 19 | Mai 2017

Redaktion
May 8, 2017
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 18 | Mai 2017

Redaktion
May 8, 2017
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 18 | Mai 2017


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 18 | Mai 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Keine Steuerfreiheit einer Zulage für Dienst zu wechselnden Zeiten

Gewerbesteuerpflicht eines Dialysezentrums


Finanzgerichte

Kindergeld: Kein Pflegekindverhältnis bei Kurzzeitpflege

Vermietungsabsicht bei Vermietungshindernissen - hier: Datenschutzvorschriften des Mieters im Erdgeschoss

Einkommensteuer auf Kirchensteuererstattungen

Schweizer Kinderrente schließt deutsches Kindergeld nicht aus

Kosten für Unterbringung in Pflegeheim als außergewöhnliche Belastung

Zusammenveranlagung trotz langjähriger räumlicher Trennung der Ehegatten

Verdeckte Einlage kann der Schenkungsteuer unterliegen

Schenkungsteuer: Freigebige Zuwendung bei Verzicht eines Ehegatten auf einen höheren Zugewinnausgleich

Streitwertbegrenzung in Kindergeldsachen


Finanzverwaltung

Zum Sanierungserlass-Beschluss des Großen Senats des BFH


Weitere Meldungen

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob ausländische Kapitaleinkünfte möglicherweise unzulässig dem Progressionsvorbehalt unterworfen wurden?

Kassenführungsmängel bei PC-Kassensystemen




Recht

Wirtschaftsrecht

Zu den Informationspflichten eines Preisvergleichsportals im Internet

Bundesgerichtshof legt Europäischem Gerichtshof die Frage vor, in welcher Währung Flugpreise im Internet anzugeben sind


Zivilrecht

Grenzen des Anspruchs auf Ausbildungsunterhalt




Wirtschaft

Branchen

VR-Branchen special - Branchenberichte aktualisiert


Finanzen

Trotz Provision - Vermittler lohnen sich für Kunden


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0951006 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Keine Steuerfreiheit einer Zulage für Dienst zu wechselnden Zeiten

Bundesfinanzhof, VI-R-30/16, Urteil vom 15.02.2017

Die einem Polizeibeamten gezahlte Zulage für Dienst zu wechselnden Zeiten nach § 17a EZulV ist nicht nach § 3b EStG steuerfrei.


mehrmehr






LEXinform 0446394 | Gewerbesteuer

Gewerbesteuerpflicht eines Dialysezentrums

Bundesfinanzhof, I-R-74/14, Pressemitteilung vom 02.05.2017

Der BFH hat entschieden, dass ambulante Dialysezentren von der Gewerbesteuersteuerbefreiung nicht erfasst sind.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 5020008 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kindergeld: Kein Pflegekindverhältnis bei Kurzzeitpflege

Finanzgericht Köln, 5-K-2087/16, Urteil vom 20.02.2017

  1. Ein Kind, das für eine Kurzzeitpflege in den Haushalt von Pflegeeltern eingewiesen wird, begründet dort kein Pflegekindschaftsverhältnis.
  2. Dies gilt auch dann, wenn das Kind in Vorjahren bereits in den Haushalt der Pflegeeltern eingewiesen war oder die Einweisung eine längere Zeit andauert, etwa aufgrund tatsächlicher Probleme bei der Umsetzung einer Jugendhilfemaßnahme auf Seiten der Stadt.

mehrmehr






LEXinform 5020013 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Vermietungsabsicht bei Vermietungshindernissen - hier: Datenschutzvorschriften des Mieters im Erdgeschoss

Finanzgericht Münster, 7-K-860/14-F, Urteil vom 22.02.2017

  1. Es besteht keine Vermietungs- und folglich auch keine Einkünfteerzielungsabsicht, wenn eine Wohnung nicht auf dem allgemeinen Wohnungsmarkt angeboten wird.
  2. Folglich fehlt es an einer Vermietungsabsicht, wenn die Vermietung eines Obergeschosses wegen einzuhaltender Datenschutzvorschriften des Mieters im Erdgeschoss nicht in Frage kommt.

mehrmehr






LEXinform 0446387 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Einkommensteuer auf Kirchensteuererstattungen

Finanzgericht Baden-Württemberg, 3-K-834/15, Mitteilung vom 28.04.2017

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der Verlustabzug gemäß § 10d Abs. 2 EStG nicht von dem um den Erstattungsüberhang aus Kirchensteuern erhöhten Gesamtbetrag der Einkünfte vorzunehmen ist.


mehrmehr






LEXinform 0446389 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Schweizer Kinderrente schließt deutsches Kindergeld nicht aus

Finanzgericht Baden-Württemberg, 11-K-387/15, Mitteilung vom 28.04.2017

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass eine dem Kindesvater nach Schweizer Recht gezahlte Kinderrente nicht dazu führt, dass die in Deutschland lebende Kindesmutter keinen Anspruch auf Kindergeld hat.


mehrmehr






LEXinform 5019999 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kosten für Unterbringung in Pflegeheim als außergewöhnliche Belastung

Finanzgericht Köln, 14-K-2643/16, Urteil vom 26.01.2017

  1. Alle Aufwendungen für die krankheitsbedingte Unterbringung von Angehörigen in einem Altenpflegeheim fallen unter § 33 EStG, Aufwendungen für deren altersbedingte Heimunterbringung unter § 33a Abs. 1 EStG. Ein Wahlrecht besteht nicht.
  2. Sind die eigenen Einkünfte und Bezüge der pflegebedürftigen, heimuntergebrachten Person, die diese für ihren Unterhalt einsetzt, sowohl über dem Regelsatz des SGB XII als auch über 8.004 €, ist bei Anwendung des § 33 EStG eine Haushaltsersparnis nicht zu berücksichtigen.

mehrmehr






LEXinform 5020012 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Zusammenveranlagung trotz langjähriger räumlicher Trennung der Ehegatten

Finanzgericht Münster, 7-K-2441/15-E, Urteil vom 22.02.2017

Leben Ehegatten zwar für eine nicht absehbare Zeit räumlich voneinander getrennt, halten sie aber die eheliche Wirtschaftsgemeinschaft dadurch aufrecht, dass sie die sie berührenden wirtschaftlichen Fragen gemeinsam erledigen und gemeinsam über die Verwendung des Familieneinkommens entscheiden, kann dies dazu führen, dass ein nicht dauerndes Getrenntleben anzunehmen ist.


mehrmehr






LEXinform 0446388 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

Verdeckte Einlage kann der Schenkungsteuer unterliegen

Finanzgericht Baden-Württemberg, 7-V-2515/16, Mitteilung vom 28.04.2017

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass verdeckte Einlagen in eine Personengesellschaft bei deren Gesellschaftern als Zuwendungsempfänger der Schenkungsteuer unterliegen können, wenn die verdeckte Einlage ohne Gegenleistung oder gesellschaftsrechtliche Veranlassung erfolgt.


mehrmehr






LEXinform 5020018 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

Schenkungsteuer: Freigebige Zuwendung bei Verzicht eines Ehegatten auf einen höheren Zugewinnausgleich

Hessisches Finanzgericht, 1-K-199/15, Urteil vom 15.12.2016

Der Verzicht eines Ehegatten auf einen höheren Zugewinnausgleichsanspruch im Rahmen der ehevertraglichen Beendigung des Güterstandes der Zugewinngemeinschaft kann eine freigebige Zuwendung an den anderen Ehepartner im Sinne des Erbschafts- und Schenkungsteuergesetzes sein.


mehrmehr






LEXinform 0446386 | Steuerliches Verfahrensrecht

Streitwertbegrenzung in Kindergeldsachen

Finanzgericht Baden-Württemberg, 11-KO-3702/16, Mitteilung vom 28.04.2017

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass bei der Streitwertbemessung in Kindergeldsachen nicht der Jahresbetrag des Kindergeldes anzusetzen ist, wenn die in die Zukunft reichenden Wirkungen der angegriffenen Behördenentscheidung auf eine Dauer von weniger als einem Jahr begrenzt sind.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236269 | Steuerliches Verfahrensrecht

Zum Sanierungserlass-Beschluss des Großen Senats des BFH

Bundesministerium der Finanzen, IV C 6 - S-2140 / 13 / 10003, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 27.04.2017

Das BMF hat zum Beschluss des Großen Senats des BFH zum Sanierungserlass Stellung genommen.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 2300017 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob ausländische Kapitaleinkünfte möglicherweise unzulässig dem Progressionsvorbehalt unterworfen wurden?

DATEV Redaktion LEXinform, Produktinformation vom 04.05.2017

Den Aufruf dieser aktuellen Auswertung sowie Informationen zum Daten-Analyse-System pro finden Sie im Dokument 2300017 in LEXinform/Info-Datenbank pro.


mehrmehr






LEXinform 0653160 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kassenführungsmängel bei PC-Kassensystemen

Deubner Verlag, Anmerkung vom 03.05.2017

Bei PC-Kassensystemen müssen ebenso wie bei elektronischen Kassen alle Programmierprotokolle und vergleichbaren Unterlagen vorliegen, damit die Kassenführung als ordnungsgemäß beurteilt werden kann.


mehrmehr



Recht




Wirtschaftsrecht




LEXinform 0446379 | Wettbewerbs-/Kartellrecht

Zu den Informationspflichten eines Preisvergleichsportals im Internet

Bundesgerichtshof, I-ZR-55/16, Pressemitteilung vom 27.04.2017

Der BGH hat sich mit der Frage befasst, welche Informationspflichten dem Betreiber eines im Internet angebotenen Preisvergleichsportals obliegen.


mehrmehr






LEXinform 0446364 | Wettbewerbs-/Kartellrecht

Bundesgerichtshof legt Europäischem Gerichtshof die Frage vor, in welcher Währung Flugpreise im Internet anzugeben sind

Bundesgerichtshof, I-ZR-209/15, Pressemitteilung vom 27.04.2017

Der BGH hat dem EuGH die Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt, ob ein in Deutschland ansässiges Luftverkehrsunternehmen seine Preise für Flüge mit Abflugort in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union im Internet statt in Euro in der dort geltenden Landeswährung angeben darf.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0446397 | Familienrecht

Grenzen des Anspruchs auf Ausbildungsunterhalt

Bundesgerichtshof, XII-ZB-415/16, Pressemitteilung vom 03.05.2017

Der BGH hat sich mit der Frage befasst, in welchem Umfang die Eltern eine Berufsausbildung ihrer Kinder finanzieren müssen.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





VR-Branchen special - Branchenberichte aktualisiert

Deutscher Genossenschafts-Verlag eG, Übersicht vom 21.04.2017

Aus der Reihe VR Branchen special vom Deutschen Genossenschaftsverlag wurden im April 2017 folgende Branchen aktualisiert: Bäcker und Konditoren, Einzelhandel mit Bekleidung, Einzelhandel mit Papier, Büroartikeln und Schreibwaren, Einzelhandel mit Unterhaltungselektronik und Fotobedarf, Elektroeinzelhandel, Facility Management, Fahrradeinzelhandel, Grundstücks- und Wohnungsverwalter, Herstellung von Kunststoffwaren, Holzbearbeitung, Maschinenbau, Metallbearbeitungsmaschinen, Sporteinzelhandel, Steuer-, Rechts- und Unternehmensberater, Wäschereien und Reinigungen Zahnärzte und Zahntechniker, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer


mehrmehr







Finanzen





Trotz Provision - Vermittler lohnen sich für Kunden

FMH Finanzberatung, Frankfurt, Pressemitteilung vom 28.04.2017

Wer ein Eigenheim finanzieren will, jongliert mit immensen Summen. Hier können Vermittler für Immobilienkredite gute Dienste leisten. Worauf Kunden achten sollten, damit sich der Vermittlerservice lohnt.


mehrmehr



Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 18 | Mai 2017

Newer Posts
Older Posts

Kontakt

TREU-EXPERT
Steuerberatungsgesellschaft mbH


Pfeilstraße 9
04249 Leipzig

Tel: (+49) 341 4 87 26-0
Fax: (+49) 341 4 87 26-22
Email: info@treu-expert.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
8.00 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag
7.00 Uhr - 14.00 Uhr

Innerhalb dieser Öffnungszeiten, haben Sie die Sicherheit uns persönlich zu erreichen.
Für Besprechungen bitten wir um telefonische Vereinbarung eines Termins.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel:
TRAM 3 - Haltestelle Großzschocher, G.-Ellrodt-Str.

Parken:
Parkplätze auf dem Garagenhof und vor dem Haus
Back to Top
Aktuelles | Themen | Impulse
Nützliche Links
TREU-EXPERT
Geschäftsführung
Schwerpunkte
Fachexpertise
Angebot für Unternehmer und Prviate
Netzwerk
Unternehmensverbund
Impressum
Datenschutz
TREU-EXPERT Steuerberatungsgesellschaft mbH , 9 Pfeilstraße, Südwest, SN, 04249, Germany(+49) 341 4 87 26-0info@treu-expert.de

Aktuelles   |   Themen   |   Impulse - Übersicht

Copyright @ Treu-Expert Steuerberatungsgesellschaft. 2023. Alle Rechte vorbehalten.