Treu-Expert
Schwerpunkte
Fachexpertise
Geschäftsführung
Jobs
Netzwerk
Service
Aktuelles
Angebot für Unternehmer + Private
Stellenangebot
Nützliche Links
Unternehmensverbund

Treu-Expert Steuerberatungsgesellschaft mbH

Treu-Expert
Schwerpunkte
Fachexpertise
Geschäftsführung
Jobs
Netzwerk
Service
Aktuelles
Angebot für Unternehmer + Private
Stellenangebot
Nützliche Links
Unternehmensverbund
July 14, 2017
Stellenangebot
Redaktion
Stellenangebot Bilanzbuchhalter/in in Leipzig
Stellenangebot Bilanzbuchhalter/in in Leipzig
Redaktion
November 19, 2017
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 46 | November 2017

Redaktion
November 19, 2017
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 46 | November 2017


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 46 | November 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Beitrittsaufforderung an das BMF: Nachträgliche Anschaffungskosten bei Gesellschaftereinlagen "in letzter Minute"


Finanzgerichte

Stellen Aufwendungen für eine Liposuktion außergewöhnliche Belastungen im Sinne des Einkommensteuerrechts dar?

Kein Betriebsausgabenabzug eines Zahnarztes für Honorarzahlungen zur Erlangung eines Professorentitels

Besteuerung des Erwerbs eines Vorerben als Vollerbe

Tätigkeit als Personalberater unterliegt der Gewerbesteuer

Schlichter Änderungsantrag nach Ergehen einer Einspruchsentscheidung nur bei neuen Tatsachen oder Rechtsfragen zulässig

Vereinbarung von Schadensersatz für Schließung eines Bahnübergangs unterliegt der Umsatzsteuer

Umsätze eines Assekuradeurs sind steuerpflichtig


Finanzverwaltung

Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen ab 1. Januar 2018

Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2018

Umsatzsteuer; § 33 der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV) - Rechnungen über Kleinbeträge

Umsatzsteuer; Kreditgewährung als eigenständige Leistung


Weitere Meldungen

Überversorgung einer Pensionszusage




Recht

Arbeit und Soziales

Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Begrenzung auf Übernahme der angemessenen Kosten der Unterkunft und Heizung


Zivilrecht

EuGH-Vorlage zum Widerrufsrecht beim Online-Matratzenkauf




Wirtschaft

Branchen

Dt. Sparkassenverlag Branchenreport Druckgewerbe

Aktuelle Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests Einzelhandel


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 5020589 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Beitrittsaufforderung an das BMF: Nachträgliche Anschaffungskosten bei Gesellschaftereinlagen "in letzter Minute"

Bundesfinanzhof, IX-R-5/15, Beschluss vom 11.10.2017

Das BMF wird aufgefordert, dem Verfahren beizutreten, um zu der Frage Stellung zu nehmen, ob Zuzahlungen, die der Gesellschafter in das Eigenkapital leistet und die bei der Kapitalgesellschaft als Kapitalrücklage auszuweisen sind (§ 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB), bei diesem in jedem Fall und zu jedem denkbaren Zeitpunkt zu -nachträglichen- Anschaffungskosten i.S. des § 255 Abs. 1 Satz 1 und 2 HGB führen und mithin im Rahmen der Gewinnermittlung nach § 17 Abs. 2 Satz 1 EStG zu berücksichtigen sind und ob solche Zuzahlungen einen Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten des Rechts (§ 42 AO) darstellen könnten.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0447383 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Stellen Aufwendungen für eine Liposuktion außergewöhnliche Belastungen im Sinne des Einkommensteuerrechts dar?

Finanzgericht Baden-Württemberg, 7-K-1940/17, Pressemitteilung vom 15.11.2017

Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass Aufwendungen für eine Liposuktion nicht als außergewöhnliche Belastungen abziehbar sind.


mehrmehr






LEXinform 0447386 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kein Betriebsausgabenabzug eines Zahnarztes für Honorarzahlungen zur Erlangung eines Professorentitels

Finanzgericht Münster, 4-K-1891/14-F, Mitteilung vom 15.11.2017

Das FG Münster hat entschieden, dass ein Zahnarzt, der einen Gastprofessorentitel an einer ungarischen Universität erwirbt, die Erwerbskosten nicht als Betriebsausgaben abziehen kann.


mehrmehr






LEXinform 5020587 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

Besteuerung des Erwerbs eines Vorerben als Vollerbe

Finanzgericht Köln, 7-K-2587/15, Urteil vom 29.06.2017

  1. Es bestehen keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen die Besteuerung des Erwerbs eines Vorerben als Vollerbe.
  2. Ob der Erblasser den Begünstigten als Vorerben oder als Nießbrauchsvermächtnisnehmer eingesetzt hat, ist durch Auslegung der letztwilligen Verfügung zu klären.

mehrmehr






LEXinform 5020584 | Gewerbesteuer

Tätigkeit als Personalberater unterliegt der Gewerbesteuer

Finanzgericht Köln, 3-K-1384/14, Urteil vom 26.07.2017

Die Tätigkeit eines Personalberaters, dessen weitgehend erfolgsabhängig vergütete Hauptleistung darin besteht, seinen Auftraggebern für zu besetzende Stellen geeignete Arbeitnehmer zu vermitteln, ist eine gewerbliche Tätigkeit.


mehrmehr






LEXinform 0447385 | Steuerliches Verfahrensrecht

Schlichter Änderungsantrag nach Ergehen einer Einspruchsentscheidung nur bei neuen Tatsachen oder Rechtsfragen zulässig

Finanzgericht Münster, 5-K-3971/14-U, Mitteilung vom 15.11.2017

Weist das Finanzamt den Einspruch zurück, kommt ein innerhalb der Klagefrist gestellter Antrag auf schlichte Änderung nur in Bezug auf Tatsachen und Rechtsfragen, die nicht Gegenstand der Einspruchsentscheidung waren, in Betracht. Dies hat das FG Münster entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0447387 | Umsatzsteuer

Vereinbarung von Schadensersatz für Schließung eines Bahnübergangs unterliegt der Umsatzsteuer

Finanzgericht Münster, 5-K-1117/16-U, Mitteilung vom 15.11.2017

Das FG Münster hat entschieden, dass ein Landwirt, der auf die Nutzung eines Bahnübergangs verzichtet, die hierfür erhaltene Schadensersatzzahlung im Jahr der Vereinbarung der Umsatzsteuer unterwerfen muss.


mehrmehr






LEXinform 0447388 | Umsatzsteuer

Umsätze eines Assekuradeurs sind steuerpflichtig

Finanzgericht Münster, 15-K-3268/14-U, Mitteilung vom 15.11.2017

Das FG Münster hat entschieden, dass Leistungen eines Assekuradeurs, der Versicherungsprodukte entwickelt und vermittelt, umsatzsteuerpflichtig sind.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236452 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei betrieblich und beruflich veranlassten Auslandsreisen ab 1. Januar 2018

Bundesministerium der Finanzen, IV C 5 - S-2353 / 08 / 10006 :008, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 08.11.2017

Das BMF gibt in einer Übersicht die Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für beruflich und betrieblich veranlasste Auslandsdienstreisen ab 1. Januar 2018 aufgrund des § 9 Abs. 4a Satz 5 ff. EStG bekannt.


mehrmehr






LEXinform 5236455 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2018

Bundesministerium der Finanzen, IV C 5 - S-2361 / 08 / 10001-15, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 10.11.2017

Das BMF hat die Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2018 bekannt gemacht.


mehrmehr






LEXinform 5236458 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuer; § 33 der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV) - Rechnungen über Kleinbeträge

Bundesministerium der Finanzen, III C 2 - S-7285 / 07 / 10002, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 15.11.2017

Das BMF hat den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) hinsichtlich der Erhöhung der Grenze des § 33 UStDV für Kleinbetragsrechnungen von 150 EUR auf 250 EUR durch Artikel 5 des Zweiten Bürokratieentlastungsgesetzes angepasst.


mehrmehr






LEXinform 5236450 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuer; Kreditgewährung als eigenständige Leistung

Bundesministerium der Finanzen, III C 2 - S-7100 / 13 / 10007, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 08.11.2017

Das BMF hat den Abschnitt 3.11 des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses (UStAE) hinsichtlich der Kreditgewährung als eigenständige Leistung im Hinblick auf das BFH-Urteil v. 13.11.2013 - XI R 24/11 angepasst.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653294 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Überversorgung einer Pensionszusage

Deubner Verlag, Anmerkung vom 13.11.2017

Eine Pensionszusage, aus der sich die Höhe der künftigen Pension nicht betragsgenau bestimmen lässt, stellt eine Überversorgung dar.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0447376 | Sozialrecht

Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Begrenzung auf Übernahme der angemessenen Kosten der Unterkunft und Heizung

Bundesverfassungsgericht, 1-BvR-617/14, Pressemitteilung vom 14.11.2017

Das BVerfG hat entschieden, dass der Gesetzgeber im Rahmen des Bezugs von Arbeitslosengeld II keinen Anspruch auf unbegrenzte Übernahme der Wohnungskosten vorsehen muss.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0447384 | Vertragsrecht

EuGH-Vorlage zum Widerrufsrecht beim Online-Matratzenkauf

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-194/16, Pressemitteilung vom 15.11.2017

Der BGH hat dem EuGH Fragen zum Widerrufsrecht beim Online-Matratzenkauf zur Vorabentscheidung vorgelegt.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





Dt. Sparkassenverlag Branchenreport Druckgewerbe

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Analyse vom 25.10.2017

Das Druckgewerbe hat sich stark gewandelt: Die Verlagerung der Netto-Werbeeinnahmen von den Print- auf die Onlinemedien hat dazu geführt, dass die Umsätze wie die Zahl der Beschäftigten in der mittelständisch geprägten Branche zurückgegangen sind; die Zahl der Betriebe stagnierte. Die Unternehmen der Teilbranche Drucken a.n.g. (Zeitschriften, Bücher, Plakate, Kataloge etc.) generieren mit 75% den größten Teil des Branchenumsatzes. Die anderen Segmente entwickelten sich recht unterschiedlich: Während der Zeitungsdruck und das Binden von Druckerzeugnissen und damit verbundene Dienstleistungen ihre Umsätze anheben konnten, mussten die anderen Segmente Verluste hinnehmen. Quelle: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.


mehrmehr







Aktuelle Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests Einzelhandel

DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 27.10.2017

In LEXinform Wirtschaft stehen für 32 Branchen des Einzelhandels die Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests für den Monat Oktober 2017 zur Verfügung.


mehrmehr



Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 46 | November 2017

Redaktion
November 13, 2017
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 45 | November 2017

Redaktion
November 13, 2017
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 45 | November 2017


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 45 | November 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Investitionsabzugsbetrag: Investitionszulage erhöht Betriebsgröße bei Betriebsvermögensvergleich

Berücksichtigung eines Verlusts aus der Veräußerung von unentgeltlich erworbenen Kapitalgesellschaftsanteilen

Abzinsung von Angehörigendarlehen

Nach Erbfall aufgetretener Gebäudeschaden - kein Abzug der Reparaturaufwendungen als Nachlassverbindlichkeit

Organschaft: Ausgleichszahlungen an Minderheitsgesellschafter; Verlustübernahmevereinbarung bei Änderung des Aktienrechts

Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer bei einem weiteren Flächenerwerb nach dem AusglLeistG

Steuerschuld des Veräußerers bei einheitlichem Erwerbsvorgang

Keine nachträgliche Änderung der Stromsteuerfestsetzung bei Versäumung der Antragsfrist

Aussetzungszinsen bei übereinstimmender Erledigungserklärung

Umsatzsteuerfreiheit eines Hausnotrufsystems und von Betreuungsleistungen in einem Altenheim

Organschaft und Durchschnittssätze für landwirtschaftliche Betriebe

Umsatzsteuerbefreiung für Liegerechte in einem Begräbniswald


Finanzgerichte

Gegenseitige Veräußerung wertloser Aktien zwischen fremden Dritten

Unterbringung in einem Pflegeheim - Berücksichtigung der Haushaltsersparnis bei Beibehaltung des bisherigen Hausstands

EuGH-Vorlage: Sofortige Wegzugsbesteuerung bei Umzug in die Schweiz?

Vermietung von Ausstellungsflächen durch einen gemeinnützigen Verein

Feststellung des Wertes des Anteils am Betriebsvermögen: Keine Verrechnung positiver und negativer Kapitalkonten


Finanzverwaltung

Beschränkte Steuerpflicht und Steuerabzug bei grenzüberschreitender Überlassung von Software und Datenbanken

Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Vorsorgeaufwendungen

Anschaffungsnahe Herstellungskosten im Sinne von § 6 Absatz 1 Nummer 1a EStG


Weitere Meldungen

Hinzuschätzungen bei fehlerhafter Buchführung




Recht

Arbeit und Soziales

Anspruch auch mittelloser Versicherter auf Hautstraffungsoperation kraft fingierter Genehmigung


Zivilrecht

Neue "Düsseldorfer Tabelle" ab 01.01.2018

Formularvertragliche Verlängerung der Verjährung von Vermieteransprüchen ist unwirksam




Wirtschaft

Finanzen

FMH-Finanzberatung - Warten auf die Zinswende - Sind Festgeldanlagen noch sinnvoll?


Personal

Subskriptionsangebot zur Neuauflage der Vergütungsstudie GmbH-Geschäftsführergehälter 2018 von BBE media


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0934530 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Investitionsabzugsbetrag: Investitionszulage erhöht Betriebsgröße bei Betriebsvermögensvergleich

Bundesfinanzhof, IV-R-12/14, Urteil vom 03.08.2017

Bei der Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich ist der Anspruch auf Investitionszulage bei Bestimmung der Betriebsgröße gemäß § 7g Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 Buchst. a EStG als Voraussetzung eines Investitionsabzugsbetrags zu berücksichtigen.


mehrmehr






LEXinform 0950696 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Berücksichtigung eines Verlusts aus der Veräußerung von unentgeltlich erworbenen Kapitalgesellschaftsanteilen

Bundesfinanzhof, IX-R-1/16, Urteil vom 09.05.2017

Die bei Verträgen unter fremden Dritten bestehende Vermutung für das Vorliegen eines entgeltlichen Geschäfts ist im Fall der Übertragung eines Kapitalgesellschaftsanteils, für den der Zuwendende hohe Anschaffungskosten getragen hat, nicht alleine wegen eines Freundschaftsverhältnisses zwischen dem Zuwendenden und dem Empfänger als widerlegt anzusehen.


mehrmehr






LEXinform 0951134 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Abzinsung von Angehörigendarlehen

Bundesfinanzhof, VI-R-62/15, Urteil vom 13.07.2017

  1. Unverzinsliche (betriebliche) Verbindlichkeiten aus Darlehen, die ein Angehöriger einem Gewerbetreibenden, Selbständigen oder Land- und Forstwirt gewährt, sind nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG abzuzinsen, wenn der Darlehensvertrag unter Heranziehung des Fremdvergleichs steuerrechtlich anzuerkennen ist.
  2. Verfassungsrechtliche Bedenken hiergegen bestehen nicht.

mehrmehr






LEXinform 0950367 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

Nach Erbfall aufgetretener Gebäudeschaden - kein Abzug der Reparaturaufwendungen als Nachlassverbindlichkeit

Bundesfinanzhof, II-R-33/15, Urteil vom 26.07.2017

Aufwendungen zur Beseitigung von Schäden an geerbten Gegenständen wie Grundstücken oder Gebäuden, deren Ursache vom Erblasser gesetzt wurde, die aber erst nach dessen Tod in Erscheinung treten, sind nicht als Nachlassverbindlichkeiten abziehbar.


mehrmehr






LEXinform 0950760 | Körperschaftsteuer

Organschaft: Ausgleichszahlungen an Minderheitsgesellschafter; Verlustübernahmevereinbarung bei Änderung des Aktienrechts

Bundesfinanzhof, I-R-93/15, Urteil vom 10.05.2017

  1. Die Vereinbarung von Ausgleichszahlungen des beherrschenden Unternehmens an einen außenstehenden Gesellschafter der beherrschten Gesellschaft steht der körperschaftsteuerrechtlichen Anerkennung eines Gewinnabführungsvertrags entgegen, wenn neben einem bestimmten Festbetrag ein zusätzlicher Ausgleich gewährt wird, dessen Höhe sich am Ertrag der vermeintlichen Organgesellschaft orientiert und der zu einer lediglich anteiligen Gewinnzurechnung an den vermeintlichen Organträger führt (Bestätigung des Senatsurteils vom 4. März 2009 I R 1/08, BFHE 225, 312, BStBl II 2010, 407).
  2. Eine körperschaftsteuerrechtliche Organschaft mit einer GmbH als Organgesellschaft setzt nach § 17 Satz 2 Nr. 2 KStG a.F. voraus, dass ausdrücklich die Verlustübernahme entsprechend § 302 AktG (in allen seinen Bestandteilen und in den jeweiligen Regelungsfassungen) vereinbart worden ist....

mehrmehr






LEXinform 0950169 | Sonstiges Steuerrecht

Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer bei einem weiteren Flächenerwerb nach dem AusglLeistG

Bundesfinanzhof, II-R-7/15, Urteil vom 17.05.2017

Beim Erwerb weiterer Flächen aufgrund eines gesetzlichen Anspruchs nach § 3 Abs. 7b Satz 2 i.V.m. Abs. 7a AusglLeistG gegen Zahlung eines Kaufpreisaufschlags führt die nur wertmäßige Zuordnung eines Teils des bereits für andere Flächen entrichteten Kaufpreises zu den neuen Flächen nicht zur Erhöhung der Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer.


mehrmehr






LEXinform 0950485 | Sonstiges Steuerrecht

Steuerschuld des Veräußerers bei einheitlichem Erwerbsvorgang

Bundesfinanzhof, II-R-48/15, Urteil vom 30.08.2017

Der Veräußerer schuldet in den Fällen des einheitlichen Erwerbsvorgangs die Grunderwerbsteuer in voller Höhe auch dann, wenn nicht er selbst, sondern ein Dritter zivilrechtlich zur Gebäudeerrichtung verpflichtet ist.


mehrmehr






LEXinform 0951274 | Sonstiges Steuerrecht

Keine nachträgliche Änderung der Stromsteuerfestsetzung bei Versäumung der Antragsfrist

Bundesfinanzhof, VII-R-26/16, Urteil vom 26.09.2017

  1. Die Festsetzungsfrist für einen Entlastungsanspruch nach § 10 Abs. 1 StromStG beginnt mit Ablauf desjenigen Jahres, in dem der Anspruch durch die steuerbegünstigte Verwendung des Stroms zu betrieblichen Zwecken entstanden ist.
  2. Wird eine im Abrechnungszeitraum entnommene Strommenge entgegen § 18 Abs. 4 Nr. 1 StromStV a.F. innerhalb der Antragsfrist im Antrag nicht angegeben, kommt hinsichtlich dieser Menge eine nachträgliche Änderung der Steuerfestsetzung nicht in Betracht.

mehrmehr






LEXinform 0950452 | Steuerliches Verfahrensrecht

Aussetzungszinsen bei übereinstimmender Erledigungserklärung

Bundesfinanzhof, I-R-38/15, Urteil vom 14.06.2017

Eine Anfechtungsklage ist im Falle der übereinstimmenden Erledigungserklärung auch dann mit Eingang der zweiten Erledigungserklärung oder mit Eintritt der Fiktion des § 138 Abs. 3 FGO endgültig i.S. des § 239 Abs. 1 Satz 2 Nr. 5 AO erfolglos, wenn der angefochtene Bescheid später auf Grundlage einer tatsächlichen Verständigung geändert wird.


mehrmehr






LEXinform 0951123 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerfreiheit eines Hausnotrufsystems und von Betreuungsleistungen in einem Altenheim

Bundesfinanzhof, V-R-52/16, Urteil vom 03.08.2017

Die für die Umsatzsteuerfreiheit von Betreuungsleistungen erforderliche Kostentragung durch die Pflegekasse kann sich beim Betrieb eines Hausnotrufsystems aus der Zuerkennung einer Pflegestufe ergeben.


mehrmehr






LEXinform 0951194 | Umsatzsteuer

Organschaft und Durchschnittssätze für landwirtschaftliche Betriebe

Bundesfinanzhof, V-R-64/16, Urteil vom 10.08.2017

Ist der Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebs Organträger, so unterliegen auch die Lieferungen der Erzeugnisse dieses Betriebs durch die Organgesellschaft der Besteuerung nach Durchschnittssätzen (§ 24 UStG).


mehrmehr






LEXinform 0447345 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerbefreiung für Liegerechte in einem Begräbniswald

Bundesfinanzhof, V-R-3/17, Pressemitteilung vom 08.11.2017

Der BFH hat entschieden, dass das Einräumen von Liegerechten zur Einbringung von Urnen unter Begräbnisbäumen als Grundstücksvermietung umsatzsteuerfrei sein kann. Erforderlich ist hierfür, dass räumlich abgrenzbare, individualisierte Parzellen überlassen werden, so dass Dritte von einer Nutzung der Parzelle ausgeschlossen sind.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 5020557 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Gegenseitige Veräußerung wertloser Aktien zwischen fremden Dritten

Finanzgericht München, 7-K-1888/16, Urteil vom 17.07.2017

  1. Unter dem Regime der Abgeltungsteuer liegt eine entgeltliche Anteilsübertragung auch dann vor, wenn wertlose Anteile ohne Gegenleistung zwischen fremden Dritten übertragen werden. Das gilt selbst dann, wenn die Veräußerung an die Bedingung geknüpft wurde, dass der Veräußerer im Gegenzug (wertlos gewordene) Aktien des Käufers erwirbt.
  2. In einer solchen gegenseitigen Veräußerung wertloser Anteile zwischen fremden Dritten ist kein Gestaltungsmissbrauch zu sehen.
  3. So lange die Kapitalgesellschaft und damit auch die ausgegebenen Anteile rechtlich fortbestehen, führt nicht bereits ein eingetretener Wertverlust, sondern erst die Veräußerung der Anteile zu einer Realisierung eines Aktienverlustes.

mehrmehr






LEXinform 5020558 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Unterbringung in einem Pflegeheim - Berücksichtigung der Haushaltsersparnis bei Beibehaltung des bisherigen Hausstands

Finanzgericht München, 13-K-2316/15, Urteil vom 20.07.2017

  1. Die als außergewöhnliche Belastung geltend gemachten Kosten der krankheitsbedingten Unterbringung in einem Pflegeheim sind trotz Beibehaltung des bisherigen Hausstands um die Haushaltsersparnis zu kürzen, wenn mit einer Rückkehr des Steuerpflichtigen in den bisherigen Haushalt endgültig nicht mehr zu rechnen und ihm die Auflösung des Privathaushalts deshalb zumutbar ist.
  2. Die Haushaltsersparnis kann entsprechend dem in § 33a Abs. 1 EStG vorgesehenen Höchstbetrag für den Unterhalt unterhaltsbedürftiger Personen geschätzt werden.

mehrmehr






LEXinform 0447323 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

EuGH-Vorlage: Sofortige Wegzugsbesteuerung bei Umzug in die Schweiz?

Finanzgericht Baden-Württemberg, 2-K-2413/15, Pressemitteilung vom 02.11.2017

Das FG Baden-Württemberg hat dem EuGH die Frage vorgelegt, ob die sofortige Besteuerung eines Wertzuwachses im Zeitpunkt des Wegzugs mit Gemeinschaftsrecht vereinbar ist.


mehrmehr






LEXinform 0447349 | Körperschaftsteuer

Vermietung von Ausstellungsflächen durch einen gemeinnützigen Verein

Finanzgericht Düsseldorf, 6-K-2010/16-K-G, Mitteilung vom 08.11.2017

Eine als gemeinnützig anerkannte Selbsthilfeorganisation, die Informationsveranstaltungen für ihre Mitglieder durchführte, vermietete in deren Rahmen auch Informationsstände an Pharmaunternehmen, Krankenhausbetreiber u. ä. Das FG Düsseldorf hatte zu entscheiden, ob diese Vermietung zu steuerpflichtigen Einnahmen im Rahmen eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs geführt hat.


mehrmehr






LEXinform 0447350 | Bewertung

Feststellung des Wertes des Anteils am Betriebsvermögen: Keine Verrechnung positiver und negativer Kapitalkonten

Finanzgericht Düsseldorf, 4-K-3022/16-F, Mitteilung vom 08.11.2017

Laut FG Düsseldorf darf bei der Feststellung des Wertes eines Anteils am Betriebsvermögen keine Verrechnung von positiven mit negativen Kapitalkonten vorgenommen werden.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236435 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Beschränkte Steuerpflicht und Steuerabzug bei grenzüberschreitender Überlassung von Software und Datenbanken

Bundesministerium der Finanzen, IV C 5 - S-2300 / 12 / 10003 :004, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 27.10.2017

Das BMF nimmt zur beschränkten Steuerpflicht und Steuerabzugsverpflichtung bei der Überlassung von Software und Datenbanken durch im Ausland ansässige Anbieter an inländische Kunden Stellung.


mehrmehr






LEXinform 5236445 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Vorsorgeaufwendungen

Bundesministerium der Finanzen, IV C 3 - S-2221 / 17 / 10006 :001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 06.11.2017

Das BMF hat in einem neuen Schreiben das BMF-Schreiben vom 24. Mai 2017 ergänzt. Nach Rz. 57 wird Rz. 57a eingefügt, wonach es bei Basisrenten nicht zu einer Beitragsrückerstattung kommen kann, da eine Kapitalisierung nicht zulässig ist.


mehrmehr






LEXinform 5236444 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Anschaffungsnahe Herstellungskosten im Sinne von § 6 Absatz 1 Nummer 1a EStG

Bundesministerium der Finanzen, IV C 1 - S-2171c / 09 / 10004 :006, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 20.10.2017

Das BMF hat zur Anwendung der neuen BFH-Rechtsprechung zu anschaffungsnahen Herstellungskosten im Sinne von § 6 Absatz 1 Nummer 1a EStG Stellung genommen.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653293 | Steuerliche Betriebsprüfung

Hinzuschätzungen bei fehlerhafter Buchführung

Deubner Verlag, Anmerkung vom 07.11.2017

Bei einer mangelhaften Buchführung ist die Hinzuschätzung nach der Quantilschätzung zulässig, wenn der Steuerpflichtige keine Gründe für die Anwendung einer anderen Schätzungsmethode vortragen kann.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0447344 | Sozialrecht

Anspruch auch mittelloser Versicherter auf Hautstraffungsoperation kraft fingierter Genehmigung

Bundessozialgericht, B-1-KR-15/17-R, Pressemitteilung vom 07.11.2017

Entscheidet eine Krankenkasse nicht zeitgerecht über einen Antrag auf Hautstraffungsoperation, kann die versicherte Antragstellerin die Leistung kraft fingierter Genehmigung verlangen, ohne sie sich erst auf eigene Kosten zu beschaffen. Die Krankenkasse kann die Genehmigung nur zurücknehmen, wenn sie rechtswidrig ist, weil die Voraussetzungen des Anspruchs auf die fingierte Genehmigung nicht erfüllt sind. Das hat das BSG entschieden.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0447335 | Familienrecht

Neue "Düsseldorfer Tabelle" ab 01.01.2018

Oberlandesgericht Düsseldorf, Pressemitteilung vom 06.11.2017

Das OLG Düsseldorf teilt mit, dass die sog. "Düsseldorfer Tabelle" zum Mindestunterhalt zum 1. Januar 2018 geändert wird. Neben dem Mindestunterhalt minderjähriger Kinder werden erstmals seit 2008 auch die Einkommensgruppen angehoben.


mehrmehr






LEXinform 0447351 | Miet-/Immobilienrecht

Formularvertragliche Verlängerung der Verjährung von Vermieteransprüchen ist unwirksam

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-13/17, Pressemitteilung vom 08.11.2017

Der BGH hat entschieden, dass eine Regelung in einem Formularmietvertrag, durch die ein Vermieter die nach dem Gesetz vorgesehene sechsmonatige Verjährung seiner Ersatzansprüche nach Rückgabe der Mietsache verlängert, wegen unangemessener Benachteiligung des Mieters nach § 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB unwirksam ist.


mehrmehr



Wirtschaft




Finanzen





FMH-Finanzberatung - Warten auf die Zinswende - Sind Festgeldanlagen noch sinnvoll?

FMH Finanzberatung, Frankfurt, Pressemitteilung vom 27.10.2017

Niemand bezweifelt, dass die Zinswende bevorsteht. Offen sind aber nach wie vor Zeipunkt und Höhe der Zinssteigerungen. Wie Sparer am sinnvollsten mit der Unsicherheit umgehen.


mehrmehr







Personal





Subskriptionsangebot zur Neuauflage der Vergütungsstudie GmbH-Geschäftsführergehälter 2018 von BBE media

DATEV Redaktion LEXinform, Pressemitteilung vom 08.11.2017

Die Aktualisierung der 23. Auflage läuft auf Hochtouren. Herausgabe ist für Dezember 2017 geplant. Bestellungen zum Subskriptionspreis sind für DATEV-Mitglieder bis 30.11.17 möglich. An der 2017 durchgeführten Datenumfrage haben sich 2.833 GmbH-Geschäftsführer aus 68 Branchen beteiligt. Hauptanlässe bleiben Probleme mit der Finanzverwaltung wegen steuerlicher Angemessenheit der Vergütung und eine haftungssichere Vergütungsberatung. Als Ergänzung zur umfangreichen Studie wird eine interaktive CD für individuelle Abfragen geliefert.


mehrmehr



Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 45 | November 2017

Redaktion
November 3, 2017
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 44 | November 2017

Redaktion
November 3, 2017
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 44 | November 2017


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 44 | November 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Finanzgerichte

Diplomsozialarbeiterin ist bei der Betreuung behinderter und suchtkranker Menschen gewerblich tätig

Umsatzsteuerpflicht eines Gesundheitszentrums mit Wellnessangebot

Leistungsbeschreibung im Handel von Textilien im Niedrigpreissegment


Finanzverwaltung

Abgrenzung der Land- und Forstwirtschaft vom Gewerbe im Bereich des Weinbaus

Standardisierte Einnahmenüberschussrechnung nach § 60 Absatz 4 EStDV; Anlage EÜR 2017

Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr

Anwendungsschreiben zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG)




Recht

Arbeit und Soziales

Durch Insolvenzanfechtung erzwungene Rückzahlung von Ausbildungsvergütung

Verlängerung der Kündigungsfrist in den AGB als unangemessene Benachteiligung des Arbeitnehmers


Zivilrecht

Unwirksame Werbeverlängerung im Rahmen eines Humansponsorings

Nutzung einer Teileigentumseinheit als Flüchtlingsunterkunft

"VW-Abgasskandal": Rechtsschutzversicherung muss leisten


Sonstiges Recht

Neuregelungen zum Oktober/November 2017




Wirtschaft

Finanzen

Aktualisierte, neue und gelöschte Förderprogramme von Bund, Land und EU


Standorte

Bürgel-Schuldenbarometer 2017 - Niedrige Arbeitslosenquote und verbesserte Einkommenssituation führen zu weniger Privatpleiten


Steuern




Finanzgerichte




LEXinform 5020534 | Gewerbesteuer

Diplomsozialarbeiterin ist bei der Betreuung behinderter und suchtkranker Menschen gewerblich tätig

Finanzgericht Köln, 15-K-243/14, Urteil vom 01.06.2017

  1. Eine Diplomsozialarbeiterin, die Menschen mit einer psychischen Erkrankung, körperlichen oder geistigen Behinderung oder chronischer Suchterkrankung (Alkohol oder Cannabis) Unterstützung für eine selbstbestimmte Lebensführung gibt und zu diesem Zweck nach einem persönlichen Erstgespräch auch angestellte Fachkräfte beschäftigt, insbesondere Diplom-Heilpädagogen und Diplom-Sozialarbeiter, ist gewerblich tätig.
  2. Die Tätigkeit ist nicht gewerbesteuerfrei nach § 3 Nr. 20 d GewStG.

mehrmehr






LEXinform 5020538 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuerpflicht eines Gesundheitszentrums mit Wellnessangebot

Hessisches Finanzgericht, 1-K-19/16, Urteil vom 28.06.2017

  1. Die Leistungen eines Gesundheitszentrums mit Wellnessangebot, das keinen Versorgungsvertrag als Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung gemäß § 111 SGB V mit einer Krankenkasse geschlossen hat, und bei dem die Gäste nach einem eingangs erfolgten ärztlichen Aufnahmegespräch selbst über ihren Aufenthalt, dessen Dauer sowie den Umfang der in Anspruch genommenen Leistungen bestimmen können, sind umsatzsteuerpflichtig.
  2. Eine Steuerbefreiung nach Art. 132 Abs. 1b MwStSystRL greift nicht ein, wenn keine Vergleichbarkeit in sozialer Hinsicht mit Krankenanstalten, Zentren für ärztliche Heilbehandlung und anderen ordnungsgemäß anerkannten Einrichtungen gegeben ist.

mehrmehr






LEXinform 5020539 | Umsatzsteuer

Leistungsbeschreibung im Handel von Textilien im Niedrigpreissegment

Hessisches Finanzgericht, 1-K-323/14, Urteil vom 31.07.2017

  1. Bei Eingangsrechnungen über Textillieferungen, die keine Angaben zu Menge und Art (handelsübliche Bezeichnung) der gelieferten Gegenstände enthalten (§ 14 Abs. 4 Nr. 5 UStG), ist der Vorsteuerabzug zu versagen.
  2. Den Anforderungen an die handelsübliche Bezeichnung ist nicht genügt, wenn die Kleidungsstücke bloß der Gattung nach (z.B. Hose, Pulli, Oberteile, Jacke) bezeichnet sind. Vielmehr bedarf es einer Beschaffenheitsbeschreibung mit den identifizierenden Merkmalen.

mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236430 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Abgrenzung der Land- und Forstwirtschaft vom Gewerbe im Bereich des Weinbaus

Bundesministerium der Finanzen, IV C 7 - S-2233 / 17 / 10002, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 19.10.2017

Das BMF nimmt zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung eigener und fremder Erzeugnisse in Haupt- und Nebenbetrieben Stellung.


mehrmehr






LEXinform 5236431 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Standardisierte Einnahmenüberschussrechnung nach § 60 Absatz 4 EStDV; Anlage EÜR 2017

Bundesministerium der Finanzen, IV C 6 - S-2142 / 16 / 10001 :011, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 09.10.2017

Das BMF hat die Vordrucke der Anlage EÜR sowie die Vordrucke für die Sonder- und Ergänzungsrechnungen für Personengesellschaften und die dazugehörigen Anleitungen für das Jahr 2017 bekannt gemacht.


mehrmehr






LEXinform 5236432 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr

Bundesministerium der Finanzen, IV C 5 - S-2334 / 14 / 10002-06, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 26.10.2017

Das BMF hat ein Schreiben zur Anwendung der einkommensteuerlichen und lohnsteuerlichen Vorschriften des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr veröffentlicht.


mehrmehr






LEXinform 5236433 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Anwendungsschreiben zum Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG)

Bundesministerium der Finanzen, IV C 8 - S-2265a / 14 / 10005, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 23.10.2017

Das BMF hat die aktuellen Voraussetzungen des Entlastungsbetrags für Alleinerziehende (§ 24b EStG) in einem Anwendungsschreiben dargestellt.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0447311 | Arbeitsrecht

Durch Insolvenzanfechtung erzwungene Rückzahlung von Ausbildungsvergütung

Bundesarbeitsgericht, 6-AZR-511/16, Pressemitteilung vom 26.10.2017

Laut BAG können Zahlungen des Arbeitgebers an Arbeitnehmer und Auszubildende, die nicht in der geschuldeten Art erfolgen (inkongruente Deckung), vom späteren Insolvenzverwalter per Insolvenzanfechtung zur Masse zurückgefordert werden, wenn die Zahlungen nach dem Insolvenzantrag vorgenommen worden sind, der zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens geführt hat.


mehrmehr






LEXinform 0447312 | Arbeitsrecht

Verlängerung der Kündigungsfrist in den AGB als unangemessene Benachteiligung des Arbeitnehmers

Bundesarbeitsgericht, 6-AZR-158/16, Pressemitteilung vom 26.10.2017

Wird die gesetzliche Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer in den AGB erheblich verlängert, kann darin auch dann eine unangemessene Benachteiligung liegen, wenn die Kündigungsfrist für den Arbeitgeber in gleicher Weise verlängert wird. So entschied das BAG.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0447309 | Miet-/Immobilienrecht

Unwirksame Werbeverlängerung im Rahmen eines Humansponsorings

Bundesgerichtshof, XII-ZR-1/17, Pressemitteilung vom 27.10.2017

Der BGH hat klargestellt, dass eine Klausel zur automatischen Verlängerung eines Werbevertrags wegen fehlender Transparenz unwirksam ist, wenn bei Vertragsbeginn nicht eindeutig feststeht, bis wann die Kündigung zur Abwendung der Verlängerung spätestens ausgesprochen werden muss.


mehrmehr






LEXinform 0447308 | Miet-/Immobilienrecht

Nutzung einer Teileigentumseinheit als Flüchtlingsunterkunft

Bundesgerichtshof, V-ZR-193/16, Pressemitteilung vom 27.10.2017

Der BGH hat über einen zwischen zwei Teileigentümerinnen geführten Rechtsstreit entschieden, der die Zulässigkeit der Nutzung einer früher als Altenpflegeheim dienenden Teileigentumseinheit u.a. als Flüchtlingsunterkunft zum Gegenstand hatte.


mehrmehr






LEXinform 0447305 | Versicherungsrecht

"VW-Abgasskandal": Rechtsschutzversicherung muss leisten

Oberlandesgericht Düsseldorf, I-4-U-87/17, Pressemitteilung vom 26.10.2017

Das OLG Düsseldorf hat darauf hingewiesen, dass für eine auf Rückabwicklung des Kaufvertrags gerichtete Schadensersatzklage eines vom sog. "VW-Abgasskandals" betroffenen Autokäufers gegen die Herstellerin Volkswagen AG hinreichende Erfolgsaussichten bestünden. Eine Rechtsschutzversicherung muss daher leisten.


mehrmehr







Sonstiges Recht




LEXinform 0447319 | Sonstiges Recht

Neuregelungen zum Oktober/November 2017

Bundesregierung, Mitteilung vom 26.10.2017

Verkehrssünder müssen mit deutlich härteren Strafen rechnen. Der Mindestlohn für Pflegekräfte steigt schrittweise bis 2020. Bei Gerichtsverfahren ist der Einsatz von Gebärdendolmetschern möglich. Diese und weitere Neuregelungen treten im Oktober und November in Kraft.


mehrmehr



Wirtschaft




Finanzen





Aktualisierte, neue und gelöschte Förderprogramme von Bund, Land und EU

DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 26.10.2017

Die Förderlandschaft in Deutschland und der EU unterliegt einem ständigen Wandel. Die folgende Übersicht informiert Sie über die zuletzt aktualisierten oder neu aufgenommenen Förderprogramme


mehrmehr







Standorte





Bürgel-Schuldenbarometer 2017 - Niedrige Arbeitslosenquote und verbesserte Einkommenssituation führen zu weniger Privatpleiten

DATEV Redaktion LEXinform, Pressemitteilung vom 06.10.2017

Im 1. Halbjahr 2017 mussten in Deutschland 45.145 Privatpersonen eine Insolvenz anmelden. Damit verringerte sich die Zahl der Privatinsolvenzen in den ersten sechs Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13,2 Prozent (1. Halbjahr 2016: 52.011 Privatinsolvenzen). Es ist der siebte Rückgang der Privatpleiten in Folge und der niedrigste Stand seit 2005. So lauten die zentralen Ergebnisse der CRIFBÜRGEL Studie „Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2017“. Quelle: CRIF Bürgel Wirtschaftsinformationen


mehrmehr




Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 44 | November 2017

Redaktion
October 27, 2017
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 43 | Oktober 2017

Redaktion
October 27, 2017
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 43 | Oktober 2017


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 43 | Oktober 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Anhängige Verfahren

BFH anhängig: Pensionsrückstellung, Abfindung, Pensionszusage, Auslegung

BFH anhängig: Berufsausbildung, Kindergeld

BFH anhängig: Arbeitnehmer, Nebenkosten, Geldwerter Vorteil, Endpreis

BFH anhängig: Organ, Arbeitslohn, Gutschrift, Körperschaft, Zeitwert, Zufluß

BFH anhängig: Forderung, Steueranspruch, Einkünfte, Insolvenz

BFH anhängig: Ausland, Rentenversicherung, Wirtschaftlicher Zusammenhang, Sonderausgabe, Vorsorgeaufwendungen, Ausländische Einkünfte

BFH anhängig: Erbschaftsteuer, Entstehung, Vermächtnis, Saldierung, Vorerwerb

BFH anhängig: Grunderwerbsteuer, Bemessungsgrundlage, Einheitlicher Vertrag, Bauerrichtungskosten

BVerfG anhängig: Ausland, Aufrechnung, Forderung, Erstattung, Mitwirkung, Insolvenz

BFH anhängig: Festsetzungsfrist, Kenntnisnahme, Antragstellung, Wirksamkeit, Behörde, Wohnsitzfinanzamt


Bundesfinanzhof

Kein Kindergeldanspruch bei Bezug von Arbeitslosengeld II und Erwerbstätigkeit des anderen Elternteils im EU-Ausland

Bindungswirkung einer für die Gewinnfeststellung getroffenen Billigkeitsentscheidung für die Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags

Steuerfreiheit des Gewinns aus der Veräußerung von Anteilen an inländischen Kapitalgesellschaften

Sog. Sanierungserlass ist nicht auf Altfälle anwendbar

Zur Steuerfreiheit heileurythmischer Heilbehandlungsleistungen

Keine Umsatzsteuer auf Pokergewinne


Finanzgerichte

Kindergeld kann ausnahmsweise vorrangig den Großeltern und nicht den Eltern zustehen

Frage der Steuerbefreiung von Kursen Baby/Kleinkinder-Schwimmen, Aqua-Jogging und Aqua-Fitness


Finanzverwaltung

Steuerbefreiung des Kaufkraftausgleichs; Gesamtübersicht der Kaufkraftzuschläge - Stand: 1. Oktober 2017

Folgen der Löschung einer britischen Limited


Weitere Meldungen

Zinsen: Erneuter Anlauf zur Senkung der Nachzahlungszinsen

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob die Anwendung der 1 %-Regelung zu zwingend falschen Ergebnissen führen würde, weil der Firmenwagen wegen Fahrverbots, z.B. wegen Krankheit, nicht genutzt werden kann?




Recht

Arbeit und Soziales

Betriebsübergang - Wiedereinstellungsanspruch im Kleinbetrieb

Versetzung von Nachtschicht in Wechselschicht - Betriebliches Eingliederungsmanagement




Wirtschaft

Branchen

Steuer-, Rechts- und Unternehmensberater mit deutlichem Umsatzplus


Finanzen

FMH-Finanzberatung - Tagesgeld - verfügbar und schlecht verzinst


Steuern




Anhängige Verfahren




LEXinform 0951460 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Pensionsrückstellung, Abfindung, Pensionszusage, Auslegung

Bundesfinanzhof, I-R-26/17, Anhängiges Verfahren vom 20.10.2017


mehrmehr






LEXinform 0951468 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Berufsausbildung, Kindergeld

Bundesfinanzhof, III-R-18/17, Anhängiges Verfahren vom 20.10.2017


mehrmehr






LEXinform 0951470 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Arbeitnehmer, Nebenkosten, Geldwerter Vorteil, Endpreis

Bundesfinanzhof, VI-R-31/17, Anhängiges Verfahren vom 20.10.2017


mehrmehr






LEXinform 0951477 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Organ, Arbeitslohn, Gutschrift, Körperschaft, Zeitwert, Zufluß

Bundesfinanzhof, VI-R-39/17, Anhängiges Verfahren vom 20.10.2017


mehrmehr






LEXinform 0951480 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Forderung, Steueranspruch, Einkünfte, Insolvenz

Bundesfinanzhof, IX-R-21/17, Anhängiges Verfahren vom 20.10.2017


mehrmehr






LEXinform 0951486 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BFH anhängig: Ausland, Rentenversicherung, Wirtschaftlicher Zusammenhang, Sonderausgabe, Vorsorgeaufwendungen, Ausländische Einkünfte

Bundesfinanzhof, X-R-23/17, Anhängiges Verfahren vom 20.10.2017


mehrmehr






LEXinform 0951465 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

BFH anhängig: Erbschaftsteuer, Entstehung, Vermächtnis, Saldierung, Vorerwerb

Bundesfinanzhof, II-R-29/17, Anhängiges Verfahren vom 20.10.2017


mehrmehr






LEXinform 0951464 | Sonstiges Steuerrecht

BFH anhängig: Grunderwerbsteuer, Bemessungsgrundlage, Einheitlicher Vertrag, Bauerrichtungskosten

Bundesfinanzhof, II-R-25/17, Anhängiges Verfahren vom 20.10.2017


mehrmehr






LEXinform 0951488 | Steuerliches Verfahrensrecht

BVerfG anhängig: Ausland, Aufrechnung, Forderung, Erstattung, Mitwirkung, Insolvenz

Bundesverfassungsgericht, 1-BvR-1440/17, Anhängiges Verfahren vom 20.10.2017


mehrmehr






LEXinform 0951475 | Steuerliches Verfahrensrecht

BFH anhängig: Festsetzungsfrist, Kenntnisnahme, Antragstellung, Wirksamkeit, Behörde, Wohnsitzfinanzamt

Bundesfinanzhof, VI-R-37/17, Anhängiges Verfahren vom 20.10.2017


mehrmehr







Bundesfinanzhof




LEXinform 0447291 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kein Kindergeldanspruch bei Bezug von Arbeitslosengeld II und Erwerbstätigkeit des anderen Elternteils im EU-Ausland

Bundesfinanzhof, III-R-18/16, Pressemitteilung vom 25.10.2017

Bezieht der im Inland wohnende Elternteil nur Arbeitslosengeld II, nicht aber Arbeitslosengeld I, besteht im Inland kein Kindergeldanspruch, wenn der andere Elternteil im EU-Ausland erwerbstätig ist und dort Kindergeld erhält. Wie der BFH zudem entschieden hat, kommt bei der Prüfung, ob für das Kind eine dem Kindergeld vergleichbare ausländische Leistung gewährt wird, den Entscheidungen ausländischer Behörden Bindungswirkung für die Familienkassen und die Finanzgerichte zu.


mehrmehr






LEXinform 0951264 | Gewerbesteuer

Bindungswirkung einer für die Gewinnfeststellung getroffenen Billigkeitsentscheidung für die Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags

Bundesfinanzhof, IV-R-51/14, Urteil vom 14.09.2017

Die im Rahmen der Gewinnfeststellung getroffene Billigkeitsmaßnahme, von der Aktivierung des Feldinventars abzusehen, wirkt auch für die Ermittlung des Gewerbeertrags als Grundlage für die Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags.


mehrmehr






LEXinform 0950371 | Körperschaftsteuer

Steuerfreiheit des Gewinns aus der Veräußerung von Anteilen an inländischen Kapitalgesellschaften

Bundesfinanzhof, I-R-37/15, Urteil vom 31.05.2017

  1. Der von einer beschränkt steuerpflichtigen Körperschaft erzielte Gewinn aus der Veräußerung von Anteilen an einer inländischen Kapitalgesellschaft ist gemäß § 8b Abs. 2 Satz 1 KStG steuerfrei.
  2. Die Fiktion nichtabziehbarer Betriebsausgaben nach Maßgabe von § 8b Abs. 3 Satz 1 KStG (sog. Schachtelstrafe) geht ins Leere, wenn die veräußernde Kapitelgesellschaft im Inland über keine Betriebsstätte und keinen ständigen Vertreter verfügt.

mehrmehr






LEXinform 0447290 | Steuerliches Verfahrensrecht

Sog. Sanierungserlass ist nicht auf Altfälle anwendbar

Bundesfinanzhof, I-R-52/14, Pressemitteilung vom 25.10.2017

Der BFH hat entschieden, dass der sog. Sanierungserlass des BMF, durch den Sanierungsgewinne steuerlich begünstigt werden sollten, für die Vergangenheit nicht angewendet werden darf.


mehrmehr






LEXinform 0950189 | Umsatzsteuer

Zur Steuerfreiheit heileurythmischer Heilbehandlungsleistungen

Bundesfinanzhof, XI-R-3/15, Urteil vom 26.07.2017

Der Nachweis der erforderlichen Berufsqualifikation kann sich aus der Zulassung des Heileurythmisten zur Teilnahme an den Verträgen zur Integrierten Versorgung mit Anthroposophischer Medizin nach §§ 140a ff. SGB V (i.d.F. vor dem Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung vom 16. Juli 2015) ergeben. Die Steuerbefreiung erstreckt sich auf sämtliche heileurythmische Heilbehandlungsleistungen des Leistungserbringers.


mehrmehr






LEXinform 0447292 | Umsatzsteuer

Keine Umsatzsteuer auf Pokergewinne

Bundesfinanzhof, XI-R-37/14, Pressemitteilung vom 25.10.2017

Der BFH hat entschieden, dass Preisgelder oder Spielgewinne, die ein Berufspokerspieler (nur) bei erfolgreicher Teilnahme an Spielen fremder Veranstalter erhält, keine Entgelte für eine umsatzsteuerpflichtige Leistung des Pokerspielers (an den Veranstalter oder die Mitspieler) sind und der Pokerspieler deshalb von seinen Spielgewinnen keine Umsatzsteuer abführen muss.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0447296 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kindergeld kann ausnahmsweise vorrangig den Großeltern und nicht den Eltern zustehen

Finanzgericht Rheinland-Pfalz, 4-K-2296/15, Pressemitteilung vom 25.10.2017

Das FG Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass Großeltern für ihr Enkelkind auch dann Kindergeld erhalten können, wenn Mutter und Kind zwar aus dem gemeinsamen Haushalt mit den Großeltern ausziehen, das Kind aber tatsächlich überwiegend nach wie vor im Haushalt der Großeltern betreut und versorgt wird.


mehrmehr






LEXinform 5020535 | Umsatzsteuer

Frage der Steuerbefreiung von Kursen Baby/Kleinkinder-Schwimmen, Aqua-Jogging und Aqua-Fitness

Finanzgericht Münster, 15-K-2689/14-U, Urteil vom 15.08.2017

  1. Der BFH hat mit Urteil v. 5.6.2014 (V R 19/13) in den erkennenden Senat bindender Weise entschieden, dass der Stpfl. bezüglich der Leistung der Kleinkinder-Schwimmkurse sich auf die Steuerfreiheit nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. j MwStSystRL bzw. Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. j Richtlinie 77/388/EWG berufen kann, weil an der Erlernung der Fähigkeiten, schwimmen zu können, ein hohes Gemeinwohlinteresse besteht und zudem die Erlangung dieser Fähigkeit auch in öffentlichen Schulen unterrichtet wird.
  2. Die Steuerbefreiung nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. j MwStSystRL erfasst nicht nur Unterricht, der zu einer Abschlussprüfung zur Erlangung einer Qualifikation führt, sondern schließt andere Tätigkeiten ein, sofern diese nicht den Charakter bloßer Freizeitgestaltung haben. Den streitgegenständlichen Kursen Aqua-Jogging/-Fitness liegt unwiderlegt ein Unterrichtskonzept zu Grunde....

mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236428 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Steuerbefreiung des Kaufkraftausgleichs; Gesamtübersicht der Kaufkraftzuschläge - Stand: 1. Oktober 2017

Bundesministerium der Finanzen, IV C 5 - S-2341 / 16 / 10001, Schreiben vom 19.10.2017

Das Auswärtige Amt hat für einige Dienstorte die Kaufkraftzuschläge neu festgesetzt. Die Gesamtübersicht wurde entsprechend ergänzt.


mehrmehr






LEXinform 5236429 | Körperschaftsteuer

Folgen der Löschung einer britischen Limited

Bundesministerium der Finanzen, IV C 2 - S-2701 / 10 / 10002, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 19.10.2017

Das BMF hat zu den steuerlichen Folgen der Löschung einer britischen Limited aus dem britischen Handelsregister Stellung genommen.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653288 | Steuerliches Verfahrensrecht

Zinsen: Erneuter Anlauf zur Senkung der Nachzahlungszinsen

Deubner Verlag, Anmerkung vom 24.10.2017

Immer noch ist die Höhe der Nachzahlungs- und Erstattungszinsen Gegenstand mehrerer gerichtlicher Verfahren. Eines davon unterstützt nun der Bund der Steuerzahler.


mehrmehr






LEXinform 2300017 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob die Anwendung der 1 %-Regelung zu zwingend falschen Ergebnissen führen würde, weil der Firmenwagen wegen Fahrverbots, z.B. wegen Krankheit, nicht genutzt werden kann?

DATEV Redaktion LEXinform, Produktinformation vom 25.10.2017

Den Aufruf dieser aktuellen Auswertung sowie Informationen zum Daten-Analyse-System finden Sie im Dokument 2300017 in LEXinform/Info-Datenbank.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0447278 | Arbeitsrecht

Betriebsübergang - Wiedereinstellungsanspruch im Kleinbetrieb

Bundesarbeitsgericht, 8-AZR-845/15, Pressemitteilung vom 19.10.2017

Das BAG hat entschieden, dass ein Wiedereinstellungsanspruch grundsätzlich nur Arbeitnehmern zustehen kann, die zum Zeitpunkt des Zugangs der Kündigung Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) genießen. Ob sich in Kleinbetrieben im Einzelfall ausnahmsweise aus § 242 BGB ein Wiedereinstellungsanspruch ergeben kann, bedurfte vorliegend keiner Entscheidung.


mehrmehr






LEXinform 0447270 | Arbeitsrecht

Versetzung von Nachtschicht in Wechselschicht - Betriebliches Eingliederungsmanagement

Bundesarbeitsgericht, 10-AZR-47/17, Pressemitteilung vom 18.10.2017

Die Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements ist keine formelle Voraussetzung für die Wirksamkeit einer Versetzung. Dies gilt auch in den Fällen, in denen die Anordnung des Arbeitgebers (auch) auf Gründe gestützt wird, die im Zusammenhang mit dem Gesundheitszustand des Arbeitnehmers stehen. So das BAG.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





Steuer-, Rechts- und Unternehmensberater mit deutlichem Umsatzplus

Deutscher Genossenschafts-Verlag eG, Analyse vom 30.09.2017

Steuerberater, Rechtsanwälte und Unternehmensberater präsentieren sich in glänzender Verfassung und werden das Jahr 2017 mit einem deutlichen Umsatzplus abschließen. Es sind goldene Zeiten für die Consultants, die Digitalisierung treibt die Umsatzentwicklung von Rekord zu Rekord. Auch 2018 bleibt die Branche aller Voraussicht nach auf einem soliden Wachstumspfad. Überdies entwickelt sich der Arbeitsmarkt vielversprechend. Quelle: Deutscher Genossenschafts-Verlag eG


mehrmehr







Finanzen





FMH-Finanzberatung - Tagesgeld - verfügbar und schlecht verzinst

FMH Finanzberatung, Frankfurt, Pressemitteilung vom 20.10.2017

Die Deutschen verstecken ihr Geld zwar (hoffentlich) nicht mehr unter ihrem Bett, doch seit einigen Jahren verzichten sie freiwillig auf eine Verzinsung - und parken ihr Geld auf dem Tagesgeldkonto.


mehrmehr



Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 43 | Oktober 2017

Redaktion
October 23, 2017
DATEV

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 42 | Oktober 2017

Redaktion
October 23, 2017
DATEV
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 42 | Oktober 2017


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 42 | Oktober 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Nutzung zu eigenen Wohnzwecken - Begünstigung von Zweit- und Ferienwohnungen

Teilweise Steuerfreiheit von Zahlungen in eine schweizerische Pensionskasse, die zum Ausgleich von Rentenminderungen wegen vorzeitigen Ruhestandes geleistet werden


Finanzgerichte

Rechnungszinsfuß von 6 % für Pensionsrückstellungen verfassungswidrig?

Kosten einer Ärztin für einen häuslichen Behandlungsraum sind nicht abzugsfähig

Einkommensteuervorauszahlungen für Zeiträume nach dem Tod sind Nachlassverbindlichkeiten

Vorlage an das BVerfG zum Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften

Steuererklärung kann auch beim unzuständigen Finanzamt fristwahrend eingereicht werden

Verkehrstherapeutische Leistungen sind umsatzsteuerpflichtig

Anordnung der Eigenverwaltung beendet umsatzsteuerliche Organschaft


Finanzverwaltung

Muster der Umsatzsteuererklärung 2018

Muster der Vordrucke im Umsatzsteuer-Voranmeldungs- und -Vorauszahlungsverfahren für das Kalenderjahr 2018


Weitere Meldungen

BMF: Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer




Recht

Zivilrecht

Erbeinsetzung im gemeinschaftlichen Ehegattentestament kann lebzeitige Schenkungen einschränken

Wer im Unterhaltsverfahren falsche Angaben macht, kann seinen Unterhaltsanspruch verlieren

Zur Unternehmereigenschaft eines Reitlehrers sowie zur Sachmängelgewährleistung beim Verkauf eines hochpreisigen Dressurpferdes




Wirtschaft

Branchen

Dt. Sparkassenverlag Branchenreport - Bautischler und Bauschlosser

Feri Branchenrating aktualisiert - Stand 4. Quartal 2017


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0951160 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Nutzung zu eigenen Wohnzwecken - Begünstigung von Zweit- und Ferienwohnungen

Bundesfinanzhof, IX-R-37/16, Urteil vom 27.06.2017

  1. Ein Gebäude wird auch dann zu eigenen Wohnzwecken genutzt, wenn es der Steuerpflichtige nur zeitweilig bewohnt, sofern es ihm in der übrigen Zeit als Wohnung zur Verfügung steht. Unter § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 EStG können deshalb auch Zweitwohnungen, nicht zur Vermietung bestimmte Ferienwohnungen und Wohnungen, die im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung genutzt werden, fallen.
  2. Eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken "im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren" (§ 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 2. Alternative EStG) liegt vor, wenn das Gebäude in einem zusammenhängenden Zeitraum genutzt wird, der sich über drei Kalenderjahre erstreckt, ohne sie - mit Ausnahme des mittleren Kalenderjahrs - voll auszufüllen.

mehrmehr






LEXinform 0950554 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Teilweise Steuerfreiheit von Zahlungen in eine schweizerische Pensionskasse, die zum Ausgleich von Rentenminderungen wegen vorzeitigen Ruhestandes geleistet werden

Bundesfinanzhof, X-R-10/15, Urteil vom 17.05.2017

  1. Eine Spezialeinlage, die ein Arbeitgeber in eine schweizerische Pensionskasse zur Erleichterung des vorzeitigen Ruhestandes seines Arbeitnehmers und zum Ausgleich der damit verbundenen Rentenminderungen leistet, kann gemäß § 3 Nr. 28 EStG zur Hälfte steuerfrei sein. Voraussetzung ist aber, dass die Zahlung in das Obligatorium der Pensionskasse geleistet wird.
  2. Soweit die Spezialeinlage nicht gemäß § 3 Nr. 28 EStG steuerfrei ist, kann sie gemäß § 34 i.V.m. § 24 Nr. 1 Buchst. a EStG ermäßigt besteuert werden.

mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0447254 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Rechnungszinsfuß von 6 % für Pensionsrückstellungen verfassungswidrig?

Finanzgericht Köln, 10-K-977/17, Pressemitteilung vom 16.10.2017

Das FG Köln hält den Rechnungszinsfuß von 6 % zur Ermittlung von Pensionsrückstellungen in § 6a EStG im Jahr 2015 für verfassungswidrig. Es hat deshalb beschlossen, das Klageverfahren 10 K 977/17 auszusetzen und eine Entscheidung des BVerfG über die Verfassungsmäßigkeit des Rechnungszinsfußes einzuholen.


mehrmehr






LEXinform 0447252 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kosten einer Ärztin für einen häuslichen Behandlungsraum sind nicht abzugsfähig

Finanzgericht Münster, 6-K-2606/15-F, Mitteilung vom 16.10.2017

Das FG Münster hat entschieden, dass Kosten für einen für Notfälle eingerichteten Behandlungsraum im privaten Wohnhaus einer Ärztin dem Abzugsverbot für ein häusliches Arbeitszimmer unterliegen.


mehrmehr






LEXinform 0447249 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

Einkommensteuervorauszahlungen für Zeiträume nach dem Tod sind Nachlassverbindlichkeiten

Finanzgericht Münster, 3-K-1641/17-Erb, Mitteilung vom 16.10.2017

Das FG Münster hat entschieden, dass gegenüber dem Erblasser festgesetzte Einkommensteuervorauszahlungen auch für ein Kalendervierteljahr, das erst nach dessen Tod beginnt, vom Erben als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig sind.


mehrmehr






LEXinform 0447265 | Körperschaftsteuer

Vorlage an das BVerfG zum Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften

Finanzgericht Hamburg, 2-K-245/17, Pressemitteilung vom 18.10.2017

Das FG Hamburg hat das BVerfG zu der Frage angerufen, ob § 8c Satz 2 KStG in der Fassung des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 (jetzt § 8c Absatz 1 Satz 2 KStG) verfassungswidrig ist.


mehrmehr






LEXinform 0447248 | Steuerliches Verfahrensrecht

Steuererklärung kann auch beim unzuständigen Finanzamt fristwahrend eingereicht werden

Finanzgericht Köln, 1-K-1637/14, Pressemitteilung vom 16.10.2017

Der Einwurf einer Steuererklärung am letzten Tag der Antragsfrist ist selbst dann fristwahrend, wenn er beim unzuständigen Finanzamt erfolgt. Dies hat das FG Köln entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0447251 | Umsatzsteuer

Verkehrstherapeutische Leistungen sind umsatzsteuerpflichtig

Finanzgericht Münster, 15-K-3562/14-U, Mitteilung vom 16.10.2017

Das FG Münster hat entschieden, dass verkehrstherapeutische Leistungen zur Wiedererlangung der Fahrerlaubnis keine umsatzsteuerfreien Heilbehandlungen darstellen.


mehrmehr






LEXinform 0447250 | Umsatzsteuer

Anordnung der Eigenverwaltung beendet umsatzsteuerliche Organschaft

Finanzgericht Münster, 5-K-3123/15-U, Mitteilung vom 16.10.2017

Eine umsatzsteuerliche Organschaft wird durch Anordnung der Eigenverwaltung mit Bestellung eines vorläufigen Sachwalters beendet. Dies hat das FG Münster entschieden.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236426 | Umsatzsteuer

Muster der Umsatzsteuererklärung 2018

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7344 / 17 / 10002, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 11.10.2017

Das BMF hat für die Abgabe der Umsatzsteuererklärung 2018 die Vordruckmuster USt 2 A Umsatzsteuererklärung 2018, Anlage UN zur Umsatzsteuererklärung 2018 und USt 2 E Anleitung zur Umsatzsteuererklärung 2018 eingeführt.


mehrmehr






LEXinform 5236427 | Umsatzsteuer

Muster der Vordrucke im Umsatzsteuer-Voranmeldungs- und -Vorauszahlungsverfahren für das Kalenderjahr 2018

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7344 / 17 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 12.10.2017

Das BMF hat die Muster der Vordrucke im Umsatzsteuer-Voranmeldungs- und -Vorauszahlungsverfahren für das Kalenderjahr 2018 bekannt gegeben.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653286 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

BMF: Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer

Deubner Verlag, Anmerkung vom 17.10.2017

Das BMF hat in einem aktuellen Schreiben die Aussagen der letzten Entscheidungen des BFH zum Thema häusliches Arbeitszimmer kommentiert und deren Grundsätze weiter präzisiert.


mehrmehr



Recht




Zivilrecht




LEXinform 0447257 | Erbrecht

Erbeinsetzung im gemeinschaftlichen Ehegattentestament kann lebzeitige Schenkungen einschränken

Oberlandesgericht Hamm, 10-U-75/16, Pressemitteilung vom 18.10.2017

Beeinträchtigt der überlebende Ehegatte die Erberwartung eines in einem gemeinschaftlichen Ehegattentestament verbindlich eingesetzten Schlusserben durch Schenkungen an einen Dritten, kann der Dritte nach dem Tod des zuletzt verstorbenen Ehegatten zur Herausgabe an den Schlusserben verpflichtet sein, wenn der Erblasser kein anerkennenswertes lebzeitiges Eigeninteresse an der Zuwendung hatte. So entschied das OLG Hamm.


mehrmehr






LEXinform 0447247 | Familienrecht

Wer im Unterhaltsverfahren falsche Angaben macht, kann seinen Unterhaltsanspruch verlieren

Oberlandesgericht Oldenburg, 3-UF-92/17, Pressemitteilung vom 16.10.2017

Nach einer Trennung kann der bedürftige Ehegatte Unterhalt vom ehemaligen Partner verlangen, wenn dieser über mehr Einkommen als der andere verfügt. Das Gericht kann aber auch einem eigentlich Berechtigten Unterhalt versagen, wenn er im Prozess nicht die Wahrheit sagt und zum Beispiel eigenes Einkommen verschweigt. So entschied das OLG Oldenburg.


mehrmehr






LEXinform 0447262 | Vertragsrecht

Zur Unternehmereigenschaft eines Reitlehrers sowie zur Sachmängelgewährleistung beim Verkauf eines hochpreisigen Dressurpferdes

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-32/16, Pressemitteilung vom 18.10.2017

Der BGH hat entschieden, dass ein Reitlehrer und Pferdetrainer, der ein zuvor ausschließlich für private Zwecke erworbenes und ausgebildetes Dressurpferd verkauft, insoweit ohne Hinzutreten besonderer Umstände nicht als Unternehmer anzusehen ist und der Käufer sich ihm gegenüber deshalb nicht auf die Beweislastumkehr des § 476 BGB berufen kann.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





Dt. Sparkassenverlag Branchenreport - Bautischler und Bauschlosser

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Analyse vom 25.09.2017

Die jüngsten Umsatzzuwächse im Wirtschaftszweig „Bautischler und Bauschlosser“ waren überdurchschnittlich hoch. Das geht vor allem auf energetische Sanierungsmaßnahmen und den florierenden Neubaumarkt zurück. Die zuletzt im Wirtschaftszweig ermittelten Bilanzkennzahlen tendieren hingegen nicht durchweg positiv. Probleme schafft außerdem der Nachwuchs- und Fachkräftemangel. Quelle: Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.


mehrmehr







Feri Branchenrating aktualisiert - Stand 4. Quartal 2017

FERI Trust GmbH, Übersicht vom 06.10.2017

Ab sofort stehen für mehr als 500 Branchen die aktuellen FERI-Branchenbewertungen (4. Quartal 2017) mit Ratingnote und Umsatzprognose zur Verfügung.


mehrmehr



Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 42 | Oktober 2017

Newer Posts
Older Posts

Kontakt

TREU-EXPERT
Steuerberatungsgesellschaft mbH


Pfeilstraße 9
04249 Leipzig

Tel: (+49) 341 4 87 26-0
Fax: (+49) 341 4 87 26-22
Email: info@treu-expert.de

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag
8.00 Uhr - 17.00 Uhr
Freitag
7.00 Uhr - 14.00 Uhr

Innerhalb dieser Öffnungszeiten, haben Sie die Sicherheit uns persönlich zu erreichen.
Für Besprechungen bitten wir um telefonische Vereinbarung eines Termins.

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel:
TRAM 3 - Haltestelle Großzschocher, G.-Ellrodt-Str.

Parken:
Parkplätze auf dem Garagenhof und vor dem Haus
Back to Top
Aktuelles | Themen | Impulse
Nützliche Links
TREU-EXPERT
Geschäftsführung
Schwerpunkte
Fachexpertise
Angebot für Unternehmer und Prviate
Netzwerk
Unternehmensverbund
Impressum
Datenschutz
TREU-EXPERT Steuerberatungsgesellschaft mbH , 9 Pfeilstraße, Südwest, SN, 04249, Germany(+49) 341 4 87 26-0info@treu-expert.de

Aktuelles   |   Themen   |   Impulse - Übersicht

Copyright @ Treu-Expert Steuerberatungsgesellschaft. 2023. Alle Rechte vorbehalten.